Posts by theseer105

    Hi,

    bei mir gibt es neben dem Treiber, der von YaVDR geliefert wird (yavdr-hardware-sundtek, hab mich vorher verschrieben), den Treiber "dvb-driver-sundtek". Den ersteren musst du entfernen, den zweiten installieren.
    Meine /etc/apt/sources.list:

    Hi,

    das Problem kann ich bestätigen. Ist bei mir auch so seit dem Update vor einer Woche. Müsste das gleiche wie hier sein (sundtek initialisiert zu langsam). Jedoch hilft die alte Lösung nicht mehr.

    [edit]
    vorübergehende Lösung: den Treiber aus dem YaVDR-Repository (aptitude purge dvb-driver-sundtek) entfernen und den aus dem Ubuntu-Rebository installieren (aptitude install dvb-driver-sundtek) und die Änderungen wie oben beschreiben vornehmen.

    Hallo,

    Lösung von Sundtek zum Problem:

    Quote

    in Ihrem Fall muessten Sie folgende Konfigurationsdateien und Skripte anlegen:
    /etc/sundtek.conf
    device_attach=/usr/bin/restartvdr.sh

    /usr/bin/restartvdr.sh
    #!/bin/bash stop vdr && start vdr

    chmod 755 /usr/bin/restartvdr.sh

    um die Initialisierung nach einem Suspend zu beschleunigen habe ich noch folgende Datei angelegt:

    /etc/yavdr/force-reload-services.list
    mediasrv

    cu

    Hallo

    ich benutze yaVDR 0.2 mit einem ASRock 330HT und dem mediatv pro. Nach dem Start von VDR kommt allerdings immer nur "no signal" und "Kanal nicht verfügbar". wenn ich den VDR stoppe und

    /opt/bin/udevsrv ATTACH
    /opt/bin/mediaclient -e

    und danach VDR wieder starte läuft alles. Wie kann ich unter yaVDR die beiden Befele so einbinden, dass sie vor jedem VDR-Start ausgeführt werden?

    Danke für eure Hilfe.

    Hi

    von C-3PO

    Quote

    Also bevor man mit dem Finger auf andere zeigt und anderen Tipps gibt, sollte man sich doch mal voher selber an die Nase fassen! Was zwingt Dich zum berufspendlen? Du brauchst Dir doch nur einen Arbeitgeber in der nähe Deiner Wohnung zu suchen, oder einen bei dem die Anbindung an OPV Netz passt, oder umziehen wäre auch noch eine Möglichkeit.

    Also da muss ich doch gleich noch einmal:

    Zum ersten Punkt: Ich zeige nicht mit dem Finger auf Andere!
    Zum Zweiten Punkt: Mein Arbeitgeber (Beamte werden da hin versetzt wo sie gebraucht werden, der persönliche Einfluss hält sich dabei u.U. in Grenzen).

    Meine Arbeitsstelle kann ich nicht "einfach so wechseln" . Ebenso kann meine Partnerin Ihre Arbeitsstelle nicht einfach so wechseln (Beamtin). Unser Wohnort ist schlicht und einfach das kleinste Übel. Meine Freundin nutzt dabei die Öffentlichen (da gerade noch so möglich, einfache Fahrzeit wenn alles gut geht und die Bahn mitspielt ~1,5 Stunden) ich nutze dabei mein Auto (Fahrzeit ~ 50 Minuten; mit OPV ~ 2 Stunden). Bei der Überlegung wie ich dabei die Umwelt möglichst wenig versaue bin ich zu dem Ergebnis gegkommen, das ein Hybrid und ein Elektroauto für mich keinen Sinn macht. Ebenso fällt meiner Meinung nach das Benutzen von Bio-Diesel flach (riesen Rapsfälder nötig -> Monokulturen + Raps laugt den Boden sehr aus + für unseren Bio-Diesel wird Regenwald gerodet). Btw ein Umrüsten auf Gas funkt bei einem Diesel auch nicht. Gegen einen PKW-"Neukaf" spricht der Energieaufwand beim Herstellen und mein Bankkonto. Zudem finde ich den Verbrauch meines Autos mit meiner Fahrweise durchaus vertretbar (vorallem dann, wenn man ihn mit demanderer Autos von "nur" 8 l/100km Diesel vergleicht). Deshalb habe ich einen Rußpartikelfilter einbauen lassen und versuche das Beste (auch für die Umwelt) aus der Situation zu machen.

    cu

    Hi,

    jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu abgeben.

    Also ich bin seit drei Jahren (gezwungener) Berufspendler. Ich fahre mit dem Auto (VW Touran, OPV fällt leider flach) Strecken zwischen 80 km und 180 km am Tag.

    Die Diskussion über E-Auto/Hybrid kann ich nicht nachvollziehen. Denn E-Autos haben eine zu kleine Reichweite und ich kann sie nicht!! laden. Denn in einer Tiefgarage ist das verboten (Explosionsgefahr). Außerdem mag ich die Umweltverträglichkeit eines E-Autos anzweifeln, solange wir den Strom zum großen Teil aus Öl, Gas, Kohle und Kernenergie gewinnen. Muss ehrlich sagen, da verbrenne ich das Öl lieber direkt im Auto.
    Hybrid Autos sind meiner Meinung nach noch wenig sinnvoller und nur blinder Aktionismus der Autoindustrie. Dieser Antrieb mag zwar für ein Stadt-Auto sinnvoll sein, aber für jemanden, der viel Überland fährt machen sie keinen Sinn. Denn ich habe ja immer das zusätzliche Gewicht, des zweiten Antriebssystems, das mit rumgefahren werden muss. Ich brauche mit meinem Touran zwischen 4,5 und 5,3 Lieter Diesel auf 100 km (übrigens: laut Hersteller soll der Touran 5,6l/100km brauchen). Den Hybrid will ich sehen, der das auf Überlandfahrten/Autobahnen braucht.

    Meiner Meinung nach sollten sich viele Leute überlegen, ob sie nicht vielleicht nur 120 km/h fahren wollen, rechtzeitig bei einer Ampel langsamer werden und ob sie genügend Luft in den Reifen haben. Dadurch sind sofort, ohne den kauf eines neuen Autos (das für die Herstellung ja auch Energie benötigt), Einsparungen nötig.

    c

    hi,

    nachdem ich nun das Problem mit der Fernbedienung wie [URL=http://support.sundtek.com/index.php/topic,246.0.html]hier[/URL] beschrieben in den Griff bekommen habe, habe ich nun das nächste Problem: die Treiber für den "Sundtek MediaTV Digital Home"-Stick werden nach einem Suspend nicht mehr richtig geladen und es erscheint "no signal" statt des TV-Bildes.

    Wenn ich nun in der Konsole folgendes eingebe:

    Code
    service vdr stop
    killall mediasrv service
    mediasrv start
    service vdr start


    funktioniert wieder alles.

    Angeregt durch die ya-VDR-FAQs habe ich die folgenden Dateien erstellt:

    /etc/yavdr/force-reload-modules.list

    Code
    dvb_ttpci
    saa7146
    saa7146_vv
    lirc_wb677
    lirc_dev

    /etc/yavdr/force-reload-services.list

    Code
    mediasrv
    lirc
    vdr

    Das ändert aber nichts an dem Problem.

    Gibt es eine andere Möglichkeit, die obigen Befehle nach dem Suspend automatisch auszuführen?

    Danke für eure Hilfe.

    Hi,

    nachdem mein epia jetzt den Geist aufgegeben hat habe ich mir einen ASRock ION 330HT und einen Sundtek MediaTV Digital Home (DVB-CT) besorgt. Funktioniert mit yavdr soweit auch ganz gut.
    Allerdings habe ich das Problem, dass die Fernbedienung des ASRock nach einem Neustart des Rechners nicht mehr erkannt wird. Nachdem ich über "yaVDR Configuration" bei LIRC den "Nuvoton Transceivers/Remotes" Treiber erneut auswähle funktioniert die Fernbedienung wieder.

    Gibt es eine Möglichkeit, die Fernbedienung dauerhaft zum Laufen zu bringen?

    cu

    Hallo,

    Quote

    Meines Wissens nach generiert yaVDR nur dann eine xorg.conf.yavdr, wenn eine Nvidia-Karte (mit VDPAU) im Rechner steckt...
    weil wir für epia keinen Support geben und geben können

    so etwas ähnliches habe ich mir schon gedacht.

    Quote

    Gibt es keine andere Distri, die besser zu Deinen Wünschen passt?

    Doch ( vermutlich weiterhin Debian/ctvdr), aber ich wollte einfach was neues ausprobieren und habe gehofft, dass ich mit yavdr um die ganze installiererei und einrichterei herum komme.

    Danke für deine schnelle Antwort,

    cu

    Hi,

    danke für die Antworten. Ich habe die Frage wohl nicht deutlich gestellt. Deshalb versuche ich es noch einmal:
    Ich habe noch ein Epia SP1000 und will dieses für SD-Material nutzen. Dafür reicht die Leistung ja eigentlich. Nur solange xine zur Wiedergabe die xvmc-Bibliothek nicht nutzt, wird das nichts.
    Nachdem ich bei yavdr keine xorg.conf finde, weiß ich nicht wie ich eben dies zustande bringe. Deshalb: ist es möglich bei yavdr die xvmc-Bibliothek zur Wiedergabe zur nutzen, oder ist es sinnvoller xbuntu zu installieren und dann darauf vdr einzurichten?

    Danke für eure Antworten