QuoteOriginal von Scorp
Letztere verstellt doch die RTC und braucht keinen Poweroff Kernel...
da bist glaub ich nicht auf den laufenden einige Boards brauchen den Reboot meins gehört leider auch dazu...
QuoteOriginal von Scorp
Letztere verstellt doch die RTC und braucht keinen Poweroff Kernel...
da bist glaub ich nicht auf den laufenden einige Boards brauchen den Reboot meins gehört leider auch dazu...
hmmm ok dann hat sich für mich erledigt ... weil das ist mir zu blöd warum 2 überlagernde Timer programmieren?
oh ich hab mir den Snapshot schon lange nicht mehr angeschaut das letzte mal wo ich das Plugin ausprobiert hatte hatte mir der TVBrowser immer nur eine Sendung markiert obwohl ich aber zb. 2 Doppelfolgen als eine Aufnahme programmiert hatte und das Problem mit den wiederkehrenden Timern bestand da noch
Ich werd mir heute abend das Plugin noch mal anschauen ist ja inzwischen einige Zeit verstrichen
Aus dem Changelog des aktuellen Treibers:
Quote-----------------------------
Neuerungen in der Version 2.19c
-----------------------------
- Spezieller Treiber mit Aufzeichnungsmöglichkeit analoger Signale (TT-premium C-2300)
ich nehm an das ist sein Hauptrechner auf den er auch surft und und und ...
ps: nicht jeder verwendet Linux
Hast du das Script mal komplett durchlaufen lassen? Dauert in der Regel so ca. 10-15 Minuten am Ende solltes du dann unter /pub/export ein ISO haben.
ps: das ISO wird erst am Schluss erstellt
QuoteOriginal von GrosserBlonder
Du kannst nach ProjectX die Streams alternativ auch am PC mit MPEG2Schnitt schneiden.
oder Cuttermaran welches seit neusten auch den ImagoMuxer unterstztüt http://www.cuttermaran.de/
QuoteOriginal von GrosserBlonder
- ProjectX ist eine JAVA-Applikation.
- mplex ist ein DOS Kommandozeilentool. Könnte aber auch sein das es das für andere Plattformen gibt (-> google).
- ImagoMPEG-Muxer ist ein Windows Programm.
ich hab von deinen Muxer gesprochen nicht von ProjectX oder sonstiges
ps: mplex gibts auch unter Linux ist im Paket mjpeg-tools enthalten
Weder noch, mein Post war hierrauf bezogen
QuoteOriginal von GrosserBlonder
Wenn ich mich recht erinnere, unterstützt Mplex (mplex1 Version 1.0 Beta 2) nur eine Tonspur/Datei, ich verwende daher den ImagoMPEG-Muxer (der is außerdem schneller).
GrosserBlonder weist warum der Muxer schneller ist? Weil der die Datenströme direkt Multiplext und nicht vorher auf Fehler überprüft wie mplex das macht
hmm werd ich mal testen ... ist aber WindowsOnly so wie ich das sehe oder?
ps: deine Signatur lädt ewig
QuoteOriginal von GrosserBlonder
5. Geschnittenen Film am VDR in MPEG exportieren. Manchmal gibt es hier auch Probleme. In dem Fall mach ich die Wandlung vom PC aus mit ProjectX und muxe anschließend.
Das gibt nur Problem mit großen Aufnahmen und es hat keine Fehlerbehandlung bei Fehlerhaften GOP's.... lieber die VDR Files rüberkopieren mit ProjektX direkt schneiden und anschliesend demuxen (nur beim demuxen hat ProjektX eine Fehlerbehandlung) zum Schluss dann noch einmal mit Mplex multiplexen und schon hat man ein MPEG ... wenn man dann noch will kann man mit Virtual-Dub-Mpeg das ganze noch nach DivX konvertierenn.
Bis zum konvertieren mit Virtual DUb funktioniert das sogar unter Linux
Konnte bisher keine Probleme feststellen liegt aber wohl auch daran das ich stündlich per Crontab von meinen Router auf den ein NTPServer läuft die Zeit hole.
ps: ich verwende Settime u. NTP Aktualisierung beim hochfahren u. stündliche Aktualisierung
QuoteOriginal von sdu
http://de.wikipedia.org/wiki/IPTV
Das halte ich noch für sehr ferne Zukunfstmusik
je nach Komprimierung brauchst dafür aber auch ne ordentliche Anbindung und die ist bei weiten nicht überall so ohne weiteres möglich zb. wegen Entfernung u. Dämpfung mal ganz davon abgesehen das einige Teile Deutschlands immer noch nicht mit DSL versorgt werden können
SAT Empfang hingegen ist größtenteils flächendeckend.
Ich hatte auch sowas in der Richtung erwartet weil es gibt bisher ja kein Anzeichen von aktueller Hardware die da darauf ausgelegt ist.
Die Frage ist nur wie es weiter gehen wird, wird alles beim alten bleiben, wird der DVB-S2 doch verwendet oder endet HDTV zusammen mit DVB-S2 als Flop?
Ich denke bis ein neuer Standart kommt wirds wohl noch dauern.
Heise hats übrigens auch in den News: http://www.heise.de/newsticker/meldung/65382
So muste gerade Not-Gedrungen ein Backup einspielen - das Filesystem war irgendwie futsch zumindest wollte er ned mehr booten - welches mit 0.5b-build3 erstellt wurden ist und es läuft einwandfrei sogar die programmierten Timer sind zurückgesichert wurden naja die Aufnahmen sind futsch aber die hatte ich eh schon zum größten teil weiterverarbeitet.
Sehe ich das richtig das sich an der build4 nur die Readme geändert hat?
ps: kann mich bisher nicht beklagen super arbeit, ich hatte schon befürchtet das ich mir die ganze Konfigurationsarbeit nochmal antun muss.
QuoteOriginal von BOP
Ich würde sowieso lieber ProjectX (Java Programm) oder PVAStrumento (Windows Programm) benutzen, um den vdr Stream in einen Audio und Video Stream zu demultiplexen.
Diese Programme "repariere" den Stream nämlich gleich dabei, so dass das von Dir geschilderte Problem nicht mehr auftaucht.
Fast, ProjectX überprüft den Stream nur beim demuxen auf Fehler alle anderen Konvertierungsfunktionen von ProjectX haben keine Fehlerbehandlung, muss man halt hinterher wieder multiplexen wenn mann keine DVD draus machen möchte da wird von den meisten Programmen sowieso nochmal auf Fehler geprüft.
Einzigster Nachteil der etwas Negativ ist das Schnittendpunkte auch nur auf I-Frames gesetzt werden können obwohl man die Endpunkte theroetsich auch auch auf B-Frames setzen könnte wie es Cuttermaran macht...leider gibt es kein Cuttermaran ähnliches Tool für Linux und meine Programmierkenntnisse reichen leider nicht aus
naja das wird aber alles noch ne Weile auf sich warten lassen ... ich denke nicht das alle so einfach bereit sind sich entsprechende HD Hardware zu kaufen - damit meine ich nicht nur VDR User sondern auch die 0815 TV Gucker - das ganze könnte auch ein Riesenflopp werden schon allein wegen der Umstellung die für alle einen gewissen finanziellen Aufwand bedeutet ... und dazu kommt ja auch noch das die meisten Sendeanstallten ja auch noch "bestimmte Interessen" verfolgen
bis sich HDTV oder DVB-S2 wirklich richtig durchsetzen werden vergehen mit Sicherheit noch ein paar Jährchen
genauso stehts aber auch in der F.A.Q. auf LinVDR.org
Mann muss nicht alles wissen, man sollte nur wissen wo es steht bzw. wie u. wo man es findet