Posts by Lord PSI

    Hallo,

    obwohl ich den ds digital font von hand installiert habe (eine Möglichkeit den Font per apt-get install habe ich nicht gefunden),
    kann ich die New version 0.1.3-1-gc05b841.20150116.1323-0frodo0~precise nicht installieren.

    Gibts dafür eine Lösung?

    Lord PSI

    PS: Das Skindesignerplugin ist super

    dazu brauchts Du root Rechte. Bin deshalb auch schon mal verzeifelt :lachen1

    Code
    sudo ethtool -s eth0 wol g


    Du kannst Dir ja zuerst mal mit

    Code
    sudo ethtool eth0


    den Status anzeigen lassen.

    Ich hatte mal in einem Testsystem evtl. sogar die gleiche Karte eingebaut. Hat mich einige Zeit gekostet, das WOL bei ubuntu sauber zum Laufen zu kriegen.

    Gruss
    Lord PSI

    Quote

    BTW, mein firefox zeigt mir beim öffnen deines Links eine komplett weisse Seite nach ner ewig langen Ladezeit von 10 Sekunden

    Da hast Du recht, aber unter http://cpupowerd.sourceforge.net/ findet man das entsprechende Programm.
    ... und Kernel patchen und neu übersetzten ist halt nicht jedermanns Sache :)
    Ich bin mit dem Tool zufrieden und erreiche damit bei meinem Test-VDR (ohne DVB-Karten) im Idle-Zustand einen Verbrauch von ca. 24 W.

    Hallo

    ich kann aktuell mit VDR 1.72 + streamdev-server von einem Windows-PC aus mit curl (z.B. curl - o Planet_Erde.ts -m 31200 http:\\die.ip.vom.vdr:3000\TS\93) aufnehmen. Allerdings benötigt curl bzw. auch wget während der Aufnahme den doppelten Spreicherplatz auf den Festplatten, da es auch im temp-Directory ein File anlegt.

    Das Streamen direkt auf ein Player scheint etwas problematisch zu sein. Bei mir klappts manmal mit dem kmplayer + ffdshow.

    Direktes Aufnehmen mit dem VDR habe ich nicht hinbekommen obwohl ich das Aufzeichnen auf TS gepatcht hatte. Da ich nur eine FF-Karte in dem Test-VDR habe werden bei HD leider keine Video-Packet aufgezeichnet :(, mit SD hatte es einwandfrei funktioniert.

    Lord PSI

    Quote

    Die Gefahr lauert eher auf der seite des Remoteservers, also auf dem Rechner deines Kollegen.


    Wenn der Hilfesuchende UltraVNC-SC verwendet ist der Remoteserver nur aktiv wenn er sich mit deinem Viewer verbindet bzw. verbunden ist. Das Portforwarding bei Deiner Fritzbox aktiviers't Du nur, wenn Du weist, dass sich der Remoteserver (HIlfesuchende) mit Deinem Viewer verbinden will. Meist telefoniert man ja vorher bzw. während der Remotesitzung mit dem Hilfesuchenden. Du kannst auch einen anderen Port als den Standardport von UltraVNC verwenden. Ich persönlich mags nicht so gerne, wenn mein oder ein anderer Desktop über einen fremden Server ala Teamviewer verbunden wird.

    Gruss
    Lord PSI

    John Difool,
    ich habe den Server noch nicht zusammen gebaut :( . Die Teile liegen noch schön verpackt herum. Ich will auch Cool & Quiet + WOL benutzen bzw. dieses Tool zum undervolten und underclocken aus dem meisterkühler forum. Fürs Netzteil werde ich am Amfang ein altes ATX-Netzteil verwenden. Ich kann ja dann berichten, wenn ich das ganze am Laufen habe. Ich brauche noch ein Gehäuse dafür und will kein Geld dafür ausgeben - das Ding wird sowieso nur im Keller stehen und da tuts auch eins vom Wertstoffhof. Bis jetzt konnte ich mich noch nicht zu einem fliegenden Aufbau durchringen. Wenn ich was habe, melde ich mich wieder.

    Gruss
    Lord PSI

    hallo,

    es gibt noch eine Lösung mit UltraVNC.

    Du brauchst dazu für Deine Fritzbox eine dyndns Adresse. Auf Deiner FB musst Du den Port freischalten und auf deinen Rechner forwarden, mit dem Support geben willst. Dann lässt Du auf diesem Rechner den UltraVNC Viewer im listen-Modus laufen, am besten noch mit der Verschlüsselungsplugin. Für den Hilfesuchenden benötigts Du UltraVNC-SC. Das SC steht für single click. Das ganze ist ein einzelnes Programm, das einen UltraVNC-Server mitbringt und startet. Der Hilfesuchende muss noch noch auf den Namen des Helfenden anklicken und dann versucht dieser UltraVNC-Server mit deinem PC eine Verbindung auf zu bauen. Vorteil dieser Lösung: Der Hilfsuchende muss nur ein Programm starten und eine weiteren Click machen. Er muss nichts installieren und konfigurieren. Die Arbeit bleibt beim Helfenden. Der muss auf seinen Router das Portforwarding einstellen und UltraNC-SC auf seine dyndns Adress konfigurieren + Keyfile erstellen. UltraVNC-SC kann man bei denen auf der webseite konfigurieren bzw. in einem Forum habe ich auch ein Paket gefunden mit dem man es bei sich auf dem eigenen Rechner konfigurieren kann. Falls Du es benötigst kann ich es Dir schicken. Bei Heise gibts online auch so einen konfigurator.
    Ich verwende Diese Lösung des öfteren und bin damit sehr zufrieden. Allerdings soll es bei Vista mit UltraVNC noch Probleme geben (wenn die Box mit der Aufforderung zur Eingabe des Admin-Passwords kommt).
    Zum Testen habe ich es zuerst zu Hause mit 2 Rechnern im lokalen Netz ausprobiert, dann habe ich es auch über die dyndns Adresse mit diesen 2 Rechnern probiert. Wenn diese Test erfolgreich sind, dann kann man das UltraVNC-SC dem Hilfesuchenden geben.

    Gruss
    Lord PSI

    Quote

    was ist das denn? hab ich noch nie gehoert.. werd mal google befragen..


    AMD CPU DualCore mit 45 W TDP, sparsam im Verbrauch (cool & quiet) und bei Bedarf genügend Rechenleistung

    Quote

    siehst du da irgendwelche vor/nachteile gegenueber den samsung platten?


    Ich habe vor ca. einem halben Jahr einen Vergleichstest von 1TB Platten gesehen und bei dem hat die Western Digital Caviar Green 1000GB 16MB SATA II (WD10EACS)
    den geringsten Verbrauch (idle ca. 3,5 W, im Betrieb 6.8 W). Die Samsung Platte hat dabei viel schlechter abgeschnitten.

    Quote

    interessant... meint ihr die picoPSU ist fuer den geringen verbrauch verantwortlich? also sind diese teile wirklich effizienter als "normale" netzteile?


    Da kann ich Dir nur das ober erwähnte "Meisterkühler-Forum" empfehlen. Da gibts einige Diskussionen (auch mit Messergebnissen) über dieses Thema. Mir persönlich ist aktuell die picoPSU + normales Netzteil noch etwas zu teuer. Allein die picoPSU-120-WI-25V DC/DC (120 Watt) kostet bei cartft.com 53€. Direkt in USA kaufen wäre billiger. Ich werde meine ersten Tests mit meinem alten ATX-Netzteil machen. Später kann ich immer noch ein besseres NT kaufen (ATX oder picoPSU)

    Lord PSI

    Hallo BooStar,

    ich bin auch gerade dabei mir ein NAS aus folgenden Teilen zusammen zu bauen:

    Hardware:
    Board : Asrock ALIVE FullHD 3.0
    CPU : AMD 4850e
    Speicher : MTD DDR2 2GB
    System HD : Fujitsu 20 GB 2'' (braucht ca. 2-3 W)
    Daten HD : WD10EACS 1TB

    Die Teile habe ich schon. Ich muss das Ganze nur noch zusammenbauen.
    Als Netzteil verwende ich am Anfang ein altes ATX Netzteil mit ca. 200W.

    Software:
    Ubuntu Server 8.04 oder 8.10
    Webadmin zum Remote-Administrieren des Servers
    Habe das ganze vorher mit einer VM mal ausprobiert.
    Andere System (FreeNAS, SME-Server) hatten mir nicht so gut gefallen.

    Ich hatte mich in folgendem Forum über energiesparende System informiert:

    http://www.meisterkuehler.de/forum/energie-…par-pc-systeme/

    Da gibts interessante Infos zum untertaken und undervolten der CPU. Das passende Tool gibts in dem erwähnten Forum unter der Rubrik Linux (link auf Thread). Mit einer picoPSU schaffen es einige Leute sogar unter 20W zu bleiben.

    Gruss
    Lord PSI

    Hallo,

    für die HD Übertragung auf Einsfestival habe ich meinen VDR von Version 1.4.6 auf 1.5.18 upgedatet.
    Ich habe auch den DVB Treiber auf die aktuelle Version upgedatet.
    Dabei bin ich nach der Beschreibung im WIKI vorgegangen.
    Zusätzlich habe ich noch den Patch von Reinhard Nissl für H264 aus der Mailing Liste angewendet.
    Versuche ich nun eine Aufnahme abzuspielen, dann restartet der vdr. Im Syslog bekomme u.a. folgende Meldungen:


    Verwende ich statt der VDR Version 1.5.18 die alte Version 1.4.6 so kann ich meine Aufnamen wieder einwandfrei abspielen.
    Dann scheint es wohl kein Treiber Problem zu sein.

    Vieleicht kann mir ja einer einen Tip geben, an welcher Schraube ich noch drehen muss damit es wieder geht.

    Nachtrag: Ich habe festgestellt, wenn ich mit dem femon auf die Budget-Karte umschalten, dann erfolgt auch ein restart.

    Gruss
    Lord PSI

    Hallo cathunter43

    betrachte die Scripte mal nur als Vorlage, ich gehe davon aus, dass beim c't VDR ähnliches schon dabei sein sollte. Es wird zumindestens ein Startscript geben mit dem der VDR gestartet wird und für den Shutdown wird evtl. auch schon ein Script aufgerufen. Evtl. findest Du auch bei Heise im Forum was passendes.

    Gruss
    Lord PSI

    Hallo cathunter43,

    Quote

    Was versteht vdr eigentlich unter 'Inaktivität'?

    Tastendrücke, Bedienung per Fernbedienung, keine laufende Aufnahme ...

    Quote

    trotz Fernsehen übers Intranet und geöffnetem XXV das System runter


    Hört sich nicht nach manueller Bedienung an. Evtl musst Du da was einbauen, dass der VDR erkennt, dass noch jemand am System eingeloggt ist. Ich hägne Dir mal ein paar Scripte dazu, wo man sieht, wie das ganze zusammen funktioniert. Dem VDR kannst Du mitteilen, dass er beim Beenden ein Script ausführen soll z. b. VDRSHUTDOWN (siehe runvdr, letzter Parameter). In diesem Script wird zuerst das VDRCHECKSCRIPT aufgerufen, das prueft. ob noch jemand eingeloggt ist. Ist dies der Fall, wird der Shutdown abbrochen. Ist dies nicht der Fall wird NVRAM-wakeup aufgerufen und geprueft ob die UHR mit einer neue Aufwachzeit programmiert werden soll. Dann schaltet sich der VDR aus (evtl. noch ein Reboot mit poweroff-kernel wegen UHR) und zur gewünschten Zeit (nächste Aufnahme)schaltet sich der VDR wieder ein (max. 30 Tage). Du wirst Dich da wohl durch einige Anleitungen quälen müssen, aber dann bekommst Du auch ein funktionierende System. Wenn das nciht so toll funktionieren würde hätten ich keinen VDR.

    Gruss
    Lord PSI

    Hallo,

    ich bentuze NVRAM-Wakeup und da wird beim Ausschalten des VDR's automatisch die Einschaltzeit für die nächste Aufnahme in der RTC eingestellt. Wenn der VDR während der laufenden Aufnahme nicht bedient wird, dann schaltet er sich auch nach der erfolgten Aufnahme wieder aus. Wenn Du mal nach NVRAM bzw. runvdr hier im Forum suchste, müsstest Du einige Anleitungen finden, wie das ganze zusammen spielt.
    Zu Deiner Frage nach einem Plugin:
    Ich kenn keins, mit dem man die Zeiten eingeben kann. Alternativ könntest Du eine Dummy-Aufnahme programmieren, dann hast Du auch ein definiertes Ein/Ausschaltverhalten.

    Gruss
    Lord PSI

    Hallo,

    in den Sourcen zum Remoteplugin steht folgendes:
    -i dev, --input=dev kernel input device (/dev/input/...)

    Bei Deinem Aufruf fällt mir auf, dass Du Gänsefüßchen verwendet hast. In meiner runvdr verwende ich Hochkommas
    z.B. -P 'epgsearch -f /usr/local/bin/svdrpsend.pl'
    bei Dir müsste das dann -P 'remote -i /dev/input/event3' heissen.
    Schau doch mal nach was denn im Syslog steht. Kanns Du dir als root mit tail -f -n500 /var/log/messages in einer anderen Konsole permanent anzeigen lassen.
    Wenn Dein VDR nicht unter root läuft, muss Du die Note 3 im Readme vom remote plugin beachten und den DVB Treiber patchen.
    Du kannst auch mit
    ./av7110_loadkeys [-i|--invert] [-a|--address <num>] keymapname.(rc5|rcmm) > /proc/av7110_ir
    testen ob Deine Fernbedienung funktioniert. Programm findest Du an der selben Stelle wo evtest ist. Im Syslog werden dann die gedrückten Tasten angezeigt.

    Gruss
    Lord PSI

    Naja Wahnsinn würde ich nicht sagen.
    Aber mutig bist Du schon. Wie Du es ja schon von Deinen anderen Projekten kennst (die auf Deiner Homepage), kommt man als einzelner nicht leicht an Informationen (z.B. Datenblätter) ran. Bei den meisten Bauteilherstellern benötigt man NDAs (non disclosure agreement) um Datenbücher bzw. APIs für ihere Bausteine zu bekommen. Ich wünsch Dir viel Glück bei Deinem grossen Projekt.

    Gruss
    Lord PSI

    Hi Adama,

    hast Du von STM ein NDA bekommen bzw. bist Du bei einem der STM Kunden beschäftigt die 100000 Stück pro Jahr von dem Chip verbauen wollen oder wie bist Du sonst an das Board rangekommen? Als Ottonormalverbraucher hat man ja bei STM keine Chance sowas zu bekommen.

    Gruss
    Lord PSI

    PS Bin nicht von STM, aber weis, welchen Aufwand die mit NDAs treiben bevor man überhaupt Infos bekommt