Posts by itsmee

    Hi,

    ein paar Anmerkungen zu Euren Kommentaren :)

    TEN: Das 'Heimtelefonieren' hat keine meiner Boxen schnell genug gemacht, ich habe nichts verboten. Wurde durch das update nicht einfach nur das Password von ceadmin durch stxadmin ersetzte und war deshalb eine kurze Weile geheim?

    /Edit/ Vielleicht doch eine gute Idee - ich baue das oben ein.

    gEistiO:

    Quote

    aber wie funktioniert die Sache mit den Dateisystemen und mount, sobald mit hbmgr.sh auch dieses und nicht nur das "Nach-Hause-Telefonieren" zur Vermeidung von Updates abgeschaltet werden musste?


    Verstehe ich nicht, die Frage - sobald ein sauberes Debian vom USB Stick / NAND gebootet ist gibt es doch keine Limitationen mehr?

    @Aman: Guter Tip - wieder etwas gelernt. Den Weg habe ich auch mit viel google nicht gefunden.

    ItsMee

    Meine Dockstar kann Debian, Samba, Webradio vom NAND - und hört auf Fernbedienung..

    Beim Aufsetzen der zweiten Dockstar schreibe ich mit. Vielleicht interessiert es jemand - vielleicht hilft es auch nur mir selbst mich in einem halben Jahr zu erinnern..


    Disclaimer: Ohne Gewähr, bitte richtet Euch drauf ein ggf. ein serielles Consolenkabel für 5€ bestellen und anpassen zu müssen..


    A) Dockstar in Betrieb und 'in Besitz' nehmen:

    1) Internet Zugriff abschalten - sonst läd die Dockstar evlt. eine neue Firmware mit unbekanntem Root Passwort
    Eine Möglichkeit ist es der dem DSL Router das Kabel zum Splitter für 10 Minuten zu klauen.

    2) Dockstar an Strom + den DHCP Server (Fritzbox) anschliessen.

    3) Dockstar IP finden.

    Im Netz gibt es alternative Ideen - ich habe einfach meine Subrange gepingt. Da ich nur wenige Geräte habe die in der Regel zwsichen 20 und 40 liegen habe ich die Suche beschränkt. 192.168.178. ist für mein Subnetz spezifisch - wer das nicht 'kennt' sollte evlt. hier aufhören zu lesen.

    Code
    for i in `seq 20 45`; do ping -n 1 192.168.178.$i |grep Reply; done		## Schneller 	
    for i in `seq 2 255`; do ping -n 1 192.168.178.$i |grep Reply; done		## Komplettes Subnetz


    4) Per ssh verbinden

    Code
    $ for i in `seq 20 45`; do ping -n 1 192.168.178.$i |grep Reply; done 
    Reply from 192.168.178.21: bytes=32 time<1ms TTL=128
    Reply from 192.168.178.36: bytes=32 time<1ms TTL=64


    Die .21 bin ich - die .36 ist neu - hallo Dockstar!

    Code
    ssh 192.168.178.36		# Original Password: stxadmin
    Code
    # uname -a
    Linux Pogoplug 2.6.22.18 #57 Mon Aug 31 16:31:01 PDT 2009 armv5tejl unknown


    Wir sind im 'Pogoplug', dem Orginal OS der Dockstar!

    5) Heimtelefonie & FW update unterbinden

    Den Start des Update managers auskommentieren:

    Code
    vi /etc/init.d/rcS
    #/init.d/hbmgr.sh start
    Code
    ps -aef |grep hbmgr
    kill -9 [i]PID[/i]


    PID steht hier für die Process ID - die wahrscheinlich in der zweiten Spalte steht.
    Das kill -9 ruhig zweimal ausführen.

    Anschliessend noch einmal schauen das nix mehr läuft:

    Code
    ps -aef |grep hbmgr


    Wenn hier nix mehr auftaucht den DSL Router mit der grossen weiten Welt verbinden.

    B) UBoot tauschen & Debian vom USB Stick booten (The Doozan way..)

    1) USB Stick partitionieren

    Ich nehme eine 500 MB Parition auf dem 8GB Stick - damit kann ich das Image einfach mit partImage sichern und notfalls auch auf einem kleineren Stick restoren.

    Code
    Command (m for help): n
    	Command action
    	   e   extended
    	   p   primary partition (1-4)
    	p
    	Partition number (1-4): 1
    	First cylinder (1-972, default 1): Using default value 1
    	Last cylinder or +size or +sizeM or +sizeK (1-972, default 972): +500M


    2) Installation orginal laut Jeff Doozan - allerdings nur Schritt I.

    Alles nur geklaut.. http://forum.doozan.com/read.php?2,72

    Hierbei wir das Uboot erneuert, ?heimtelefonieren? Pogoplug services ausgeschaltet und ein Debian auf dem Stick installiert.

    Code
    cd /tmp
    wget http://jeff.doozan.com/debian/dockstar.emdebian-squeeze-readonly.sh
    chmod +x dockstar.emdebian-squeeze-readonly.sh


    Patch - zusätzliches Package 'dialog' installieren - sonst fällt der Install auf die Nase?

    Code
    vi dockstar.emdebian-squeeze-readonly.sh
    EXTRA_PACKAGES = ...,dialog


    3) Build starten, Kaffee trinken - oder Doku schreiben..

    Code
    export PATH=$PATH:/usr/sbin:/sbin
    ./dockstar.emdebian-squeeze-readonly.sh# Would you like to disable the pogoplug services? [Y/n] Y
    # Installing /uboot-original-mtd0.kwb...


    Jetzt baut Sie - ganz alleine :)

    Code
    Installation complete
    
    
    You can now reboot your device into Debian.
    If your device does not start Debian after rebooting,
    you may need to restart the device by disconnecting the power.
    
    
    Reboot now? [Y/n]

    C) Debian booten und 'customizen'

    Grün blinken - wir laden noch - das dauert vom USB Stick doch deutlich länger. Eventuell ändert sich jetzt auch die MAC Adresse - also wie oben beschrieben nach der neuen IP suchen. Kabel sitzt noch fest? Dann klappts auch per DHCP..

    Code
    $ for i in `seq 30 39`; do ping -n 1 192.168.178.$i |grep Reply; done
    Reply from 192.168.178.36: bytes=32 time<1ms TTL=64


    Da ist sie wieder - gleich ip - jetzt aber mit neuen Passwort: 'root'

    1) Root filesystem als rw mounten

    mount -o remount,rw /

    2) Zusätzliche emdebian Packete installieren

    Achtung! Die Samba emdebian packete lassen sich installieren, aber das Package samba-common-bin mit wichtigen Programmen wie smbpasswd fehlen mir. Ich habe keine funktionierende Userberechtigung hin bekommen, sobald man von security share auf user umstellt wirds schwierig.
    Sollte es jemand ans fliegen bekommen - comments welcome. Derweil nutze ich das Debian Samba. (s.u.)

    Code
    apt-get install screen rsync ntp htop update-inetd cron
    	E: Directory '/var/log/apt/' missing		# Don't worry


    3) (debian) Samba installieren


    smb.conf anpassen, user anlegen, shares / mount points anlegen

    Code
    useradd user
    smbpasswd -a user
    New SMB password:
    Retype new SMB password:


    4) root password ändern

    Code
    passwd
    Enter new UNIX password: 
    Retype new UNIX password:


    Und jetzt noch eine valide smb.conf erstellen


    Ich habe einen kleinen workaround eingebaut um die smb.conf (wird vom webserver gezogen) auch im ro mode noch anpassen zu können. (Auf dem Webserver, Änderung wird durch reboot angezogen.

    Code
    rm /etc/samba/smb.conf
    ln -s /var/tmp/smb.conf /etc/samba/
    vi /var/tmp/smb.conf

    5) Bei Bedarf ssh keys generieren, authorized keys importieren

    Code
    # ssh-keygen -t rsa
    Generating public/private rsa key pair.
    Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_rsa): 
    Created directory '/root/.ssh'.
    Enter passphrase (empty for no passphrase):		# leave blank
    Enter same passphrase again: 
    Your identification has been saved in /root/.ssh/id_rsa.
    Your public key has been saved in /root/.ssh/id_rsa.pub.


    If you know how & why - place the public ssh key of your desktop in

    Code
    /root/.ssh/authorized_keys


    6) Eine statische IP vergeben
    /etc/network/interfaces

    Ändern von

    Code
    auto lo eth0
    iface lo inet loopback
    iface eth0 inet dhcp


    nach (sicherstellen das die IP im Subnetz liegt und nicht vom DHCP Server verwendet wird)

    Code
    auto lo eth0
    iface lo inet loopback
    iface eth0 inet static
    address 192.168.178.100
    netmask 255.255.255.0
    network 192.168.178.0
    broadcast 192.168.178.255
    gateway 192.168.178.1
    dns-nameservers 192.168.178.1


    /sbin/init-ro fixen:

    vi /sbin/init-ro

    Code
    echo "nameserver 4.2.2.1" > /var/tmp/resolv.conf

    nach:

    Code
    echo "nameserver 192.168.178.1" > /var/tmp/resolv.conf
    chmod 777 /var/run/screen

    7) Disable IPV6

    Code
    vi /etc/modprobe.d/blacklist.conf 
    # Blacklist ipv6
    blacklist ipv6


    8) Zeitzone einstellen

    Code
    dpkg-reconfigure tzdata


    9) hd-idle - Festplatte in den Standby fahren
    Das Package liegt im Source vor - da zum compilieren einiges nachinstalliert werden muss habe ich ein tgz erstellt.

    Code
    cd /tmp
    wget http://vdr.itsmee.de/dockstar/hd-idle.tgz
    tar -zxvf hd-idle.tgz 
    cd hd-idle
    install -g root -o root hd-idle /usr/local/sbin


    7) WLan installieren

    Code
    apt-get install wpasupplicant wireless-tools
    cd /lib/firmware/2.6.32-dockstar
    wget http://vdr.itsmee.de/dockstar2/rt73.bin
    
    
    wpa_supplicant -D wext -i wlan0 -c  /etc/wpa_supplicant.conf

    Hier fehlt noch etwas..

    10) mpd / mpc als Webradio / Medienbibliothek installierne
    Wieder auf das Debian Repo umstellen (siehe C-3)

    Code
    apt-get install mpc mpd alsa-base alsa-utils


    Lautstärke einstellen

    Code
    alsamixer


    MPD configurieren

    Code
    vi /etc/mpd.conf 
    	audio_output {
    		type            "alsa"
    		name            "ALSA"
    		device          "hw:0,0"        # optional
    	#       format          "44100:16:2"    # optional
    	#       mixer_device    "default"       # optional
    	#       mixer_control   "PCM"           # optional
    	#       mixer_index     "0"             # optional
    	}
    Code
    #mixer_type                      "hardware"
    mixer_type                      "software"
    Code
    log_file                        "/var/log/mpd.log"


    MPD beim booten automatisch starten

    Code
    ln -s /etc/init.d/mpd /etc/rc5.d/S03mpd


    Alsa output umstellen - hilft gegen Knacksen


    Los geht's - ausprobieren!

    Code
    /etc/init.d/mpd start
    mpc add http://swr.ic.llnwd.net/stream/swr_mp3_m_swr3b
    mpc add http://gffstream.ic.llnwd.net/stream/gffstream_mp3_w69a
    mpc add http://tiscali.project-fx.de/play.mp3?radio=ant1
    mpc add http://swr.ic.llnwd.net/stream/swr_mp3_m_dasdinga
    mpc add http://tiscali.project-fx.de/play.mp3?radio=harmonyfm
    mpc add http://tiscali.project-fx.de/play.mp3?radio=kiss-fm
    mpc add http://tiscali.project-fx.de/play.mp3?radio=planetradio
    mpc play


    11) Lirc mit Fernbedienung einrichten

    Code
    apt-get install lirc
    ln -s /var/tmp/lircd.conf /etc/lirc/
    ln -s /var/tmp/lircrc /etc/lirc/


    Jetzt eine valide lircd.conf + lircrc nach /var/tmp/ legen :) Das ist ein andere Thema, das ich hier ignoriere.


    Fehlt: /var/tmp Sichern für den reboot


    D) USB content auf den internen NAND flashen

    Eigentlich sind wir jetzt schon fertig. Vom USB Stick kann man jetzt noch mehrere Tage booten und ggf. anpassen. Auf Dauer ist der Flash aber schneller.
    Ich bin mir nicht ganz sicher - denke aber das hier auch während des Bootvorgangs nicht viel auf NAND geschrieben wird - die Lebensdauer also eigentlich nicht wesentlich verringert werden sollte?
    Wichtig aber - sobald die Box gebootet hat ist das root filesystem als read only gemountet. Da die Box eh durchlaufen soll dürfte also nix passieren?

    Wieder streng nach doozan - nur im tar exclude ich noch ein paar Packete - sonst reicht mein Nand nicht..

    Code
    flash_eraseall /dev/mtd3
    ubiformat /dev/mtd3 -y
    ubiattach /dev/ubi_ctrl -m 3
    ubimkvol /dev/ubi0 -m -N rootfs
    Code
    fw_setenv set_bootargs_ubi 'setenv bootargs console=$console ubi.mtd=3 root=ubi0:rootfs rootfstype=ubifs $mtdparts init=/sbin/init-ro'
    fw_setenv bootcmd_ubi 'run set_bootargs_ubi; ubi part data; ubifsmount rootfs; ubifsload 0x800000 /boot/uImage; ubifsload 0x1100000 /boot/uInitrd; bootm 0x800000 0x1100000'
    
    
    # Configure new bootloader to run old uBoot
    fw_setenv bootcmd 'usb start; run usb_bootcmd; run bootcmd_ubi; run pogo_bootcmd; reset'

    E) Offene Fragen / fehlt noch
    - NTFS geht nur als ro? (mount /dev/sdb1 /mnt -o fmask=0111,dmask=000)
    - Speedtest (WLAN / Kable)
    - MPD spielt noch keine wma / mms ab - evtl fehlt hier curl?

    ItsMee

    Code
    Kompliziert ist daran eigentlich gar nichts. Man muß ja nicht verwenden was man nicht braucht. MPD ist auch recht genügsam mit den Anforderungen, zum Steuern nimmt man halt was man braucht.

    Das klingt doch gut. Ich habe nur gesehn das zumindest ein Server, eine Datenbank und ein Client (commandline?) notwendig sind. Einen einfachen Befehl um Webradio anzustarten habe ich (gebe zu ohne mehr als 10 Minuten zu suchen) nicht gefunden.

    Vielleicht kannst Du ja 2-3 Tips zur in Betriebnahme geben?

    Ich habe angefangen meine zweite Dockstar aufzusetzen, allerdings fehlt nach dem Reboot vom USB Stick ein tempfs. Das schaue ich mir gerade noch genauer an - ohne Console Kabel (welches aber nicht wirklich böse in der Herstellung war) ist man da aufgeschmissen. Sobald das rund ist poste ich den Step by Step Mitschrieb.

    ItsMee

    Er würde auch lieber mplayer befriedigend ans laufen bekommen - oder einen alternativen commandline Player ausprobieren. (Der mit Lirc integriert? :)

    Ich bin etwas überrascht wenig passendes zum Thema tuning bei Google zu finden.. Ein Windows Firefox bekommt anstandslos genug WebRadio für den cache, am INet sollte es also nicht wirklich liegen.. (will ja nur Ton, nix Fernsehen..)

    Auch die CPU ist <30% ausgelastet.. Was kann da schief gehen? Der Buffer läuft immer mal wieder gegen null.

    ItsMee

    Hi,

    ein bisschen Feedback zu meiner Dockstar.

    Code
    Die Variante mit Emdebian laut http://forum.doozan.com/read.php?2,72 nennt Jeff selbst ja noch "preliminary".

    Ja, aber eine erstaunlich gute. Nach 1-2 kleineren Problemchen die ein u.A. 4€ teures serielles Consolen Kabel notwendig machten bin ich jetzt sehr zufrieden:

    - IP gefunden & eingeloggt: per Kabel an die DHCP Fritzbox. Danach neue IP's gesucht:

    Code
    for i in `seq 15 40`; do ping -n 1 192.168.178.$i |grep Reply; done


    - emdebian lauf jeff Anleitung auf einen USB Stick installiert
    - rsync, screen, ntp (wichtig!) hinzugefügt ..
    - debian armel samba hinzugefügt (emdebian samba hat bei der Benutzerauthentifizierung gezickt)
    - USB Soundkarte angeschlossen (C-Media Electronics Audio Adapter)
    - mplayer installiert
    - Webradio angehört (noch suboptimal, s.u.)
    - Fernbedienung angeschlossen (Anubis TYPHOON DVB-T Beilage)
    - MPlayer wird automatisch mit Playliste gestartet, per FB kann zwischen verschiedenen WebRadios gewechselt werden.
    - Custom script auf den (externen) WebServer gelegt und per rc.local eingebunden - so kann ich Änderungen ohne Reflash einpflegen
    - Distro (mit allen hier genannten Packeten!) nach Jeffs Anleitung als RO boot auf NAND geflashed - PogoPlug Backup noch vorhanden
    - Nur RO mounts vom NAND. Alle RW filesysteme gehen auf tempfs, also in den Speicher?
    - Platte anschliessen, standby einrichten - muss ich noch

    Beim WebRadio Tuning brauche ich ein bisschen Unterstützung - habe das in einen extra Thread ausgelagert.

    http://vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=99916

    ItsMee

    Hi,

    sollte eigentlich nicht Distributionsabhängig sein.. Für den Fall das es doch richtige ISOs geworden sind auf der Platte..

    http://www.easyvdr-forum.de/forum/index.ph…9.html#msg69219

    Was machts?
    - alle .iso files aus einem Verzeichnis verarbeiten
    - neues Verzeichnis mit iso namen unter /tmp/loop anlegen
    - loopback mounten (inhalte im filesystem sichtbar machen)
    - neues Verzeichnis mit iso namen unter /video0/ISO/ anlegen
    - alle .vob files von der DVD nach /video0/ISO/2010.xxx/0[01-x].vdr symlinken
    - Per genindex die Basis fürs VDR Spulen erzeugen

    ItsMee

    >Also momentan hätte ich das Aus M3N78-EM im Auge, das unterstützt
    >aber die von mir favorisierte CPU nicht (Sempron140 45W)

    Offiziell nicht, nein. Habe aber 2-3 Berichte ergoogelt die sagen es geht. Meine Kombi (M3N78-EM + Sempron 140) kommt hoffentlich zwischen den Jahren, dann kann ich mehr berichten.

    >Über VGA2Scart habe ich auch schon nachgedacht, aber geht das nicht
    >nur mit bestimmten VGAs?
    Es gibt zwei Ausprägungen:
    1) Beliebige GraKa, passende xorg.conf + Kabel, los gehts (nonFRC)
    2) Mit Sync patch, nur bestimmte GraKa, Integrationsaufwand, stabileres Bild.
    http://vga2scart.gw90.de/

    Ich bin mir nicht sicher ob es VDPAU fähige Karten gibt die FRC unterstützen, mein P5N7A-VM läuft derzeit nach Variante 1).

    ItsMee

    Mmmh.. Wenn ich das ganze noch mal durchlesen (mit einer anderen Version hattest Du es schon mal am fliegen) stellt sich für mich die Frage ob vielleicht die falsche Schriftart ausgewählt ist - oder ein Fonts fehlt der kyrillische Schriftzeichen darstellen kann?

    ItsMee

    Na, dann würde ich hin gehen und die entsprechenden files sichern & dann de_DE durch ru_RU ersetzten:

    # Finden
    grep -rIl de_DE /etc/* 2>/dev/null > /tmp/files

    # Sichern (vorher vielleicht mal in /tmp/files rein schauen, macht das Sinn?)
    tar -zcvf /root/etc.backup.tgz -T /tmp/files

    # Ersetzen (output kontrollieren & per copy & paste ausführen)
    for file in `cat /tmp/files `; do echo sed -i \"s/de_DE/ru_RU/g\" $file; done

    # Notfalls Backup wieder einspielen
    tar -zxvf /root/etc.backup.tgz -C /

    Alles auf eigene Gefahr & Risiko, natürlich..

    ItsMee