Posts by Hemingway

    Ich habe die HR20 jetzt die dritte Saison inzwichen bis auf das Bad in allen Räumen im Einsatz, und kann Deine Fehler bisher glücklicherweise nicht nachvollziehen. Die Batterieklemme baue ich einmal jährlich beim Batteriewechsel aus, biege die etwas Richtung der Batterien, und gut ist. Die Teile arbeiten hier makellos, Auch von unseren Freunden habe ich noch keine Defekte gehört. Die angezeigte Ist-Temperatur (Menü 2.02)stimmt recht gut mit der Raumtemperatur überein, und die Dinger sind im Gegensatz zu den Anderen von mir verbauten bedienungsfreundlich, kindersicher und vor allem LEISE.
    Meine 3 anderen Modelle: elv, eQ-3 und ein Baumarktteil haben meineserachtens eine zu hohe Regelamplitude, und rattern daher viel zu laut und häufig. Das macht der HR20 einfach besser. Wohn-, Frau- und Schlafzimmertauglich ist für mich nur der HR20.
    Im Bad bin ich mit dem eQ-3 allerdings zufrieden, da er dank verschiedener Temperaturbereiche einen Morgen-Boost erlaubt, Abends für eine angenehme Temperatur sorgt, und Tagsüber und Nachts schön absenkt. Allerdings recht nerdig zu programmieren.

    Klingt jetzt fast wie ein Honeywell-Vertreter, aber ich bin einfach rundum zufrueden, und mag es, mir keine Gedanken mehr um die Raumtemperatur machen zu müssen. Und dem Geldbeutel hat es trotz Gaspreisspirale echt gutgetan.

    Hallo Sinai,
    in der eigenen Stadt wohnt man ja eher selten im Hotel. Stuttgarter kennen sich mit Hotels in Hamburg sehr gut aus.
    Freunde von uns übernachten immer im The George in St.Georg http://www.thegeorge-hotel.de/deutsch/ oder im Elysee http://www.grand-elysee.com/.
    LG
    Jürgen


    The George kann ich uneingeschränkt auch empfehlen. Wenn Du mit "zentrumnah" nahe an der Reeperbahn meinst, dann bist Du dort genau richtig. Die haben im DG auch billige Zimer, die zwar NULL Charme und viel Dachschrägen haben, dafür aber schön billig sind. Wenn wir "in die Alte Heimat" kommen, dann gastieren wir dort auch gerne.

    Und kannst Du mir ein gutes Tool empfehlen mit dem ich die Platte (WD) auslesen kann für Garantie und so? Unter Win ist das ja kein Ding, da gibt es ja was von WD. Aber unter Linux in der Konsole? Vor allem eines dessen Ergebnis ich für die RMA-Anfrage benutzen kann? Die Hersteller sind da ja meist etwas eigen... Oder muss ich zusätzlich noch einen Win-Rechner aufmachen?

    Code
    sudo hdparm -i /dev/sdx


    Aber mal im Ernst: Platte RO mounten, und dann schaufle erst einmal sofort Alles, was noch geht, auf ne andere Platte, bevor Dir Deine Lieblingsfilme flöten gehen
    und ausbauen musst du die Platte so oder so, und dann kannst Du auf dem Aufkleber die Seriennummer gleich ablesen und bei WD im Webformular den Garantiestatus abfragen

    Versuche, den Stick mit usbit oder dd zu clonen waren leider ohne Erfolg. usbit bricht mit Fehlermeldung ab, der mit dd geclonte Stick bootet scheinbar nicht.


    Da er bereits vom Stick bootet, hast Du schon einen angepassten Bootloader. Der ist dateibasierend; sprich: er sucht je nach Konfiguration in den angeschlossenen medien nach uImage und uInitrd, lädt diese und dann wird der geladene kernel gestartet.
    D.H. du kannst den stick mit zb mit tar kopieren; die Lage der Dateien auf dem Stick ist wurst.
    Wenn der Stick nach den scripts von Jeff erstellt wurde, kannst Du Dir mit fw_printenv die Konfiguration von u-Boot mal anschauen.
    Generell bist Du im Forum von Jeff Doozan bei diesen Basics besser aufgehoben als hier im VDR-Portal, da es Dir anscheinend nicht um eine VDR-Installation auf der Dockstar geht.
    noch ein kleiner Hint: die Dockstar bootet nicht mit jedem Stick, da kann auch Pech mitspielen wenn Du schon kein Glück hast...

    Ich möchte diesen alten Thread nochmal aufwärmen ;)

    Meine Platten sind per UUID in der fstab gespeichert- und daran scheitert das Skript in der Zeile 11, da es die UUIDs nicht auflösen kann. Im Manual zu tune2fs konnte ich jetzt nichts finden, um tune2fs die UUID anstelle der Gerätedateien zu übergeben, die Option -U erzeugt nur neue UUIDs, wenn ich hier richtig gelesen habe.

    Ich würde das Skript gerne einsetzen (XBMC führt einen fsck beim Booten aus) und ein 2 TB Check kann einem so manche Aufnahme verhageln. Wo muss ich da ansetzen?

    BJ1

    Code
    ls -l /dev/disk/by-uuid


    Grüße
    Miguel

    Ich hatte (bis mir die G210 abgeraucht ist) meinen Desktop-Rechner mit 2 Screens gleichzeitig benutzt:
    Screen 1 für den Desktop
    Screen 2 per HDMI an die Glotze.
    BS ist Debian squeeze mit Paketen von e-tobi. Nachdem ich mir ein script zusammengefrickelt hatte, das zwischen xbmc und vdr-sxfe umschaltet, konnte ich im Parallelbetrieb jetzt über ein Jahr arbeiten. Funktionalität wie Einschlafen, automatisches Aufwachen läuft hier ohne Probleme. Ist echt kein Hexenwerk, und bei Deiner Zugehörigkeitsdauer wird es mal Zeit für was Neues.
    Der Umstieg von der FF hat sich alleine schon für XBMC gelohnt. Und mit vdr-sxfe kannst Du auch noch am Desktop das Bild ausgeben. Natürlich wäre auch die Bildausgabe über eine FF weiterhin möglich, e-tobi hat hier die passenden Pakete(http://www.e-tobi.net/repositories/repositories.html).
    Viel Erfolg, Bei Fragen gerne mehr

    Wäre es denn möglich, dem Plugin eine xml-Datei oder stylesheet mit auf den Weg zu geben, mit Hilfe deren man den EPG-Eintrag frei gestalten könnte; ich hätte gerne z.B das rating und die Kurzkritik weiter oben im EPG-Eintrag, Andere vermutlich eine Zeile mit "Spielfilm, Deutschland, 1999", oder "S01E01 - Die Simpsons stellen sich vor"

    hab ich mal schnell für dis gegoogelt: Integrated Graphics Device = (IGD)
    natürlich das das keinesfalls aktiviert sein es sei denn es ist ein nvidia-8300 oder höher und Du willst es als einziges Ausgabedivice nutzen. (und Deine G210 ausbauen)