Posts by diaz

    Hallo,

    bitte nehmt es mir nicht übel, ich habe zwar schon etwas länger meine Erfahrung in Sachen VDR gemacht, aber noch nicht mit xine und softdevices und vor allem nicht in Zusammenhang mit einer S100. Die S100 habe ich mir nun geordert, damit ich diese als Streaming-Client einsetzen kann.

    Die entsprechende zendeb-Installation habe ich schonmal trocken in einer VM durchgespielt, die S100 kommt am Wochenende. Jetzt stellt sich mir aber die Frage, was muß ich wo einstellen, damit ich die VDR-Ausgabe per VGA auf meinen Monitor bekomme statt über die Video-Out-Anschlüsse (das VGA-Adapterkabel habe ich)?

    Ich suche schon den ganzen Tag nach einer Antwort...

    Vielen Dank, Gruß
    diaz

    Hallo gonz,

    deinen Beitrag habe ich wirklich nicht als böse gemeint verstanden, vielleicht hast du den Eindruck, da ich gestern leider nur sehr kurz und oberflächlich geantwortet habe, ich hatte nur wenig Zeit zu antworten.

    Ich habe mir vdrTUBE jetzt mal näher angeschaut und bin recht angetan von den beschriebenen Möglichkeiten, ich werde es auf jeden Fall testen.

    Das Dircaster-Skript hatte ich durch Zufall gefunden und ist eigentlich nur für MP3-Dateien gedacht, da man ja wie beschrieben (s.o.) das Ganze ein wenig Zweckentfremden kann, lassen sich auch jegliche andere Dateien wie z.B. Videos damit als RSS-Feed verkapseln. Das Dircaster-Skript setzt somit schon fertige Dateien voraus. Deine Sicherheitsbedenken kann verstehen, da ich das Skript nur im lokalen Netzwerk betreibe, ist es für mich so Ordnung.

    Ich denke, dass die Lösung mit Dircaster + Konverter (pdaexport etc.) eine lose Zusammenstellung von Komponenten darstellt. Währenddessen vdrTUBE alles unter einer Haube vereint und einiges mehr an Funktionalität bietet.

    Viele Grüße
    diaz

    Hallo pbriesch,

    hier ein kleines howto. Die Installation von pdaexport lasse ich hier mal aussen vor, dieser Thread beschäftigt sich damit bereits ausreichend.

    1. Schritt Webserver (Apache)
    Bei der Installation des Webservers, entsprechende PHP-Module nicht vergessen.
    in der Datei /etc/apache2/sites-enabled/000-default
    DocumentRoot=/var/www/apache2-default anpassen (oder wo auch immer man wwwroot haben möchte)

    2. Dircaster einrichten
    Dircaster herunterladen und im angelegten podcasts-Verzeichnis entpacken.
    Nun die im sich podcasts-Verzeichnis befindliche Datei "dircaster.php" mit einem Editor öffnen und folgende Variablen nach den eigenen Wünschen anpassen. Besonders wichtig die "$sftypes" (hier kann eigentlich jede Dateiendung angegeben werden, damit entsprechende Dateien automatisch als RSS-Feed verkapselt werden). Die Variable "$audioPath" gibt den Ort der Mediendateien an.

    3. Berechtigungen vergeben
    Zugriffsrechte für den vdr vergeben: "sudo chgrp -R vdr /var/www/apache2-default/podcasts" +
    "sudo chmod 775 -R vdr /var/www/apache2-default/podcasts"

    4. Test
    Nun eine Datei (z.B. mp4) in das "podcasts"-Verzeichnis stellen und den RSS-Feed mittels Aufruf
    "http://Adresse_vom_VDR/podcasts/dircaster.php" testen. Die Datei sollte nun im RSS-Reader landen

    Nun muß nur noch dem VDR beigebracht werden, dass er Dateien in das "podcasts"-Verzeichnis stellt.

    ...Um dem Dateichaos zu entkommen, könnte man ein Script per Cron-Job laufen lassen, dass sämtliche Videos die älter als zwei Wochen sind, automatisch löscht...

    Dieses howto ist zwar noch nicht allzu ausführlich, hoffe aber, dass ein erster Schritt zum Podcast getan werden kann.

    Viele Grüße
    diaz

    Hallo,

    ich habe eine schöne Möglichkeit gefunden, dass man seine konvertierten Aufnahmen (z.B. per pdaexport, pdaconvert etc.) automatisch als RSS-Feed bzw. Podcast im Netzwerk bereitstellen kann.

    Dazu benutzt habe ich das PHP-Script "Dircaster", welches für .mp3-Dateien entwickelt wurde. Das Script habe ich ein wenig angepasst, damit es auf .mp4-Dateien reagiert.Allerdings funktionieren hier logischerweise die tags nicht mehr, falls jemand eine Idee hat, tags automatisch in eine Video-Datei einzubetten und entsprechend mit dircaster auszulesen -> her damit!!!

    Aufgesetzt habe ich das Ganze mittels Apache, welcher direkt auf dem VDR läuft. Mein Videokonverter (pdaexport ) schmeißt mir die Videodateien direkt in das für den Webserver freigegebene Verzeichnis. Das PHP-Skript bzw. der RSS-Feed kann nun vom RSS-Reader aufgerufen werden und die Videodateien landen schön da wo ich sie brauche... (in meinem Fall Itunes, da ich die Videos dann direkt auf mein Iphone synchronisierenlassen kann.)

    Gruß
    *diaz*

    Hallo,

    ich habe jetzt das VDR-Addon "Acpi-Wakeup" installiert und es funktioniert einwandfrei. Sogar das Datum wird richtig gesetzt, was bei einigen Boards nicht unbedingt funktionieren muss.

    Das einzige Problem was ich Anfangs hatte, die Brückenzeit zwischen den Timern darf nicht zu hoch sein, da ansonsten die Aufwachzeit für ca. 10-15 Minuten in der Zukunft liegt (warum auch immer...).
    Nachdem ich diese Brückenzeit von 30 auf 5 min. reduziert habe, läuft es ohne Probleme, selbst die Konfiguration ist wesentlich einfacher als bei nvram-wakeup.

    Viele Grüße
    Andreas

    Hi!

    Nur so als Idee, das Ganze per Terminalserver:

    http://www.ltsp.org/

    oder Tarantella (ist kommerzielle Software) vergleichbar mit Citrix, man kann sich aber ne Evualisierungsversion runterladen:

    http://www.tarantella.com

    Ich hab beruflich viel mit Citrix gearbeitet, mit Citrix ging es auf jeden Fall, dass du Prozesse remote aufrufen konntest, die dann bei ner geschlossenen Citrix-Verbindung trotzdem weiterliefen. Ich bin mir aber nicht sicher ob das "Linux-terminal-server-project" und Tarantella das auch können, ich habs selber mal probeweise installiert, aber nie richtig benutzt.

    Naja, vielleicht war die Info ja produktiv?!

    LG
    Andreas

    Nur zur Info,

    ich hatte jetzt ein zwei Probleme beim schieben von großen Dateien (speziell große VDR-Videodateien) über das Programm WinSCP.

    Dabei hatte sich der VDR komplett weggehängt und nen Kernel-Panic gemeldet, die genaue Fehlermeldung kann ich bei Bedarf nochmal posten.

    Das Problem hab ich anscheinend beheben können, in dem ich die neuesten BETA-Treiber installiert hab, die bisher (1 Tag) augenscheinlich stabiler laufen.
    Will mich da aber auch nicht festlegen und nichts garantieren.

    Naja, probier halt gerad mal ne große Datei über WinSCP auf meine Windows-Kiste zu kopieren und bisher hat er gut durchgehalten der kleine VDR.

    Hier der Link zu den aktuellen Beta-Treibern:
    http://rt2x00.serialmonkey.com/rt2500-1.1.0-b1.tar.gz

    LG
    Andreas

    msnrw

    laut Readme des Treibers (Zitat):

    # 1.) set NetworkType to "Adhoc" for using Adhoc-mode, otherwise using as Infra

    # 2.) set Channel to "0" for auto-select on Infrastructure mode
    # 3.) set SSID for connecting to your Accss-point.
    # 4.) AuthMode can be "OPEN", "SHARED", "WPAPSK", "WPANONE"
    # 5.) EncrypType can be "NONE", "WEP", "TKIP", "AES"
    # for more information refer to the Readme file.

    Ich hoffe, die Info konnte dir weiterhelfen?! Testen kann ichs leider nicht für dich!

    LG
    Andreas

    So!

    Vor drei Stunden stand der nette UPS-Mann vor der Tür, hab echt gedacht Doug steht vor mir ;-). Naja, soweit die erste Freude...


    ...Die zweite Freude: Sie läuft!!!! Bin im Netz!!!! Wahnsinn!!!! Hätte gedacht, dass es vielleicht im nächsten Leben was werden könnte, aber meistens is es ja so, sobald man fast sicher ist klappt es eh nie, so wie man sichs vorstellt. Vielleicht sollte ich im allgemeinen etwas pessimistischer sein.

    Naja, für die, die es interessiert, ich habe nach folgender Anleitung die Treiber installiert: http://www.bb-zone.com/misc/rt2500/

    Die Anleitung ist zwar für ne SuSe-Distri, aber der einzige Unterschied ist die Einstellung für ifconfig . Da ich debian benutze musste ich natürlich die Einstellungen in der Datei "/etc/network/interfaces" vornehmen und nicht wie unter SuSe die Datei: "/etc/sysconfig/network/ifcfg-ra0"

    Achja, ich hab ausserdem die Daten für die Wireless-Einstellungen (SSID, Encryption, Channel etc.) nicht in der "interfaces"-Datei abgelegt, sondern ich habe die Datei "RT2500STA.dat" editiert und dann nach "/etc/Wireless/RT2500STA/" kopiert. in der Datei "/etc/network/interfaces" brauchte ich dann nur noch ra0 unter Autostart angeben und die IP-Adresse einstellen. Die Wireless-Einstellungen zieht sich der Treiber selber und vollautomatisch aus der RT2500STA.dat! Finde ich ziemlich elegant gelöst. Da haben die sich echt mal was einfallen lassen!

    Jedenfalls kann ich nun sagen, dass es superproblemlos funktioniert hat! Ich hab schon mal ne Prism-Karte (prism54) installiert und wenn ich beide Karten/Treiber vergleichen sollte, würde ich der Ralink den Vorrang gewähren, da die Installation um einiges leichter und unkomplizierter von statten geht als z.B. mit der Prism-Geschichte.

    Naja, ich hoffe ich konnte etwas zum Thema Wlan/Ralink2500 beitragen und nochmals danke, an das Forum (mein Gott, ich könnt gerad die ganze Welt umarmen!! :lovevdr

    Schönes Woe!

    LG
    Andreas

    Hi!

    Nur so als Idee:
    Wegen dem Usertreffen, man könnte ja eventuell Fahrgemeinschaften bilden, für mich ist es eventuell nicht sonderlich interessant, da ich aus Stade komme und meine Hauptstrecke mehr Autobahn ist und ich auch nicht an sonderlich großen Ortschaften vorbeifahre, naja, wenn doch jemand auf der Strecke wohnt und mitkommen will, bitte melden.

    LG
    Andreas

    Danke, für die Antworten!

    Ich hab jetzt lang hin und her überlegt und mir einfach mal ne Karte mit RALINK-Chipsatz geordert.

    Ich hoffe, dass ich dat Dingens zum Wochenende noch bekomme.
    Ich denke mal, da es schon Treiber vom Hersteller und noch zusätzlich Treiber aus Entwicklergemeinden gibt (berichtigt mich, falls ich falsch denke!), kann es ja nicht unbedingt unmöglich sein, den Funk-Datenschieber einzubinden. Naja, gehe da selber mit gemischten Gefühlen ran, aber ich werde auf jeden Fall berichten, ob ich es hinbekommen hab, oder nicht!

    arghgra
    Nochmal zum AP als client! Der DWL-700AP (recht altes Modell) verfügt über die Funktion Wireless Client. Die Verbindung war auch da, aber sobald ein bisschen Traffic aufkam, brach die Verbindung zusammen. Der AP arbeitete an sich schon sehr instabil, musste das Ding bestimmt zweimal am Tag vom Strom trennen, da er sich aufgehängt hatte, auch nicht behebbar durch Firmware-Updates. Damit bin ich echt durch!!

    Ok, ich meld mich!

    LG
    Andreas

    Moinsen!

    So, nachdem ich erst ne Billig-Funknetzwerkkarte (No-Name mit 20% unterstütztem AMD-Treiber für LInux) zu Weihnachten bekommen habe, die nicht wollte und ich nun nen DLINK-DWL700 Accesspoint als Wireless-Client versucht habe einzusetzen, dies aber auch mehr schlecht als recht funktionierte, will ich nun meinen letzten Funken Ehrgeiz unter Beweis stellen mich an einer weiteren Wlan-Karte versuchen: ;(

    Naja, meine Frage, habe im Internet die Conceptronic 54Mbit Wlan-Card angeschaut, gefunden bei http://www.tuxhardware.de/product429/product_info.html

    Meine Frage, hat jemand schon Erfahrung mit dieser Karte oder im Allgemeinen mit dem RALINK2500 Chipsatz gemacht?

    Habe den 2.4.26-CTVDRSKAS-1- Kernel am Laufen! Würd mich freuen, wenn mir eventuell jemand nen kleinen Erfahrungsbericht geben könnte!

    LG
    Andreas

    Das der Receiver kein LOCK hat, hat nichts mit der DXR3 zu tun! Wenn du OSD auf'm Schirm hast, dann funzt die DXR!

    Scheint, dass die DVB-Karte noch nicht will. Poste doch mal die Ausgabe von dmesg. Wird der Tuner der DVB-Karte geladen?

    Zusätzlich kannst du mal den Inhalt von /etc/modutils/linuxtv-dvb-*.* posten (ich weiß nicht, ob es diese Datei bei jedem VDR gibt, hab nämlich nen CT-VDR und weiß nicht wie speziell der von der selbst zusammengebastelten Variante abweicht).
    Achja und lsmod kannst du auch mal posten!

    LG
    Andreas

    So, hab mir jetzt das concept E von Teufel bestellt (Ende Dezember) Oma hat wirklich noch ordentlich was zu Weihnachten springen lassen!! ;D

    Naja, laut Teufel sind es ca. 5 Wochen Lieferzeit und ich bin schon ganz heiß das Zeug zu bekommen!

    Wenn ich es aufgestellt hab, kann ich ja mal nen kleinen "Laien-Testbericht" abgeben!

    Ok, bis dann
    LG Andreas