Posts by Phyntos

    Hallo,

    ich habe mit vdr 1.6.0 und xineliboutput 1.6.7 unter Ubuntu das Problem, dass mms-Streams nicht funktionieren. Manchen Videos aus der ARD-Mediathek sind wohl http-Streams, die gehen einwandfrei.
    Wenn ich versuche mms-Streams unter xine selbst abzuspielen puffert er bis 50%, bleibt und bleibt da ca. ne halbe Minute hängen, fängt dann aber an den Stream abzuspielen.
    Vesuche ich dann im VDR den Stream abzuspielen hängt er erst etwas, dann beginnt kurz das Video, bricht aber umgehend wieder ab. VDR sagt dann folgendes:

    Code
    Sep 11 20:46:45 gertrud vdr: [874] [xine..put] cXinelibServer::PlayFileCtrl: Timeout (PLAYFILE  0 goom:width=720,height=576,fps=25 mms://ondemand.msmedia.zdf.newmedia.nacamar.net/zdf/data/msmedia/zdf/10/09/100903_oel1_boe_vh.wmv , 20000 ms) 504
    Sep 11 20:46:46 gertrud vdr: [874] [xine..put] cXinelibServer::PlayFileCtrl: Timeout (GETPOS , 300 ms) 505
    Sep 11 20:46:46 gertrud vdr: [874] [xine..put] cXinelibServer::PlayFileCtrl: Timeout (GETLENGTH , 300 ms) 506
    Sep 11 20:47:02 gertrud vdr: [878] [xine..put] Invalid re-send request: 204-204 7 (send pos=0)

    Viele Grüße
    phyntos

    Tag zusammen,

    ich würde gerne meine Aufnahmen mit yacoto konvertieren. Das Plugin an sich funktioniert soweit, die Scripts machen aber leider garnichts. Benutze die helau-scripts version 0.0.2 und das einzige Lebenszeichen nach dem Starten des Konvertierens ist folgendes:

    May 17 23:05:12 hildegard logger: /video/plugins/yacoto/yac_start.sh
    May 17 23:05:14 hildegard logger: Executing <queue/yac_queue_1242594312.sh>

    in /var/log/messages.
    Danach kommt nichts mehr, in der Statusanzeige steht, dass die Konvertierung fertig wäre. Eine Logdatei wird auch nicht erstellt.
    Hat jemand eine Idee? Habe alles so wie in der Script-Readme eingerichtet, alle nötigen Tools sind auch installiert.

    Viele Grüße
    phyntos

    Danke für deine Antwort. Hab jetzt auf lircrc umgestellt, funktioniert soweit. Aber ich komme leider nicht dahinter wie das mit den Toggle-Buttons funktioniert. In der lirc-Doku steht dazu folgendes:

    config
    is the string that will be passed to the according application whenever the specified key sequence is received by lircd. If you give more than one config string, the config strings will be passed to the applications by turns. With this feature you can for example implement toggle buttons.

    Hier hab ich irgendwie ein Brett vorm Kopf: wie in aller Welt kann ich so toggle buttons konfigurieren? Finde da leider auch nirgendwo was zu. Ich möchte das so hinbekommen, dass wenn ich auf den Knopf drücke alles an VDR gesendet wird, wenn ich den noch mal drücke solls an MPD gesendet werden, nochmal drücken alles wieder an VDR usw...

    Vielen dank für eure Hilfe

    Edit: Hab doch was gefunden, diese Seite hat mir weitergeholfen:

    http://www.g-loaded.eu/2006/01/10/how…e-and-use-lirc/

    unten unter "Modes".

    Viele Grüße

    Hallo,

    was mich mal interessieren würde: wenn ich zB über das MP3-Plugin eine flac- oder wave-Datei über den digitalen Ausgang der Nexus ausgebe, kommt das dann unabhängig von Samplerate- und Format bitgenau am Receiver an? Könnte ich also theoretisch 24bit/96khz-Material ohne Qualitätsverlust ausgeben? Und wird auch 44.1khz-Material nicht hochgesampelt, wie das bei vielen Soundkarten üblich ist?

    Gruß
    phyntos

    Habe keinerlei Firewall aktiviert - hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen...
    Ich hab aber mal versucht, das ganze durch einen apache2-server laufen zu lassen, also mod_proxy aktiviert und durch die Option

    ProyPass /vdr/ http://localhost:3000/

    die streamdev-Ausgabe sozusagen zu tunneln.
    Jetzt kann ich vom Laptop aus zB über http://vdrrechner/vdr/PES/1 einen Stream empfangen.
    Das löst jetzt natürlich noch nicht das Problem mit VDR-zu-VDR...

    Hallo zusammen,

    mein Netzwerk ist zugegebenermaßen etwas umständlich aufgebaut: Ein Linux-PC mit VDR hängt an meinem Hardware-DSL-Router. An diesem hängt wiederum ein Windows-PC mit einem WLAN-USB-Stick im SoftAP-Modus, der also als Access Point fungiert. Damit verbindet sich mein Linux-Laptop, der sich damit im gleichen Netzwerk wie der Router und der Linux-PC befindet und auch von Router per DHCP seine IP bekommt.

    Jetzt is es so, dass ich von allen Rechnern im Netzwerk den HTTP-Stream von streamdev empfangen kann, außer am Laptop. Ich kann sonst normal von Laptop auf den Linux-PC zugreifen, Dateien hin-und herschieben, mich per ssh einloggen usw. Nur das Streamen funktionier eben nicht. Dabei finden sich weder beim Sever noch beim Client irgendwelche Fehlermeldungen im syslog - alles scheint zu funktionieren. Wenn ich den Stream testweise mit wget empfangen möchte, bekomme ich folgendes:

    Code
    wget hildegard:3000/PES/1 
    --18:02:30--  http://hildegard:3000/PES/1
               => `1'
    Resolving hildegard... 192.168.123.121
    Connecting to hildegard|192.168.123.121|:3000... connected.
    HTTP request sent, awaiting response...

    und da hängt er. VDR-zu-VDR-Streaming funktioniert genausowenig.
    Wenn ich den Laptop direkt per Kabel an den Router hänge, funktioniert alles prima.

    Jemand eine Idee?

    Gruß
    phyntos

    Hallo,

    ich habe grade das selbe Problem was Sledge Hammer für die pre20-Version beschrieben hat:

    Quote


    Sobald ich auch nur eine Aufnahme zum Brennen auswähle, bleibt die Meldung "analysiere Aufnahme" stehen und nach einer Weile beendet sich VDR (Watchdog?).

    Bis zum VDR-Neustart ist die CPU 100% ausgelastet, Logfiles werden nicht erstellt.
    Bei kurzen Aufnahmen mit so 200-400MB funktionierts aber.

    Gibts da schon ne Lösung?

    Gruß

    Hallo,

    habe mir das Ding jetzt zugelegt und bin auch eigentlich recht zufrieden. Linspire direkt runtergeschmissen und Ubuntu installiert (hatte ich grad ne CD von hier liegen, will den PC auch nicht ausschließlich für VDR verwenden...), klappt alles soweit wunderbar. Habe nur ein Problem:

    Surround- und Center-Ausgang des eingebauten CMI9761 funktionieren nicht.
    Alsamixer sieht so aus:

    [Blocked Image: http://www.schaeben.info/alsamixer.jpg]

    Ich kann den Surround-Regler also nicht verändern. Google hat mich auch noch nicht weitergebracht, und im Moment habe ich auch keinen Receiver mit SPDIF-Eingang.
    funktiuoniert das bei irgenjemandem oder hat sonst einer nen Rat?

    Gruß
    Marcel

    Hallo,

    habe ein ganz ähnliche sProblem wie Sputnic.
    Die Symptome sind die gleichen. Anfangs klappte es sporadisch noch, seit einiger Zeit funktionierts nur noch mit vorgeschaltetem Receiver.
    Habe allerdings eine Nexus 2.1.
    Am LNB-Anschluss liegt manchmal in den ersten paar Sekunden nach dem Einschalten eines Senders eine Spannung von 17 bzw 14V an, die sinkt aber mit der Zeit und schwankt dann so zwischen 1-6V.

    Meint ihr, das Tauschen eines Chips oder der Spannungsmod wäre ein Versuch wert?

    Tach zusammen,

    ich habe einen älteren Reciever mit dem normalen analogen Dolby Surround und 6-Channel-In, also einzelne Eingänge für die Lautsprecher. Gibts da irgendeine Möglichkeit, das AC3-Signal vom SPDIF-Ausgang der DVB zu dekodieren und dann in den Reciever zu bekommen? Am besten wäre natürlich ein Ding, wo man vorne das AC3-Signal reinsteckt und hinten dekodiert das Analoge Signal fürs 6-Ch-In wieder rauskommt ;) und wenn das dann auch noch billiger wäre als ein komplett neuer Receiver... *g*
    Ich hoffe ich hab das jetzt wenigstens einigermaßen verständlich ausgedrückt...
    Hab da jedenfalls bis jetzt noch nichts gefunden, naja, warscheinlich gibts sowas überhaupt nicht. Aber fragen kann man ja mal :)

    Tschö

    Also soweit ich das verstanden habe holt das Ding EPG-Daten aus bestimmten MHP-Angeboten raus und kann jetzt auch die kompletten MHP-Daten aus Streams auslesen und abspeichern, aber noch nichts damit anfangen.

    Hallo,

    habe mich mal dazu aufgerafft eine neue Version des Browser-Plugins zu schreiben. Diese Version ist völlig überarbeitet und um einiges unkomplizierter zu bedienen als die alte.
    Eine neue Funktion sind die Bookmarks. Dazu muss die Datei browser.conf erstellt werden, in der alle URLs einfach untereinander stehen.

    Das Plugin benutzt immer noch die Ausgabe von lynx -dump und wird deshalb nie mit Formularen oder Cookies klarkommen, aber zum lesen von News-Seiten wie heise kann man es gut gebrauchen.

    Herunterladen könnt ihr es euch hier: http://www.schaeben.info/vdr/vdr-browser-0.1.tgz

    Gruss,
    Marcel

    Hallo,

    wieder mal was spät die Antwort, kommt davon dass ich erst seit heute von zu hause wieder ins Internet komm.. ab jetzt gehts schneller ;)

    Habe jetzt mal eine kleine index.html hochgeladen. Hatte zuerst gedacht, die URL zur Datei ständ fest im Script drin... hoffe das klappt so :)

    Gruss,
    Marcel

    Hallo,

    sorry, dass die Antwort etwas spät kommt...

    Code
    browser.c: In method `void cBrowserMenu::goUrl(const char *)':
    browser.c:134: implicit declaration of function `int asprintf(...)'
    make[1]: *** [browser.o] Error 1

    Probier mal in die Makefle unter
    ### Includes and Defines (add further entries here):
    die Zeile
    DEFINES += -D_GNU_SOURCE
    einzufügen. Kann nicht versprechen dass das klappt, aber ein Versuch ist es wert...

    Das fontOsd2 musst durch fontOsd ersetzen, wenn du ohne AIO kompilierst. Hatte übersehen, dass fontOsd2 vom AIO ist...

    So, hoffe ich konnte helfen

    Gruß,
    Marcel