Hallo
falls ich es nicht vergessen sollte komme ich auch. Das Wetter schaut ja mal bis jetzt ganz gut aus.
Mattias
Hallo
falls ich es nicht vergessen sollte komme ich auch. Das Wetter schaut ja mal bis jetzt ganz gut aus.
Mattias
Hallo
am 27.7. und 28.7. bin ich leider in Valencia ich bin für den 25.7. oder 26.7. oder 29.7.
Mattias
Hallo
ich wäre auch dabei. Ob ich kommen kann hängt leider sehr stark davon ab, wann das ganze statt findet. Ich versuche aber es dennoch irgendwie zu schaffen.
Mattias
Hallo
http://www.ajaxplorer.info/wordpress/
hab ich zeit einiger Zeit in Verwendung. Ist ganz nett und schaut gut aus.
Gibt auch eine Demoseite user und pass ist demo http://www.ajaxplorer.info/wordpress/demo/
Mattias
Hi
Wie wäre es mit einer Gartenlampe? Wie gut die ist kann ich leider nicht sagen.
Hi
Ich bin auch schon seit längeren auf der Suche nach einem sinnvollen NAS. Mein bisherige Plan Chenbro ES34069 + Jetway NC81 + OpenSolaris auf einer 2.5" Platte ist Killer aber auch teuer ca 450€. (ohne Platten) Das INTEL-System ist da eine billigere aber dennoch gute und schnelle Alternative. Nur mit dem Plan das System auf einen USB-Stick zu packen kann ich mich nicht anfreunden. Da DigitalDevil Bilder vom Innenleben verlinkt hat, hab ich die Hoffnung, dass links noch ne 2.5" Platte reinpasst. Wen das klappt hätte ich mein NAS. (endlich)
@DigitalDevil
Kannst du das mal testen ob das geht.
Mattias
Hallo
mir ist gerade was nettes über den Weg gelaufen. Eeebox mit Atom N330 und ION. Hier mal das wichtigste per c&p. Klingt nach einem gutem sparsamen Client mit HDTV der auch schon ein Gehäuse hat. Frage ist nur was das mal kosten soll.
* Intel Atom N330 Dual Core Processor
* 2GB (up to 4GB) of DDR-2-800 RAM
* NVIDIA MCP7A ION Graphics (full 1080p HD)
* 250GB 2.5-inch SATA hard drive
* Gigabit Ethernet
* 802.11n Wi-Fi
* Memory card reader
* 3 x USB 2.0 Ports
* 1 x eSATA
* HDMI
* S/PDIF
* 40W power supply
* VESA mount
* 8.7 (W) x 7 (H) x 1.05 (D) inches @ 2.4lbs
Hi
erstmal ein Lob an alle, die sich mit diesem nicht wirklich einfachen Thema auseinander setzen.
Ja es gibt DLNA-fähige TVs. Ich habe mir extra deswegen den Samsung 40A759R geholt. Da die Samsung eigene Serversoftware mehr als nur Mist ist, habe ich jetzt Mediatomb als Server laufen. Ohne, dass ich viel gemacht habe kann ich fast alles streamen. Wie es mit VDR-Files ausschaut kann ich leider nicht sagen, da ich im Moment eine DBox2 nutze. Aber ich glaube es wäre kein großes Problem dem TV auch noch VDR beizubringen, da er TS mit MPEG2 laut Doku kann. DBox2 Aufnahmen habe ich auch noch nicht versucht, weil es einfacher ist die mit der DBox anzuschauen, da sie ja immer an ist.
Es gibt auch noch andere TVs mit DLNA Unterstützung, aber die meisen können keine Videos wiedergeben. In einer CT dieses Jahres war mal ein Test. Ausgabe habe ich jetzt leider nicht zur Hand und suchen will ich auch nicht
Sonst kann ich zu dem Samsung nur sagen; bin zufrieden mit dem Ding und Größe ist doch wichtig
Wenn es ein Plugin gibt, kann ich gerne testen ob es mit dem Samsung klappt.
Schönes Wochenende noch; ich setze mich jetzt erstmal etwas in die Sonne
Mattias
Hi
inzwischen habe ich das Display mal ausgepackt und angeschlossen und bin von dem Ding begeistert. EinfachTOP das Teil. Ob es auch aus ca 3,5 m als Graph-TFT noch lesbar ist habe ich noch nicht getestet. Ist mir jetzt aber auch egal, weil ich in meine Front nix grösseres rein bekomme und selbst das wird schon mehr als knapp.
Ich will es vorne in einen Siemens Scenic einbauen. Ähnlich wie skiller2k1 https://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=55993 Nur halt ein TFT und kein LCD
Die Aluplatte wollte ich mir auch von Schaeffer fräsen lassen, da skiller2k1 ja freundlicherweise die Frontplattendatei ins Forum gestellt hat (Seite 2). Damit das Diplay auch richtig sitzt und nicht rum wackelt habe ich mal versucht die Befestigungslöcher und den Durchbruch als Frontplatte nach zu bauen.
Der Durchbruch ist genauso groß wie der schwarze Bereich auf dem Display. Das Bild ist ca 1mm kleiner. Es ist also ein Rand außen rum. Ich finde das nicht so schlimm und lieber so als wenn 1mm vom Bild fehlt. Die 4 Löcher sind M3 Gewinde von der Rückseite (bitte Tiefe an die Alustärke anpassen) und passen genau in die Löcher vom Display. Die beiden auf der linken Seite könnte man noch etwas weiter nach links setzen, weil das Display da so Laschen und keine Löcher hat.
Damit man die Größe von dem Display richtig einschätzen kann habe ich noch eine rechteckige Vertiefung auf die Rückseite der Aluplatte gepackt. Soll hauptsächlich verhindern, dass man irgendwas anders zu nahe an das Display ranpackt oder gar das Display über den Rand der Frontplatte raus ragt. Diese Vertiefung muss vor dem Bestellen natürlich wieder weg. Was besseres ist mir da nicht eingefallen. Die anderen beiden Durchbrüche sind nur rein zur Orientierung, wo der Strom und wo das VGA-Kabel sind. Auch löschen!!
Damit man das ganze in seiner eigenen Frontplatte verwenden kann, einfach alles markieren, kopieren und bei der eigenen Front wieder einfügen.
Auf wenn ich das ganze Ding inzwischen zigmal ausgedruckt habe und Schrauben durchs Papier gesteckt habe, bin ich mir nicht sicher ob alles stimmt. Da es recht genau seien muss, wäre ich sehr froh wenn das einer der Mitbesteller mal anschauen kann, damit da nix schief geht.
Hoffe auch, dass jemand die Vorlage nutzen kann.
mfg
mattias
btw winxp auf nem macbook pro ist irgendwie doof
hi
wenn das alles komplett ist (sprich irgendwo auf einer mitgelieferten platine ein vga kabel rein und gut ist) nehme ich auch eins. ich bin gerade dabei den ersten thread zu dem display zu lesen. ich will nur nicht, dass mir wieder ein vga display für so einen preis durch die lappen geht.
ich nehme mal eins da ja bei dem set nur ein adapter für den strom fehlt cool
mattias
Hallo
ich weiß nicht ob mir jemand helfen kann, aber nachdem hier so viele Leute sind muss ich die Frage doch stellen.
Hat jemand NeXTSTEP 3.3 für RISC?
Der Hintergrund: Ich habe zufälligerweise ein HP-PARISC bekommen und laut der Seite http://www.openpa.net/systems/hp-9000_712.html#os kann diese Pizzabox NeXTSTEP.
Genau das will ich jetzt mal testen. Leider hab ich keine Installationscd oder sonst was. HPUX tät auf der Kiste auch laufen aber das ist meines Erachtens langweilig im vergleich zu NeXTSTEP.
Wenn irgendjemand eine CD hat oder jemanden kennt der eine hat wäre ich sehr glücklich.
Mattias
Hi
habe gerade festgestellt, dass es eine "neue" Version gibt.
Version 0.2.0-1
13. April 2008
Ein Fehler im Web-Interface wurde beseitigt. Der Fehler "dns.cgi eval line 1: hostname not found" trat bei Verwendung der Browser Mozilla Firefox 2.x und Internet Explorer 7.x auf. Sonst wurde nichts verändert.
Ist nicht wirklich wichtig, aber wollte es dennoch mal sagen. Vielleicht gibt es ja jemanden den das nervte.
Mattias
Hi caesar
wenn die Online LED ganz hecktisch blinkt hast du vermutlich keine Verbindung.
if (wlctl status | grep 'Mode: Managed'); then
# associated with AP, light up LED.
ledtool 3 1
else
# association failed, let it flash fast
ledtool 3 5
fi
Ich hab meinen Speedport erstmal ne IP aus meinem normalen IP bereich gegeben, WLAN angeschaltet und den DHCP Server abgeschaltet. Das ist glaube ich das wichtigste. Das andere Zeug wie VOIP und Firewall kann man abschalten bringt auch bestimmt was weil dann mehr Speicher zur Verfügung steht.
Mein Setup
OPENWRT Router:
IP: 10.1.1.1
DHCP: 10.1.1.100 bis 10.1.1.200
WLAN: WPA mit TKIP
Speedport:
IP: 10.1.1.10
DHCP: AUS
WLAN: AUS
So kann ich den Speedport immer noch bearbeiten wenn ich per Kabel auf das ding gehe und meiner Netzwerkkarte eine passende IP ( z.B. 10.1.1.12 ) per Hand gebe.
Wenn dich das mit dem ssh nervt kannst du zur Not auch telnet nutzen.
Hofffe ich konnte helfen
Mattias
Hallo caesar
ich habe einfach die neueste von hier verwendet. Da gibt es fertige Images. In dem Orginalimage von T gibt es einen Punkt "Neue Firmware" und da hab ich die einfach mal hochgeladen und dann startet das Ding neu. Man muss nur warten bis die Powerled nicht mehr blinkt und schon ist die bitswitcher Firmware drauf. Nicht wundern das dauert eine ganze Weile.
Noch zur INFO:
Wenn das Ding mal nicht mehr reagiert oder tot ist, kann man beim einschalten den Reset gedrückt halten (ca 10 sec) bis Power, Online und Lan (Kabel sollte schon angeschlossen sein) rot gelb grün zeigen. Dann kommt so eine Art Notsystem hoch. Die IP von dem Ding ist dann 192.168.1.1. Mit dem Notsystem kann man dann wieder eine Firmware einspielen. Die PC IP muss man dann aber selber auf 192.168.1.2 setzten.
Gruß Mattias
Hi
das Problem hatte ich mit dem Skript auch. Habe dann im IP-Phone Forum einen Eintrage gefunden (Link hab ich jetzt leider nicht mehr zur Hand) wo jemand das gleiche Problem hatte und festgestellt hat, dass der Verbindungsaufbau mit nas etwas komisch ist. Er hat dann folgendes Skript gepostet. Hab das bei mir mal drauf gepackt und schon tat die ganze Sache.
Das Schöne an dem Skript ist das nun die Online LED anzeigt ob die Verbindung steht oder nicht. Das Einzige was mich an dem Ding jetzt noch nervt ist, dass es meiner Meinung nach ewig zum starten braucht.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Mattias
Nachtrag:
Ich hab WPA mit TKIP am laufen. Ich glaube mich zu erinnern, dass im IP-Phone Forum aber jemand geschrieben hat, dass es auch mit WPA2 geht. Ob WPA oder WPA2 macht aber eh kaum Unterschied.
#!/bin/sh
#### custom_start.sh script for BitSwitcher
#### with Wireless LAN client mode for a WPA protected network.
# settings
SSID="WLAN"
WPA_PSK="sagicheuchnicht"
CHANNEL="6"
## Activate and configure wl0
wlctl up
wlctl ap 0
wlctl channel $CHANNEL
wlctl wet 1
wlctl wsec 6
wlctl wpa_auth 4
wlctl wepstatus 0
## Configure network bridge
brctl addif br0 wl0
# set forwarding delay down to 5 seconds, this should be ok at home.
brctl setfd br0 5
ifconfig wl0 up
ifconfig eth0 up
ebtables -t broute -A BROUTING -p arp -j ACCEPT
ebtables -t broute -A BROUTING -p ipv4 -j ACCEPT
ebtables -t broute -A BROUTING -p ipv6 -j ACCEPT
ebtables -t broute -A BROUTING -j DROP
# let the Online LDE flash to indicate connection attempt
ledtool 3 4
# run supplicant, to preconfigure wl0 (won't work with these settings)
nas -i wl0 -S -m 4 -k $WPA_PSK -s $SSID -w 6 -g 3600 &
sleep 5
# it has done it's job, just terminate or kill it
if (pidof nas); then
kill -TERM `pidof nas`
sleep 1
if (pidof nas); then
kill -KILL `pidof nas`
fi
fi
# run supplicant with final settings
nas -i wl0 -S -m 4 -g 3600 -s $SSID -w 2 -k $WPA_PSK &
sleep 2
# join wireless network
wlctl join $SSID key $WPA_PSK amode wpapsk
if (wlctl status | grep 'Mode: Managed'); then
# associated with AP, light up LED.
ledtool 3 1
else
# association failed, let it flash fast
ledtool 3 5
fi
Display More
windows ist doch toll
da kann man klicken und weiter klicken und wenn es nicht klappt kann man die kiste kicken und den admin schimpfen
btw wer mathe studiert hat der sollte nie einen rechner benutzen
andere frage warum sind die ftp mirror tools unter linux so komlex?
QuoteDas mit dem Trollschein ist eher schlecht, weil der keine biometrischen Merkmale hat (zumindest hat meiner keine) und somit leicht fälschbar ist.
Dafür bekommst du auf jeden Fall mal 1 Trollpunkt.