Posts by bjblazko

    Hallo,

    bin mir sicher hier im Board mal etwas darüber gelesen zu haben, finde es baer nichts wieder :(

    Folgendes Problem: meine Freundin hat eine Sat-Schüssel und daran angeschlossen einen älteren Philips DVB-S1-Receiver. Nach mehrmaligem Sendersuchlauf habe ich es nicht geschafft, EinsPlus und EinsExtra als Sender zu bekommen. ZDFneo z.B. ist da.

    Nun habe ich mal einen PC mit einer TechnoTrend S2-3600 (HD-fähig) angeschlossen und per Software nach Sendern gescannt. Auch hier fehlen diese Sender und auch ZDF HD, Das Erste HD, arte HD, EinsPlus, EinsExtra etc. fehlen.

    Ich meine mal gelesen zu haben, dass eine fehlerhafte Verkabelung das Problem sein kann. Oder was muss ich dem Vermieter sagen, wonach mal geschaut werden müsste? Angeblich ist der LNB vor ca. 3 Jahren neu installiert orden...?

    Also kann es an den Endgeräten nicht liegen, sondern Kabel oder LNB. Habt Ihr Tipps, was dies sein koennte und wie ich das Problem von der Wohnung aus (also ohne Besichtigung der Schüssel...) weiter eingrenzen kann? :)

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Timo

    Hallo!

    Für meine Freundin steht nun auch ein HTPC an. Leider hat sie als TV-Schrank den "Ikea Lack", der bei den Innenmaßen die eigentlichen 15 cm knapp unterschreitet. Da ich jedoch keine Low-Profile-karten werden kann bzw. möchte habe ich eine Frage an die Besitzer eines Antec Fusion Remote - eines der wenigen Gehäuse, die passen würden.

    Laut Hersteller und den meisten Quellen ist die Bauhöhe des Gehäuses exakt 14 cm. laut diesem Review jedoch 14,6 cm (allerdings Revision "B"?). Gleiches habe ich schon bei anderen Gehäusen entdeckt. Kann jemand mal bei sich die exakte Höhe des gehäuses inkl. Standfüsse messen?

    Vielen Dank!


    Timo

    Halli hallo!

    Ich habe noch einen ollen (ca 2 oder 3 Jahre) LG-LCD. Das Bild gefaellt mir soweit ganz gut, ausser dass der Schwarz noch nicht korrekt beherrscht.

    Nun hat ein Kumpel einen neueren 100Hz-LCD von Samsung. Wir haben uns auf diesem TV einen Film auf DVD angeschaut (Alien Teil 1, die Scheibe war von mir und mir ist das Bild wohlbekannt) - und ich war vom Bild erschrocken! Die Qualitaet war okay - aber der Film sah nicht mehr aus wie Film, sondern wie eine Video-Produktion! Einen Soap-Effekt konnte ich nicht erkennen.

    Auch neulich im Saturn sah ich einen LED-TV (Samsung, EUR > 3000). Dort lief Terminator 4 von Bluray. Ich konnte nicht erkennen, wie das Gerät angeschlossen war, aber da es Bluray war, muss es ja HDMI sein?!...
    Auch hier erschien das Bild sehr "Video-artig". Ich weiss nicht, wie ich es beschreiben soll... Kann auch nicht dagen, ob hier 24 Bilder/Sekunde zum tragen kam.

    Naja, wie auch immer, koent Ihr mir sagen, wie dieser Effekt zustande kommt? Liegt es an der 100Hz-Technik mit den Zwischenbildern oder am Backlight?

    Ggf. steht bei meiner Freundin bald ein neuer TV an und ich moechte irgendwie wissen, wie dieser Effekt zu tragen kommt und ob es an der Bauart liegt oder an einer Einstellung.

    Vielen Dank!

    Hallo Zusammen!

    AM2... wenn ich mal soweit waere... habe nochmal nachgeschaut... habe ein Abit AN8-SLI Board... der hat noch Sockel 939... ARGH!
    Meine nVidia 8600 GT habe ich mal in den nVidia-Settings ueberprueft... die hat im Normalbetrieb 52 Grad Celcuis und laeuft immer auf volle Lotte - kann also scheinbar sich nicht anpassen.
    Aber das, was Ihr geschrieben habt, geht so in die Richung, die ich mir vorgestellt habe - naemlich eine aktuellere Graka mit mehr potential, die aber beim Idlen sich anpasst (insofern bei evtl. VDPAU-Nutzung moeglich...).

    Eine weitere Idee, die mir gekommen ist: ein nettes Mainboard ist das Asus Crosshair II Formula (AM2+), da ist schon eine Geforce 8200 drauf.
    Weiss jemand, ob es moeglich ist, eine PCIx-Steckkarte per Software zu deaktivieren? Also dass diese keinen oder nur sehr wenig Strom bekommt? Dan koennte ich fuer Desktop und TV die integrierte Karte nutzen, und zum Daddeln eine bessere Steckkarte aktivieren. Beide koennen ja parallel per HDMI mit dem TV verbunden werden.

    Bonusfrage: leider gibt es bei diesem Board keine PCI-Steckplaetze, sondern nur drei volle PCIe. Taugen denn verfuegbare externe (USB2) DVB-S2 Empfaenger was bei HD (zum. 720)?

    Danke und Gruss,
    Timo

    Hi Axel!

    Sorry, bin ja noch eine Antwort schuldig!!!

    Also, wir haben eine neue Batterie eingelegt, aber das System blieb tot. die Elkos waren allesamt in Ordnung, auch sonst keine gefährlichen Spuren zu entdecken.

    Haben zu guter letzt dann die Festplatte rausgebaut, in ein Gehäuse gesteckt und an seinem neuen Mac angestöpselt - den hatte er neu und der defekte PC war nur als Oldie für Notfälle gedacht... also nicht ganz so schlimm.

    Vielen Dank nichmal und viele Gruesse,
    Timo

    Hallo zusammen!

    Zunächst schonmal vielen Dank für die rege und ausführliche Beteiligung!
    Aktuell habe ich einen AMD x64 Doppelkern (3800, physisch ca. 2,1 GHz), einen nForce 4 Chipsatz und eine nVidia 8600 GT Graka. Soweit eigentlich ganz in Ordnung.

    Dachte halt an eine "Aktualisierung" der Hardware, in der Hoffnung, dass aktuelle Hardware halt mehr Automatikfunktionen mitbringt bez. des Runtertakten (auch unter Linux). Meine aktuelle Graka läuft wohl eher immer 100%? Ich muss mal die nVidia-Tools aktualisieren, um nachzusehen.

    Top-Performance wollte ich nicht, nur halt ein wenig mehr, und habe gehofft, dass man (Preis egal) ggf. schnelle Hardware bekommt, die über mittlerweile ausgereift Runtertakt- und Deaktivier-Funktionen verfügt, um die Leistungsaufnahme zu reduzieren, wenn keine Leistung gefordert wird. Dass man nicht an VIA EPIA oder ION rankommt, konte ich mir leider schon denken :( Einen 2. PC möchte ich eher nicht haben.
    Ich schaue mir mal die von Euch genannten Produkte an und werde Euch auf dem Laufenden halten!

    Also, nochmal vielen Dank soweit!!!

    Gruss,
    Timo

    Hallo Hummingbird_de,

    schonmal danke f.d. Infos! Also ich kann warten mit der Anschaffung. Aktuell will ich den Vdr noch mit einer alten DVB-S1 FF-Karte weiter betreiben. HD/VDPAU soll dann erst in ein paar Monaren folgen. Betrieb per DVI oder HDMI an einem HD-Ready TV. Chipsatz und CPU sind egal, solange die bei Bedarf hochdrehen bzw. Beim Idlen sich runtertakten - also CPU, FSB, RAM und Graka sich *prinzipiell* anpassen können und nicht per se immer 100% laufen. Bei CPU ja unter Linux kein Thema - aber wie sieht es mit den anderen Komponenten aus?

    In der Gamestar wurde vor einem halben ca. Jahr so etwas getestet - ging aber nur unter Windows und auch nicht besonders...

    Mein System sollte mit aktuellen Spielen gut klarkommen (Windows), unter Linux aber auf niedrigem Verbrauch ausgerichtet sein. Einsatz ca.: 70% TV per VDR und 30% Spielen.

    Hoffe, das sagt mehr ;)

    Danke und Gruß,
    Timo

    N'abend!

    Ich möchte mir einen neuen VDR basteln, der aber auch zum Zocken gut ist. Über sparsame Systeme findet man ja viel, aber PCs, die wenig verbrauchen aber bei Bedarf hochdrehen eher weniger... Erst recht unter Linux.

    Kennt Ihr Board/CPU/Graka-Combos, die das beherrschen? Idealerweise per Hardware, damit es mit jedem OS klappt. Formfaktor ist egal, Graka sollte separat sein (PCIe) und von NVIDIA.

    Danke!

    Tag zusammen,

    mein PC mit Phoeneix-BIOS (Award v6.00PG) will von Heute auf Morgen nicht mehr booten :(
    Beim Einschalten kommt der BIOS-Screen, aber der Text kommt manchmal gar nicht oder bleibt mitten im Satz stehen, etwa "Press F1 or" (noch vor dem POST).
    Das Energy-Star Logo kommt immer, aber wie weit der Text kommt, ist immer unterschiedlich.

    Beep-Codes kommen keine (außer beim Power-Schalter vorher das normale "beep". Ich habe alle Laufwerke und Steckkarten rausgezogen (bis auf Graka) - keine Besserung. AGP und RAM sowie die meisten Kabel habe ich überprüft, keine Besserung.
    Wenn ich den RAM-Riegel rausziehe, kommt auch der korrekte Beep-Code, der Test klappt also auch.

    So ein Phänomen hatte ich bisher noch nie bei einem PC und die Suche/Google war zu diesem Problem auch schwer.

    Kennt jemand noch ein paar Tricks? Kann eine leere CMOS-Batterie darn Schuld sein?

    Gruß,
    Timo

    Hi wilderigel,

    tatsache - der VDR scheint aus dem Ubuntu-Repos zu kommen?!

    Dabei habe ich doch Hannos Pakete mit Prio versehen:

    Code
    # /etc/apt/preferences
    Package: *
    Pin: origin www.hanno.de
    Pin-Priority: 1000

    Ist das so nicht korrekt?

    Danke und Gruss,
    Timo

    N'Abend!

    Tja, ist eine Anfängerfrage, aber habe bis vor kurzen immer den VDR selbst zusammengestellt und verwende nun Hannos Pakete unter Ubuntu 9.04.
    Ich habe soeben nur die VDR-Pakete von Intrepid auf Jaunty aktualisiert (das OS ist schon länger auf Jaunty) und spätestens erscheint das Burn-Plugin jetzt nirdend wo mehr. Kann nicht genau sagen, ob es schon länger weg ist oder erst durch das Update.


    wie auch immer - weder im VDR-Menue noch unter den Plugin-Einstellungen (auch im OSD) finde ich etwas vom Burn. Installiert ist das passende Paket von eTobi/Hanno jeoch. Die Lib ist da und auch noch Configs unter /etc/vdr/.

    Im Syslog finden sich keine Fehler, alle Plugins kommen brav vor, nur burn nicht:


    etc.

    Habe das Plugin auch mal in /etc/vdr/plugins/order.conf erwähnt, aber nichts.
    Weiss jemand, wo ich nun ansetzen könnte, zu suchen?

    Danke+Grüße,
    Timo

    Hallo,

    mal sehen, ob Mac Guyver das gleiche Problem hat, wie ich.

    Mir ist beim Googlen immer ein Unterschied zu den anderen aufgefallen. Man schaue sich meine

    Code
    aplay -l

    mal an:

    Code
    aplay -l
    **** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
    card 0: CK804 [NVidia CK804], device 0: Intel ICH [NVidia CK804]
       Subdevices: 0/1
       Subdevice #0: subdevice #0
    card 0: CK804 [NVidia CK804], device 2: Intel ICH - IEC958 [NVidia CK804 - IEC958]
       Subdevices: 1/1
       Subdevice #0: subdevice #0

    Demnach ist mein S/PDIF ja bei card 0, device 1. Beim mplayer, muss ich aber immer card 0 , device 0 angeben (siehe mein erstes Posting).

    Habe XBMC jetzt auf plug:iec958 und passwthrough auf iec958 stehen. Wie iech es aber drehe: entweder bleibt XBMC stumm (mit und ohne "failed to init audio hardware"-Meldung oder ich bekomme starke "digitale" stoergerausche...).

    Habe an der /usr/share/xbmc/asound.conf rumgespielt, es aber wieder rausgenommen. Damn!

    Danke fuer irgendwelche Infos!

    Hallihallo,

    immer wieder versuche ich es, aber ich kriege nicht fuer alle meine Programme korrekten AC3-Ton via IEC958 hin. Ich verwende die On/Board-Karte des nForce4.

    MPlayer kriege ich so gesteuert:

    Code
    mplayer -ao alsa:device=hw=0.0 -ac hwac3 dvd://2

    Aehnlich bekam ich den VDR auch mit Softdevice auf AC3 gezwungen. Aber ALSA generell (ich verwende jetzt vdr-sfce oder wie heisst das?) einfach nicht systemweit dahin. Leider klappen dan auch Totem und XBMC nicht (mit XBMC schaue ich DVD).

    Hat jemand eine Idee, wie ich ALSA gezungen kriege? Die ganzen HOWTOs mit .asoundrc funktionieren einfach nicht (habe aktuell auch keine mehr) und egal, was ich einstelle - ich bekomme hoechstens Stereo aus meinem optischen Ausgang. Nur halt MPlayer macht es - daher kann es eigentlich ja nur ein Setup-Problem sein.

    Mir wuerde schon reichen, wie die Devices im XBMC heissen (IEC958, AC3, diverse ALSA:Irgendwas Zeilen.. alles will nicht). Hat jemand noch Ideen?

    Vielen Dank und viele Gruesse,
    Timo

    Hallo Kris,

    vielen Dank f.d. Information. Jedoch dürfte ich keinen NG-Anschluß haben?!? Wir haben einen Splitter vor dem NC-Modem. Den Trick mit dem LAN1-Anschluß kenne ich auch, jedoch benötige ich dafür die Fritz!Box Fon WLAN.
    Ziel ist es, daß ich die NC-Box ganz vermeide, da diese scheinbar die Probleme verursacht. Gibt es sonst eine möglichkeit, eine WPA-2 fähige Box von NC zu bekommen? Der Vertrag bsteht seit etwas mehr als einem Jahr.

    Danke und Gruß,
    Timo

    Hallo zusammen,

    ich möchte meiner Freundin einen VDR basteln - der soll natürlich auch ans Netz. Sie hat einen NetCologne-Anschluß ohne einen sogenannten IAD. Sie hat damals nur ein DSL-Kabelmodem geordert und brauchte dafür PPPoE am Rechner...

    Wie auch immer, ich habe Ihr dann einen Linksys-WLAN-Router (WRT54G) an die NetCologne-Box drangeklemmt, damit man auch drahtlos surfen kann. Doch leiden wir sowohl per Kabel ohne den Linksys als auch per WLAN an ständigen Verbindunsgsabbrüchen (2MBit) und Downloads brechen fast immer bei ca. 50 MB ab. Ich vermute, da wir mit verschiedenen Rechnern und Betriebssystemen drangehen, daß dieses NetCologne Modem schuld ist.

    Daher wollte ich meine Fritz!Box WLAN SL mal probieren. Die aktuellste Firmware ist drauf und auch die NetCologne-spezifischen Einstelungen (VP / VC Werte sind VP:8 VC:35) wurden gemacht. Doch die Box will sich nicht mit dem DSL synchronisieren.
    Ich bekomme keinerlei Informationen der Gegenstelle (nur ab und zu bekomme ich die korrekte Uhrzeit im Log?!?! Woher kommt die?). Habe auch brav die Box auf Werkseinstellungen gesetzt.

    Weiß jemand Rat, ob und wie ich das ans Laufen bekomme?

    Danke und Gruß,
    Timo