Hi,
Seit Juni 2007 müssen alle Steckdosen bis 20A Nenn- bzw. Bemessungsstrom, die man im Innenbereich errichtet, mit
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤30mA geschützt werden.
Für nachträglich errichtete Steckdosen, die für die Verwendung im Innenbereich vorgesehen sind, darf man auch
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) in Steckdosenausführung nach DIN EN 61008-1 (VDE 0664-10) vorsehen.
Allerdings darf hierdurch nur jeweils eine Steckdose geschützt werden. Ein »Weiterschleifen« ist nicht erlaubt.
http://www.de-online.info/archiv/2007/19/DE_19_07_EI43.pdf
Zum Thema Netzwerk,
bei mir habe ich LEONI MegaLine F10-130 S/F 4P (Duplex) verlegt. Jedes Kabel geht in einem M25 Leerrohr in
denn Keller wo ein kleiner 4HE 19" Wandschrank hängt.
Darin ist ein BTR E-Dat Patchfeld 1HE Modulträger mit/für 24 E-DAT Modulen und ein HP ProCurve 1810G-24
(J9450A) 24-Port Gigabit Switch.
In denn Zimmer habe ich BTR Cat.6 Netzwerkdosen mit LSA-Anschlussklemmen und zwei 8-poligen RJ45-Buchsen.
Der VDR (Desktop-Gehäuse) und der Ubuntu Server (Mini-Tower) stehen momentan daneben. Müsste beides mal
zu einem Rechner zusammenführen und in ein 19" Gehäuse packen.
Tschüss
Fritzle