Jo, hab ich nach dem Neustart grad entdeckt.
Danke.
Klappt super
Jo, hab ich nach dem Neustart grad entdeckt.
Danke.
Klappt super
Ich bin grad zufällig auf das Plugin gestoßen und bin gleich mal begeistert.
Eine Frage bleibt noch: Kann man die Reihenfolge der aufgelisteten Aufnahmen auch nach Datum ordnen?
Einer meiner Prof`s hat uns schon während meines Studiums in den achtzigern vorgerechnet, daß ca. 70% des ökologischen Fußabdrucks eines PKW's während der Produktion entstehen - 10 Jahre Laufzeit vorausgesetzt. Bei vielen anderen Konsumgütern wird das Verhältnis nicht besser sein, gerechnet auf die Lebensdauer des jeweiligen Gerätes.
Und obwohl ich kein Messi bin, fällt es mir nicht leicht, Dinge wie eine "veraltete" FF-Karte in den Ruhestand zu schicken, zumal sie im VDR so genial wie nichts anderes ihren Dienst verrichtet.
Klasse sind beispielsweise die VDR Suchtimer, die so zuverlässig ihren Dienst versehen, daß ich manchmal überraschend eine Aufnahme vorfinde, die ich wegen Verpassens damals nicht gesehen hatte - mein Suchtimer hatte eben brav weiter danach Ausschau gehalten. Und das alles läuft auf meinem normalen Brot und Butterrechner im Hintergrund. Und solange ich daran arbeite, schaltet sich der Rechner nach Aufnahmen auch nicht aus - dafür sorgen einige simple Skripte.
Ich habe zugegeben nur einen Full-HD Fernseher (geschenkt bekommen und repariert - zwei simple Elkos im Netzteil defekt!) und auch deswegen macht es mir nichts aus, die immer schlechter werdenden Privaten in SD zu sehen. Das spiele ich dann alles über LibreElec auf WetekPlay ab und es sieht tatsächlich gut genug aus. Und wenn`s mal was nettes in HD auf den Öffentlich Rechtlichen gibt, zeichne ich es eben direkt in LibreElec auf, auch wenn TV-Headend dort nicht so komfortabel funktioniert, wie ich es vom VDR gewohnt bin.
Ich schätze an VDR das klassische Text-Frontend, da es mir wesentlich mehr Informationen pro Quadratzoll liefert, als eine Klicki-Bunti Oberfläche. Bitte daran genau nichts ändern
Ansonsten läuft hier auch überwiegend nur Konserve aus meinen >3000 Suchtimer-Aufnahmen, die reichen ein Stück weit.
Dem kann ich nur zustimmen. Kodi ist zwar benutzbar, aber wirklich flüssig geht anders - siehe VDR! Außerdem hinkt man da schnell der aktuellen Weiterentwicklung hinterher, weil die eigene Hardware nicht mehr von der neuesten Version unterstützt wird - das leidige Problem eben!
Ob es für das VDR-Projekt eine Zukunft gibt, kann ich nicht sagen, aber ich habe auf jeden Fall noch auf absehbare Zeit Verwendung für ein zuverlässiges Aufzeichnungsgerät und möchte genau deshalb meinen Linuxunterbau von 2014 auf eine aktuelle Distribution upgraden.
Deshalb würde mich freuen, wenn sich der VDR-Stammvater kls nochmal erbarmen könnte, das VDR für eine weitere Dekade zu pflegen und so auf aktuellen Linuxen lauffähig zu machen - dann ich brauche ich meine Karten nicht in den Müll zu geben, um stattdessen zukünftigen Müll zu kaufen.
An dieser Stelle von mir mal ein herzliches DANKESCHÖN an Klaus.
… nach der Umstellung auf UTC wurden die Änderungen obsolet
Das hilft leider nicht.
Der Timer wurde trotz VPS heute gelöscht
Kann ich bestätigen, obwohl es mit VPS doch häufiger zur Aufnahme kommt
#!/bin/bash
#
NAME=vdr_timer-beta.03.sh
k=$1 #Anzahl der auszugebenden Zeilen (die Zahl die nach dem Script eingegeben wird)
i=0 # Zählvariable initialisieren
akt_timer=$( ( cat /var/lib/vdr/timers.conf ) 2>/dev/null | grep "[^0]:S19.2E" | sed -e 's/:/#/8;s/#.*$//' | sed -e 's/:/#/2;s/.*#//' | sed -e "s/@[0-9]*-[0-9]*-[0-9]*//g" ) # aktive Timer in Variable
woch_timer=$( echo "$akt_timer" 2>/dev/null | grep "^.......:" ) ; # Wöchentliche Timer in Variable
sort_zeit[0]=0 # ersten Arraycounter füllen
sauber_liste=( Musik~ Serie~ Filme~ Täglich~ Doku~ ~[0-9]*\\.[0-9]*\\.[0-9]*-*.* video~ ~.*agazin.* ~.*Welt[[:blank:]]von[[:blank:]]mo.* ~Krimi[[:blank:]]von.* ~Folge[[:blank:]][0-9].* ,.*[[:blank:]][0-9][0-9][0-9][0-9] ) #überflüssige Begriffe die ausgenommen werden (Verkürzungsliste, z.B. Ordner, die dann nicht gezeigt werden)
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
freiraum() # die unterschiedlichen Leerräume vor den Timern anhand des Monats festlegen
{
case $(date --date @${unixzeit[$i]} +%m) in #case $mes in ...
01|08) leer=" " ;; 02|10) leer=" " ;; 03) leer=" " ;; 04) leer=" " ;; 05) leer=" " ;; 06) leer=" " ;; 07) leer=" " ;; 09) leer="" ;; 11) leer="" ;; 12) leer=" " ;; *) leer=" " ;; esac
}
wochentimer() # regelmäßig wiederholende Timer für die folgenden sieben Tage in Datum umwandeln und an die aktiven Timer anhängen
{
woch_tag_nr=(M...... .T..... ..W.... ...T... ....F.. .....S. ......S) # die möglichen Suchwochentage ins Array schreiben
# im nächsten Schritt wird bestimmt um wieviel sich die Tage der Timer bezogen auf heute verschieben (wenn heute Freitag ist, ist Montag - der erste Tag im Array - drei Tage weit weg, Dienstag dann vier usw.)
case $(date +%u) in 1) woch_tage=(0 1 2 3 4 5 6);; 2) woch_tage=(6 0 1 2 3 4 5);; 3) woch_tage=(5 6 0 1 2 3 4);; 4) woch_tage=(4 5 6 0 1 2 3);; 5) woch_tage=(3 4 5 6 0 1 2);; 6) woch_tage=(2 3 4 5 6 0 1);; 7) woch_tage=(1 2 3 4 5 6 0);;
esac
for i in ${woch_tage[@]}; do woch_tage[$i]=`date +"%Y-%m-%d" -d "+ ${woch_tage[$i]} days"` ; done # die Wochentage im Array formatieren (wenn heute Freitag ist, ist Montag - der erste Tag im Array - drei Tage weg, also heute plus 3, Dienstag vier usw.)
for i in {0..6}; do woch_t_temp=$(echo -e "$woch_timer" | sed -e "s/^${woch_tag_nr[$i]}/${woch_tage[$i]}/g" | grep -E "^[0-9]{4}-[0-9]{2}-[0-9]{2}:") # Timer bei jedem Durchlauf für einen neuen Tag in die Temporäre Variable
tj=$(echo -e "$woch_t_temp" | wc -l) # Zeilenanzahl in die Variable "tj"
for ((j=1; j<=$tj; j++)); do # so oft durchlaufen, wie Zeilen in der temporären Variable vorhanden sind
timerstop=$( echo -e "$(echo "$woch_t_temp"- | tail -$j | head -1 | sed -e "s/:/#/1;s/#.*$//;s/-//g;s/://g")$(echo "$woch_t_temp" | tail -$j | head -1 | sed -e "s/^[0-9]*-[0-9]*-[0-9]*:[0-9]*://;s/:/#/1;s/#.*$//;s/-//g;s/://g")" )
# Wochentimeraufnahmeende, erzeugt aus zwei Anfangs- und Endzeit des Timers
if [ $timerstop -eq $timerstop 2>/dev/null ] && [ `date +"%Y%m%d%H%M"` -lt "$timerstop" 2>/dev/null ] ; then # wenn timerstop eine Zahl und größer als die aktuelle Zeit ist, wird der Timer der Variable "akt_timer" hinzugefügt
akt_timer=$( echo -e "$akt_timer\\n$(echo "$woch_t_temp" | head -$j | tail -1 )" ); # die umgewandelten Wochentimer an die aktiven Timer anhängen
fi
done ; done; akt_timer=$(echo "$akt_timer" | sort ) # die Variable wird sortiert
}
sauber() # bereinigen der sortierten Timer
{
akt_timer=$( for i in ${sauber_liste[@]}; do akt_timer=$(echo "$akt_timer" | sed -e "s/^.*://" | sed -e "s/$i//g"); done && echo "$akt_timer" | sed -e "s/|/ |/g;s/~/ | /g;s/"/\"/;s/&/\&/;s/[[:blank:]]-[[:blank:]].*$//" )
}
kleinstesdatum()
{
for ((i=1; i<=$k; (i++) )); do unixzeit[$i]=$(date -d "$( echo "$akt_timer" | grep -oE "[0-9]{4}-[0-9]{2}-[0-9]{2}:[0-9]{4}" | sed -e 's/\:\([^:]*\)$/ \1/' -e :a -e 's/ \(.*[0-9]\)\([0-9]\{2\}\)/ \1:\2/;ta' | head -$i | tail -1 )" +%s)
# über Einlesen des "date" Befehles wird eine Zeit (extrahiert und umgewandelt aus $akt_timer) als Unixtimestamp in das Array geschrieben
done
}
zeit() # bestimmen wann der Startzeitpunkt des Timers ist und die entsprechende Formulierung der Ausgabezeile voranstellen
{
if [ `date +"%s"` -ge ${unixzeit[$i]} ]; then echo -ne " ... seit `date --date @${unixzeit[$i]} +"%H:%M Uhr ->"` "
elif [ `date +%d%m%Y` -eq `date --date @${unixzeit[$i]} +"%d%m%Y"` ]; then echo -ne " ... heute um `date --date @${unixzeit[$i]} +"%H:%M Uhr ->"` "
elif [ `date --date="yesterday" +%d%m%Y` -eq `date --date @${unixzeit[$i]} +"%d%m%Y"` ]; then echo -ne " ... gestern um `date --date @${unixzeit[$i]} +"%H:%M Uhr ->"` "
elif [ `date --date='tomorrow' +%d%m%Y` -eq `date --date @${unixzeit[$i]} +"%d%m%Y"` ]; then echo -ne " ... morgen um `date --date @${unixzeit[$i]} +"%H:%M Uhr ->"` "
else echo -ne "$leer `date --date @${unixzeit[$i]} +"%d. %B um %H:%M Uhr ->"` "
fi
}
erzeugen() # zeilenweise zum vorangestellten Startzeitpunkt den dazugehörigen Timer ausgeben
{
for ((i=1; i<=$k; i++)); do freiraum; zeit; echo "$akt_timer" | sed -e "$i"q -e '$!d' # Ausgabe mit "sed" wie Head & Tail
done
}
ktest() # abfragen ob ein Wert übergeben wurde
{
zeilen=$( echo -e "$akt_timer" | sed -e '/^.......:/d' | wc -l )
if [ -z $k ]; then k=9 ;fi
if [[ $k =~ ^-?[0-9]+$ ]] ; then if [ $k -gt $zeilen ];then k=$zeilen ; echo " Es gibt nur $zeilen aktive Timer"; ping localhost -c 2 1>/dev/null;
else k=$k; fi
elif [ $k = "max" ] ; then k=$zeilen ; echo " Es gibt $zeilen aktive Timer"; ping localhost -c 2 1>/dev/null;
else k=9 ; fi
}
main()
{
wochentimer; ktest; kleinstesdatum; sauber
erzeugen; exit 0
}
##############################################################################
main
exit 0
Display More
Tja ich hatte die Tage mal Zeit und hab das Skript noch mal angeschaut:
- Anfangs und Endzeiten bei Wiederholungstimern werden jetzt zuverlässig berücksichtigt
- Code verschlankt, um überflüssige Variablen und Schleifen zu vermeiden
- weitestgehend kommentiert, was das Skript tut
Weitere Planung:
- Erzeugung einer "conf"- Datei im Benutzerordner, um dort z.B. die Liste mit Verkürzungsbegriffen abzulegen (zwecks besserer Anpassbarkeit)
- "conf"-Datei durch einen Abfragedialog einrichtbar
#!/bin/bash
#
NAME=vdr_timer-beta.02.sh
PORT=$( grep "^SVDRP_PORT=" /usr/lib/vdr/config-loader* 2>/dev/null | sed 's/^SVDRP_PORT=//' | head );
k=$1 #Anzahl der auszugebenden Zeilen (die Zahl die nach dem Script eingegeben wird)
i=0 # Zählvariable initialisieren
akt_timer=$( ( cat /var/lib/vdr/timers.conf ) 2>/dev/null | grep "[^0]:S19.2E" | sed -e 's/:/#/8;s/#.*$//' | sed -e 's/^[^0]:S19.2E-[0-9]*-[0-9]*-[0-9]*-[0-9]*://' | sed -e 's/^[^0]:S19.2E-[0-9]*-[0-9]*-[0-9]*://') # aktive Timer in Variable
WTimer=$( ( cat /var/lib/vdr/timers.conf ) 2>/dev/null | grep "[^0]:S19.2E" | sed -e 's/:/#/8;s/#.*$//' | sed -e 's/^[^0]:S19.2E-[0-9]*-[0-9]*-[0-9]*-[0-9]*://' | sed -e "s/^.......@//g" | grep "^.......:" ); # Wöchentliche Timer in Variable
sort_zeit[0]=0 # ersten Arraycounter füllen
t1="Serie~"; t2="Filme~"; t3="T.glich~"; t4="Doku~"; t5="~[0-9]*\.[0-9]*\.[0-9]*-*.*"; t6="video~"; t7="~.*agazin.*" ; t8="~.*elt von mo.*" ; t9="~Krimi von.*" ; t10="~Folge [0-9].*"; t11=",.* [0-9][0-9][0-9][0-9]" #überflüssige Begriffe die ausgenommen werden
# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #
freiraum() # die unterschiedlichen Leerräume vor den Timern anhand des Monats festlegen
{
case $(date --date @${unixzeit[$i]} +%m) in
01|08) leer=" " ;; 02|10) leer=" " ;; 03) leer=" " ;; 04) leer=" " ;; 05) leer=" " ;; 06) leer=" " ;; 07) leer=" " ;; 09) leer="" ;; 11) leer="" ;; 12) leer=" " ;; *) leer=" " ;; esac
}
wochentimer()
{
WTagNr=(M...... .T..... ..W.... ...T... ....F.. .....S. ......S)
case $(date +%u) in 1) WTage=(0 1 2 3 4 5 6);; 2) WTage=(6 0 1 2 3 4 5);; 3) WTage=(5 6 0 1 2 3 4);; 4) WTage=(4 5 6 0 1 2 3);; 5) WTage=(3 4 5 6 0 1 2);; 6) WTage=(2 3 4 5 6 0 1);; 7) WTage=(1 2 3 4 5 6 0);;
esac
for i in ${WTage[@]}; do WTage[$i]=`date +"%Y-%m-%d" -d "+ ${WTage[$i]} days"` ; done #die Wochentage im Array formatieren
for i in {0..6}
do
WT_temp=$(echo -e "$WTimer" | sed -e "s/^${WTagNr[$i]}/${WTage[$i]}/g" | grep -E "^[0-9]{4}-[0-9]{2}-[0-9]{2}:") # Tage vergleichen
timerstop=$(echo $WT_temp | sed -e 's/:/#/1;s/#.*$//' | sed -e "s/-//g" | sed -e "s/://g")$(echo -n $WT_temp | sed -e 's/^[0-9]*-[0-9]*-[0-9]*:[0-9]*://' | sed -e 's/:/#/1;s/#.*$//' | sed -e "s/-//g" | sed -e "s/://g") # Wochentimeraufnahmeende
if [ `date +"%Y%m%d%H%M"` -lt "$timerstop" 2>/dev/null ]; then
WT_plus=$(echo -e "$WT_plus\\n$WT_temp") # Tage umgerechnet an die Temporäre Liste anhängen
fi
done
akt_timer=$(echo -e "$akt_timer\\n$WT_plus"); # die umgewandelten Wochentimer anhängen
}
sortierte_timer() # Aktive Timer sortiert nach & ab Datum in Variable schreiben
{
sort_timer=$(echo "$akt_timer" | grep -oE "@?[0-9]{4}-[0-9]{2}-[0-9]{2}:[0-9]{4}.*" | sort | sauber | head -n $k) # test
}
sauber() # bereinigen der Sortierten Timer -e 's/\(:.$\|:<.*$\)//' -e 's/^.*\://' -e 's/|/:/g' -e "$k"q
{
sed -e "s/^.*\://;s/$t1//;s/$t2//;s/$t3//;s/$t4//;s/$t5//;s/$t6//;s/$t7//;s/$t8//;s/$t9//;s/$t10//;s/$t11//;s/~/ ~ /;s/"/\"/;s/&/\&/"
}
kleinstesdatum()
{
sort_zeit+=($( echo "$akt_timer" | grep -oE "[0-9]{4}-[0-9]{2}-[0-9]{2}:[0-9]*" | sort | head -n $k )) # Zeilen mit Timern sortierten & Startzeit ins Array
echo
for ((i=1; i<=$k; (i++) )); do # in Unix Zeitstempel umwandeln & ins Array
unixzeit[$i]=$(date -d "$(echo ${sort_zeit[$i]} | sed -e 's/\:\([^:]*\)$/ \1/' -e :a -e 's/ \(.*[0-9]\)\([0-9]\{2\}\)/ \1:\2/;ta')" +%s)
done
}
zeit() # bestimmen wann der Startzeitpunkt des Timers ist und der Ausgabezeile voranstellen
{
if [ `date +"%s"` -ge ${unixzeit[$i]} ]; then
echo -ne " ... seit `date --date @${unixzeit[$i]} +"%H:%M Uhr ->"` "
elif [ `date +%d%m%Y` -eq `date --date @${unixzeit[$i]} +"%d%m%Y"` ]; then
echo -ne " ... heute um `date --date @${unixzeit[$i]} +"%H:%M Uhr ->"` "
elif [ `date --date="yesterday" +%d%m%Y` -eq `date --date @${unixzeit[$i]} +"%d%m%Y"` ]; then
echo -ne " ... gestern um `date --date @${unixzeit[$i]} +"%H:%M Uhr ->"` "
elif [ `date --date='tomorrow' +%d%m%Y` -eq `date --date @${unixzeit[$i]} +"%d%m%Y"` ]; then
echo -ne " ... morgen um `date --date @${unixzeit[$i]} +"%H:%M Uhr ->"` "
else
echo -ne "$leer `date --date @${unixzeit[$i]} +"%d. %B %H:%M Uhr ->"` "
fi
}
erzeugen() # zeilenweise zum vorangestellten Startzeitpunkt den dazugehörigen Timer ausgeben
{
for ((i=1; i<=$k; i++)); do
freiraum; zeit; echo "$sort_timer" | sed -e "$i"q -e '$!d' # Ausgabe mit "sed" wie Head & Tail
done
}
ktest() # abfragen ob ein Wert übergeben wurde
{
zeilen=$( echo "$akt_timer" | sed -e $= -n -e '$q' ) # Anzahl der zu lesenden Zeilen (nur aktive Timer)
if [ -z $k ]; then k=9 ;fi
if [[ $k =~ ^-?[0-9]+$ ]] ; then
if [ $k -gt $zeilen ];then k=$zeilen ; echo " Es gibt nur $zeilen aktive Timer"; ping localhost -c 3 1>/dev/null;
else k=$k;
fi
elif [ $k = "max" ] ; then k=$zeilen ; echo " Es gibt $zeilen aktive Timer"; ping localhost -c 3 1>/dev/null;
else k=9 ;
fi
}
main()
{
wochentimer; ktest; sortierte_timer
kleinstesdatum; erzeugen
exit 0
}
#######################################################
main
exit 0
Display More
Hab angeregt durch Patrick31698 das Skript nochmal umgeschrieben und dabei die timer.conf als Datenbasis genommen. Dadurch sollte es jetzt möglich sein das Skript so anzupassen, daß auch ein VDR im Netz ausgelesen werden kann.
Außerdem sollten jetzt auch wöchentlich wiederkehrende Timer korrekt angezeigt werden (Allerdings maximal eine Woche im voraus - was bei mir aber reicht)
Ausführbar machen nicht vergessen!
/:G.ru
Schau aber trotzdem noch mal im Menü nach Einstellungen->Plugins->epgsearch->Suche und Suchtimer->Timer nach Löschen neuprogrammieren.
Die Funktion hat, denke ich eine, Macke.
Danke - Hab es doch anschalten müssen. Mal sehen ob es was bringt
Macke hin oder her - ist immerhin eine beta!…
Deshalb deaktiviere ich epgsearch-Timer, statt sie zu löschen.
Dito, bei nächtlicher Wiederholung z. B., weil sie sonst wieder erscheinen - die Neuprogrammierungsfunktion scheint also aktiv, ist bei mir aber bekanntermaßen nicht als Workaround geeignet
Das geht natürlich wenn Du das Skript an die timer.conf anpasst, denn die Zeilen beginnen hier anders als in der svdrsend-Ausgabe.
Die aktiven Timer haben zum Beispiel immer eine "1:" vorangestellt.
Eigentlich eine gute Idee mit der timer.conf zu arbeiten - das gilt insbesondere für den entfernten VDR, weil du genauso regelmäßig abfragen kannst, wie lokal und solange keine aktive Verbindung besteht, greifst Du halt auf die letzte lokale Kopie zurück - eventuell sogar mit Hinweis wie alt die schon ist.
Ein VDR muß beim PC auch nicht laufen - ist eh alles bash(script)
Hab gerade festgestellt, daß auf meinem Testsystem mit vdr (2.2.0-5build1) xenial der besagte EPG-Eintrag nicht vorhanden ist, bei identischer Kanalliste
Also, der Fehler kommt wirklich von einem anderen Transponder rein.
Weißt Du denn welcher das ist?
Dann kann ich den Dreck ja zumindest als Workaround schon mal rauskicken.
wie heißt das 'schedule'-Menü auf deutsch? Oder anders gesagt: wie komme ich da ran?
Begeistert gelesen habe ich es schon mal - morgen werd ich versuchen zu verstehen. Z. B. gegen was ich die diff laufen lassen muß.
Was ich nicht verstehe, ist, daß epgSearch einen Unterschied macht, wenn es den Suchtimer nur testen soll, denn dann findet es die Sendung ja - beim Timer selbstständig erstellen scheitert es dann aber.
Fühlt sich für mich so an, als wenn es bei der Übernahme der Daten für den Timer über den 24 Stunden Event stolpert
Das Problem tritt bei epgSearch auf, was ich im Falle von ARTE gerne nehme, weil sich da schon mal was verschiebt - hat die 10+Jahre vorher ja auch anstandslos funktioniert.
Auf anderen Sendern bin ich noch nicht auf derartige Probleme gestoßen.
interessanterweise zeigt "live" ein ganz normales Programm.
genau das, ich kann auch in "live" meinen Suchtimer für "Arte Journal" testen und die fehlenden Timer erscheinen, sind aber eben nicht aktiv.
Bei einem Suchtimerupdate hingegen, findet "live" sie nicht an den Tagen, wo die vermaledeiten 24 Stunden-Einträge schon drin sind.
Noop, keine anderen Quellen - und in epg.data:
T LateLine
V 1522270800
e
c
C S19.2E-1-1051-28724 arte
E 370 1520312400 86400 4F 13
T ARTE
D El canal de televisiðn cultural.
G FF
e
E 37444 1520361600 2100 4E F
T Re: Mach mich nicht an!
S London im Zeichen von #MeToo - Schwerpunkt: Weltfrauentag
D Die #MeToo-Bewegung über sexuelle Gewalt hat weltweit eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Sexismus gegen Frauen auf der Straße oder im Job - das ist trauriger Alltag, auch in Europa.
Display More
das wäre jetzt peinlich gewesen! Allerdings sehe ich noch SD-Fernsehen. Weiß nicht ob HD und SD die gleichen EPG-Daten haben.
genau, ein Eintrag auf französisch (von 6:00 bis 6:00)
Kann man den vielleicht mit einem crontab-Skript rauslöschen?
Da ich auf Parallelinstallationen an einem neuen VDR bastele (scheitere allerdings an shutdown und Tastaturbedienung), wo das gleiche Problem mit arte auftritt, bezweifle ich, daß es am VDR liegt.