Posts by schrauber

    Mit Hilfe der speziellen "seed" Datei und dem 14.04er-Server ISO hat's jetzt funktioniert.

    Alles da, Tastatur, Netzwerk, Audio, Maus ...

    Während der Installation hatte ich zunächst Zweifel weil ein 4.04er Kernel statt dem 3.13er installiert wurde. Aber der anschließende Boot lief ohne größere Probleme durch. Habe jetzt auch schon Audio und Unicable LNB konfiguriert.

    Vielen Dank vor allem an seahawk, ohne Hilfe hätte ich es aufgegeben ...

    Also, leider, der USB-Stick und LinuxLiveCreator waren nicht das Problem.

    Auch beim neuen, wie vorgeschlagen mit Rufus erzeugten VDR Image, fehlt nachher auf der Platte fast alles in /lib/modules:

    Keine HID Module, keine Maus, keine Tastatur, kein Netzwerk, kein usbkeyboard, kein Logitech. Nur die dkms-updates werden brav erzeugt ...

    Ich gebe es jetzt auf mit dem yaVDR6.1er ISO.

    Wenn ich mich morgen dazu aufraffen kann, dann versuche ich es ganz von vorne mit dem Ubuntu Server Vorschlag von seahawk.

    Ein normales 14er Ubuntu oder ein 14.04er easyVDR lassen sich ja schließlich auch problemlos installieren.

    Vielen vielen Dank für die Tipps!

    An den USB Stick habe ich gar nicht gedacht, er hat ja anstandslos gebootet.

    Habe das Image jetzt mit rufus im dd mode geschrieben und installiere gerade ... Netzwerk nach NTP timesync gezogen und bei GRUB Konf wieder gesteckt.

    Ich muss ja den ersten boot manuell anstoßen weil die grub.cfg leer ist (wegen dem LILO Kram auf /dev/sdb).

    Dringende Frage: Muss ich bei grub was besonderes beachten, also dem Kernel für den initialen Start von yaVDR6 besondere Parameter mitgeben???


    Plan-B wäre also ein Ubuntu Server. Ich verstehe aber nicht, wann ich F6-ES-ESC für die seed-Datei drücken soll. Beim aller-aller-ersten Bildschirm des Ubuntu-Installers (Sprachauswahl)??

    Wie hast Du denn Deinen USB-Stick mit yavdr präpariert?

    Manchmal klappt dann eine Installation nicht richtig.

    Beste Variante wie hier oft beschrieben ist mit dd. Ich benutze rufus für meine USB-Sticks.

    Markus

    Gute Frage.

    Ich habe das ISO mit "LinuxLive USB Creator" auf den USB Stick gebrannt.

    Das Dateisystem ist FAT2.

    Das LogFile der Installation habe ich im ersten Threadbeitrag verlinkt. Kann man dort sehen ob was schiefgelaufen ist? Wonach müsste man suchen?

    Inzwischen habe ich das Gefühl, dass bei der Installation fast alle Kernelmodule fehlen. Deswegen gingen Netzwerk und Tastatur auch nicht.

    Ich habe im laufenden VDR folgendes über putty abgefragt:

    # lsusb | grep Logitech Bus 003 Device 004: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver

    # lsusb -t /: Bus 04.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/2p, 5000M/: Bus 03.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/2p, 480M |__ Port 2: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M     |__ Port 4: Dev 4, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=, 12M     |__ Port 4: Dev 4, If 1, Class=Human Interface Device, Driver=, 12M     |__ Port 4: Dev 4, If 2, Class=Human Interface Device, Driver=, 12M /: Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ehci-pci/2p, 480M |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/8p, 480M /: Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=ehci-pci/2p, 480M |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/6p, 480M

    Es wird also das Logitech Gerät erkannt, aber es wird kein Keyboard und keine Mouse damit verknüpft.

    Beim Installer-syslog sah das noch viel besser aus:

    [ 1.919833] logitech-djreceiver 0003:046D:C52B.0003: hiddev0,hidraw0: USB HID v1.11 Device [Logitech USB Receiver] on usb-0000:06:00.0-2.1/input2

    [ 2.039174] logitech-djreceiver 0003:046D:C52B.0006: hiddev0,hidraw1: USB HID v1.11 Device [Logitech USB Receiver] on usb-0000:06:00.0-2.2/input2

    [ 2.044462] logitech-djdevice 0003:046D:C52B.0007: input,hidraw2: USB HID v1.11 Mouse [Logitech Unifying Device. Wireless PID:1028] on usb-0000:06:00.0-2.2:1

    [ 3.796119] logitech-djdevice 0003:046D:C52B.000A: input,hidraw5: USB HID v1.11 Keyboard [Logitech Unifying Device. Wireless PID:400e] on usb-0000:06:00.0-2.1:1

    Ich habe jetzt mal in /lib/modules/kernel/drivers eine einfache Dateisuche gestartet. Das Verzeichnis ist fast leer.

    • Kein logitech*.ko
    • Kein usbhid Verzeichnis
    • Nur zwei hid*.ko:
      • hid.ko
      • hid-hyperv.ko

    Also ähnlich wie beim Netzwerkadapter fehlen auch fast alle input devices.

    Die Ausgabe von lsmod ist äußerst knapp:

    Ich fürchte die Installation ist kaum zu retten. Neben der Tastatur fehlt ja auch noch der Sound.

    Ein neuinstallation bietet sich an, allerdings habe ich ja yaVDR6.1 jetzt schon drei oder viermal nach Anleitung installiert, mal mit Netzwerkpause, mal ohne. Immer mit diesem oder noch schlechterem Ergebnis. Zum Glück habe ich parallel noch die funktionierende yaVDR4 Partition.

    Wer kann mir helfen den yaVDR doch noch auf die Beine zu stellen?

    Kurzes Update: Netzwerk geht jetzt!!

    Ich habe den Hersteller-spezifischen Treiber "r8168-dkms" installiert. Jetzt habe ich zwar nicht den stinknormalen Treiber r8169.ko, aber der r8168 scheint auch zu funktionieren!!

    [ 5.029528] r8168: p4p1: link up

    [ 5.029551] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): p4p1: link becomes ready

    Putty geht auch endlich:

    Welcome to Ubuntu 14.04.5 LTS (GNU/Linux 3.13.0-79-generic x86_64)

    New release '16.04.3 LTS' available.

    Run 'do-release-upgrade' to upgrade to it.

     Welcome to yaVDR 0.6

    Morgen schau ich mal weiter, nächstes Problem ist die Tastatur.

    Die wird ja immerhin schon vom Kernel erkannt, nur der VDR will noch nix davon wissen ...

    Ich bin mir offensichtlich unsicher was der Installer wann updated oder nicht.

    Das Netzwerk war nach Timezone bis zur GRUB Konfiguration abgezogen. Der Installer hat aber auf 14.04.5 hochgerüstet. Ganz ohne Netzwerk ist er auf 14.04 stehen geblieben?

    1. ganz ohne Netzwerk läuft Install durch, aber ich habe ein altes System das noch ein wenig weniger funktioniert (kein OSD)
    2. Mit Netzwerkpause habe ich mein momentanes System ohne Ethernet Chip/Kernel Object
    3. Ganz mit Netzwerk scheitert die Installation wegen Kodi-Abhängigkeiten.

    Aber auf jeden Fall gibt es einen Erfolg und einen Misserfolg:

    1. Erfolg: Putty und WinSCP gehen jetzt im rescue-target, das Live-Rescue System hatte /dev/pts nicht ins target gemountet, das habe ich dann manuell nachgeholt.
    2. Fraglicher Erfolg: update und dist-upgrade haben sehr wenig gemacht, war in 6 Sekunden fertig (0 akt., 0 neu, 0 entfernt). Leider steht danach auch kein Eintrag von heute im /target/var/log/dpkg/*.log. Nur "nano" und "mc" von Gestern sehe ich dort.

    Wie kann ich weitermachen, was ist z.B. mit /lib/modules und dem Ethernet *.ko?

    Ähm,

    Dann würde ich mal eine aktuelle systemrescuecd runterladen, mit dd auf einen Stick schieben und die zum Booten benützen.

    Dann mit ssh/putty damit verbinden (bei der Systemrescue mußt Du erst passwd setzen) und die mounts für chroot vorbereiten.

    Danke für den Tipp, aber putty ist mir nicht so wichtig, momentan. "chroot" bietet mir eine laufende Konsole aufm Fernseher, inzwischen sogar mit Netzwerk/DNS-resolv.

    Ich bin jetzt wieder beim ursprünglichen Problem, habe aber dank Euch bessere Mittel um das System zu untersuchen/reparieren.

    Zurück zur Anfangsfrage: warum hat der normal gebootete yaVDR

    1. Einen toten Mauszeiger, keine Tastatur und keine ctr-alt-F4 und kein laufendes XTERM?? Liegt das an der X11 Konfig, an initctl oder udev oder sperrt yaVDR die Tastatur? ?????? Die Logitech Tastatur mit VendorID=0x46 wird ja in dmesg erkannt.
    2. Kein Netzwerk p4p1? Warum fehlt in /lib/modules/ das superstinknomale Realtek Kernel-Modul r8169.ko für den Ethernet Adapter???

    Hiiilfe ...

    Vielen Dank für den wertvollen Input und ein gutes neues Jahr!!!!!!!!!!!!!!

    Ich bin jetzt ein bisschen weiter, wenn auch leider noch nicht alles so klappt wie wir uns das wünschen ...


    1. Wichtiger Fortschritt:

    Ich habe DNS Netzwerk im Reparatursystem. Habe in /target den toten resolv.conf Link umbenannt und eine leere resolv.conf angelegt. Dann

    >mount -o bind /etc/resolv.conf /target/etc/resolv.conf

    Ich konnte jetzt immerhin nano und mc über apt-get install holen. So fühle ich mich schon etwas wohler im /target ....

    2. Problem1: Habe passwd für root vergeben und ssh neu gestartet. Putty geht leider nicht. "Server refused to allocate PTY".

    3. Problem2: uname -r im /target ist 3.13.0-32-generic, das ist das Livesystem.

    In /target/lib/modules sind aber zwei andere Module:

    1. /lib: 8139cp.ko und r8169.ko sind vorhanden
    2. /target/lib: 3.13.0-79-generic: Hier gibt in ethernet nur ein "8139cp.ko". r8169.ko fehlt!
    3. /target/lib: 3.13.0-137-generic: Enthält nur /updates aber keinen /kernel

    Sind die 79er Module unvollständig und geht deshalb weder Logitech Tastatur noch Netzwerk?

    Also, ich habe mal das im ersten Post angehängte install-syslog mit dem yaVDR-syslog verglichen.

    Das syslog vom yaVDR ist ziemlich kurz, vor allem wird kein Ethernet Chip erkannt (kein Eintrag "r8169 Gigabit Ethernet driver 2.3LK-NAPI loaded").

    USB3.0 scheint entgegen erster Annahme zu funktionieren. Der Logitech Receiver wird gefunden ("usb 3-2.1: New USB device found, idVendor=046d, idProduct=c52b")

    Was ist da los?? Warum ist der Kernel so faul beim booten???

    Im initialen Erstellprozeß für initrd finde ich kein r8*.ko für den RTL-Netzwerk-Chip. Ist das normal? Ist der Chip fest im Kernel "eingebaut"?

    Danke für den Vorschlag, habs gleich mal probiert.

    Leider lehnt das chroot system die putty Anfragen ab.

    Das Problem mit den DNS Adressen ist nicht in der FritzBox sondern im chroot-system: Ich komme nicht an resolv.conf ran, ist ein toter Link nach /run/resolvconf/.

    Und der dhclient lässt sich ohne /run/resolvconf auch nicht neu starten. Deswegen gibt's momentan keine Namensauflösung. Wenn der VDR bei der FritzBox fragen würde, würde das sicher funktionieren.


    Ich denke das Live-System ist recht eingeschränkt, da will ich nur die nötigsten Sachen machen. Mit Glück brauche ich das Netzwerk dort erst mal nicht.

    Das ursprünglich Hauptproblem ist die fehlende Adapter p4p1 im VDR System. Ist die initrd mehr oder weniger leer oder werden wichtige Dienste gar nicht gestartet (initctrl Fehler in syslog???)

    Ich kann es mal probieren.

    Das alte yaVDR ist noch ein 2.2er kernel und yaVDR4. Das ist wahrscheinlich viel zu alt.

    Ich habe jetzt vom yaVDR ISO gebootet und die Reparatur-shell gestartet (Kernel ist vom USB-stick and root / ist jetzt /dev/sda2).

    Menüpunkt "Eine Shell in /dev/sda2 ausführen"

    Dort habe ic jetzt temporär den gesuchten Adapter "p4p1", der hat auch eine passende IP-Adresse.
    Allerdings geht eine probeweises

    apt-get install nano

    nicht weil die DNS Auflösung noch nicht funktioniert.

    Edit:

    Wegen DNS Problem im chroot system: Der symbolische Link von resolv.conf nach /run/resolvconf/resolv.conf ist funktionslos im Live-System und lässt sich nicht so einfach überschreiben. Ich versuche es mit prepend in der dhcp.conf oder mit dns-nameservers in network/interfaces ...

    Danke für die schnelle Antwort. Mit etwas Hilfe bekomme ich den neuen VDR ja doch noch zum Fliegen ...

    Ich sehe gerade,die Hardware ist noch die selbe wie in meiner Signatur unten beschrieben.


    Zum aktuellen Problemfall:

    "interfaces" sieht sehr einfach aus:

    Code
    # This file describes the network interfaces available on your system
    # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
    # The loopback network interface
    auto lo
    iface lo inet loopback
    # The primary network interface
    auto p4p1
    iface p4p1 inet dhcp

    Ich habe nachträglich noch einen Adapter eth0 hinzugefügt, hat aber nicht geholfen. Das Netzwerk ist nach der Installation verloren gegangen. Ist ein MSI Board mit RTL-chip, nix kompliziertes.

    Die Tastaturen sind auch relativ normale Modelle, eine mechanische Cherry und wie Du schon geraten hast eine Logitech K400 Funktastatur mit Mauspad. Die haben schon auf zwei älteren VDRs und im neuen Setup funktioniert. Habe mal nen anderen USB Anschluss genommen, gleiches Bild. BIOS und GRUB akzeptieren beide Tastaturen, sogar parallel.

    Die Bildschirme sind:

    - 5 Zoll VGA TFT mit 1024x768 Punkten. Auf dem erscheint momentan das OSD/Menü (wenn ich die Fernbedienung nehme)

    - Phillips Fernseher mit HDMI angeschlossen, 1920x1080. Der zeigt das Frontend-Logo und den Mauszeiger

    Hier die X11 conf:

    https://pastebin.ubuntu.com/26286174/

    Ich denke die Bildschirme lassen sich hoffentlich komfortabel übers webConfig einstellen, wenn ich denn endlich Netzwerk hätte.

    Allerdings steht ja in der X11 Datei was von Keyboard und Maus, das ist ja die andere "lebenswichtige" Problemzone ...

    Die dmsg bzw das syslog die kommen mir recht kurz vor ...

    Christof

    Hallo,

    ich wollte über den Jahreswechsel "mal eben" meinen 5 Jahre altes yaVDR System auf den aktuellen Stand bringen.

    Habe aber große Schwierigkeiten und komme jetzt nicht mehr weiter.

    Hauptproblem ist die "fehlende" Netzwerkkarte, deshalb gehen z.B. webfrontend und putty nicht.

    Zweites Problem ist die Tastatur. Ich vermute, das System hat sie erkannt, aber solange der VDR läuft, ist Mauszeiger und Tastatur blockiert.


    Was bisher geschah:

    1. yaVDR6.1 ISO auf USB-stick geschrieben
    2. 1. Installation auf sda2, der alte yaVDR bleibt auf sda5
      ---> Installation bleibt hängen wegen hängender Kodi Pakete
    3. 2. Installation mit gezogenem Netzwerkkabel nach Zeitzone bis zu GRUB-konfig
      ---> BOOT hängt in GRUB commandline.
    4. Die grub.cfg ist leer, ich lademanuell mit "configfile /boot/grub/grub.cfg.new"
    5. Boot in neuen yaVDR:
      ---> Boot in neue sda2 funktioniert halb, yaVDR Logo wird angezeigt, bleibt aber stehen bei "Waiting for network configuration"
    6. Habe über den alten yaVDR gebootet und network/interfaces bearbeitet:
      - p4p1 von auto auf allow-hotplug
      - eth0 eingefügt
      - Video Verzeichnis und video.00 geprüft, beide vorhanden mit User "vdr"

    Was geht:

    - IR Fernbedienung geht überraschenderweise, Menü und OSD erscheinen dann auf kleinem TFT

    - PowerTaste am Gehäuse: Einschalten und runterfahren

    - Im Menü werden korrekt die 4 SAT Receiver der Octopus angezeigt

    - Es werden 5 IPTV Kanäle angeboten, die funktionieren aber natürlich nicht ohne Netzwerk

    - Wiedergabe alter Aufnahmen aus sdb9 -> video.00 funktioniert

    Was geht nicht:

    - Tastatur und Maus sind tot, F-Tasten, ctrl-alt F2 oder ctrl-alt Entf gehen nicht

    - Wenn ich über die IR Fernbedienung das X-Term aufmache, gibt es ebenfalls keine Tastatureingaben

    - ethernetadapter eth0 oder p4p1 fehlen

    - Großer Bildschirm bleibt schwarz, zeigt immerhin den toten Mauszeiger

    - WebFrontend (ohne Internet geht das natürlich auch nicht...)

    - keine Kanäle (außer den 5 IPTV Kanälen)

    - Ich habe Unicable Verdrahtung zur Antennenschüssel,

    (ich vermute, dass ein Sendersuchlauf erst dann Erfolg hat, wenn ich Unicable aktiviert habe. Im OSD Menü habe ich aber leider nichts dazu gefunden)

    - Audio ist auch tot. Weder am TV noch am SPDIF Ausgang kommt was.


    Ich kann momentan zum Glück in den alten yaVDR booten und die Log-Dateien vom neuen yaVDR auf den PC kopieren.

    Aktueller Hitliste der Probleme:

    - Netzwerk. Wieso ist der Ethernet Adapter p4p1 oder eth0 nicht aktiv?

    - Tastatur. Habe zwei USB-Tastaturen probiert, nach dem GRUB Menü geht die Tastatur nicht mehr

    - Unicable einstellen? Wo?

    - Audio

    Ich kann zum Glück über den alten yaVDR auf die LOGs zugreifen, sehe aber den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wer kann weiterhelfen ...

    Christof

    install syslog:

    https://pastebin.ubuntu.com/26285841/


    vdr-first-start.log

    https://pastebin.ubuntu.com/26285788/

    dmesg:

    https://pastebin.ubuntu.com/26285761/

    syslog

    https://pastebin.ubuntu.com/26285850/

    Ich hatte auch anfangs Probleme mit Unicable Router, dem LNB und der Cine S2. Letztlich wars aber mein alter LNB ...

    Folgende Probleme/Lösungen hatte ich:

    - Die Frequenz aller nicht-HD Sender war 6MHz daneben. Das Resultat war: 80% Signalstärke, brauchbarer SNR aber kein Lock.
    Habe ich zunächst in deseq.conf repariert indem ich die Frequenz um 6Mhz verschoben habe.

    - Die Schaltspannung in deseq.conf war entgegen der Anleitung im Web zu gering für den Inverto SCR. Zwei der 4 Tuner wollten nicht umschalten -> timeout.
    "Trial and Error" gab dann folgende funktionierende Konfiguration die Du anscheinend auch hast:

    S19.2E 11700 V 9750 t V W10 S0 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S19.2E 99999 V 10600 t V W10 S1 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S19.2E 11700 H 9750 t V W10 S2 [E0 10 5A 00 00] W10 v
    S19.2E 99999 H 10600 t V W10 S3 [E0 10 5A 00 00] W10 v

    - Letztlich ging der alte Hirschmann LNB dann auch ohne den Inverto Unicable Router nicht mehr. Habe ihn ausgetauscht, jetzt geht alles prima ohne Offset.

    War also eine Mischung aus falscher Schaltspannung und zeitgleich dahninsiechendem alten LNB. Nach dem Austausch haben sich die Probleme in Luft aufgelöst ...

    Hallo Drizzt,

    habe auch eine Philips Glotze, allerdings den 7606k.
    3D geht bei mir prima am yaVDR-PC, egal ob ASTRA-3D oder ein 3D-YouTube-Filmchen in Firefox.

    Allerdings schaltet der Fernseher beim PC im Gegensatz zum BlueRay-Player nicht automatisch um, ich muss den Fernseher manuell auf 3D umschalten.

    Also:

    • "Optionen" Knopf,
    • nach links scrollen,
    • "3D" wählen,
    • "Side by Side" wählen

    --> Viola, Brille aufsetzen und gut ist's :]

    Ich hoffe es geht bei Dir auch so einfach und ich konnte Dir helfen ...

    Hallo zusammen,

    nachdem ich das bekannte nervige Problem mit dem Start des XBMC hatte, habe ich auf XBMC eden umgestellt.

    Also folgendes:

    • untie-packages
    • apt-get remove xbmc*
    • "stable-xbmc" in yavdr.list auskommentiert
    • add-apt-repository ppa:alexandr-surkov/xbmc-pvr
    • apt-get install yavdr-essential

    XBMC startet jetzt auch endlich sauber, aber dafür beendet es sich nicht richtig. Ist ja wohl nur ein halber Fortschritt X(

    Ich habe gelesen, dass bei anderen Leuten xbmc.bin noch weiterläuft, das ist bei mir nicht das Problem. Bei mir fehlt "nur" der Start vom XINE-Frontend.

    Es liegt wohl eher an den Skripten in /etc/init. Folgendes funktioniert nämlch bei mir:

    • XBMC über das Menü verlassen -->schwarzer Bildschirm
    • Mit der Maus auf das Startmenü links (wmdrawer) und dort das immer noch aktive XBMC Icon anklicken -->jetzt startet das Frontend.

    Also habe ich die Skripte xbmc.conf und xbmc-exit.conf im Verdacht.

    Ich vermute mal dass der Stop in xbmc.conf funktioniert und in xbmc-exit.conf eben nicht?

    xbmc.conf:

    Code
    post-stop script
    /bin/rm -f /tmp/.standalone 
    vdr-dbus-send /Remote remote.Enable ||:
    /sbin/initctl emit --no-wait vdr-frontend-restart
    end script

    xbmc-exit.conf:

    Probeweise habe ich den post-stop-Block aus xbmc.conf in xbmc-exit.conf eingefügt, hat aber leider nichts gebracht X( X( X(

    Tja, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende, wer kann mir helfen????

    (Der Workaround mit dem wmdrawer Menü ist nämlich mega-unpraktisch weil ich dafür immer die Tastatur/Maus rauskramen muss ...)

    Danke im Voraus und Gruss
    schrauber