Posts by semi

    Hallo,

    vielen Dank erstmal für die Vorschläge. Die Treiber-Installation sieht für mich etwas "exotisch" aus. Ich beschreibe mal kurz mein Setup:

    - virtualisierter Aufnahmeserver mittels Xen

    - ich wollte das USB Gerät an die domU weiterleiten und dort den Aufnahmeserver betreiben

    - ein eigener Kernel für dom0/domu (der Kernel hat zumindest bisher alle Treiber einkompiliert und verzichtet auf jegliche Kernel-Module)

    Könnte das so funktionieren?

    Sebastian

    Zum Protokoll:
    Den Anfang und das Ende mit einem Byte zumarkieren wird schwierig da im Prinzip von 0x00 bis 0xFF alles gesendet werden kann


    Hallo,

    deswegen beim Senden escapen und empfangen de-escapen. Du definierst dir ein escape byte (DLE = data-link-escape) und veränderst damit die Bedeutung des nachfolgenden bytes. Zum Beispiel:

    STX = 0x02
    ETX = 0x03
    DLE = 0x10

    Wenn in deinen Nutzdaten nun ein STX, ETX oder auch DLE byte vorkommt, muss das escaped werden. Das macht man dann indem man vor dem betreffenden byte ein DLE einfügt und auf das byte DLE (also 0x10) addiert.

    Beispiel
    Du möchtest folgende Nutzdaten in ein Paket einbauen: 0x01 0x02
    Das byte 0x02 muss escaped werden, da es einem STX entspricht. Das sieht dann so aus: 0x01 0x10 0x12 und kollidiert nicht mehr mit STX.
    Beim empfangen wird das dann wieder rückgängig gemacht.

    Hallo Thomas,

    hier ein paar Hinweise:

    1) Endianess

    Wenn du auf beiden Seiten dieselbe Endianess hast und sicherstellen kannst, dass sich das niemals ändert, kannst du hier direkt eine Abkürzung nehmen. Versende die Daten aus Binär-Paket und lese die Daten auf der anderen Seite einfach wieder ein (cast auf den jeweiligen Datentype). Bei einer Spezialanwendung durchaus OK.
    Wenn du es etwas generischer haben willst oder nicht dieselbe Endianess vorliegt, muss dein Netzwerk-Protokoll explizit eine Endianess definieren. Dann musst du beim Senden oder Empfangen, die Daten entsprechend korrigieren.

    2) Multithreading

    Laut deiner Beschreibung wahrscheinlich mit Kanonen auf Spatzen schießen. Es hängt davon ab, was die Server-Applikation alles zu tun hat. Ein TCP-Server braucht nicht zwingend multithreading. Es macht sowieso nur Sinn, wenn du mehr als eine Verbindung gleichzeitig am Server benötigst. Aber auch da geht es ohne.
    Meine Empfehlung: Erstmal einfach halten und ohne Multithreading probieren.

    3) Protokoll

    Hier würde ich ein Binärprotokoll verwenden a la:

    <STX> <KENNZEICHNUNG> <PAYLOAD_LENGTH> <PAYLOAD> <ETX>

    Alles was zwischen STX und ETX ist, muss escaped werden, d.h. das STX und ETX byte darf außer am Anfang und Ende nirgends auftauchen.

    Hallo,

    gibt es bei dir aktuelle Debian Pakete? Ich habe die Einträge in der sources.list übernommen:

    Display Spoiler

    # OPP-Debian
    # hier muss vorher folgender befehl ausgefuehrt werden
    # wget http://debian.oppserver.net/gpg-debian.opp…ning-pubkey.asc -O - | sudo apt-key add -
    deb http://debian.oppserver.net/debian wheezy contrib main non-free
    deb-src http://debian.oppserver.net/debian wheezy contrib main non-free

    # OPP-VDR (basiert auf e-tobi multipatch)
    # hier muss vorher folgender befehl ausgefuehrt werden
    # wget http://debian.oppserver.net/gpg-debian.opp…ning-pubkey.asc -O - | sudo apt-key add -
    deb http://debian.oppserver.net/vdr wheezy contrib main non-free
    #deb-src http://debian.oppserver.net/vdr wheezy contrib main non-free

    # OPP-VDR DEVEL (basiert auf e-tobi multipatch)
    # hier muss vorher folgender befehl ausgefuehrt werden
    # wget http://debian.oppserver.net/gpg-debian.opp…ning-pubkey.asc -O - | sudo apt-key add -
    deb http://debian.oppserver.net/vdrdevel wheezy contrib main non-free
    deb-src http://debian.oppserver.net/vdrdevel wheezy contrib main non-free


    Aber ich finde keine Pakete von dir:

    Display Spoiler


    root@battista:~# apt-cache policy vdr
    vdr:
    Installiert: (keine)
    Installationskandidat: 1.7.28-1
    Versionstabelle:
    2.0.6-2 0
    600 http://ftp.debian.org/debian/ unstable/main amd64 Packages
    2.0.3-3 0
    650 http://ftp.debian.org/debian/ testing/main amd64 Packages
    2.0.3-1~etobi1 0
    100 /var/lib/dpkg/status
    1.7.28-1 0 700
    http://ftp.de.debian.org/debian/ stable/main amd64 Packages

    bzw.

    Display Spoiler

    root@battista:~# apt-cache policy vdr-dev
    vdr-dev:
    Installiert: (keine)
    Installationskandidat: 1.7.28-1
    Versionstabelle:
    2.0.6-2 0
    600 http://ftp.debian.org/debian/ unstable/main amd64 Packages
    2.0.3-3 0
    650 http://ftp.debian.org/debian/ testing/main amd64 Packages
    1.7.28-1 0
    700 http://ftp.de.debian.org/debian/ stable/main amd64 Packages

    Habe ich irgendwas falsch gemacht?

    Oder gibt es sonst irgendwo aktuelle Pakete für Debian?

    Viele Grüße
    Sebastian

    Hallo,

    ich habe das Problem, dass während einer Aufnahme Buffer Overflows auftreten:


    Display Spoiler

    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] VDR version 2.0.3 started
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] switched to user 'vdr'
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] codeset is 'UTF-8' - known
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] found 28 locales in /usr/share/locale
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] loading /var/lib/vdr/setup.conf
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] loading /var/lib/vdr/sources.conf
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] loading /var/lib/vdr/diseqc.conf
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] loading /var/lib/vdr/scr.conf
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] loading /var/lib/vdr/channels.conf
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] loading /var/lib/vdr/timers.conf
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] loading /var/lib/vdr/commands.conf
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] loading /var/lib/vdr/reccmds.conf
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] loading /var/lib/vdr/svdrphosts.conf
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] loading /var/lib/vdr/keymacros.conf
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10722] video directory scanner thread started (pid=10721, tid=10722, prio=high)
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10723] video directory scanner thread started (pid=10721, tid=10723, prio=high)
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] registered source parameters for 'A - ATSC'
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] registered source parameters for 'C - DVB-C'
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] registered source parameters for 'S - DVB-S'
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] registered source parameters for 'T - DVB-T'
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10724] epg data reader thread started (pid=10721, tid=10724, prio=high)
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10724] reading EPG data from /var/cache/vdr/epg.data
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] probing /dev/dvb/adapter0/frontend0
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] creating cDvbDevice
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] new device number 1
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] DVB API version is 0x0509 (VDR was built with 0x0504)
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] frontend 0/0 provides DVB-S,DVB-S2,DSS with QPSK ("STV090x Multistandard")
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10727] section handler thread started (pid=10721, tid=10727, prio=low)
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] probing /dev/dvb/adapter1/frontend0
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] creating cDvbDevice
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] new device number 2
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10726] tuner on frontend 0/0 thread started (pid=10721, tid=10726, prio=high)
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10726] cTimeMs: not using monotonic clock - resolution is too bad (0 s 10000000 ns)
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10723] video directory scanner thread ended (pid=10721, tid=10723)
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10722] video directory scanner thread ended (pid=10721, tid=10722)
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] frontend 1/0 provides DVB-S,DVB-S2,DSS with QPSK ("STV090x Multistandard")
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] found 2 DVB devices
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10729] tuner on frontend 1/0 thread started (pid=10721, tid=10729, prio=high)
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] setting primary device to 1
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10730] section handler thread started (pid=10721, tid=10730, prio=low)
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] device 1 has no MPEG decoder
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] assuming manual start of VDR
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] SVDRP listening on port 6419
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] setting current skin to "lcars"
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] loading /var/lib/vdr/themes/lcars-default.theme
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] ERROR (lirc.c,45): /var/run/lirc/lircd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] ERROR: remote control LIRC not ready!
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] switching to channel 1
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] setting watchdog timer to 60 seconds
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] OSD size changed to 720x480 @ 1
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10721] ERROR: no OSD provider available - using dummy OSD!
    Oct 24 22:05:43 battista vdr: [10724] epg data reader thread ended (pid=10721, tid=10724)
    Oct 24 22:05:44 battista vdr: [10721] timer 1 (2 2143-2225 'heute-journal') set to event Don 24.10.2013 21:45-22:15 (VPS:24.10. 21:45) 'heute-journal'
    Oct 24 22:05:44 battista vdr: [10721] switching device 1 to channel 2
    Oct 24 22:05:44 battista vdr: [10721] timer 1 (2 2143-2225 'heute-journal') start
    Oct 24 22:05:44 battista vdr: [10721] Title: 'heute-journal' Subtitle: 'Wetter'
    Oct 24 22:05:44 battista vdr: [10721] executing '/usr/lib/vdr/vdr-recordingaction before "/home/common/recordings/heute-journal/2013-10-24.21.43.2-0.rec"'
    Oct 24 22:05:44 battista recordingaction: executing /usr/share/vdr/recording-hooks/R90.custom before recording /home/common/recordings/heute-journal/2013-10-24.21.43.2-0.rec as shell script
    Oct 24 22:05:44 battista vdr: [10721] record /home/common/recordings/heute-journal/2013-10-24.21.43.2-0.rec
    Oct 24 22:05:44 battista vdr: [10721] recording to '/home/common/recordings/heute-journal/2013-10-24.21.43.2-0.rec/00004.ts'
    Oct 24 22:05:44 battista vdr: [10738] recording thread started (pid=10721, tid=10738, prio=high)
    Oct 24 22:05:44 battista vdr: [10739] receiver on device 1 thread started (pid=10721, tid=10739, prio=high)
    Oct 24 22:05:44 battista vdr: [10740] TS buffer on device 1 thread started (pid=10721, tid=10740, prio=high)
    Oct 24 22:05:45 battista vdr: [10721] max. latency time 2 seconds
    Oct 24 22:05:45 battista vdr: [10727] channel 2 (ZDF HD) event Don 24.10.2013 21:45-22:15 (VPS: 24.10. 21:45) 'heute-journal' status 4
    Oct 24 22:05:52 battista vdr: [10739] i/o throttle activated, count = 1 (tid=10739)
    Oct 24 22:05:55 battista vdr: [10739] buffer usage: 70% (tid=10738)
    Oct 24 22:05:56 battista vdr: [10739] buffer usage: 80% (tid=10738)
    Oct 24 22:05:58 battista vdr: [10739] buffer usage: 90% (tid=10738)
    Oct 24 22:05:59 battista vdr: [10739] buffer usage: 100% (tid=10738)
    Oct 24 22:05:59 battista vdr: [10739] ERROR: 1 ring buffer overflow (1 bytes dropped)
    Oct 24 22:06:05 battista vdr: [10739] ERROR: 43243 ring buffer overflows (8129684 bytes dropped)
    Oct 24 22:06:11 battista vdr: [10739] ERROR: 47885 ring buffer overflows (9002380 bytes dropped)
    Oct 24 22:06:17 battista vdr: [10739] ERROR: 49525 ring buffer overflows (9310700 bytes dropped)
    Oct 24 22:06:23 battista vdr: [10739] ERROR: 49739 ring buffer overflows (9350932 bytes dropped)

    Dabei habe ich den VDR ohne ein einziges Plugin gestartet. Der VDR läuft auf meinem Server in einer virtuellen Maschine unter XEN. Weiterhin habe ich die aktuellen Pakete von E-Tobi unter Debian genutzt.

    Der erste Gedanke war, dass mein Server nicht genug Performance hat (nur ein Intel Atom ...), aber mit tvheadend bekomme ich Aufnahmen ohne Fehler.

    Hat noch wer einen Tip für mich?

    Viele Grüße
    Sebastian

    Hast du schon mal die Leistungsaufnahme deines Systems gemessen?

    Nein, das habe ich leider nicht gemacht. Will den Server aber auch nicht extra runterfahren.

    Vorher hatte ich ein Intel D945GSEJT mit nur 2GB RAM, welches auch mehrere Jahre seinen Dienst tat. Allerdings war der RAM da schon ziemlich knapp für alles. Und der Prozessor hatte nur einen core und etwas weniger MHz. In dem Ding war auch keine DVB Karte drin und deshalb gabs da die Streaming DomU auch noch nicht. Das System hat ca. 18W verbraucht.

    Das ist auch gleich der Vorteil einer Virtualisierung. Man kann ohne Probleme auf einen neuen Server umziehen.

    Hallo,

    also bei mir sieht es derzeit folgendermaßen aus:

    Intel DN2800MT mit Intel Atom Prozessor
    8GB RAM
    2x 2,5" Festplatten als Software-Raid1
    L4M-Twin S2

    Bei mir läuft Xen unter Debian. Ich habe insgesamt sechs DomU's laufen. Hauptaufgaben sind:
    - DHCP/DNS und LDAP
    - Mailserver
    - Fileserver
    - Webserver
    - EIBD für KNX
    - TvHeadend DVB Streaming

    Insgesamt läuft es ohne Probleme. Die DomU's und die Dom0 langweilen sich sowieso die ganze Zeit. In der Anschaffung ist es insgesamt recht günstig und im Unterhalt sowieso!

    Das einzige kleine Manko: Wenn ich über Samba was kopiere auf den Fileserver habe ich nur 12 bis 15 Mbyte/s. Das liegt wohl an der Virtualisierung und dem Software-Raid. Aber ich kann damit gut leben.

    Natürlich hat man nicht so viele Reserven wie mit nem Intel-Core-irgendwas Prozessor. Aber wenn man das nicht braucht ist es meiner Meinung die perfekte Lösung.

    Viele Grüße
    Sebastian

    als kleine Ergänzung die (meiner Meinung nach) wichtigen Stellen von dmesg:


    Digital Devices PCIE bridge driver, Copyright (C) 2010-11 Digital Devices GmbH
    DDBridge 0000:00:00.0: enabling device (0000 -> 0002)
    DDBridge 0000:00:00.0: Xen PCI mapped GSI17 to IRQ50
    DDBridge driver detected: Digital Devices Cine S2 V6 DVB adapter
    HW 0001000b FW 00010004
    Port 0 (TAB 1): DUAL DVB-S2
    Port 1 (TAB 2): NO MODULE
    Port 2 (TAB 3): NO MODULE
    DVB: registering new adapter (DDBridge)
    LNBx2x attached on addr=a
    stv6110x_attach: Attaching STV6110x
    attach tuner input 0 adr 60
    DDBridge 0000:00:00.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STV090x Multistandard)...
    DVB: registering new adapter (DDBridge)
    LNBx2x attached on addr=8
    stv6110x_attach: Attaching STV6110x
    attach tuner input 1 adr 63
    DDBridge 0000:00:00.0: DVB: registering adapter 1 frontend 0 (STV090x Multistandard)...

    Hallo Zusammen,

    ich hoffe Ihr könnte mir mal wieder helfen. Ich habe mir jüngst oben genannte Karte geleistet. Beide Tuner hängen direkt an einem Multiswitch. Als Software habe ich testweise mal Tvheadend installiert. Im Prinzip funktioniert auch alles. ABER: Beim zweiten Tuner bekomme ich einfach keinen Empfang. Egal was ich mache.

    Code
    Dec 24 10:52:48 dvb: New mux "12,551,500 kHz Vertical (No satconf)" created by built-in configuration from "Astra-19.2E"
    Dec 24 10:52:48 dvb: "/dev/dvb/adapter1" tuning via s2api to "12,551,500 kHz Vertical (No satconf)" (1951500, 22000000 Baud, 5/6, SYS_UNDEFINED, QPSK)
    Dec 24 10:52:58 dvb: "12,551,500 kHz Vertical (No satconf)" on adapter "STV090x Multistandard #2", status changed to No signal

    - Es ist so, dass ich einen eigenen Kernel gebaut habe. Treibertechnisch sollte es ja kein Problem sein, da der erste Tuner funktioniert.
    - Ansonsten läuft das ganze in einer DomU unter Xen. Aber auch hier: Der erste Tuner funktioniert ja.
    - Die Kabel hab ich schon mal kreuzweise getauscht. Brachte aber keinen Erfolg.

    Ich könnte das ganze mal unter der Dom0 versuchen oder auch mal z.B. VDR installieren. Aber das ist alles mit "größeren" Aufwand verbunden. Deshalb erstmal vorab die Frage: Hat noch jemand einen Tipp für mich? Was kann ich noch tun/testen? Mein Bauch tendiert langsam in die Richtung: Da könnte ein Hardware-Defekt vorliegen.

    Viele Grüße
    Sebastian

    Ps: Das ganze läuft auf einem Intel DN2800MT.

    Hallo zusammen,

    ich habe heute ein Problem, welches nicht in erster Linie was mit VDR zu tun hat. Ich habe einen Kernel gebaut auf einem 64Bit Linux-System. Der funktioniert auch mit einem 64bit Linux. Wenn ich aber denselben Kernel benutzen möchte, um ein 32bit Linux zu booten, bekomme ich ein

    Kernel panic - not syncing: No init found

    Beim Booten sehe ich, dass er zwar das root filesystem ordentlich mountet, aber dann trotzdem das init nicht findet. Vermutlich weils ein 32bit init system ist, was definitiv vorhanden ist. Ich hatte gehofft, dass das trotzdem funktioniert. Hat jmd ne Idee dazu?

    Hintergrund:
    Ich hab einen alten Server (Intel D945GSEJT) durch einen neuen (Intel DN2800MT) ersetzt. Darauf nutze ich XEN. Bisher lief alles als 32bit Version. Der Einfachheit halber nutze ich einen gemeinsamen Kernel für die dom0 und die domU's. Und genau das ist das Problem bei dem neuen Server. Ich habe hier gleich eine 64bit dom0 aufgesetzt und wollte aber weiterhin meine 32bit domU's einsetzen.
    Deswegen versuche ich mit meinem 64bit dom0 Kernel meine 32bit domU's zu booten, was aber fehlschlägt. Um weiterhin einen gemeinsamen Kernel nutzen zu können, müsste ich wohl insgesamt 5 domU's als 64bit Version komplett neu aufsetzen. :(

    Sebastian

    Hallo zusammen,

    mein alter Röhrenfernseher verlässt mich nun langsam aber sicher, d.h. er geht einfach mal aus und dann dauert es bis er wieder an geht. Also ich werde wohl oder übel einen neuen Fernseher kaufen müssen. Ich bin allerdings wissenstechnisch auf diesem Gebiet nicht mehr aktuell. Da brauche ich Euren Rat.

    Es soll ein stromsparender 46" TV sein. So aus dem Bauch heraus tendiere ich zu Philips oder Samsung. Ich schaue insgesamt nicht allzuviel fern. Folgende Dinge sind mir noch wichtig:

    1) DVB-S2 Tuner an Board (bevor der VDR nicht hd-fähig ist möchte ich erstmal ohne auskommen)
    2) stromsparend
    3) Netzwerkanschluss (Internet und so Spielereien ..., fernsteuerbar vom Android Handy?)
    4) möglichst mattes Display ... Fenster befindet sich gegenüber
    5) nette Spielerei wäre vielleicht noch ein DLNA-Client ... muss man halt testen wie alltagstauglich das ist mit einem Linux DLNA Server

    Also ich hab mir mal drei relative günstige ausgeguckt:

    http://www.amazon.de/Samsung-UE46ES…D/dp/B007H72840

    http://www.amazon.de/Samsung-UE46ES…D/dp/B007H728JA

    http://www.amazon.de/Philips-46PFL5…e/dp/B007F904P0


    Den größten Preisnachlass gibts beim Philips. Vom Endpreis her spielen die alle in der gleichen Liga. Womöglich lohnt es sich doch in einer höheren Preiskategorie zu suchen? (Gründe?) Wichtig finde ich eigentlich die Bedienung des TVs und später das Zusammenspiel mit einem externen Receiver/VDR.

    Hoffe Ihr habt ein paar Tips für mich!

    Danke
    Sebastian

    Hallo,


    vielleicht könnte Ihr mir weiterhelfen. Ich suche ein Rack-Gehäuse mit folgenden Eigenschaften:


    - 2HE

    - max 40cm tief

    - 2 PCI Steckplätze


    Das war es auch schon. Es soll erstmal nur ein ITX-Mainboard rein. Netzteil ist derzeit extern.


    Also vom Prinzip her sowas:
    http://www.mini-tft.de/xtc-neu/produ...osure-wit.html


    Aber bei über 200EUR setzt bei mir der Geiz ein [Blocked Image: http://www.meisterkuehler.de/forum/images/smilies/icon_eek.gif]


    Vielleicht habt Ihr ja ne Idee? Es sollte schon ordentlich aussehen und nicht nach Bastelei.


    Viele Grüße

    Sebastian

    Hallo,

    also bei mir sieht es folgendermaßen aus: Homeserver auf Basis eines Intel D945GSEJT mit 2 GB RAM und 2x 500GB 2,5" Festplatten im Software-Raid-1-Verbund.

    Darauf läuft ein XEN host mit insgesamt 5 virtuellen Maschinen. Darüber verteilt sind folgende Dienste:
    - DNS, DHCP
    - LDAP
    - MAIL mit Spamassasin und IMAP
    - FTP, NFS
    - Samba als Domänencontroller mit servergespeicherten Profilen
    - Apache, PostgreSQL
    - SVN
    - EIBD

    Das läuft bei mir jetzt schon mehrere Jahre problemlos. Wenn ich über Samba was kopiere habe ich zwar nur Übertragsungsraten von ca. 16 MB/s, aber damit kann ich ohne Probleme leben. Dabei bremst auch das Software-Raid-1 und die Virtualisierung. Andernfalls dürfte es deutlich höher liegen.

    Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit der Lösung. Stromverbrauch liegt bei 18W.

    Viele Grüße
    Sebastian