Posts by jeibie

    Quote

    Originally posted by e9hack

    Da gibts nur noch einen Weg, den Windows-Treiber belauschen. Unter http://www.linuxtv.org/downloads/saa7146dump-0.2.zip gibt es ein Tool, was die Register vom SAA7146 und einem I2C-Device auslesen kann. Dieses Tool mit 'saa7146dump 0x153b 0x1176 0x60 1' aufrufen, wenn unter Windows eine TV-Software läuft.

    Gruß
    e9hack

    Dumme Frage, muss die Karte unter Windows was empfangen oder reicht
    Karte unter Windows installieren und das oben genannte Tool aufrufen?
    Windows Rechner hätte ich aber kein Kabelempfang.

    Hi,

    habe meine Cinergy vor ein paar Tagen von KMelektronik bekommen, hat wohl auch den neuen Tuner drauf (unkonwn device 1176)

    Kann hier bitte nochmals einer etwas genauer schreiben was wie gepatcht werden muss um das Teil zum Laufen zu bringen.

    Habe ein normales Debian System mit Kernel 2.6.18

    Danke
    Jeibie

    Hallo,

    ich habe den VDR 1.4.5 auf einem Debian System Laufen. Als Karte ist eine
    Hauppauge FF DVB-C Karte eingebaut.

    Ich habe mir nun eine Terratec DVB-C Cinergy 1200 als zweite Karte in den
    Rechner geschraubt, lspci zeigt die Karte brav an.

    Nur wie sag ichs meinem VDR, dass er nun zwei Karten zur Auswhal hat?
    Muss ich ein extra Kernelmodul laden es gibt nur/dev/dvb/adapter0?

    Fragen über Fragen

    Danke
    Jeibie

    Quote

    Originally posted by arghgra
    I

    Ein Dämpfungsregler kann auf einigen Kanälen Besserung bringen - generell wird er aber nicht helfen. Gleiches gilt für Verstärker - am ehesten hilft noch eine vernünftige Verkabelung ;) und 100%ig nur eine Budget-Karte ala Cinergy/KNC1 (ich werde die nächsten Wochen mal eine Cablestar dahingehend testen).

    arghgra

    Welche Karte würdest Du mir empfehlen:
    Die Cinergy oder die KNC One, wobei man hier die Plus Version nehmen muss
    da die doch nur den gleichen Tuner Baustein drin hat.

    Ich tendiere zur Cinergy, da die etwas günstiger ist...

    Danke
    Jeibie

    Hi,

    danke für die Antworten, das mit dem VES1820 und QAM256 habe ich die
    letzten Tage auch schon (entsetzt) gelesen.

    Den Tip mit dem Dämfpungsregler habe ich auch schon probiert, hat aber gar nix gebracht.

    Als Fazit werde ich nun eine Cinergy 1200 holen, mal sehn wies da läuft.

    Jeibie

    Alle QAM256 Sender gehen nicht.
    Was mich aber ein wenig stutzig macht - In meinem Wohnzimmer steht eine Dbox 2 mit Neutrino
    drauf und da gehen QAM256 Sender fast ohne Probleme (ca 1-2 Bildhänger pro normaler Spielfimlänge) ansonsten gibts keine weiteren Fehler.

    OK, wenn das mit dem Streamdev plugin funzt werde ich mal nach einer Cinergy Karte ausschau
    halten. Gibts da igendetwas zu beachten (Kartenrevision ...)?

    Quote

    Originally posted by peda
    Klar wie Kloßbrühe ;) lol

    Hmm das ist aber sehr seltsam. Meine Hauppauge 2.1 tut 1a mit Quam 256...nur die Frequenz 113MHz macht Ärger und das liegt vermutlich am Hausverstärker. Habe ich aber leider keinen Einfluss drauf, da Mietwohnung.

    So schnell will ich aber nict aufgeben...
    Deshalb meine Frage ob bei den dmesg Meldungen irgenwas komisch ist oder obs ein Firmwareupgrade gibt oder was man sonst noch testen kann.

    Quote

    Oder du besorgst dir noch eine Budget Cinergy 1200. Damit testen und halt diese für Quam 256 dann nutzen, wenn die Hauppauge stress macht.


    Unterstützt die das streamdev-server plugin? Das ist Grundvoraussetzung.

    Danke
    Jeibie

    JaEin.
    Da ich im modernisierten Gebiert von KabelBw wohne, habe ich auch meinen Internetanschluss von
    KabelBW.

    Wenn du bei denen einen Internetanschluss bestellst, dann kommt ein Techniker vorbei, reisst, bis
    zum Kabelmodem alle aktiven, passiven Komponenten raus und baut dir einen rückkanalfähigen
    Verstärker ein.

    Also: Der KabelBW Verstärker ist zu 99,9 Prozent OK, der VDR hängt duch ein Kabel mit 1m Länge
    dahinter.

    Alles kalr!?

    Hi,

    wie ich schon schrieb, der Verstärker ist von KabelBW. Hab zwar nicht den vollen Durchblick bei
    Kabelverstärkern, würde aber behaupten, dass der Verstärker OK ist.

    Habs auch noch mit einem zusätzlichen Verstärker probiert. Hat aber genauso wie der Einbau eines Dämpfungreglers nix gebracht.

    Hallo zusammen,

    ich weiss, ich weiss das Thema wurde hier schonöfters abgehandelt. Aber bei mir tuts nicht und
    die andiskutierten Lösungen haben mich auch nicht weiter gebracht.

    Folgender Sachverhalt:
    Bei mir läuft auf einem Debian System der VDR von Tobis Distribution, als Empfängerkarte setze ich die Hauppauge DVB-C Karte ein. Mein Provider ist KabelBW (modernisiert). Der Rechner steht direkt
    neben dem KabelBW(eigenen) Hausanschlussverstärker, ist ein halber Meter Kabel dazwischen.
    Es funktionieren alle Programme, die QAM64 moduliert sind, QAM256 Programme tun nicht - BER
    Werte sind jenseits von Gut und Böse...

    Beim Booten kommt folgende dmesg Medlung raus:

    Linux video capture interface: v2.00
    saa7146: register extension 'dvb'.
    ACPI: PCI Interrupt 0000:00:0c.0[A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 185
    saa7146: found saa7146 @ mem e0968c00 (revision 1, irq 185) (0x13c2,0x0002).
    DVB: registering new adapter (Technotrend/Hauppauge WinTV DVB-C rev2.X).
    adapter has MAC addr = 00:d0:5c:1f:25:0c
    dvb-ttpci: gpioirq unknown type=0 len=0
    dvb-ttpci: info @ card 0: firm f0240009, rtsl b0250018, vid 71010068, app 8000261d
    dvb-ttpci: firmware @ card 0 supports CI link layer interface
    dvb-ttpci: adac type set to 0 @ card 0
    saa7146_vv: saa7146 (0): registered device video0 [v4l2]
    saa7146_vv: saa7146 (0): registered device vbi0 [v4l2]
    DVB: registering frontend 0 (VLSI VES1820 DVB-C)...
    input: DVB on-card IR receiver as /class/input/input1
    dvb-ttpci: found av7110-0.


    Kann da mal einer draufschauen und mir sagen, dass soweit alles in Ordnung ist.

    Nächste Frage: Kann man bei der Karte ein Firmwareupdate durchführen oder sonst was neu einspielen oder optimieren.

    Hoffe, dass mir da jemand helfen kann.

    Danke
    Jeibie

    Hi,

    Zusatz:

    Quote

    Was nicht funktioniert:
    Stream holen mittels Slimserver, getestet habe ich da folgendes:
    Bei Internet Radiostationen einfach den Pfad zu meinem VDR eingegeben ala
    http://192.168.1.1:3000/PS/523, (den Aufruf habe ich bei VLC abgekuckt).


    nimm statt PS ES ...[/quote]

    Danke für den Hinweis - das habe ich in der Zwischenzeit schon gefixt.
    Waas aber nicht so einfach ist:

    Ich hänge am Kabel von KabelBW und die modulieren viele Radiostationen mit
    QAM256 und da gibts ja "kilometerlange" Threads zu in Verbindung mit einer
    Hauppauge DVB-C Karte...
    Bei mir ists auch so, dass die BER Werte bei QAM256 jenseits von Gut und Böse liegen...

    Mal sehn ob ich das irgendwie gefixt kriege.

    Danke
    Jeibie

    Hallo El Lu, hallo zusammen

    genau das was Du da schreibst möchte ich auch machen. Ich habe schon eine
    Weile 2 Squeezeboxen und möchte nun die Radiostationen von meinem VDR
    über den Slimserver an die Squeezeboxen senden.

    Problem an der Sache ist - ich bin ein ziemliches Greenhorn im VDR, hab das Teil gerade (dank dem tollen Tobi Debian Repository) zum laufen gekriegt.
    Wo ich nun Probleme habe ist der Audiostream vom VDR zum Slimserver.

    Was bis jetzt funktioniert:

    - VDR (1.4.4) mit Streamdev Server Plugin
    Wenn ich mit Zapper auf den VDR zugreife kann ich die Streams anschauen

    Was nicht funktioniert:
    Stream holen mittels Slimserver, getestet habe ich da folgendes:
    Bei Internet Radiostationen einfach den Pfad zu meinem VDR eingegeben ala
    http://192.168.1.1:3000/PS/523, (den Aufruf habe ich bei VLC abgekuckt).

    Wäre toll, wenn mir da jemand helfen könnte.

    Danke
    Jeibie

    Hallo,

    in der Zwischenzeit habe ich den Fehler gefunden.

    Es lag daran, dass udev die /dev/dvb/* Devices nicht automatisch anlegt.

    Abhilfe:
    Unter /etc/udev/ in der links.conf
    L dvb /.dev/dvb
    hinzufügen.

    Hilft bei mir wunderbar und ersetzt die ganzen Makedv.sh scripts die
    hier allen 2.Thread empfohlen werden.

    Hallo,

    was mir grad so aufgefallen ist:
    die Devices fehlen unter /dev, unter /.dev sind sie aber vorhanden.
    Dies nur als Festellung.

    Da ja normalerweise hotplug udev triggert die Devices anzulegen, müsste der
    Fehler also bei hotplug bzw der DVB Kartenfirmware zu suchen sein.
    Unter /usr/lib/hotplug/firmware liegt dvb-ttpci-01.fw vom 22.4.04, könnte das eventuell der Fehler sein?

    Ja, beides habe ich auch.
    In der udev.rules steht:
    KERNEL="dvb*", PROGRAM="/etc/udev/scripts/dvb.sh %k", NAME="%c"

    Das dvb.sh script ist identisch mit Deinem - trotzdem keine Devices unter /dev

    Ich gehe im Moment eher davon aus, dass die Bootmeldung

    gpioirq unknown type=0 len=0

    eher das Problem ist - oder?

    Gruss
    Jeibie