Posts by luchs

    Da bei mir das SoftHDdevice nicht ging, habe ich die Änderung auch gemacht und siehe da, jetzt geht es.
    Es liegt definitiv an der Soundkarte.

    Zuerst hatte ich Softhaddevice mit einer Terratec usb Soundkarte probiert. Da ist es gelaufen, aber ich habe keinen Ton bekommen. Währende mit xinelibout put der Ton da war.
    Dann habe ich eine USB Soundkarte mit CM106 Chipsatz probiert. Damit kam das SoftHdDevice nicht hoch.
    Ich habe , da ich noch analogen Stereo downmix brauche Pulseaudio installiert und aktiviert. Habe damit auch nache inigem Hin und Her die Soundkarte zum laufen bekommen. Aber SoftHDdevice weiter Fehlanzeige.
    Jetzt diese Änderung im Startscript bringt mir Sound und Bild und das noch sehr stabil wie es scheint mit vaapi.
    Super!

    Ich habe nur bei meinem Suchen zur Aktivierung von Pulseaudio auf meinem System diesen Beitrag gesehen.
    Ich konnte wie folgt das Programm pavucontrol als user vdr auf den vdr- Bildschirm bekommen:

    1. über visudo folgendes ergänzen:
    vdr ALL=NOPASSWD: /usr/bin/pavucontrol
    2. pavucontrol wie folgt aus der console aufrufen:
    sudo -u vdr -H pavucontrol --display=DISPLAY:1" > /usr/bin/pulsevdr
    wobei DISPLAY natürlich für das jeweilige x-window entsprechend angepasst werden muss

    vielleicht hilft es ja jemanden

    Herzlich willkommen in der VDR/linux Welt

    Nun, vielleicht antwortet Dir niemand, weil in so einem Fall eine einfache Antwort auf "soll ich lieber... " nicht gegeben werden kann!

    Denn Dich kennt ja niemand.

    Meine Antwort ist: Natürlich ist beides möglich. Vielleicht probierst Du erst mal eine einfache billig zu bekommende NVidia GraKa aus, damit Du einen Anfang machen kannst. Einfach reinstecken sund booten sollet bei yaVDR reichen...
    Übrigens muss die nicht unbedingt passiv gekühlt sein. Die nicht High-End Grafikkarten mit kleinem Lüfter hört man auch nicht! Passiv gekühlte Karten brauchen auch einen Luftstrom im Gehäuse, der auch durch irgendeinen (Gehäuse-) Lüfter erzeugt werden muss udn damit auch wieder etwas Geräusch macht.

    Selbst für ein "passiv kühlbares" Ion-Board braucht man doch meist mindestens einen langsam drehenden Gehäuselüfter, den man aber kaum hört! Ansonsten hat man schnell recht hoche Chipsatz- und CPU Temperaturen...

    Dann kannst Du später immer noch auf ein ION Board wechseln. da ist es aber etwas schwieriger mit PCI- Steckplätzen und Wiederverwendung von alter Hardware. Ich benutze die kleinen USB Böxchen von TEvii. Vorteil: keine Steckplätze notwendig. Nachteil: Externe Kabel...

    Es gibt wohl auch eine VDPAU Alternative für AMD! Die wird wohl auch von XBMC unterstützt. Aber wie gut und welche Hardware genau dafür notwendig ist, dafür solltest Du weiter im Board suchen, bzw. auch auf https://www.vdr-portal.de/www.vdr-wiki.de.
    veilleicht geht es also auch mit Deiner bestehenden Hardware!?

    Aber NVidia Grafikkarten sind einfach mit besserer Linux Unterstützung und zur Zeit einfach meist out of the Box ungter Linux nutzbar. und eine 35€ Graka reicht für deinen Zweck

    Wieso macht Ihr Euch immer einen Kopf wegen HDD Kühlung?

    Nehmt doch 2,5" HDD's, dann ist das heute kein Problem mehr.
    Ja ich höre schon: zu teuer...
    Aber den Aufwand zum mechanischen Entkoppeln und Kühlen der 3,5" HDD's und den für das grössere Gehäuse muss man auch mitrechnen. Wenn man dann Stromverbrauch mitrechet -Mediacenter PC's laufen doch meist recht lange-, dann sind 2,5" HDD's nicht mehr viel teurer...
    Just my 2 cts

    puuh, jetzt hab ich auch zum probieren auf die 1 gedrückt und schon ist der Thread bewertet...

    Da kann man wirklich fast aus Versehen eine Bewertung abgeben, ohne dass man es eigentlich wollte... :versteck
    Also nicht zu ernst nehmen:lachen3

    Hatte nach meinen letzten Reboot das elber Problem.
    Da ich über irexec vdr-sxfe starte, hat er mir dann imemr 2 vdr-sxfe gestartet, was mit neuestem vdpau auch geht...
    ich habe mcih dann nur über das ruckelnde Bild gefunden, bis ich dann das zweite vdr-sxfe Fenster gefunden habe....
    Restart von Lirc hat dann das problem behoben!

    also nochmals langsam:

    vdr stoppen mit sudo stop vdr
    alle xineliboutput.xxxx Parameter aus der /etc/vdr/plugins/setup.conf (das ist glaube ich nur der Link, die Datei ist bei /var/lib/irgendwas) löschen

    sudo start vdr

    und alles sollte default sein!
    Wenn du Parameter löschst, während der vdr-Prozess läuft erkennt das vdr nicht. Wenmn Du dann vdr beendest, wird die Datei wieder mit den alten Werten überschrieben!

    ansonsten geht "recht preisgünstig" vielleicht auch sowas
    gehüse
    kostet weniger 50€ normales DVD-Laufwerk (kein teures Slim-Line)
    3.5" Platte möglich. ITX-Board. 150W netzteil nicht zu sehr überdimensioniert. Ist aber wahrscheinlich nicht sehr effizient. Leider läuft der Netzteillüfter immer voll Stoff...
    Aber den kann man ja drosseln

    Wenn Du zu deinem Gehäuse noch eine Netzteil usw. kaufst, dann bist Du schnell auch bei dem Preis!
    Und das Gehäuse fügt sich gut in ein Hifi-Rack oder ähnliches..
    Na ja, vielleicht mach einem doch zu chinesisch...

    Aber selbst für hdtv reicht ein ion-board eigentlich aus.
    Das braucht auch nicht viel Kühlung!


    Aber dann hast Du die dvbs-Karten halt als usb-Kästchen daneben/dahinter liegen. ich habe sogar 2 Stück (Tevii 650) über ein(!) über ein 3m USB-Kabel an einem passiven Hub angeschlossen. Get einwandfrei hier!
    Die USB-Kästchen konnte ich so gut in der Nähe der Sat-Steckdose verstecken. Aber Vorsicht, die Dinger haben eignene Netzteile!
    Ich sehe heute keine Nachteile mehr von den USB-Kästchen gegenüber den internen PCI-Karten. Im gegenteil, man ist viel freier in der Wahl des gehäuses und Boards! Ich würde da nicht mehr mit Riser-Karten alles in ein kelines Gehäuse quetschen!

    Auf jeden Fall eine Festplatte mit wenig Stromverbrauch nehmen. Evtl sogar intern nur eine 2.5", gibt es mittlerweile auch bezahlbar mit immerhin 500GB
    Netzteil geht bei diesem Aufbau eigntlich nur ein externes.
    Aber sowas kriegt man relativ günstig mit einem Zotac ION...
    einen Lüfter braucht es da aber trotzdem noch...

    Aufnahmen:

    Die Aufnahmen sind wirklich noch nicht übersichtlich.
    Aber ich weiss gar nicht, ob man die überhaupt in dem TV-teil braucht.
    Ich nutze sie wenigstens im Moment nicht, sondern spiele die Aufnahmen über "Video" ab, was ganz gut geht!
    Also könnte man die Aufnahmen unter TV auch ganz weg lassen, ausser da würde noch eine Schneid-Funktion integriert. Vielleicht, das man dort nur die Aufnahmen lagert, die noch geschnitten werden müssen, wenn sie dann (falls das überhaupt geplant ist innerhalb xbmc) geschnitten sind, dann hätte ich sie ieber über das Video-Menue mit meinen anderen Video-Dateien geminsam verwaltet.

    Wenn archivierte Aufnahmen unter TV verwaltet werden, ist das meiner Ansicht nach eine unnötige Doppelspurigkeit!

    nun: zu Kanal nich verfügbar habe ich auch so meine Erfahrungen:
    Ich habe das system vor 2 Wochen neu aufgesetzt jetzt mit Ubuntu Karmic aus dem gda Repo.
    Da hatte ich einige Kanal nicht evrfügbar, die hatte ich aber dann auch im vdr. Dann habe ich die channels.conf angepasst.
    I xbmc gingen die Kanäle aber imemr noch nicht. Dann habe ich die channels.conf umsortiert und festgestellt, dass im xbmc immer noch die Kanäle gemäss der alten channels.conf angezeigt wurden.
    Anscheinend wird die channels.conf nach Änderungen nicht neu eingelesen...
    Ich habe dann die database des xbmc gelöscht. Danach stimmte die Zuordnung und ich sehe bisher keine "Kanal nicht verfügbar" mehr...

    Oder man nimmt einen Intel Atom (wenn Du schon Intel Fan bist) am besten auf einem Ion Board. z.B von Point Of View oder von Zotac, je nach Geschmack!
    Die reichen gut für einen VDR, selbst bei HDTV!
    Dazu dann die Tevii USB-Boxen (650 bei mir, aber die 670 sollen ja auch laufen)
    Braucht wenig Strom und ist recht günstig (Mainboard +CPU+onboard Nvidia Grafik mit vdpau=100€)

    Ich kann diese X10-Fernbedienungen nur rundum empfehlen. Kei nRumgeziele mehr zum IR-Empfänger usw.
    Wenn du lirc installierst und das modul lirc_atiusb bei deiner Distri dabei ist (z.B bei Ubuntu und Debian kein problem) dann sollte es out of the box gehen! Also Empfänger anstecken, Treiber solte sich laden. Sonst halt von Hand laden.

    Die Fernbedienung sendet die Philips rc5-codes. Also nur die Standard Rc5 lircd.conf (findet man bei lirc.org) Datei von Lirc nehmen und den vdr anlernen.

    Zu den Umschaltzeiten:

    ich benutze jetzt 2 solcher USB-Boxen schon seit 2 Monaten.
    Bisher einfach mit den Treibern aus dem Kernel 2.6.29 (diser Treiber ist nur SD-fähig!)
    Damit bisher überhaupt keine Probleme. Umschaltzeiten sind nicht höher als bei meinen alten internen PCI-Karten, die beide bei einem Blitzeinschlag im Haus abgeraucht sind (ansonsten blieb der vdr-PC intakt!)

    Ich kann von daher die TEVI-Boxen nur empfehlen!

    Zur Fernbedienung kann ich nichts sagen. Will sie nicht benutzen, da sie keine Farbtasten hat...

    Insgesamt guter UPnP Audio support:
    also mp3's mit Tag- und Ordner-basierter Naviagation
    Unterstützung von reinen UPnP Audio devices, als Noxon, Freecom Music-Pal usw.
    Navigation, wie beim IPOD. Insbesondere vermisse ich bei UPNP servern oft die Navigationsmöglichkeit nach Genre/Album/Titel
    Viele Haben nur Genre/Titel oder Album/Titel zur Auswahl.

    Das kleine fenster ist dann eben der vlc, der zusätzlich das Bild mit abspielt und dabei auch das atmo-light steuert (Vlc 0.9.8)
    Du solltest im vdr das atmo plugin nicht aktivieren!
    Zugegeben, es ist ein ziemlicher Hack, geht aber...

    Nun, softdevice habe ich zugegebenermassen noch nicht probiert.
    Für die smt wird vielelicht der vlc auch zu fett und zu Ressourcen fressend sein!

    jensa
    Ob das mit dem Start vlc in den Start Scripten funtioniert, weiss ich nicht. Jedenfalls sollte das script für den vlc auf das Display zugreifen können. Es sollte dort ein kleines-video Fenster starten können, damit das Video auch von vlc dekodiert wird. Evtl. geht es vielleicht aber auch über stream -Ausgabe, oder ähnliches. Das habe ich noch nicht probiert.

    Besser man startet den vlc zusammen mit dem vdr-sxfe tool.
    Noch mal zur Klarstellung: der vlc braucht die Netzwerkschnittstelle des xineliboutput plugins, über die er dei video Daten empfängt. es funktioniert also nicht, wenn man xineliboutput nur für den lokalen frontend konfiguriert hat!