Hallo,
es tut mir leid, wenn ich hier vielleicht mit so alten Kamellen komme, aber ich habe Schwierigkeiten eine Enwicklungsumgebung für LinVDR 0.7 aufzubauen.
Auch wenn diese Frage hier im Forum möglicherweise schon 1000 Mal gestellt wurde, ich habe aber die FAQs studiert und länger gesucht und keine Erklärungen gefunden. Eventuell gibt es ja auch eine Schritt für Schritt Anleitung, ansonsten bin ich hinterher gerne bereit, eine zu bauen.
Ich habe mir die Development FAQ hier angesehen und sehe zwei Möglichkeiten
1. Ein Debian Woody mit Entwicklungstools oder
2. das Aufbohren eines LinVDRs
Frage 1: Habe ich das richtig verstanden?
Ich habe mich an 2. versucht, wie es im Abschnitt Wie kann ich VDR neu Kompilieren ohne eine separate Entwicklungsumgebung zu installieren? beschrieben ist.
Mein erstes Problem war, dass wohl Debian Woody am 3. Januar in ein Archiv verschoben wurde, ich habe daraufhin die Datei
/usr/bin/debtool
angepasst und in den Zeilen
20: my $PACKAGE_URL = "$HOST/debian/dists/woody/main/binary-i386/Packages.gz";
und
220: return "$HOST/debian/" . $package{"Filename"};
das "debian" durch "debian-archive" ersetzt.
Danach konnte ich die debtool -u und debtool -i Anweisungen aus der Anleitung erfolreich ausführen.
Frage 2: Sind meine genannten Anpassungen korrekt?
Jetzt scheitere ich aber an folgenden Punkten. Die Anleitung sagt weiter
Quote
Jetzt die Datei /usr/lib/debootstrap/scripts/woody anpassen:
mkdir -p "$TARGET/var/lib/dpkg"
: >"$TARGET/var/lib/dpkg/status"
- : >"$TARGET/var/lib/dpkg/available"
+ echo >"$TARGET/var/lib/dpkg/available"
setup_etc
if [ ! -e "$TARGET/etc/fstab" ]; then
debootstrap woody /opt/woody
cp -a /etc/resolv.conf /opt/woody/etc
Hier nicht vergessen sources.list nach /opt/woody/etc/apt
chroot /opt/woody
apt-get update
apt-get upgrade
apt-get install g++ less make bzip2 wget
Display More
Die Zeile
mkdir -p "$TARGET/var/lib/dpkg"
habe ich gefunden und die Änderung "echo" statt ":" durchgeführt.
Ich lese das jetzt so, dass zwischen mkdir -p "$TARGET ... und if [ ! -e "$TARGET/etc/fstab" ]; then die Änderungen für die Datei "woody" stehen.
Die Befehle des 2. Absatzes, also von debootstrap woody ... bis apt-get install g++ ..., muss ich anschließend selbst ausführen.
Frage 3: Habe ich das so richtig verstanden?
Ein kleiner Tipp, woher ich die sources.list bekomme, wäre in diesem Zusammenhang auch nicht schlecht. Ich habe zwar eine Datei im Forum gefunden, aber evt. fehlt auch da die debian-archive Angabe.
Vielen Dank für Hilfe und Tipps,
viele Grüße
Thorsten