Hi dbauer55,
ich kenne das Problem. Hab mich auch ziemlich durchbeißen müssen. Man findet zwar letztendlich zu vielen Fragen eine Antwort. Aber man muss halt lange Suchen. Ich dokumentiere deshalb jeden Schritt von mir, damit ich später mal ein wirklich ausführliches HowTo schreiben kann. Hab bislang noch nichts davon gepostet, weil meiner Meinung nach zum fertigen analogen VDR noch ein bißchen fehlt:
- Speichern der EPG daten, um sie nich nach jedem Neustart neu aus dem Internet laden zu müssen.
- Integration der Fernbedienung
- Automatisches Hochfahren des VDR zum Start eines Timers.
Diese Sachen fehlen also noch in der Anleitung. Aber weil Ihr danach gefragt habt poste ich sie trotzdem schon Mal. Die Anleitung basiert auf der C't-Distribution 2. Mit der 3er hab ich bislang noch keine so guten Erfahrungen gemacht:
1. Start der C't-Distri 2 Installation von CD
2. Unbedingt vorher online gehen, also die Installtionspakete aktualisieren
3. Bei der Frage nach den DVB-Treibern keinen DVB-Treiber auswählen. Auch keinen DX3 nur den analogen für die PVR.
4. Bei der Frage nach einer Fernbedinung nur die Tastatur auswählen. Alles andere Läuft nicht.
5. Wenn gefragt wird, ob DVB-T, DVB-S oder DVB-C verwendet wird. Einfach irgendwas auswählen. Dies dient nur der Vorbelegung der Kanalliste (channels.conf), und die muss später sowieso komplett überschrieben werden.
6. Bei den Plug-Ins zumindest analog-Tv und pvr-350 und für die EPG-Daten tvmovie2vdr auswählen. Ich verwende auch noch schemes, logos, noad, pilot, calendar, timeline. Auf keinen Fall lohnen sich die Videotext-Plugins,die Treiber der PVR-350 unterstützen keinen Video-Text.
7. Installation Durchführen und nach dem Neustart. Die gewünschten Einstellungen vornehmen (root-Passwort, Netzwerkkarte)
8. Bei der Konfiguration des analogTV plugins als Karte die PVR auswählen. Als Kanalliste kann irgendwas ausgewählt werden. Wie gesagt überschreiben wir später komplett. Wenn der Composite- und SuperVideo-Eingang genutzt werden soll auch diese Optionen aktivieren
9. Die restlichen Plug-Ins nach belieben konfigurieren.
10. Am Ende der Installation wird der VDR gestartet. Jetzt sollte eine sich ständig wiederholende Fehlermeldung auf dem Bildschirm auftauchen.( Weil ivtv noch nicht geladen wurde)
11. Deshalb mit Alt-F1 auf die erste Konsole wechseln und sich als root anmelden. (Einfach weitertippen, auch wenn die Fehlermeldungen leicht stören )
12. Um die nervenden Fehlermeldungen zu beenden erst
/etc/init./vdr stop
und dann
modprobe ivtv
aufrufen. Am Ende sollte jetzt etwas von ivtv loaded stehen.
13. Damit ivtv absofort beim Systemstart automatisch geladen wird die Datei /etc/modules um eine Zeile mit dem Eintrag ivtv erweitern. Ich hab zum Editieren immer den Editor vi verwendet.
14. Um die PVR-350 als Ausgabegerät zu nutzen die zwei Zeilen unten in der Datei /etc/modutils/ivtv... auskommentieren (# entfernen)
15. Danach den Befehl update-modules übernehmen.
16. Damit nach dem Neustart nicht auch die Consolen auf den TV-Ausgang der PVR umgeleitet werden, muss der Bootmanager lilo noch erweitert werden. Hierzu die Datei /etc/lilo.conf editieren.
Sie enthält mehrere Bootimages. Beim Image mit der Bezeichnung Linux
die Zeile mit dem append folgendes einfügen:
video=vc:64-64
Bei mir sieht das ganze danach wie folgt aus:
append = "video=vc:64-64 noapic acpi=off"
Nach dem Editieren /sbin/lilo aufrufen, um die Änderungen in den Bootsektor zu übertragen.
17. Damit die Qualität des TV-Bilds gleich ordentlich ist. Noch in der Datei /etc/setup.conf folgende Werte ändern (Achtung: funktioniert nur, wenn der Befehl /etc/init.d/vdr stop vorher aufgerufen wurde, da sonst beim Neustart die Änderungen wieder überschrieben werden:
...
analogtv.EncoderAlwaysUp = 1
analogtv.EPGfrom = 0
analogtv.EPGprovider = "FF
analogtv.External = "
...
analogtv.Hue = 13
analogtv.ImageSize = 5
...
analogtv.Profile = 0
...
analogtv.Videobitrate = 55
analogtv.WiningHack = 0
18. Schließlich sollte noch die Datei /etc/vdr/channels.conf editiert werden. Leider ist die Syntax etwas kompliziert. Ich habe mir deshalb einfach mal die neuste Archiv-Datei des analogTV-Plugin heruntergeladen. In dieser befindet sich ein Ordner der sinnvolle Vorbelegungen für fast alle Kabel-Netze in Deutschlanf beinhaltet. Ich habe dann einfach die richtige für mich herausgesucht (Kabel Bremen) und sie nach /etc/vdr/channels.conf kopiert, also die alte channels.conf einfach überschrieben.
19. Ist das alles geschafft muss der Rechner neugestartet werden.
20. Wenn ich oder ihr nichts vergessen habt, sollte nach dem Start der VDR laufen.
Ich hab meinen VDR weil ich noch viel rumprobiere schon einige Male neu aufgesetzt. Auf dem Hier beschriebenen Weg bekomme ich in ca. 15 Min eine frisch aufgesetzte VDR-Installation. Sie läuft eigentlich auch recht stabil. Manchmal bekommt man nach einem Neustart einen Timeout-Fehler, wenn ivtv die Firmware der PVR sucht. Hier half bei mir immer am besten den Rechner komplett abzuschalten. Und dann nach kurzer Zeit neu zu starten.
Was in dieser Anleitung noch fehlt ist die Beschreibung zum Einrichten der des tvmovie2vdr-plugin um sich EPG-Daten aus dem Internet zu laden. Das werde ich demnächst mal ergänzen.
Also wäre nett, wenn Ihr mir ein kurzes Feedback geben könntet, ob die beschriebene Vorgehensweise auch bei Euch funzt.
CU
Anywhere
---
EDIT: Schriit 16 um Aufruf von lilo erweitert