Quote
Original von Lincoln
Hallo,
für Backups meiner VDR-Daten möchte ich mir eine externe USB2.0 Platte zulegen, die ich dann einmal pro Woche anstecke, Daten sichere und wieder abziehe. Wenn ich mir ein externes Gehäuse und eine Platte (250GB) einzeln kaufe, kostet mich das ungefähr genauso viel, wie wenn ich gleich eine "richtige" externe Platte kaufe. Habt ihr dazu irgendwelche Kommentare/ Tipps/ Erfahrungen?
Hmm, das gibt sich nicht viel. Du solltest halt drauf achten, wie tobi_w schon geschrieben hat, welcher Chipsatz drin ist (bei Gehäusen), da einige unter Linux Zicken machen. Das gleiche gilt auch für komplette Platten.
Vom Preis her gibt's sich ja nicht so viel.
Der Vorteil von fertigen Platten ist, dass die Hersteller (vor allem, die großen Plattenhersteller wie WD, Maxtor und Seagate) teilweise aufwendigere Gehäuse (mit Schwingungsdämpfern etc.) verwenden. Die Gehäuse, die man einzeln zu kaufen bekommt, haben sowas in der Regel nicht.
Einen Nachteil haben die fertigen Platten im Vergleich zum selber bauen: Gerade die großen Platten-Hersteller bieten oft nur 2 Jahre Garantie auf die Platten. Während es auf normalen (internen) Platten bis zu 5 Jahre (je nach Hersteller und Modell) gibt.
Quote
Ich habe Suse9.0prof laufen, muß ich da irgendetwas beachten? Kann ich die Platte einfach einstecken und nach getaner Arbeit "rausziehen"? Oder muß ich da noch etwas mounten/ unmounten? Der Rechner kann ja wohl weiterlaufen? Hilfe, ich möchte mir nichts zerschießen...!!!
Vielen Dank & Grüße,
Dirk
Die USB-Platten musst Du, wie jede andere Platte auch, mounten und unmounten (egal, ob Du das irgendwie automatisch mit autofs oder was weiß ich was machst, oder jedes mal von Hand). Dranstecken und abziehen im Betrieb ist also kein Problem.
Was man für ein Dateisystem draufpackt, kommt ein wenig auf den Anwendungszweck bzw. die Betriebssysteme, mit denen die Platte benutzt werden soll, an.
Bei SuSE 9.0 musst Du halt evtl. drauf achten, was für nen Chipsatz das Gehäuse hat (siehe Post von tobi_w). Der mitgelieferte Kernel ist halt doch schon ein wenig alt...
iagm