Posts by schmoaler

    Quote

    Hast du eventuell Build-Dependencies vergessen oder in der Make.config HAVE_FREETYPE2=1 nicht eingeschaltet?

    Stimmt, die Build-Dependencies hatte ich vergessen. Hat aber auch keine Änderung gebracht.

    HAVE_FREETYPE2=1 hatte ich in der Make.config aktiviert.


    Ich habe jetzt alles mal auf "Null" gesetzt. Plugins und Libs entfernt.

    Installation von vorne.

    graphlcd-base habe weggelassen.

    Alphacool.rules nach /etc/udev/rules.d/40-alphacool.rules

    Code
    ATTRS{idVendor}=="060c", ATTRS{idProduct}=="04eb", GROUP="plugdev", MODE="0660", SUBSYSTEM=="usb", ACTION=="add", RUN+="/bin/sh -c 'test -e /sys/$env{DEVPATH}/device/power/level && echo on > /sys/$env{DEVPATH}/device/power/level'"

    /etc/vdr/50-graphlcd.conf geändert in:

    Code
    [graphlcd]
    -c /etc/graphlcd.conf -d serdisp -s touchcol

    graphlcd.conf nach /etc/ kopiert.

    Neustart: Das Display funktioniert wieder!!

    Anzeige muss noch angepasst werden, aber es zeigt wieder Logos und Schriften an.

    Warum verstehe ich allerdings nicht. Plugin und Libs sind die gleichen wie vor dem Update.

    Könnte es ein Problem mit dem Kernel Update gewesen sein?


    Vielen Dank für deine Hilfe Seahawk.

    Guten Morgen,

    danke für deine Hilfe.

    Code
    apt-cache policy graphlcd-base vdr-plugin-graphlcd
    vdr-plugin-graphlcd:
      Installiert:           0.3.0+git20170129-0yavdr0~trusty
      Installationskandidat: 0.3.0+git20170129-0yavdr0~trusty
      Versionstabelle:
     *** 0.3.0+git20170129-0yavdr0~trusty 0
            500 http://ppa.launchpad.net/yavdr/stable-vdr/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status
    N: Paket graphlcd-base kann nicht gefunden werden.

    Die graphlcd-base ist in den Repositorys nicht drin, das hatte ich versuchsweise aus sourcen installiert.

    Wenn das graphlcd-plugin installiert wird, wird in Abhängigkeit die "libglcddrivers1", die für die Fehlermeldung sorgt, mit installiert. Die Sourcen finde ich nicht einzeln, nur im Paket mit graphlcd-base.

    Code
    apt-cache policy libglcddrivers1
    libglcddrivers1:
      Installiert:           0.3.0+git20131012-touchcol-1yavdr1~trusty
      Installationskandidat: 0.3.0+git20131012-touchcol-1yavdr1~trusty
      Versionstabelle:
     *** 0.3.0+git20131012-touchcol-1yavdr1~trusty 0
            500 http://ppa.launchpad.net/yavdr/main/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status

    Ich hoffe ich hab verständlich erklärt was ich versucht habe.

    Guten Abend an alle,

    seit dem letzten Update, bekomme ich Fehlermeldungen der glcddrivers.

    Code
    cFont::LoadFT2: glcdgraphics was compiled without FreeType2 support!!!
    Dec 29 18:20:18 yavdr vdr: ERROR: graphlcd/skin: Unexpected value "ft2:VeraBd.ttf:9" for attribute url
    Dec 29 18:20:18 yavdr vdr: ERROR: graphlcd/skin: Parse error in /usr/share/vdr/plugins/graphlcd/skins/default/default.skin, line 4
    Dec 29 18:20:18 yavdr vdr: [1255] graphlcd plugin: ERROR loading skin 'default'

    Die beiden "ERROR" Zeilen werden auch so auf dem Display angezeigt. Also Display an sich funktioniert.

    Habe versucht das graphlcd-plugin, aus den repositorys, neu zu installieren, ohne Erfolg.

    Die graphlcd-base, wo libglcddrivers enthalten sind, mit FreeType2 support, compiliert dann graphlcd-plugin aus den repositorys installiert, ohne Erfolg.

    Distribution: yavdr 0.6.1

    Ich stehe ein bisschen auf dem Schlauch. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

    Vielen Dank

    Gruß Nico

    Moin,

    ein paar mehr Infos dürften es schon sein.

    Was hast du denn überhaupt installiert?

    Eine fertige Distribution (yavdr, easyvdr, c't-vdr...), oder nur ein Betriebssystem (SuSe, Debian, Gentoo...)?

    Ein paar mehr Details deiner Hardware wären eventuell auch ganz hilfreich.

    Gruß
    schmoaler

    Servus,

    ich will dir nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber es dürfte recht schwierig sein, so ein Board aufzutreiben, da die Sockel A Boards sowieso nur noch recht dünn gesäht sind. Vielleicht sind noch irgendwo Auslaufmodelle vorhanden, oder wenns gebraucht sein darf in der Bucht mal nachsehen.

    Von nforce Boards wird öfter abgeraten, wobei es imho egal ist welcher Chipsatz verwendet wird. Bei mir lief bis jetzt jeder unter Linux.

    Was mir noch aufgefallen ist, das K7S41 ist ein µATX Board. Bleibt also die Frage ob ein Board mit großer Bauform in dein Gehäuse passt.

    Gruß
    schmoaler

    Code
    SPECIALSHUTDOWN="lilo -R PowerOff ; shutdown -r now"

    Das steht nach der Installation immer da. Wie schon gesagt, c't VDR 4 verwendet standartmäßig GRUB als Bootmanager.

    Wilderigel hat eine Anleitung gepostet, da steht drin wie man die vdr-nvram-wakeup.conf für GRUB abändert.

    Hier eine Erklärung zum Bootmanager:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Bootmanager

    Gruß
    schmoaler

    Welchen Kernel du nimmst ist eigentlich egal. Der 2.6.9 funktioniert bei mir ohne Probleme.

    Da du c't- VDR verwendest gehe ich davon aus das du GRUB (dein Bootmanager) verwendest.

    Der GRUB Eintrag sieht etwa so aus:

    Code
    # (don't remove) ----------------------# kernel-poweroff
    title PowerOff   # kernel-poweroff
    kernel (hd0,0)/bzImage.2.6.9.poweroff # kernel-poweroff
    # -------------------------------------# kernel-poweroff

    Das fügst du so komplett mit einem Editor (z.B. nano) in "/boot/grub/menu.lst" ein.

    Es kann sein das du (hd0,0) an dein System anpassen musst.

    hd0 = Festplatte 1
    0 = Partition 1

    Gruß
    schmoaler