Posts by iagm

    Quote

    Original von Wicky
    ...CD-Hüllen sind vermutlich auch leicht brennbar und schwerer zu verarbeiten. Die kannst nicht knicken, also kannst du die knicken. :rolleyes:

    Naja, der Air-Duct, den Siemens eingebaut hat, ist auch aus Kunststoff. Insofern dürfte die Lösung mit CD-Hüllen (Jewel-Cases) nicht so ganz schlecht sein.

    iagm

    Quote

    Original von Wicky
    ...dann bau dir doch einen passenden AirDuct aus Pappe. Habe ich schon mehrfach gesehen und ich hab auch so etwas ähnliches in einem Rechner.

    Allerdings ist Pappe leicht brennbar.

    Wie wär's stattdessen mit CD-Hüllen? Auf irgend ner Modding-Seite hab ich mal nen Air-Duct gesehen, der aus CD-Hüllen gebaut war. Die Teile ausschneiden/-sägen und dann mit Sekundenkleber verkleben.

    iagm

    Quote

    Original von gruenenegger
    ich bin auch sehr zufrieden mit den scenics! selbst die "schwachen" haben ganz klar ihre vorteile - sind leise zu kühlen! für den vdr ist das optimal.

    Kann ich bestätigen. Ich bastle gerade an meinem VDR2 (Scenic XS, siehe Signatur).

    Wenn man den im Bios für den Silent-Betrieb konfiguriert, ist nur die Platte zu hören. Der 8cm-Lüfter am Netzteil springt nur bei Bedarf an und die CPU ist passiv gekühlt. Über's NEtz oder von Compact Flash gebootet ist er dann unhörbar...

    Ich bin mal gespannt, wie sich das Ding dann im Alltag macht. Momentan ist er zum lackieren in seine Einzelteile zerlegt und die DVB-Karte war bisher auch noch nicht drin (steckt noch im VDR1, der eingemottet wird, wenn's so weit ist...)

    iagm

    Quote

    Original von jfr
    Hallo...

    Da gäbe es z.B. sowas lhttp://www.netgear.de/Privat/Zubehor/SC101/index.html
    Glaube nicht das man damit Probleme mit Linux bekommt!

    ciao jfr

    Mit dem Netgear bekommst Du garantiert Probleme mit Linux, weil das Ding ein proprietäres Protokoll benutzt.

    Selbst als Windows-User wäre ich mit so nem Gerät vorsichtig, da man bei zukünftigen Windows-Versionen auf die Gnade des Herstellers angeweisen ist, dass der passende Software bereitstellt. Für Vista macht gibt's vielleicht welche, aber was ist mit dem Nachfolger oder mit 64Bit-Versionen (falls man da andere Versionen der Software benötigt...)?

    Hi, ich hab da mal ein paar Verständnisfragen zum Thema ACPI-Wake-Up:

    Wie verhält sich ACPI-Wakup, wenn ich z.B. am übernächsten Tag was aufnehmen möchte? Wacht der Rechner dann jeden Tag auf bis der Tag des Timers erreicht ist? Und fährt sich, wenn entsprechend konfiguriert, nach einer gewissen Zeit wieder runter oder wacht er erst am Tag der Aufnahme wieder auf?

    Der Grund der Frage ist folgendes: Nach einem Neustart des Rechners gibt "cat /proc/acpi/alarm" folgendes aus:

    2006-04-00 20:10:00

    Es sollte aber 2006-04-17 20:10:00 ausgeben (denn genau das hatte ich ja vor dem Neustart reingeschrieben).

    Wenn der Rechner jeden Tag aufwacht, wie verhält sich das dann, wenn keine Timer vorhanden sind, und der Rechner gar nicht aufwachen soll? Wacht er passend zur Uhrzeit des letzten Timers auf? Bleibt er ganz aus?

    iagm

    Quote

    Original von schachzeit
    Welche BIOS Version habt ihr denn bei der es klappert?

    Ich bin grad auch an dem Thema dran (Scenic xS mit D1171). Mit dem 1.11er BIOS geht's bei mir. Ich habs aber bisher nur "von Hand" getestet (also "echo 2006-04-17 20:10:00 > /proc/acpi/alarm" und dann "echo 5 > /proc/acpi/sleep"). Mit VDR wird's erst getestet, wenn ich meinem anderen VDR seine DVB-S-Karte entreißen kann (ist über die Osterfeiertage fleißig am aufnehmen...).

    Ich verwende aber andere Einstellungen als CableGuy68:

    1) Im BIOS:
    [Advanced] -> [Power On/Off] -> Power On Source: [ACPI controlled]

    [Power] -> APM: [Enabled]
    [Power] -> Power Management Mode: [Custom] (alles ausgestellt)

    [Power] -> Resume On Time: [Off]
    [Power] -> Resume Time: [00:00:00] (egal, weil eh ausgestellt)

    Bei Download musst Du schaun, dass Du das richtige BIOS erwischst. Es gibt eins für das normale D1171 und eins für das im Scenic xS/Scovery xS.

    iagm

    P.S. Ich bin übrigens nach dieser Anleitung vorgegangen: [solved] Scovery xS 800 S26361-D1170 (letzter Beitrag von zuck)

    Quote

    Original von orso
    Kann es sein, dass bei dem Gerät etwas kaputt ist? Fahre ich Knoppix runter, habe ich das selbe Problem.

    Kaputt dürfte da eigentlich nichts sein. Dass das Ausschalten bei Knoppix auch nicht funktioniert, dürfte die gleiche Ursache haben: Der Kernel verwendet kein ACPI, wenn das BIOS zu alt ist (vor 2002 oder so...). Das sollte er aber, damit das mit dem Ausschalten klappt. Deshalb muss man ihn mit "acpi=force" dazu zwingen.

    Hast Du mal versucht,

    Code
    append="apm=off acpi=force"

    einfach so in Deine lilo.conf reinzuschreiben?

    iagm

    Wie wär's mit dem GA-K8N51PVMT-9 oder dem GA-K8N51PVM9-RH von Gigabyte? Das sollte eigentlich alles haben, was Du suchst (SPDIF IN und Out aber nur als interne Anschlüsse, aber das sollte ja des geringste Problem sein...).

    iagm

    Quote

    Original von ArneH
    DVD-RAM ist meiner Meinung nach für Backup-Zwecke unnütz. Wenn Daten absolut sicher gelagert werden sollen, dann kann man die auch zweimal auf DVD+R brennen und jeweils überprüfen - das ist immer noch günstiger als DVD-RAM.

    Bist Du Dir da ganz sicher? Ich mache jede Nacht ein Backup meiner wichtigsten Daten. Also muss ich beim Preis DVD-RAM mit DVD+/-RW und nicht +/-R vergleichen. Wenn ich das ganze, wie von Dir vorgeschlagen, in doppelter Ausführung mache, bräuchte ich noch nen zweiten Brenner und entsprechende zusätzliche Medien.

    Des Weiteren bezweifle ich, dass DVD+/-RW-Medien das lange durchhalten (hab für jeden Wochentag ein Medium). DVD-RAMs halten sowas knapp 2 Jahre durch. Dann sind die Reserve-Sektoren aufgebraucht und es gibt Fehler beim Schreiben. Bei nem Preis von unter 2Euro pro DVD-RAM tut es nicht wirklich weh, die Medien einmal im Jahr auszutauschen.

    Wenn Du mit Backup eher Archivieren meinst: Auch da kommt's drauf an. Wenn man immer die 4GB halbwegs voll bekommt, kann man auch 2 DVD-+/-R nehmen. Wenn die Archive aber mit der Zeit wachsen (z.B. Fotos), ist DVD-RAM einfacher in der Handhabung: Medium rein, mounten, draufkopieren, unmounten, Medium raus. Wenn ich mir das mit +/-RW vorstelle...

    iagm

    Hier verweise ich gerne auf MPD.

    Ist zwar kein Konsolenprogramm sondern ein Daemon, aber es gibt auch Konsolen-Clients dafür. Ansonsten gibt's sowohl Web-basierte als auch normale GUI-Clients. Wenn man Mozilla oder Firefox unter Linux benutzt, kann man MPD auch über FoxyTunes steuern.

    Ich benutze MPD mit Fernbedienung+Lirc und nem Gamepad (Display geht wohl auch, hab ich aber nicht...).

    iagm

    Von der Höhe her könnte das passen. 3,5"-Floppy + Slimline-CD/-DVD-Laufwerk und ein normales DVD-Laufwerk sind jeweils ca. 4cm hoch. Man muss halt ne passende Halterung bauen und die entsprechende Öffnung in's Gehäuse sägen....

    Bei der Tiefe könnte es allerdings problematisch werden, weil man da dann doch recht nahe an den CPU-Kühler bzw. diesen Plastik-Schacht, der zu den Lüftungsöffnungen geht, kommt. Auch mit den Arbeitsspeicher-Modulen muss man da aufpassen (hab grad meinen Scenic XS nicht in der Nähe --> kann's nicht genau ausmessen...).

    iagm

    Quote

    Original von Zimbo
    Ich kann dir die alten Creative DXR an's Herz legen, ich hab ein 5fach das ist unhörbar... Wie auch ?? ;)

    Bei alten Laufwerken wäre ich vorsichtig. Ich weiß zwar nicht, wie's beim Creative DXR aussieht, aber diverse alte Laufwerke kommen nicht mit allen gebrannten DVDs (+/-R, +/-RW, -RAM) zurecht.

    iagm

    Also ich hab bisher nur ne 120GB Samsung in meinem Scenic XS (das gleiche wie der Scovery XS, nur mit LKaufwerksschächten für Floppy und CD/DVD) getestet. Was größeres (>128GB) hatte ich gerade nicht zur Hand.

    Das Thema würde mich also auch interessieren (die HA250JC wäre auch für mich die Platte der Wahl....)

    iagm

    Quote

    Original von knebb
    ...
    3Ware 9500er S-ATA-Serie. Genial die Teile. Habe ich zwei im Einsatz. Einmal mit 8Ports, einmal mit 4 Ports. Einfach nur klasse!


    Controller einbauen, im BIOS die Devices einrichten, Module (3x-9xxx) laden, fdisk, glücklich sein 8)

    Und schön brav den 3dmd installieren und so konfigurieren, dass er regelmäßig das Array überprüft und bei Fehlern ne Meldung per Mail verschickt. Wenn man das vergisst, kann schnell mal ne defekte Platte verpassen und wenn dann noch ne zweite Platte aus dem Array tot ist, wars das dann...

    iagm