Posts by Gizmine

    Quote

    Original von RollerCoaster
    der filebrowser konvertiert (läßt konvertieren um genau zu sein) immer auf die Auflösung, die im reelbox-pi eingestellt ist. Also bei 720 oder 1080 wird auch diese Auflösung übergeben.
    Du benutzt hoffentlich das image_convert.sh aus unserem svn? Liegt unter src/utils/image_convert.sh .
    Danach natürlich den browsercache löschen, damit die konvertierung erneut durchgeführt wird.

    Danke, das war es.

    Gruß
    Gizmine

    ALT255:
    Danke, aber habe es jetzt hinbekommen.

    Habe lediglich die Version 0.25 vom filebrowser genommen, dann ging es.

    Was mir aufgefallen ist: Das Abspielen von Bildern (z.B. JPG) klappt zwar, aber die Qualität lässt sehr zu wünschen übrig. Die Auflösung wird gar nicht voll ausgenutzt. Kann man da noch etwas einstellen ?
    Wie ist das bei Euch ? Das müsste doch besser gehen, oder ?

    Danke.

    Gizmine

    Hallo !

    Ich bekomme das mit dem EFPLAYER & FILEBROWSER nicht hin. Alles kompiliert und ich sehe die Plugins auch im VDR-Menü.
    Wähle ich aber den Filebrowser im Menü aus, sehe ich noch kurz das Filebrowser-Menü, dann aber fliegt der VDR ohne jeden Kommentar im Syslog auf die Nase und startet sich neu.

    Hat jemand eine Idee, wie ich dem VDR vielleicht ein paar Meldungen mehr entlocken könnte um dem eigetnlichen Problem genauer auf den Grund gehen zu können ?

    Danke.

    Gizmine

    Hi,

    habe die DVB-S2 mit vdr und xineliboutput im Prinzip am Laufen.
    Allerdings habe ich bei den HD-Kanälen nur Ton, kein Bild.
    Die Patches für xine usw. habe ich alle verwendet - unter xine kann ich auch, wenn auch noch mit Rucklern und ohne Ton die Kanäle ansehen.
    Ich müsste dann doch mit xineliboutput ein ähnliches Ergebnis erhalten.

    Hat jemand eine Idee ?

    Gizmine

    Hi,

    xine läuft solange bis ich auf einen HD-Kanal (hier ASTRA HD) gehe.
    Dann stürzt er sofort mit 'Illegal instruction' ab.
    Das Ende der Ausgabe mit '--verbose=2':

    ...
    +++ CLEAR(-4b)
    === CLEAR(-4.1)
    === CLEAR(-4.2)
    === CLEAR(-4.3)
    === CLEAR(-4.4)
    === CLEAR(-4.5)
    --- CLEAR(-4b)
    vdr: osdflush: n: 1, 13.1, timeout: 0, result: 0
    FreeFontPath: FPE "/usr/share/fonts/misc:unscaled" refcount is 2, should be 1; fixing.
    Illegal instruction


    Danke.
    Gimine

    Hi !

    Ich habe das Problem in Griff bekommen.
    Was das Problem genau war, kann ich gar nicht sagen.
    Auf jeden Fall habe ich mit 'alsaconf' die Soundkartenoch mal neu konfiguriert und im 'alsamixer' die Lautstärke für den IEC958-Playback 'unmuted' und Level 0 gesetzt. Klingt unlogisch ist aber so. Im VDR habe ich im XINELIBOUTPUT-Plugin den Audiotreiber auf 'ALSA' und den Port auf 'iec958' gesetzt. Ebenfalls die Lautsprecherkonfiguration auf 'PASSTHROUGH'.
    Damit klappt die Ausgabe sowohl von Stereo als auch DD über SPDIF an den Denon 1802.
    Lautstärkeregelung geht natürlich nur bei Stereo.

    Gizmine

    Hallo !

    Ich habe es nun geschafft mit der Option '-a ac3dec -P' den DD-Ton über SPDIF auszugeben. Der Denon zeigt mir auch DD an. So weit so gut, so schön. Aber jetzt habe ich keinen normalen Ton mehr. Das ist bei den Kanälen, die in DD ausstrahlen nicht so schlimm, aber bei den anderen wie z.B. Kabel 1, RTL2, usw. ist das halt irgendwie blöd...so ganz ohne Ton :-(.

    Was kann ich denn da jetzt noch tun ? Gibt es eine elegante Möglichkeit irgendwie hin und herzuschalten ?

    Danke.

    Gizmine

    Irgendwie verstehe ich die Zusammenhänge noch nicht ganz.

    Also mein Denon 1802 ist nur über SPDIF an den PC angeschlossen. Wenn ich über ac3dec ein AC3-Testfile ausgebe klappt das und der Denon zeigt mir auch an, dass er DD empfängt.

    Meinem Verständnis nach, müsste ich dann doch den VDR mit der Option '-a ac3dec' verwenden und so DD ausgeben können.
    Aber ich höre dann gar nichts.
    Wo läuft denn dann das Signal hin ? :schiel

    Bei meinem Denon 1802 steht Status PCM ok. Also sollte es wohl gehen. Oder Nicht ? Wie könnte ich das testen ?

    Wie kann ich das AC3-Testfile direkt an den Ausgang schicken um zu testen, ob der Denon direkt AC3 kann ?
    Wenn es gehen sollte, was müsste ich dann machen, um dies auch im VDR zu bewerkstelligen ?

    Irgendwie blick ich grad nicht so durch.

    Doch, ich nutze SPDIF. Den Denon habe ich über den optischen SPDIF an den PC angeschlossen und die Übertragung klappt auch, sonst hätte ich ja gar keinen Ton.

    Wenn ich audio.output.speaker_arrangement auf Surround 5.1 stelle, habe ich zwar auf der DD-Spur keine Störungen, aber auch kein wirkliches DD, bzw. es fehlen dann irgendwelche Kanäle.

    Vielleicht verstehe ich hier ja etwas falsch. Aber ich möchte den Ton ob Stereo oder DD über SPDIF an den Denon geben, der dann die Ausgabe übernimmt.
    Das muss doch irgendwie gehen.

    Danke.

    Also normaler VDR-Ton kommt einwandfrei. Nur wenn ich im VDR z.B. bei Pro7 auf Dolby Digital wechsle, kommt das Hubschraubergeräusch oder Knattergeräusch wie man es auch immer bezeichnen will.
    Zurück wieder auf normalen Ton gewechselt ist wieder alles ok.

    Ich habe also überhaupt kein DD-Ton.

    Meine Boxen sind ein 5.1-System am Denon 1802.

    Wie erwähnt, von der Konsole mit ac3dec klappt das mit diesem Setup.

    Gizmine

    Hallo !

    Ich habe mir einen Budget-Only VDR mit Skystar2 und XINELIBOUPUT auf einem Shuttle SS51G aufgesetzt. Der Ton wird über SPDIF (PASSTHROUGH) an einen DENON 1802 ausgegeben. Das ganze läuft soweit echt prima.

    Mein Problem ist, dass ich bei der Umstellung im VDR auf die Digitalspur ein fürchterliches Geräusch (Hubschrauber) bekomme.
    Ich habe es auch schon mit der VDR-Option "-a /usr/local/bin/ac3dec -P" probiert, aber da stürzt der VDR meist nach 1-2 sec ab. Selbst wenn er nach einem Neustart nicht abstürzt ändert das aber nichts an dem Hubschrauber.

    Auf der Konsole kann ich übrigens ein AC3-Testfile mit ac3dec wunderbar abspielen.

    Kann jemand helfen ?

    Danke.

    Gizmine

    Paul Kuhn:

    Die Option 'Vdr-zu-Vdr' muss eingeschaltet sein, weil der WinVDRClient das Streaming über das VTP (Video Transfer Protocol) des Streamdev-Plugins bewerkstelligt und nicht über HTTP.
    Ich habe vorausgesetzt, dass das klar ist, was sicher falsch war.

    Wie schon erwähnt, ist der WinVDRClient ein privates Projekt, das ich nur nebenbei in meiner spärlichen Freizeit betreuen kann. Deshalb ist auch keine vernünftige Doku vorhanden und ich werde auch vorerst keine Zeit dafür haben.

    Vielleicht hat ja jemand, bei dem der Client läuft, Lust eine bessere Doku zusammenzubasteln und hier zu veröffentlichen.

    Gizmine