Posts by iagm

    Quote

    Original von klauseckert

    BTW-2: SuSE kann man sehr wohl per ftp vom suse-server installieren, nur halt nicht die aktuellste version.

    Doch. Kann man. Die 8.2 kann man per FTP installieren (oder runterladen und dann per FTP vom eigenen Server installieren...).

    Die Einschränkungen:
    - Neue Versionen erscheinen erst später (ich schätze 1 oder 2 Monate) auf dem FTP als die Kauf-Versionen im Laden (klar, die gierigen Leute sollen ja erst mal kaufen und nicht alle gleich runterladen...)
    - Einige Pakete fehlen. Das sind die Pakete, die SuSE nicht zum Download anbieten darf.

    iagm

    Quote

    Original von Torsten/WarEagle
    Die DXR3 ist eine Karte, die selber einen TV-Ausgang und einen MPEG-Encoderchip drauf hat. Es ist seit einiger Zeit möglich diesen Chip so zu nutzen, als wenn er auf der DVB-Karte drauf ist. Somit braucht man nicht unbedingt eine full-featured-karte, sondern es reicht eine "normale" und dann eine DXR3 dazu.

    Man sollte vielleicht dazu sagen, dass die DXR3 eine MPEG-2-Decoder-Karte mit TV-Out ist und keine TV-/DVB-Karte.

    Sie diente ursprünglich zum Abspielen von DVDs auf langsamens Rechnern.

    iagm

    Quote

    Original von brummfondel
    Aber stimmt es, daß für Quad und Quattro-LNBs unterschiedliche Multischalter benötigt werden, weil wohl nur am Quad direkt ein Receiver dran kann, am Quattro aber immer ein Multiswitch nötig ist?

    Naja, Quad- und Quattro-LNB (ich kenne nur letzteren Ausdruck) sind wahrscheinlich das gleiche. Je nach Geschmack des Herstellers/Händlers.

    Es gibt allerdings zwei Sorten Quattro-LNBs: Welche mit eingebautem Multi-Switch und welche ohne.

    An einen mit Multi-Switch kannst Du direkt vier Receiver/DVB-Karten anschließen (ja, ich weiß, es gibt auch exotische Exemplare mit 8 Anschlüssen).

    Ich weiß allerdings nicht, ob das ganze dann noch für Multi-Feed (Astra + Hotbird) geeignet ist.

    iagm

    Hi,

    ein Problem dürfte auch sein, dass der Daten-Strom, der vom Sateliten kommt, nicht unbedingt direkt für ne DVD geeignet ist. Die Sender senden teilweise in deutlich niedrigeren Auflösungen (z.B. MTV und VIVA).

    Das mögen leider nicht alle DVD-Player.

    Gruß

    iagm

    Hi,

    weiß jemand von Euch, ob die oben genannte Fernbedienung mit Lirc (ich denke mal um Lirc kommt man nicht rum...) und einem entsprechenden Empfänger für VDR verwenden kann?

    Da sie lernfähig ist, sollte es gehen (wenn man sie auf ne geeignete FB anlernt), aber mit welcher FB anlernen?

    Ich würde sie nämlich gerne weiterverwenden, da sie u.a. beleuchtete Tasten hat.

    [Blocked Image: http://berno.loewer.bei.t-online.de/zeug/fb.jpg]

    Gruß

    iagm

    Quote

    Original von mat185
    ich habe mir man mount mal durchgelesen und die /etc/fstab mal entsprechend geändert, so dass die Option "sync" aktiviert ist. Abhilfe hat das aber nicht gebracht, ich konnte nur eine viel höhere Festplattenaktivität feststellen.

    Naja, was anderes hab ich auch nicht erwartet. Wenn man die Partitionen sync mountet, existiert halt kein Platten-Cache mehr im RAM...

    Hast Du mal versucht, testweise ne andere Platte anzuschließen und auf diese Platte aufzunehmen?

    Wenn ich mir die Ausgaben von Deinem hdparm ansehe, fallen mir folgende Zeilen auf:

    Quote


    DMA modes: sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 *mdma2
    UDMA modes: udma0 udma1 udma2

    Das bedeutet, dass Deine Platte nur im MultiWord-DMA-Modus läuft und nicht im Ultra-DMA-Modus (falls diese Platte das überhaupt kann...).

    Dies könnte auch eine Ursache Deines Problems sein.

    Gruß

    iagm

    Quote

    Original von mat185
    na das mit dem Brenner lass ich mal lieber :]
    Schade dass keiner weiß wie man den Festplatten-Cache verändern kann, das hätte das Problem vielleicht gelöst.

    Also, wie man den internen Cache der Platte, wenn das überhaupt geht, ausschaltet, weiß ich nicht.

    Was man sicher ausschalten kann ist der Platten-Cache, den Linux im Arbeitsspeicher betreibt.

    man mount (das Stichwort lautet sync).

    Wenn man diesen Cache ausschaltet, schreibt Linux alle Änderungen sofort auf die Platte. Achtung, das geht wahrscheinlich sehr auf Kosten der Performance des Systems.

    Ob das Dein Problem löst, weiß ich allerdings nicht.

    Gruß

    iagm

    Also beim Thema Backup finde ich folgende Ansätze interessant (jetzt mal VDR-unabhängig):

    1. 5,25" USB 2.0- oder FireWire-Gehäuse mit Festplatten-Wechselrahmen. Das eignet sich sicher auch mal für größere Datenmengen. Nachteil ist, dass die Platten als Archiv viel Platz benötigen und im Vergleich zu ner CD oder DVD recht empfindlich sind (Bloß nicht hinfallen lassen...). Der Vorteil des Wechselrahmens ist, dass man auf mehrere Platten abwechselnd sichern kann. Die Wechselrahmen kommen in der Regel billliger als ein eigenes Gehäuse für jede Platte. Und dank USB/FireWire kann man das ganze auch bequem im laufenden Betrieb wechseln: Platte unmounten, abstöpseln, Strom aus und dann den Einschub tauschen.

    2. DVD-RAM. Das klingt jetzt erst mal exotisch, aber mit dem aktuellen DVD-Brenner von LG kein Thema. Die Medien sind recht robust (leider kann der LG nur mit Medien ohne Caddy umgehen, aber ok...).

    Preislich dürften das aber eher zu Gunsten der Festplatten-Lösung gehen, vor allem bei großen Platten (z.B. 120GB). Der vorteil bei der DVD-RAM-Lösung ist, dass man auch gleichzeitig noch nen DVD-Brenner mit dazu bekommt. Und wenn man den dann noch in ein USB/Firewire-Gehäuse steckt....

    Ich habe mich übrigens für die Lösung 2 entschieden (allerdings mit dem alten LG-DVD-Brenner). Da ich aber immer noch keine DVD-RAMs gekauft habe, wird erstmal weiter auf ne USB-2.0-Platte gesichert...

    Das mit DVD-RAM wäre dann auch schon wieder was für den VDR: Man könnte gleich auf DVD-RAM aufnehmen. Es soll ja auch einige normale DVD-Laufwerke geben, die DVD-RAMs lesen können (z.B: LG GDR-8161B).

    iagm

    Quote

    Original von Morone

    ..muß ich das jetzt verstehen ?( ?( ?(

    ich glaube mit "Dingsdabums" meinte er den nackten VDR auf dem Bild.

    So hoch ist der doch nicht. Sieht nur so aus, weil er auf dem Mainboard-Karton thront (schreibt man das wirklich mit th??)...

    iagm

    Quote


    Werde mir aber noch nen 2. Hub holen und den versteck anbringen! die Abgehenden Kabel vom Hub für Drucker/Scanner/6in1Reader/Modem Regen mich auf ::firedevil

    Schon mal überlegt, den Hub unter dem Tisch zu befestigen (z.B. mit Heißkleber)?

    Dann ist er aus dem Weg. Die von Dir aufgezählten Geräte sind ja nicht wirklich Geräte, die man täglich umsteckt.

    Ich habe meinen einen USB-Hub unter mein Regal gestopft. Es hängen ja nur Drucker und Scanner dran, also nichts, was man dringend umstecken müsste...

    iagm

    Hi,

    also, ein USB-Hub im Monitor(-fuß) ist da auch eine interessante Alternative.

    Da der meist (entweder über den Monitor oder über ein eigenes Netzteil) eine eigene Stromversorgung hat, kann man auch Hi-Power -Geräte anschließen (mein USB-Speicherstick zum Beispiel).

    An dem USB-Hub in der Dell-Tastatur bei mir auf der Arbeit geht das leider nicht (ist aber nicht schlimm, da der Rechner auf dem Tisch steht und Front-USB hat...).

    iagm

    Quote

    Original von harvey
    ...
    Und was sonst noch:
    Mit etwas handwerklichem Geschick passt ein LCD rein, bei mir ein HD44780 40x2 mit Beleuchtung, CDROM kann auch gegen DVD getauscht werden. LIRC geht prima an der interen ser. Schnittstelle. (Platine für LCD und LIRC bei mir vorhanden (eagle)). Nach BIOS Update gehen Festplatten > 64 GB (ich habe 80GB drin).
    ...

    Also da hab ich doch noch mal ne Frage:

    Auf den Bildern bei eBay und in den Handbüchern/Service-Manuals auf der HP/Compaq-Webseite sind zwei exteren serielle Schnittstellen zu sehen, du sprichst aber von einer interen. Gibt es etwa auch Versionen mit einer internen und einer externen seriellen Schnittstelle? ?( ?(

    Gruß

    iagm

    Quote

    Original von harvey
    ...
    Einschränkungen?!?
    1.) Es gibt nur 2 PCI-Slots, der untere ist der erste = primäre Karte. Die LANGE Karte (bei mir DVB-S Rev 1.6) pass dann rein, wenn man die erste Reihe der Kühlfinger der CPU abbricht, das geht sehr einfach, da diese Finger recht dünn sind und mit Zange und ein paar leichten Hin-Her-Bewegungen leicht abbrechen. Der obere PCI-Slot passt unproblematisch.
    Eventuell ist der Umbau primär=unten nicht mehr nötig, nach Problemen mit Restart bei 1. Aufnahme war der Umbau in den unteren Slot ein Teil meiner Fehlersuche. Jetzt ist der Fehler weg (dvb 1.0.0, vdr 1.2.3), dann aber nicht mehr zurückgebaut.


    Nicht weiter schlimm. Solange in den kürzeren ne Soundkarte mit Digital-Ausgang reinpasst...

    Quote


    2.) Das Motherboard hat kein WakeOnRTC (mir jedenfalls nicht im BIOS aufgefallen). DAS ist wirklich schade und hat bei mir verschiedene Versuche Richtung externer RTC-einschalter geführt, bisher ohne fertige Ergebnisse


    Auch nicht schlimm (Ich verstehe doch richtig, dass es sich dabei um das zeitgesteuerte Einschalten des Rechners geht, oder?).

    Quote


    Positive Seiten des Gehäuses:
    sehr Compa(q)kt, sehr leise, super aufgebaut, einfach zu öffnen, alle Teile super zu erreichen. Echte Qualität, einige Rechner laufen in Firma seit über 5 Jahren im Dauerbetrieb.
    Alles OnBoard: VGA, 100MBit/FDX, Audio (ESS), APM (mit PowerOff), alles unter Linux funktionstüchtig.

    Und was sonst noch:
    Mit etwas handwerklichem Geschick passt ein LCD rein, bei mir ein HD44780 40x2 mit Beleuchtung, CDROM kann auch gegen DVD getauscht werden. LIRC geht prima an der interen ser. Schnittstelle. (Platine für LCD und LIRC bei mir vorhanden (eagle)). Nach BIOS Update gehen Festplatten > 64 GB (ich habe 80GB drin).


    Gut zu wissen. Sollte ne 40er oder ne 80er rein...

    Dann kanns ja losgehen, wenn mein Konto es zulässt.

    iagm

    Hi,

    ich überlege, einen VDR für mich zusammenzustellen.

    Als Basis dafür würde ich gerne einen Rechner mit Small Sorm Factor (SFF) Gehäuse zu nehmen.

    Diese gibt es bei eBay recht günstig (ok, normal große Rechner sind günstiger):
    P2-350 ab 80Eur (Beispiel)
    Hat jemand von Euch schon mal ne Premium DVB-s-Karte (Nexus oder so) in einen solchen Rechner eingebaut (nicht unbedingt den im Beispiel genannten Compaq, sondern allgemein)? Passt das von der Länge her?

    Vielen Dank schon mal.

    iagm