Posts by Anywhere

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für Eure Hilfe! Dank Eurer Tipps habe ich es jetzt hinbekommen.

    Folgendes habe ich gemacht:

    In Datei /etc/sudoers:

    vdr ALL= NOPASSWD: /usr/bin/xstarten.sh


    In Datei /usr/bin/xstarten.sh:

    #!/bin/sh
    printf startx | at now


    In Datei /usr/share/vdr/command-hooks/commands.custom.conf:

    X Starten: sudo /usr/bin/xstarten.sh


    Jetzt funzt es genauso wie es soll... :)

    CU

    Anywhere

    Hallo Mr.N!ce,

    daran kann es meiner Meinung nach nicht liegen. Hab folgenden Eintrag in der Datei /etc/sudoers:

    vdr ALL=(ALL) ALL

    Dadurch dürfte bei sudo doch eigentlich keine Passwortabfrage kommen.

    Wenn er auf das Passwort warten würde, dann müsste ein Aufruf von ps -A meiner Meinung nach auch zeigen das sudo gerade läuft. Aber bei einem Aufruf von ps -A ist weder sudo noch startx zu sehen.

    Noch eine Idee?

    CU

    Anywhere

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem:

    Wenn ich auf der Console startx eingebe, dann wird die grafische Benutzeroberfläche ohne Probleme gestartet.

    Was ich nun versuche ist, X über einen Befehl aus dem OSD-Menü des VDR aufzurufen, damit man es ganz bequem über die Fernbedinung starten kann.

    Aber irgendwie bekomme ich es nicht hin.

    Folgendes habe ich gemacht unter /usr/bin/xstarten.sh habe ich folgendes Skript angelegt:

    #!/bin/sh
    sudo startx

    Über chmod 777 /usr/bin/xstarten.sh habe ich die Datei dann für den User ausführbar gemacht.

    Außerdem habe ich unter /usr/share/vdr/command-hooks/commands.custom.conf folgenden Eintrag stehen:

    X Starten: /usr/bin/xstarten.sh

    Im OSD-Menü erscheint auch einwandfrei der Eintrag "X Starten". Wenn man ihn auswählt passiert allerdings nichts. Im syslog steht, dass er die Datei /usr/bin/xstarten.sh ausführt. Fehlermeldungen sind keine zu sehen. Aber gestartet wird X nicht.

    Hat Irgendjemand eine Idee woran es liegen könnte?

    Vielen Dank schon im Voraus!

    Anywhere

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines Problem. Nachdem mein VDR auf Basis von ct-VDR 5 nun schon seit langem ohne Problem läuft, habe ich heute mal wieder ein bißchen damit rumgespielt.

    Nun habe ich das Problem, dass er beim booten nicht mehr automatisch auf die Konsole 8 wechselt (/dev/tty8 ).

    Ich hab natürlich sofort nachgeschaut, ob evtl die Datei /etc/default/vdr überschrieben wurde, aber der Eintrag KEYB_TTY="/dev/tty8" ist vorhanden.
    Ich hab im Skript /etc/init.d/vdr zum Test auch nochmal eine Ausgabe eingebaut, um sicherzugehen, dass KEYB_TTY auch wirklich gesetzt wird. Auch hier wird korrekt /dev/tty8 ausgegeben. Aber trotzdem wird nach dem Booten immer tty1 angezeigt. :(

    Ich bin jetzt ein bißchen ratlos woran es liegen könnte. Deshalb im Folgenden ein Auflistung, was ich heute ungefähr gemacht habe:

    apt-get update
    apt-get upgrade

    passwd vdr (dem User vdr ein Passwort verpasst)

    apt-get install x-window-system-core
    apt-get install xfce4

    über ctvdrcfg xine-plugin eingerichtet.

    apt-get install xine-ui

    An xine kann es meiner Meinung nach eigentlich nicht liegen. Ich habe eher die Installation von x-window-system und xfce4 oder die Änderung des Passworts von User vdr unter Verdacht.
    Aber auch das removen von beidem hat nichts gebracht. Hab allerdings keine Ahnung, wie ich das Passwort von user vdr zurücksetzen könnte.

    Ich hoffe jemand hat eine Idee, ich bin mittlerweile nämlich ratlos.

    Vielen Dank schon im Voraus!

    Anywhere

    Hallo zusammen,

    hab vor kurzem auf Basis der Anleitung von Rusk die ct-VDR 4.5 auf meinem rein analogen VDR mit PVR350 installiert.

    Es funzt auch fast alles super. Ein kleines Problem habe ich allerdings noch:

    Wenn ich eine Aufnahme ansehe und diese mit der Taste ZURÜCK verlasse, so merkt sich der VDR nicht mehr die aktuelle Wiedergabe-Position. D. h. wenn ich die Aufnahme das nächste mal wiedergebe beginnt der VDR mit der Wiedergabe wieder am Anfang und nicht an der Stelle wo ich die Wiedergabe das letzte Mal verlassen hatte.
    Außerdem markiert der VDR auch Aufnahmen die ich bereits angesehen habe immer noch als NEU.

    Bei meinem alten VDR (Basierte noch auf ct-VDR 2 und jeder Menge selbstgebasteltem) funktionierte das einwandfrei.

    Hat jemand schon ein Ähnliches Problem gehabt? Hab ich evtl. nur eine Einstellung vergessen?

    Danke schon im Voraus!

    Anywhere

    Wesie

    Die DVB-Karte hat soweit ich weiß schon etwas damit zu tun. Zumindest gibt es zahlreiche Postings hier im Forum, in denen User mit Nur-PVR-Lösungen beschreiben, dass bei ihnen die epg.data nicht geschrieben wird. Bei Usern die sowohl eine DVB- als auch eine PVR-Karte besitzen wird die epg.data hingegen korrekt angelegt.
    Keine Ahnung woran das liegt. Scheint aber so zu sein. Jedenfalls wurde bei mir auch keine epg.data geschrieben bis ich die Skripte savepg.pl und putepg.pl verwendet habe.

    CU

    Anywhere

    Hi SlowMotion,

    Quote

    tvee: tuner=<unknown> (idx=57, type=-1)

    bei mir steht da

    tvee: tuner=Phillips FM1216 (idx=21, type=5).

    Kontrolliere mal die Datei /etc/modutils/ivtv...
    Da sollte folgendes drinstehen:

    options ivtv ivtv_debug=1 ivtv_pal=1 tuner=5
    options tuner type=5 pal=1

    CU

    Anywhere

    Hi narkuma,

    ja ein wenig Handarbeit ist schon noch nötig um die gute PVR350 zum Laufen zu bringen. Hab mal in folgendem Thread ein stichpunktartiges HowTo gepostet.

    Ist zwar für die 2er Version der ct-Distri aber scheint auch für die 3er Version zu funktionieren. Allerdings ist dabei zu beachten, dass die Pfade zu einigen Konfigurationsdateien in der 3er Version von /etc/vdr...
    nach /var/vdr/ verschoben wurden.


    CU

    Anywhere

    Hi SlowMotion,

    hab auch nen VDR mit PVR350 only am laufen. Allerdings auf der 2er Version der Ct-Distri. Die 3er war mir noch zu instabil. Außerdem hat er immer Probleme mit den Logos im OSD-Display gemacht.

    Bei mir gab es folgende Gründe, für ständige Neustarts nach dem Booten

    1. das Remot-Plugin war installiert. (Bei Installation "Fernbedienung der TV-Karte" verwenden ausgewählt). Das funktioniert nicht so ohne weiteres bei der PVR350. Aber danach sieht es bei Dir nicht, denn er scheint laut Deinem log-Auszug nicht als letztes das remote-PlugIn zu laden.

    2. Keine Korrekte channels.conf. Bei mir hatte er zu Beginn ne channels.conf welche komplett falsche Frequenzen enthielt. Die hat ihm nicht geschmeckt, was zu permanenten Neustarts führte. Hab deshalb einfach mal ne passende aus dem aktuellen analogTV-Packet genommen. Da gibts schon recht gut passende channels.conf für die meisten Kabelnetze.


    Ansonsten kannst auch noch mal in diesen Thread gucken. Da hab ich schon mal ein einigermaßen ausführliches HowTo gepostet. Allerdings auf Basis von Version 2 der ct-Distri.

    CU

    Anywhere

    Hi Zerphod,

    ich hab rausgefunden, warum es bei mir nicht ging. Und jetzt klappt es!!! Jippi!!! :D

    Es lag tatsächlich an den channl-IDs:

    Scheint so als sind meine channel-IDs länger als Deine.
    Und zwar hat er von meinen channel-IDs beim putepg.pl immer die letzten 3 Zeichen abgeschnitten. Habs gemerkt, als ich mal die in epg.data eingetragenen channel-IDs mit denen im putepg.log verglichen habe.
    Er hat beispielsweise anstatt

    C-0-154-12003

    C-0-154-12

    zum eintragen der EPG-Daten verwendet. Für die zu kurze channel-id hat er dann natürlich keinen Sender gefunden.

    Also kurzer hand Zeile 80 des Scripts putepg.pl von:
    $epgzeile = substr($epgzeile,0,12);
    auf:
    $epgzeile = substr($epgzeile,0,15);
    geändert,

    und Zeile 90 von:
    $epgzeile = substr($epgzeile,0,11);
    auf:
    $epgzeile = substr($epgzeile,0,14);
    geändert.

    Und siehe da es funzt ganz prächtig! :]

    Jetzt kann ich endlich auch nach einem Neustart noch EPG-Daten genießen!

    Also nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung Zerphod und natürlich für die Skripte. Hätte sonst sicher nicht hinbekommen.
    Danke!

    CU

    Anywhere

    Hi sean-marc,

    leider hab ich die Fernbedienung der PVR 350 auch noch nicht integriert. Scheint so als müsst man sich lirc dafür neu kompilieren. Hab da bei http://www.koneczny.info/AnalogTV schon was drüber gelesen. Allerdings ist die Anleitung für SUSE und ich habs noch nicht ausprobiert.

    Bei mir ist gerade das Speichern der per tvmovie2vdr geladenen EP-Daten und das automatische Hochfahren per ACPI vor einer Aufnahme ganz oben auf dem Zettel.

    Hast Du da schon irgendwelche Erfahrungen?

    CU

    Anywhere

    Probiers mal bei den Einstellungen vom analogTV-Plugin. Ich glaube da kann man was wegen der Farben einstellen.

    Allerdings hast Du recht, da Du die PVR lediglich zur Ausgabe benutzt müsste es eher mit dem pvr-350-plugin zusammenhängen.

    Ich hatte diese Probleme nicht. Wahrscheinlich, weil ich die PVR sowohl zum Empfang als auch zur Ausgabe nutze. Fürchte also leider ich kann Dir nicht recht weiterhelfen.

    CU

    Anywhere

    Quote

    meine ist wie gesagt komplett leer...kein einziges modul wird geladen

    Hast Du nicht eine Zeile mit ivtv eingetragen? War doch Schritt 13 der Anleitung.

    Es sollte also zumindest

    ivtv

    drinstehen. Andere Module sind meiner Meinung nach auch nicht zwingend erforderlich. Komme nur momentan nicht an meinen VDR heran, weil ich nicht zu hause bin. Sonst würde ich Dir mal meine kompletten module posten.

    Aber wie gesagt: zumindest sollte ivtv drinstehen.

    CU

    Anywhere.

    Hi dbauer55,

    Erstmal Danke für den Hinweis bezüglich des Aufrufes von lilo, hatte ich unterschlagen. Habs aber jetzt ergänzt

    Quote

    problem das ich an deiner anleitung noch sehe. ich will die pvr350 wirklich nur zur ausgabe verwenden, der tv empfang soll über eine budget dvb-s gehen. da muss man dann noch die reihenfolge der karten festlegen und den dvb treiber installieren. wär gut wenn da auch einer tips zu geben könnte...ich versuch schon mein bestes

    Ja Du hast recht meine Anleitung bezieht sich auf einen rein analogen VDR. Mit was anderem kenne ich mich leider auch nicht aus.

    Quote

    was mir auch noch ein bischen sorgen bereitet: alle 2 minuten erscheint im prompt folgendes:
    ivtv: DMA read error. Result=0x00000002

    was ist eigentlich mit der firmware die man aus der treibercd extrahieren soll ? ich hab bis jetzt nichts mit der treibercd gemacht...dachte die firm wäre wichtig...oder macht ctvdr das von selbst ?? das sind so die sachen die ich nicht ganz verstehe

    Zu dem DMA error: Scheint noch ein allgemeines Problem von ivtv und der PVR-350 zu sein. Hab hier im Forum schon von vielen gelesen, die das Problem haben, aber keiner hat eine Lösung oder kennt zumindest die Ursache. Bei mir kommt der Fehler auch, aber der VDR läuft trotzdem recht stabil.

    Zur Firmware: Die brauchst Du nicht mehr extrahieren, das ist bei der c't-Distribution schon alles dabei. Steht eigentlich auch alles in der c't 08/2004 dokumentiert.

    Quote

    ich hab jetzt deine anleitung komplett durch. während dem bootvorgang sieht man auch ein kleine aktivität des fernsehers..springt kurz auf ein schwarz bild. da ich wie oben schon erwähnt kein analog tv empfangen kann hab ich die /etc/modutils/ivtv.... so editiert das ein test bild erscheinen sollte

    options saa7127 enable_output=1 output_select=0 pal=1 test_image=1

    nach neustart oder einfachen ./vdr start erscheint aber nichts. natürlich update-modules ausgeführt voher. waran kann das liegen...

    Mir scheint es so, als hast Du irgendwie den TV-Out Deiner PVR noch nicht korrekt Aktiviert. Hast Du in /etc/modutils/ivtv... noch nicht den Kommentar in den folgenden 2 Zeilen entfernt?

    #add above ivtv ivtv-fb
    #add below ivtv saa7127

    Den das Test-Bild kommt von ivtv und nicht vom VDR. Es sollte also auch erscheinen, wenn der VDR gar nicht gestartet ist.

    CU

    Anywhere

    Hi dbauer55,

    ich kenne das Problem. Hab mich auch ziemlich durchbeißen müssen. Man findet zwar letztendlich zu vielen Fragen eine Antwort. Aber man muss halt lange Suchen. Ich dokumentiere deshalb jeden Schritt von mir, damit ich später mal ein wirklich ausführliches HowTo schreiben kann. Hab bislang noch nichts davon gepostet, weil meiner Meinung nach zum fertigen analogen VDR noch ein bißchen fehlt:

    - Speichern der EPG daten, um sie nich nach jedem Neustart neu aus dem Internet laden zu müssen.
    - Integration der Fernbedienung
    - Automatisches Hochfahren des VDR zum Start eines Timers.

    Diese Sachen fehlen also noch in der Anleitung. Aber weil Ihr danach gefragt habt poste ich sie trotzdem schon Mal. Die Anleitung basiert auf der C't-Distribution 2. Mit der 3er hab ich bislang noch keine so guten Erfahrungen gemacht:

    1. Start der C't-Distri 2 Installation von CD

    2. Unbedingt vorher online gehen, also die Installtionspakete aktualisieren

    3. Bei der Frage nach den DVB-Treibern keinen DVB-Treiber auswählen. Auch keinen DX3 nur den analogen für die PVR.

    4. Bei der Frage nach einer Fernbedinung nur die Tastatur auswählen. Alles andere Läuft nicht.

    5. Wenn gefragt wird, ob DVB-T, DVB-S oder DVB-C verwendet wird. Einfach irgendwas auswählen. Dies dient nur der Vorbelegung der Kanalliste (channels.conf), und die muss später sowieso komplett überschrieben werden.

    6. Bei den Plug-Ins zumindest analog-Tv und pvr-350 und für die EPG-Daten tvmovie2vdr auswählen. Ich verwende auch noch schemes, logos, noad, pilot, calendar, timeline. Auf keinen Fall lohnen sich die Videotext-Plugins,die Treiber der PVR-350 unterstützen keinen Video-Text.

    7. Installation Durchführen und nach dem Neustart. Die gewünschten Einstellungen vornehmen (root-Passwort, Netzwerkkarte)

    8. Bei der Konfiguration des analogTV plugins als Karte die PVR auswählen. Als Kanalliste kann irgendwas ausgewählt werden. Wie gesagt überschreiben wir später komplett. Wenn der Composite- und SuperVideo-Eingang genutzt werden soll auch diese Optionen aktivieren

    9. Die restlichen Plug-Ins nach belieben konfigurieren.

    10. Am Ende der Installation wird der VDR gestartet. Jetzt sollte eine sich ständig wiederholende Fehlermeldung auf dem Bildschirm auftauchen.( Weil ivtv noch nicht geladen wurde)

    11. Deshalb mit Alt-F1 auf die erste Konsole wechseln und sich als root anmelden. (Einfach weitertippen, auch wenn die Fehlermeldungen leicht stören ;) )

    12. Um die nervenden Fehlermeldungen zu beenden erst
    /etc/init./vdr stop
    und dann
    modprobe ivtv
    aufrufen. Am Ende sollte jetzt etwas von ivtv loaded stehen.

    13. Damit ivtv absofort beim Systemstart automatisch geladen wird die Datei /etc/modules um eine Zeile mit dem Eintrag ivtv erweitern. Ich hab zum Editieren immer den Editor vi verwendet.

    14. Um die PVR-350 als Ausgabegerät zu nutzen die zwei Zeilen unten in der Datei /etc/modutils/ivtv... auskommentieren (# entfernen)

    15. Danach den Befehl update-modules übernehmen.

    16. Damit nach dem Neustart nicht auch die Consolen auf den TV-Ausgang der PVR umgeleitet werden, muss der Bootmanager lilo noch erweitert werden. Hierzu die Datei /etc/lilo.conf editieren.
    Sie enthält mehrere Bootimages. Beim Image mit der Bezeichnung Linux
    die Zeile mit dem append folgendes einfügen:
    video=vc:64-64

    Bei mir sieht das ganze danach wie folgt aus:

    append = "video=vc:64-64 noapic acpi=off"

    Nach dem Editieren /sbin/lilo aufrufen, um die Änderungen in den Bootsektor zu übertragen.

    17. Damit die Qualität des TV-Bilds gleich ordentlich ist. Noch in der Datei /etc/setup.conf folgende Werte ändern (Achtung: funktioniert nur, wenn der Befehl /etc/init.d/vdr stop vorher aufgerufen wurde, da sonst beim Neustart die Änderungen wieder überschrieben werden:

    ...
    analogtv.EncoderAlwaysUp = 1
    analogtv.EPGfrom = 0
    analogtv.EPGprovider = "FF
    analogtv.External = "
    ...
    analogtv.Hue = 13
    analogtv.ImageSize = 5
    ...
    analogtv.Profile = 0
    ...
    analogtv.Videobitrate = 55
    analogtv.WiningHack = 0


    18. Schließlich sollte noch die Datei /etc/vdr/channels.conf editiert werden. Leider ist die Syntax etwas kompliziert. Ich habe mir deshalb einfach mal die neuste Archiv-Datei des analogTV-Plugin heruntergeladen. In dieser befindet sich ein Ordner der sinnvolle Vorbelegungen für fast alle Kabel-Netze in Deutschlanf beinhaltet. Ich habe dann einfach die richtige für mich herausgesucht (Kabel Bremen) und sie nach /etc/vdr/channels.conf kopiert, also die alte channels.conf einfach überschrieben.

    19. Ist das alles geschafft muss der Rechner neugestartet werden.

    20. Wenn ich oder ihr nichts vergessen habt, sollte nach dem Start der VDR laufen.

    Ich hab meinen VDR weil ich noch viel rumprobiere schon einige Male neu aufgesetzt. Auf dem Hier beschriebenen Weg bekomme ich in ca. 15 Min eine frisch aufgesetzte VDR-Installation. Sie läuft eigentlich auch recht stabil. Manchmal bekommt man nach einem Neustart einen Timeout-Fehler, wenn ivtv die Firmware der PVR sucht. Hier half bei mir immer am besten den Rechner komplett abzuschalten. Und dann nach kurzer Zeit neu zu starten.
    Was in dieser Anleitung noch fehlt ist die Beschreibung zum Einrichten der des tvmovie2vdr-plugin um sich EPG-Daten aus dem Internet zu laden. Das werde ich demnächst mal ergänzen.

    Also wäre nett, wenn Ihr mir ein kurzes Feedback geben könntet, ob die beschriebene Vorgehensweise auch bei Euch funzt.

    CU

    Anywhere
    ---
    EDIT: Schriit 16 um Aufruf von lilo erweitert