Posts by UKFencer

    so, da ich noch passende Hardware gefunden habe wollte ich mal die neue Distri ausprobieren worüber die ganze Welt redet :)

    Also also, nicht schlecht, ein großes Lob an die Entwickler...funktioniert fast alles out-of-the-box...ohne händisches config. Alles schön bequem über das webfrontend...lediglich die Fernbedinung (ist im Moment Nebensache) und besagte cinergy t2 laufen nicht. Komischerweise wird die cinergy t2 auf meinem ubuntu 8.04.3 server sofort erkannt.

    Ach ja, sobald "plugged in" bekomme ich auf ein "lsusb" keine Antwort..cursor steht...so etwas habe ich noch nie gesehen...?

    Irgendwelche Vorschläge?

    Gruß,

    UKFencer

    Danke für den Tip hat aber quasi nichts gebracht...immer noch ein "404" und "File does not exist: /var/www/iphone"

    Wie ist es bei dir pandel?

    skobi

    Quote

    # Wurde der zu vdrrremote gehörende Ordner im DocumentRoot angelegt?


    ich bin Schritt für Schritt die Anleitung auf http://www.vdrremote.de/verbesserter-epg-sync/ durchgegangen, d.h. habe auch den Ordner vdrremote unter /var/www angelegt.

    Rufe ich den Ordner per Firefox auf, kriege ich ein "forbidden". Sind die Berechtigungen etwa nicht gesetzt? Wer muss den Zugreifen können?

    Quote

    # Ist mod_rewrite aktiv? (Ggf. mal eine test.php mit unten stehendem im DocmentRoot ablegen, und schauen, ob du auf die zugreifen kannst.


    test.php erstellt und konnte auch aufgerufen werden.mod_rewrite ist unter apache2handler als Loaded Modules offensichtlich aktiviert.

    Gruß

    UKFencer

    pandel

    das habe ich auch schon gemerkt das der Support suboptimal ist...Deswegen habe ich ja auch hier im vdr-portal geschrieben, denn bisher habe ich immer Anhaltspunkt/Tips von anderen Usern erhalten.

    Nun zurück zur Problematik:

    "http 404" aus dem access.log bedeutet ja, dass eine Verlinkung/Verknüpfung nicht richtig stimmt, ähnlicher Fehler ist auch im error.log "File does not exist: /var/www/iphone" zu finden. Leider habe ich keine Ahnung wo ich noch den Fehler suchen kann. Liegt es nun an dem App oder doch an meinem Apache..?

    Gruß

    UKFencer

    N'Abend,

    habe gerade versucht mein vdr laut der Anleitung unter:http://www.vdrremote.de/verbesserter-epg-sync/ upzudaten damit ich endlich wieder meine vdrRemote benutzen kann.

    Leider bekomme ich ähnlich wie pandel folgende Fehlermeldungen.

    access.log

    Code
    192.168.178.53 - - [17/Oct/2010:21:55:15 +0200] "GET /iphone/linvdr/78CB9CC7C7648AA74FDFEB11C3A40763/ HTTP/1.1" 404 316 "-" "vdrRemote/1.5 CFNetwork/485.10.2 Darwin/10.3.1"
    192.168.178.53 - - [17/Oct/2010:21:55:17 +0200] "POST /iphone/linvdr/78CB9CC7C7648AA74FDFEB11C3A40763/ HTTP/1.1" 404 316 "-" "vdrRemote 1.5 (iPhone; iPhone OS 4.1; de_DE)"
    192.168.178.53 - - [17/Oct/2010:21:55:17 +0200] "POST /iphone/linvdr/78CB9CC7C7648AA74FDFEB11C3A40763/epg/192.168.178.2/vdrremote/2001/uploadsql HTTP/1.1" 404 339 "-" "vdrRemote 1.5 (iPhone; iPhone OS 4.1; de_DE)"
    192.168.178.53 - - [17/Oct/2010:21:55:17 +0200] "GET /iphone/linvdr/78CB9CC7C7648AA74FDFEB11C3A40763/epg/192.168.178.2/vdrremote/2001/getchannels/60 HTTP/1.1" 404 342 "-" "vdrRemote/1.5 CFNetwork/485.10.2 Darwin/10.3.1"
    192.168.178.53 - - [17/Oct/2010:21:55:17 +0200] "GET /iphone/linvdr/78CB9CC7C7648AA74FDFEB11C3A40763/epg/192.168.178.2/vdrremote/2001/getepg/30 HTTP/1.1" 404 338 "-" "vdrRemote/1.5 CFNetwork/485.10.2 Darwin/10.3.1"
    192.168.178.53 - - [17/Oct/2010:21:55:17 +0200] "GET /iphone/linvdr/78CB9CC7C7648AA74FDFEB11C3A40763/epg/192.168.178.2/vdrremote/2001/downloadsql HTTP/1.1" 404 341 "-" "vdrRemote 1.5 (iPhone; iPhone OS 4.1; de_DE)"
    192.168.178.53 - - [17/Oct/2010:21:55:35 +0200] "GET /iphone/linvdr/78CB9CC7C7648AA74FDFEB11C3A40763/ HTTP/1.1" 404 316 "-" "vdrRemote/1.5 CFNetwork/485.10.2 Darwin/10.3.1"
    192.168.178.53 - - [17/Oct/2010:21:55:48 +0200] "GET /iphone/linvdr/78CB9CC7C7648AA74FDFEB11C3A40763/ HTTP/1.1" 404 316 "-" "vdrRemote/1.5 CFNetwork/485.10.2 Darwin/10.3.1"

    error.log

    Irgendwelche Ideen..?

    Vielen Dank für eure ausführlichen Erläuterungen, auch wenn diese nicht sehr aufbauend waren,aber dennoch einiges klargestellt haben. Server sind sehr komplexe Systeme die ausführlichen geplant und umgesetzt werden müssen. Das bedeutet, dass es wahrscheinlich einfacher ist ein fertig konfiguriertes System zu kaufen, oder? Könnt ihr in diesem Zuge einen Hersteller empfehlen..? Oder sollte ich das System noch nicht so schnell aufgeben.


    Das mit den Kabel ist echt eine wahrscheinliche Fehlerquelle, zumal ich zunächst auch ein SW-Raid aufgesetzt hatte (mit den gleichen SATA-KAbeln) und ab und an (nicht reproduzierbare) Kernel Panic hatte...

    Quote

    Original von cyril
    Der Kernel hat sich beim Freigeben vom Speicher zerknickt.
    Mach mal einen Backtrace vom Prozess der da werkelt.

    GDB

    Der Prozess war ein Backup-Script das die Mailbox im mbox-Format auf die dritte Platte schieben sollte...

    Komisch, komisch...jetzt wollte ich schnell die Postfächer per script als mbox sichern und schon hat er sich wieder aufgehangen und ich musste den Resetknopf drücken.

    Da das Script von den Hardware-Raid-Platten (7.200u/min) direkt auf die dritte Platte(5.400u/min) sichert hatte ich vermutet, dass der Crash aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeiten resultiert. Könnte das sein...?

    Wie kriege ich den raus warum das System am Montag Abend abgeschmiert ist..? Welche logs sind da ausschlaggebend...?

    Korrigiere mich wenn ich mich irre, aber laut der fdisk -l ist die /dev/sda mein Hardware-Raid und die Partitionen sind:

    /dev/sda1 -> /boot
    /dev/sda2 -> /swap
    /dev/sda3 -> /

    Daraus folgt, das hd(0,0) gleich die /dev/sda1 und somit auch die /boot ist. Es sollte doch alles funktionieren, oder habe ich einen Gedankenfehler?

    P.S.: grub-installer /dev/sda habe ich auch schon ausgeführt...hat nichts gebracht.

    so, erstes Problem gelöst: boot flag ist deaktiviert und jetzt kann ich schon mal ins "linux rescue" und von centos booten und

    Code
    chroot /mnt/sysimage


    fdisk -l


    /boot/grub/grub.conf

    Könntet ihr mal eine Blick drauf werfen und mögliche Tips geben warum das System nicht startet und mit einem blinkenden cursors oben links verharrt?
    Da ich jetzt wieder Zugriff habe könnte ich auch ander logs liefern.

    Gruß,

    Habe mit Knoppix gebootet...ein fdisk -l liefert folgendes:

    eigentlich habe ich insgesamt 3x 1.000GB Platten, wovon 2 Stück im Raid-1 am 3Ware hängen und die dritte als Backup dient. Nur davon sehe ich hier nichts...?

    Quote

    Original von cyril
    Sieht so aus als wär die Partitionstabelle zerschossen oder ähnliches


    ok, klingt logisch. Meine Frage ist dann:

    1. Wie kann denn so etwas passieren?
    2. Und vor allem, wie kann so etwas im laufenden Betrieb passieren?

    Quote

    Original von cyril
    Fahr die Kiste mal mit nem andren Livelinux ala Knoppix, Ubuntu etc hoch und schau dir die Platte an.
    Er findet die /boot Partition / Sektor nicht.


    Tja, komme leider mit CentOS CD nicht in den "linux rescue" Mode, Stoppt immer mit obigen Fehlern...vielleicht hat C-3PO recht...?

    Quote

    Original von C-3PO
    Ich würde jetzt einfach mal behaupten, dass Deine Festplatte in den Festplattenhimmel gegangen ist...

    so, da ich nun nicht mehr weiter weiß und am verzweifeln bin, starte ich einen Hilferuf in der Hoffnung auf eine Lösung bzw. Lösungshinweise...

    Ich hatte hier (Mailserver und Firewall ) schon mal letztes Jahr um Tipps/Vorschläge zu Mailserver-Software auf Linux gebeten, da ich mich ein wenig weiterbilden bzw. ein neues Projekt angehen wollte. Nach ausführlicher Recherche habe ich mich für Axigen, Scalix & Zarafa entschieden und diese anschließend in einem VM aufgesetzt und gestestet. Grundsätzlich lief alles ganz zufriedenstellend mit mehr oder weniger Konfigurationsaufwand.
    Leider habe ich in einer Bierlaune einem selbstständigen Freund von den Möglichkeiten und der Funktionsvielfalt der Software vorgeschwärmt und dieser ist auch gleich angesprungen und wollte, dass ich ihm das implementiere (ca. 11 User)...naja, ich schulde ihm noch etwas, also haben wir folgende Hard- bzw. Software besorgt:

    Hardware:
    - Asus M4A78LT-M LE
    - AMD Athlon II X2 240e
    - 4GB Corsair DDR3 XMS3-Kit 1333
    - Intel Gigabit CT
    - 3ware 9650SE-2LP
    - 2x Samsung HE103UJ (Raid-1)
    - 1x Samsung HE103SI (Backup per cronjob)
    - 550 Watt Netzteil
    - APC RS800

    Software:
    - Centos 5.5
    - Scalix Small Business Edition Starter Kit für 20 Premium User + 5x ActiveSync

    Die Installation von Centos&Scalix funktionierte soweit ohne Probleme und so konnten wir am Montag anfangen, die bestehenden Outlook-Daten zu migrieren; über Nacht sollten die letzten Daten des Chefs importiert werden (2GB an Outlook). Am nächsten Morgen bekam ich einen Anruf, dass der Outlook-Connector nicht mit dem Server verbinden konnte. Also bin ich raus gefahren und habe das Ding wieder mitgenommen... der Server hat sich aufgehangen und fährt nicht mehr hoch. Selbst per "linux rescue" spuckt er bei zweimaligen Versuchen unterschiedliche Fehlermeldungen aus:

    erstens:

    Code
    RAMDISK: Compressed Image found at block 0
    No filesystem could mouont root, tried: ext2 iso 9660
    kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block (8,3)


    zweitens:

    Code
    RAMDISK: Compressed Image found at block 0
    crc error
    VFS: cannot open root device "<NULL>" or unknown-block (8,3)
    Please append a correct "root=" boot option
    kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block (8,3)


    Mir ist durchaus bewusst, dass es sehr schwer ist mir Tips bzgl. des Fehlers zu geben, wenn ich nicht mal ins System komme, um log-Dateien zu liefern. Mittlerweile vermute ich einen Hardwaredefekt, da ich das System zunächst auf SW-Raid ausgelegt hatte und am Anfang beim ersten booten einen ähnlichern Fehler hatte. Allerdings hatte ich im vorhinein die Festplatten und den Ram auf Fehler überprüft und nichts gefunden.

    Wie gesagt, ich bin für jeden Tip dankbar.

    Gruß,

    UKFencer