Posts by Tyger

    Tobi:
    Die aktuelle Version von xine2 (1.2.2) in Tobi's Repository verträgt sich nicht mit dem eingebauten Mediaplayer in Xineliboutput. Wenn man versucht, mit Grün/Gelb in einem Medienfile zu springen, friert das Frontend mit 100% CPU ein. Mit xine2-1.2.0 funktioniert alles wie gehabt. Ich hab das mit verschiedenen Kombinationen von xineliboutput und xine2 getestet, der Fehler tritt nur auf, wenn xine2-1.2.2 installiert ist.

    Cya, Ed

    Hi all.

    Es steht zwar ganz groß in den Release-Notes von VDR 1.7.15, dass sich der default SVDRP-Port auf 6419 geändert hat, aber zumindest ich bin bislang zweimal damit gegen die Wand gelaufen. Dass vdradmin sich nicht mehr mit dem vdr unterhalten konnte, war zwar unschön, aber unkritisch. Dass das EPG-Search-Plugin offenbar auf den SVDRP-Port konfiguriert werden muss, hatte ich nicht erwartet. Falls eure Timerliste wie heute morgen bei mir uncharakteristisch leer sein sollte, dann müsst ihr in den Plugin-Einstellungen den neuen SVDRP-Port konfigurieren. Das Plugin meckert zwar über den nicht geöffneten Port, aber nur ganz leise in die /var/log/syslog hinein. Im OSD merkt man nichts von möglichen Problemen.

    Cya, Ed

    Edit: Oops. Falsche Portnummer korrigiert. Thnx lallo.

    "Remote" frontends unterstützen das Anlernen nicht. Wenn du eine FF-Karte hast, kannst du den Fernseher temporär darüber anschliessen, alternativ kannst du die lokale xineliboutput-Ausgabe zum Anlernen benutzen (das Debian-Paket libxineliboutput-sxfe muss dafür installiert sein).

    Dafür musst du vdr-sxfe und vdr stoppen, X11 starten und aus dem X11 heraus den vdr mit

    Code
    vdr -P"xineliboutput --local=sxfe"

    starten. Dann sollte das Anlernen problemlos möglich sein.

    Alternativ kannst du auch direkt die remote.conf editieren oder dir eine passende aus dem Netz laden -> z.B. http://vdr-wiki.de/wiki/index.php/Xineliboutput-plugin

    Cya, Ed

    Ich hatte Probleme damit, meinen Atric auf das POWERON Signal aus dem "VDR 1.6" Profil zu trainieren. Manchmal reagierte der VDR gar nicht, manchmal nur, wenn man das POWERON zweimal sandte.

    Ausserdem fehlten mir im Profil die SUBTITLES und AUDIO Tasten; allerdings hab ich vor einer Woche Post von Logitech bekommen, dass diese nun ins Profil nachgepflegt worden sein sollen. Vielleicht starte ich ja doch noch einen zweiten Versuch...

    Die Harmony bietet in ihrer Datenbank sogar zwei Profile speziell für den VDR an, "VDR" und "VDR 1.6" (mehr Informationen zu Einrichtung und Konfiguration im vdr-wiki).

    Ich persönlich benutze das "VDR"-Profil, da ich mit dem anderen Profil Probleme mit dem atric-Einschalter hatte.

    Cya, Ed

    Quote

    Originally posted by xtract
    Wie kann ich denn selektiv zwischen den Versionen 1.1.17 und 1.1.14
    wechseln ohne gleich alle Paketabhängigkeiten aus dem Repository mitzuinstallieren ?

    Du kannst es mit apt pinning versuchen. Für die Feinauswahl der Pakete finde ich aptitude sehr bequem. Allerdings wirst du dir mit der Methode mehr Pakete hinterherziehen als nur xine. Alternativ kannst du auch die xinelib Sourcepakete runterladen und neu bauen.

    Quote


    Ich hab ausserdem noch nie xineliboutput aus dem Sourcepaket neu gebaut.

    gibt es dazu ein Mini-Howto für Nullnummern wie mich ?

    z.B. hier: rebuilding ubuntu debian linux binary package

    Ich hatte auch das Problem mit dem abstürzenden vdr-sxfe. Die Ursache war die installierte libxine-Version (1.1.17-etobi2) aus dem vdpau-repository. Downgraden auf libxine 1.1.14 half gegen die Abstürze, aber die Wiedergabe wurde ruckelig, und HD-Videos liessen sich im eingebauten Mediaplayer praktisch gar nicht mehr ansehen. Ich hab dann wieder libxine 1.1.17 installiert und lokal vdr-plugin-xineliboutput aus dem Sourcepaket neu gebaut; jetzt läuft das System wieder zu meiner vollen Zufriedenheit.

    Cya, Ed

    Wo genau liegt das Problem damit, dass die xsession beendet wird? Bei mir schlägt in dem Fall das Auto-Login zu, dass eine neue xsession Instanz startet... solange ich nodm nicht explizit mit "/etc/init.d/nodm stop" beende, wird vdr-sxfe zuverlässig neu gestartet, wenn es mal crashen oder beendet werden sollte.

    Cya, Ed

    @Urmel: Anlernen funktioniert mit remote frontends (z.B. vdr-sxfe) nicht wie gewohnt, sondern nur mit lokalen Frontends (direkt über FF oder lokalem xineliboutput). Aus dem Thread wird deine Konfiguration bislang leider nicht ersichtlich.

    Cya, Ed

    Hi Matti,

    ich hab mich just mit dem gleichen Problem rumgeärgert (burn bleibt beim mplex hängen). Ich habs nach viel rumprobieren mit verschiedenen Paketversionen von Project-X und mjpegtools doch noch hinbekommen:

    Offenbar hat sich bei mir mplex am Anfang der geschnittenen Aufnahme verschluckt. Ich hab also die betroffene Aufnahme isoliert (VDRSYNC.0 -> erste Aufzeichnung in der Burnliste), die Anfangsschnittmarke etwas versetzt und neu geschnitten. Voila, jetzt läufts durch :)

    Cya, Ed

    Ich hatte gerade exakt das gleiche Problem. Es hat sich herausgestellt, dass vdr-sxfe gegen eine andere Version von Xine kompiliert war als tatsächlich auf dem System installiert (1.1.14 <-> 1.1.17). Neukompilieren des Sourcepakets vdr-plugin-xineliboutput hat das Problem dann für mich gelöst: keine Falschfarben mehr.

    Cya, Ed

    Quote

    Originally posted by Spaceman
    Die folgenden Pakete haben nicht erfüllte Abhängigkeiten:
    nvidia-glx: Hängt ab: nvidia-kernel-190.16 ist aber nicht installierbar
    E: Kaputte Pakete[/code]

    Muss ich nvidia selbst kompilieren? Oder fehlt mir einfach nur ein Repository?

    Musst du selbst kompilieren:

    Code
    apt-get install module-assistant nvidia-kernel-source
    module-assistant prepare
    module-assistant auto-install nvidia
    apt-get install nvidia-glx

    Cya, Ed

    Ich hab ein Problem mit der 0722: Vor- und Zurückspringen in Aufnahmen mit Yellow/Green bzw 1/3 funktioniert nur noch eingeschränkt. Die Wiedergabe stockt und wird erst nach mehreren Sekunden fortgesetzt. Mit der 0717 tritt das Problem nicht auf. Hat sonst noch jemand das Problem?

    Cya, Ed

    Bezüglich der abgeschnittenen Zeichen, wenn die Schriftgröße einen bestimmten Schwellwert überschreitet: Ich hab das Problem bei mir (allerdings vdr 1.6.0) gelöst, indem ich skins.c in den vdr sourcen gepatcht habe.

    Die Formel für den fontFactor ist nur eine grobe Heuristik, die mit meinem Skin und dem gewählten Font gut funktioniert. Ihr müsstet das eventuell anpassen; vielleicht findet ja auch jemand eine elegantere Methode, die durchschnittliche Schriftbreite zu berechnen...

    Cya, Ed

    Quote

    PPS: Wieder mal ein Fall, wo eine Manpage bestimmt geholfen hätte, wenn es eine geben würde.

    Manpages sind nicht die einzige Quelle von Informationen auf dem System.

    Z.B. auf Debian:

    Code
    zless /usr/share/doc/vdr-plugin-xineliboutput/README.gz
    zless /usr/share/doc/vdr-plugin-xineliboutput/README.Debian

    Das funktioniert auch für die meisten anderen Paketen. Auf den meisten Distributionen sollte ein entsprechendes doc-Verzeichnis zu finden sein.

    Cya, Ed