Posts by whoisthomas

    Hallo zusammen,

    vielleicht habt Ihr wie ich auch den Drang, öfters am VDR rumzubasteln.

    Und vielleicht habt Ihr auch nicht die leistungsfähigste CPU im VDR, sondern eher einen Stromspar-Prozzi wie z.B. den VIA Eden.

    Dann habt Ihr bestimmt auch das Problem, dass die make-Vorgänge quälend lange dauern, insbesondere wenn wider mal ein neuer Kernel gebaut werden muss.

    Dann habt Ihr vielleicht Interesse an folgender Lösung:
    Aufsetzen eines Compile-Clusters mit ICECREAM

    Was braucht man dazu?
    Zunächst mal mehrere LINUX-Rechner, es soll ja schliesslich ein Cluster werden.
    Wer wie ich neben dem Compilieren gerne etwas auf seinem Windows-Desktop erledigt, kann hierbei auch zu VMWare greifen und einen virtuellen LINUX-Server aufsetzen.
    Hier also meine Vorgehensweise:

    1. VMWare Server kostenlos hier runterladen und installieren

    2. Eine VM mit einem Minimal-Linux aufsetzen (kein Desktop, kein X, kein sonstiger Schnickschnack). Das Netzwerk der VM habe ich auf "default bridged" gestellt.

    3. Auf allen Rechnern (können beliebig viele physikalische Kisten oder VMs sein) ICECREAM installieren. Für Gentoo sieht das so aus (für andere Distris bitte googlen):

    a) emergen von maskiertem Package für ICECREAM zulassen

    Code
    echo "sys-devel/icecream ~x86" >> /etc/portage/package.keywordsw

    b) ICECREAM installieren

    Code
    emerge -av sys-devel/icecream

    c) /etc/make.conf anpassen
    Anzahl der Prozessoren im Cluster + 1 setzen (=N)

    Code
    MAKEOPTS="-jN"


    portage soll ICECREAM nutzen

    Code
    PREROOTPATH="/usr/lib/icecc/bin"

    d) /etc/profile anpassen
    make soll ICECREAM nutzen

    Code
    PATH="/usr/lib/icecc/bin:${PATH}"

    e) /etc/conf.d/icecream anpassen
    Auf dem Server (es darf nur einen geben!):

    Code
    ICECREAM_RUN_SCHEDULER="yes"


    Auf allen Clients:

    Code
    ICECREAM_RUN_SCHEDULER="no"


    Anzahl der Prozessoren im Cluster + 1 setzen (=N), siehe oben

    Code
    ICECREAM_MAX_JOBS="N"


    Ich musste bei mir noch die IP des ICECREAM-Servers/Schedulers eintragen, da das Broadcasting scheinbar nicht funktioniert hat:

    Code
    ICECREAM_SCHEDULER_HOST="192.168.1.99"

    4. So jetzt noch den ICECREAM-Dienst auf allen Rechnern, inkl. VDR starten

    Code
    /etc/init.d/icecream start


    und ggf. so einstellen, dass der Dienst beim Hochfahren gestartet wird:

    Code
    rc-update add icecream default

    5. make oder emerge starten und sich freuen, wie schnell das geht. :wow
    Ein Kernel make dauert bei mir nur noch ca. 25% der Zeit, da die meiste Arbeit auf meinem DualCore Desktop (innerhalb der VM) verrichtet wird.
    Das schöne an ICECREAM (im Unterschied zu distcc) ist, dass der Server die Last dynamisch verteilt, d.h. die schnellen Rechner bekommen mehr Compile-Jobs.

    Hi wilderigel und Danke für die Antwort.

    Das touch-Kommando habe ich natürlich meiner Verzeichnisstruktur angepasst.

    Die Freigabe auf dem Server enthält nochmal Unterverzeichnisse, also "Krimi", "Action", "Kinder", etc., in welchen dann die VDR-Filme im richtigen Format liegen (die sind ja auch einfach vom VDR-Rechner dorthin gewandert).
    Auf dem VDR selber habe ich teilweise auch Unterverzeichnisse (nach Kategorien) und da funktioniert es. Oder habe ich jetzt eine Ebene Unterverzeichnisse zuviel, da noch ein Ordner (Mountpoint) "Archiv" drüberliegt?

    Hi,

    Danke wilderigel: das mit dem Owner auf dem Server war ein guter Tip!
    Nachdem ich die Dateien (insbesondere das root-Verzeichnis der Freigabe) auch dem user "vdr" geschenkt habe, stimmen jetzt uid und gid (warum auch immer).
    Allerdings muss ich jetzt noch den VDR dazu bringen, dass neu gemounte Verzeichnis anzuzeigen.
    Warum zeigt er das nicht von vorneherein an? Der Mountpoint ist doch bei Booten schon vorhanden, wenn auch als leeres Verzeichnis (ausser einer Datei zum "Schutz" gegen das Aufräumverhalten des VDR)
    Gab es da nicht einen Trick?

    Schöne Grüße
    Thomas

    Hallo zusammen,

    ich hoffe einer der Gentoo-Cracks hier im Forum kann mir weiterhelfen mit folgendem Problem:
    Ich betreibe einen Fileserver mit Samba-Freigaben im Netzwerk und möchte auf meinem VDR eines dieser Verzeichnisse per cifs-Mount anlegen.
    Folgendes Kommando klappt prinzipiell auch:

    Code
    /bin/mount -t cifs //192.168.1.99/video /data/video/Archiv -o "username=vdr,password=******,uid=vdr,gid=vdruser,umask=000"

    Leider scheinen die Optionen "uid=" und "gid=" ignoriert zu werden, da der resultierende Mount dann root/root gehört und der VDR (läuft unter user "vdr") damit das Verzeichnis nicht in der Liste der Aufnahmen anzeigt.

    Code
    drwxrwxrwx 10 root root          0 Aug 25 03:27 Archiv

    Bin um jede Hilfe dankbar, da ich schon über 2 Stunden am Basteln bin :(

    Schöne Grüße
    Thomas

    Hallo und willkommen erstmal.

    Folgende Anmerkungen:
    a) Das von Dir gewählte Gehäuse hat ja kein Netzteil. Ich würde auch kein billiges nehmen, das kann sonst viel Ärger machen (30 EUR sind etwas wenig).
    b) Lüfter sind auch nicht inklusive - mindestens einen großen, langsam drehenden Gehäuselüfter sollte man haben.
    c) Wofür einen DVD-Brenner? Selbstgebrannte DVDs halten nicht so lange und Du hast ja eine 500GB Platte

    CPU und RAM sind ok, HD wirst Du ja über Kabel eh nicht bekommen.

    Dann will ich als leidtragender Berufspendler (In Summe 2 Stunden täglich hin- und zurück) mal meine Meinung kundtun:

    a) Es geht dem GDL-Vorsitzenden nicht darum, mehr Geld für seine Klientel rauszuholen, sondern nur um Befriedigung persönliche Eitelkeit.
    Zitat Schell: "Auch wenn die Bahn auf unsere 31%-Forderung eingeht, werden wir ohne eigenen Tarifvertrag nicht zustimmen".
    Muss man das noch kommentieren?

    b) Kein Arbeitnehmer geht zu seinem Chef und sagt: "30% mehr Geld oder ich verweigere die Arbeit", sonst würde er rausfliegen.
    Wenn die Gruppe der Lokführer tatsächlich so unterbezahlt ist - was hat dann die GDL die ganzen letzten Jahre gemacht?

    c) Lokführer ist meines Erachtens ein aussterbender Beruf. In einigen Ländern / Städten gibt es schon führerlose Züge (bin selber schon mitgefahren und hatte KEINE Angst).
    Die vielbeschworene Verantwortung vermag ich auch nicht zu sehen. Bei echter Gefahr ist der Bremsweg eh viel zu lang zum Reagieren.
    Insofern wird der Druck auf die Bahn, hier Rationalisierungen einzuführen stärker. Die Lokführer schaden sich also mittelfristig.

    d) Die Bahn hat kein Geld zu verteilen. Die positiven Bilanzen dienen nur der Vorbereitung auf den Börsengang, die Bahn schiebt einen Investitionsstau vor sich her.
    Als Pendler kann ich gerne bestätigen, dass sowohl Loks, Gleisanlagen und Signale offensichtlich wesentlich schlechter gewartet werden wie früher,
    daher gibt es häufiger Ausfälle und "Störungen im Betriebsablauf" wie es so schön heisst. In Summe kostet mich das jede Woche mindestens 2-3 Extra-Stunden,
    die ich mit meiner Familie verbringen könnte. Übrigens zahle ich knapp 2000 EUR für die Jahreskarte, da erwarte ich auch Dienstleitung und keine Arbeitsverweigerung für.

    e) Es ist unzumutbar für ein Unternehmen, mit mehr als einer Arbeitnehmervertretung verhandeln zu müssen.
    Zumal die GDL und die anderen Gewerkschaften spinnefeind sind und nicht miteinander reden. Die GDL spaltet die Belegschaft.

    Mein Fazit: Der Streik ist nicht in Ordnung und richtet allenfalls volkswirtschaftlichen Schaden an.

    Das Gehäuse ist ja sehr kompakt (ein Morex ?), wo soll da noch Luft durchkommen?
    Bei einem 900MHz Celeron + Festplatte + Nexus 2.2 wirds da schon recht warm. Wo sitzt denn der von Dir im ersten Posting erwähnte Gehäuselüfter? Auf dem Bild ist nur der Prozzi-Lüfter zu sehen.
    Evtl. könnte man hinten an die Aussenwand des Gehäuses noch einen leisen 80er Lüfter bauen, der durch die Löcher hinten Luft raussaugt. Wenn Du dann in der gegenüberliegenden Ecke noch ein paar Löcher bohrst (oder ein großes Loch aussägst, gibt auch schöne Lüftergitter zu kaufen), kannst Du das mit dem Luftstrom hinbekommen.

    Hi,

    die Technik, Luft in ein Gehäuse rauszublasen kann meines Erachtens nie zuverlässig funktionieren, da der Luftstrom sich im Gehäuse "irgendwie" verwirbelt und die Luft an allen möglichen Stellen austritt.
    Besser ist es, einen Gehäuselüfter im rückwärtigen Teil anzubringen, der die Luft aus dem Gehäuse saugt.
    Wenn man jetzt noch ein paar Löcher an der richtigen Stelle im Gehäuse anbringt, so dass der Luftstrom über die Karten und das Board führt, ist man auf der sicheren Seite.
    Bzgl. Glastür in der Front sollte der schmale Spalt zwischen den Flügeln bzw. im Scharnierbereich ausreichen. Ganz luftdicht darf es aber nicht sein.

    Hallo zusammen,

    da ich seit kurzen Premiere-Abonnent bin, will ich natürlich jetzt auch meinen VDR entsprechend aufrüsten, damit ich nicht nur mit dem ollen Premiere-Receiver schauen muss.

    Anscheinend ist das Alphacrpyt light ja grundsätzlich geeignet, allerdings gibt es auch Problemberichte hier im Forum.
    Mein Fragen also an Euch:
    a) TT 1.5 Premium + CI Extension + Alphacrpyt light + PW Abo = lauffähig?
    b) Die Versionen des Alphacrypt light sind etwas verwirrend. Es scheint eine aktuelle Version 1.11 zu geben, die aber (zumindest im DVB-Shop) nochmal extra kostet (5 Euronen). In Foren liest man aber auch von 1.09 oder gar 3.11 (häh?) und dass man die Updates mit einem Laptop mit PCMCIA Slot selber machen könne. Also kurz gefragt:
    - Welche Version läuft?
    - Wofür braucht man das Update?
    - Kann man selber updaten?

    Hallo liebe VDR-Kameraden, :moin

    ich möchte nach dem Kauf meines LCD-TVs mal einen kurzen Erfahrungsbericht loswerden:

    Wie aus dem Titel meines Posts ersichtlich, habe ich mir nach langer Suche nach dem richtigen LCD-TV einen Toshiba 32 WL 66 geleistet und meine 53er Röhre von Philips in den Ruhestand geschickt. Es sind zwar nur 32 Zoll, aber das Ergebnis, insbesondere das Bild vom VDR haut einen um. :schiel
    Der Anschluss erfolgt über den J2 der TT 1.5 FF, welcher über Scart-Kabel (Clicktronic) mit dem Fernseher verbunden ist. Das Bild, zumindest das der "großen" Sender ARD, ZDF, RTL, PRO7, SAT1 ist beeindruckend und erreicht meines Erachtens DVD-Qualität.

    Daneben habe ich noch einen Zweit-Receiver von Kathrein, hier ist das Bild auch sehr gut aber subjektiv etwas schlechter als das vom VDR. :lovevdr

    Schliesslich habe ich noch meinen DVD-Player über Komponenten-Ausgang am TV hängen. Zu der Bildqualität muss ich wohl nichts mehr sagen (da bei den meisten LCDs top).

    Das Umschalten der einzelnen Eingänge erfolgt über die FB des TVs und geht sehr schnell. Auch die Anpassung der Bildgröße je nach Sendung klappt in 90% der Fälle automatisch (in den restlichen 10% muss man mit der FB korrigieren).

    Der Sound ist sehr gut - der Toshi hat da ein System namens "VirtualSurround" eingebaut.

    Insgesamt ist das abendliche Filmerlebnis wesentlich aufgewertet worden. :sonne

    Sehe gerade, was der noch alles für Artikel anbietet, da passt auch einiges zum Thema dieses Threads hier:

    "Was ist schon los bei euch!, von Reinhold Kujawa": Was ist schon los bei Euch, dass Ihr mich beobachtet?

    "Ich glaube an dich und deine Liebe, von Berte Bratt": Ich glaube an Dich, Deine Liebe und dass Du mich beobachtest.

    "Pet und Fried spielen Detektive, von Georg Ploch": Und was machen Detektive? Richtig!

    "Gute Zeugen sterben aus, von Alfred Hitchcock": Nee, wir sind doch noch da und beobachten ...

    Hi,

    Danke erstmal für das schöne Stück Software.
    Ich nutze den VDRADMIN-AM in der aktuell stabilen Version und habe seit der Umstellung auf den neuen Kernel und die hg-DVB-Treiber (siehe Sig) das Problem, dass kein Fernsehbild mehr in der Ansicht "Fernseher" angezeigt wird.
    In einem anderen Thread habe ich gelsen, dass wohl der grab-Befehl mit den Treibern nicht mehr wie früher arbeitet.
    Meine Frage: Gibt es dafür schon einen Patch oder einen Workaraound?