Posts by LinKonstl

    Morgen,

    erst mal ein großes Dankeschön an Tobi, dafür das er sich um die ganzen Pakete kümmert.
    Ich hab seit dem Umstieg auf Squeeze ein Problem und zwar lässt sich xineliboutput-sxfe nicht mehr installieren.

    Bin ich der einzige mit dem Problem oder stimmt da was mit den Paketen nicht?

    Gruß

    Hallo VDRler,

    nachdem ich jetzt seit nem Jahr keinen VDR mehr habe, will ich mir nen neuen VDR bauen. Meine bisherige Planung sieht so aus:

    Hardware:

    • Mainboard POV MB330-1
    • 2x1GB DDR2-800 Ram
    • 3x1,5TB WD Green im Raid-5 verschlüsselt mit LVM darüber
    • Altes Gehäuse mit neuem bequiet-Netzteil und Scythe Slip Stream 120 mm Lüfter als 800U/min-Version
    • Alte TT-Budget und evtl. USB-S2-Tuner


    Software:

    • Entweder Debian Lenny oder Ubuntu Karmic
    • möglichst aktuelle VDR-Version
    • xbmc-pvr entweder aktuell aus svn oder aus Ubuntu-Repo
    • Gnome/XFCE etc. zum Surfen usw. Zugriff direkt und über VNC

    Jetzt meine Fragen:

    • Gibt es PCI-Riser-Karten die problemlos mit dem POV-Board laufen
    • Ist s2disk oder s2ram mit dem Board möglich, ich hab gelesen, dass es da Probleme gibt. WOL wär natürlich noch nett aber ist nicht unbedingt nötig
    • Welche Festplattenverschlüsselung ist zu empfehlen bis jetzt bin ich für LUKS/dm-crypt weil ich damit die Key-Files auf USB-Sticks speichern kann.
    • Reicht der Lüfter um das Board ausreichend zu Kühlen und ist mit dem Board Lüftersteuerung möglich, dann würde ich nämlich eine schnellere Version nehmen.
    • Sollte ich besser ein Board mit PCI-Express kaufen, damit das System zukunftssicher ist?
    • Ist eher Debian oder Ubuntu zu empfehlen? Ich hab schon fundierte Linux-Kenntnisse und es muss auch nicht alles auf Anhieb laufen, aber wenn es mal Funktioniert soll es stabil sein.
    • Ist es möglich zwischen VDR, XBMC und einen Desktop z.B. Gnome umzuschalten evtl. in dem für VDR und XBMC Arbeitsflächen von Gnome verwendet werden? Bis jetzt hab ich nur Lösungen über das switchscript oder externalplayer-plugin gesehen.


    Ich weiß das sind ganz schön viele Fragen, aber ich konnte die bis jetzt nur durch lesen im Board/Wiki nicht klären und ich will vermeiden, dass ich teure Hardware umsonst kaufe.

    Danke schon mal für die Antworten

    linkonstl

    macht dvdauthor gleich isos, und die Kapitelerkennung, wenn das alles damit geht, werd ichs uU mit einbauen, gibts ja auch für Windows.
    Weiß jetzt ob man ProjectX aus der Eingabeaufforderung ausführen kann. Und ich hatte noch nie Probs mit .ac3 ich nutze es aber auch nicht übermäßig.

    Wenn sonst noch jemand ne Idee hat was man einbauen könne, bin um jede Anregung dankbar.

    Ich bin gerade dabei Python zu lernen, da hab ich n bischen mit wxPython rumgespielt, und hab überlegt oh ich n GUI für mein vdrwandlerscript bastle. Und da ja wxPython plattformübergreifend ist dachte ich ich machs auch für win. Bis mir dann aufgefallen ist dass das vdrsync.pl transcode und tcmplex braucht, jetzt hab ich mir überlegt ob man nicht statt transcode mencoder und statt tcmplex mplex nehmen könnte, und schwups hätte man vdrsyns auf windows, oder ist das alles schwachsinn?
    Was meint ihr dazu?

    Noch n bildchen von meinen Werken:
    [Blocked Image: http://de.geocities.com/linkonstl/pyvdrcoder.png]

    Quote

    1:
    2:

    grub <enter>
    setup (hd0,1) <enter>

    Hatte ich schon mehrmals versucht.
    Ich hab ihn jetyt doch in den MBR installiert, funktioniert widererwarten alles perfekt. Allerdings hab ich jetzt ein neues Problem, im KDE werden keine Programme angezeigt, auch ist das Kontrollzentum komplett leer.

    Ich hab folgendes Problem ich hab gestern mein erstes Gentoo installiert mit Grub der hat auch ohne Probleme funktioniert. Dann hab ich über nacht mit emerge kde Kde und alles was dazugehört installiert. Dann hab ich rebootet jetzt Kommt statt dem auswahlmenü von Grub nur noch "GRUB" ich hab bereits grub neuinstalliert und ein anderen Grub von einer alten Debianinstallation gestartet jedesmal das gleiche.

    Meine grub.conf:

    Ich hoffe es weiß jemand weiter

    Danke schon mal