Hallo,
habe jetzt mal Ubuntu 8.10 als i386 daneben installiert,
und hier läuft jetzt erstmal alles, soweit ich das beurteilen kann.
Es liegt also wohl an der 64bit Unterstützung im dvbloop.
Trotzdem Danke für eure Tips und Hilfe
Hallo,
habe jetzt mal Ubuntu 8.10 als i386 daneben installiert,
und hier läuft jetzt erstmal alles, soweit ich das beurteilen kann.
Es liegt also wohl an der 64bit Unterstützung im dvbloop.
Trotzdem Danke für eure Tips und Hilfe
Hallo,
Ich hab das ganz nach der Anleitung im Wiki für Kernel > 2.6.26 gemacht,
also den s2-liplianin runtergladen,
dann den Patch darüberlaufen lassen,
die eine Zeile von Hand geändert,
und dann ein "make" und ein "make install".
Beim "make" sind halt die weiter oben aufgeführten Fehlermeldungen aufgelaufen,
aber das Modul lies sich ohne weiteres laden.
Das mit dem HAL, ich habe halt die Soundausgabe auf den HAL geschoben, weil wenn der mal lief, lief auch die Soundausgabe, wenn er abgeschmiert war halt nicht.
Bin soweit aber auch ganz glücklich mit 8.10
Hallo,
Wenn ich das bei Ubuntu aber richtig verstanden habe ist der HAL fest an den Xserver gebunden. Ich kenn mich damit nicht so aus, bei mir trat halt immer der Fehler auf, dass nach einem Neustart keine Maus- und Tastatur eingaben mehr möglich waren auf dem Xserver. Das war ja noch noch zu beheben, aber dann startete GDM und es war keine Soundausgabe mehr möglich, weil HAL nicht lief.
Ich habe jetzt noch folgendes festgestellt, wenn der mcli das erstemal gestartet wird, erscheinen folgende Meldungen im syslog:
Und ich brauche den Desktop, weil er später über HDMI ins Wohnzimmer geleitet werden soll. ansonsten hat der natürlich nichts auf nem Server zu suchen.
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999799] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40a86409){t:'d';sz:168} arg(ffb3d2fc) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999821] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40106407){t:'d';sz:16} arg(ffb3cae8) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999833] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40d06450){t:'d';sz:208} arg(081d3b00) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999844] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(88026451){t:'d';sz:2050} arg(ffb3cafa) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999872] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40a86409){t:'d';sz:168} arg(ffb3d2fc) on /dev/dvblo1
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999884] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40106407){t:'d';sz:16} arg(ffb3cae8) on /dev/dvblo1
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999893] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40d06450){t:'d';sz:208} arg(081d3b00) on /dev/dvblo1
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999903] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(88026451){t:'d';sz:2050} arg(ffb3cafa) on /dev/dvblo1
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999927] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40a86409){t:'d';sz:168} arg(ffb3d2fc) on /dev/dvblo2
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999938] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40106407){t:'d';sz:16} arg(ffb3cae8) on /dev/dvblo2
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999947] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40d06450){t:'d';sz:208} arg(081d3b00) on /dev/dvblo2
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999958] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(88026451){t:'d';sz:2050} arg(ffb3cafa) on /dev/dvblo2
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999981] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40a86409){t:'d';sz:168} arg(ffb3d2fc) on /dev/dvblo3
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 287.999992] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40106407){t:'d';sz:16} arg(ffb3cae8) on /dev/dvblo3
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000001] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40d06450){t:'d';sz:208} arg(081d3b00) on /dev/dvblo3
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000048] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(88026451){t:'d';sz:2050} arg(ffb3cafa) on /dev/dvblo3
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000073] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40a86409){t:'d';sz:168} arg(ffb3d2fc) on /dev/dvblo4
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000083] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40106407){t:'d';sz:16} arg(ffb3cae8) on /dev/dvblo4
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000093] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40d06450){t:'d';sz:208} arg(081d3b00) on /dev/dvblo4
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000104] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(88026451){t:'d';sz:2050} arg(ffb3cafa) on /dev/dvblo4
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000137] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40a86409){t:'d';sz:168} arg(ffb3d2fc) on /dev/dvblo5
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000168] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40106407){t:'d';sz:16} arg(ffb3cae8) on /dev/dvblo5
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000177] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40d06450){t:'d';sz:208} arg(081d3b00) on /dev/dvblo5
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000188] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(88026451){t:'d';sz:2050} arg(ffb3cafa) on /dev/dvblo5
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000211] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40a86409){t:'d';sz:168} arg(ffb3d2fc) on /dev/dvblo6
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000222] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40106407){t:'d';sz:16} arg(ffb3cae8) on /dev/dvblo6
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000231] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40d06450){t:'d';sz:208} arg(081d3b00) on /dev/dvblo6
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000242] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(88026451){t:'d';sz:2050} arg(ffb3cafa) on /dev/dvblo6
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000265] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40a86409){t:'d';sz:168} arg(ffb3d2fc) on /dev/dvblo7
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000276] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40106407){t:'d';sz:16} arg(ffb3cae8) on /dev/dvblo7
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000285] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(40d06450){t:'d';sz:208} arg(081d3b00) on /dev/dvblo7
May 6 14:51:19 server09 kernel: [ 288.000296] ioctl32(mcli-static:7321): Unknown cmd fd(8) cmd(88026451){t:'d';sz:2050} arg(ffb3cafa) on /dev/dvblo7
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.011125] ioctl32(mcli-static:7328): Unknown cmd fd(8) cmd(0000641e){t:'d';sz:0} arg(08e58220) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.011146] ioctl32(mcli-static:7328): Unknown cmd fd(8) cmd(40a86409){t:'d';sz:168} arg(08e58354) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.011157] ioctl32(mcli-static:7328): Unknown cmd fd(8) cmd(80246404){t:'d';sz:36} arg(08e58e18) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.011168] ioctl32(mcli-static:7328): Unknown cmd fd(8) cmd(82046414){t:'d';sz:516} arg(08e58400) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.011177] ioctl32(mcli-static:7328): Unknown cmd fd(8) cmd(80146406){t:'d';sz:20} arg(08e58e04) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.021346] ioctl32(mcli-static:7329): Unknown cmd fd(9) cmd(0000641e){t:'d';sz:0} arg(08e59900) on /dev/dvblo1
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.021929] ioctl32(mcli-static:7329): Unknown cmd fd(9) cmd(40a86409){t:'d';sz:168} arg(08e59a34) on /dev/dvblo1
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.023948] ioctl32(mcli-static:7329): Unknown cmd fd(9) cmd(80246404){t:'d';sz:36} arg(08e5a4f8) on /dev/dvblo1
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.025949] ioctl32(mcli-static:7329): Unknown cmd fd(9) cmd(82046414){t:'d';sz:516} arg(08e59ae0) on /dev/dvblo1
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.027976] ioctl32(mcli-static:7329): Unknown cmd fd(9) cmd(80146406){t:'d';sz:20} arg(08e5a4e4) on /dev/dvblo1
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.040494] ioctl32(mcli-static:7328): Unknown cmd fd(8) cmd(40d06450){t:'d';sz:208} arg(f4cfe880) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.042562] ioctl32(mcli-static:7328): Unknown cmd fd(8) cmd(80046403){t:'d';sz:4} arg(f4cfe9d0) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.044557] ioctl32(mcli-static:7328): Unknown cmd fd(8) cmd(80246404){t:'d';sz:36} arg(08e58e18) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.046535] ioctl32(mcli-static:7328): Unknown cmd fd(8) cmd(82046414){t:'d';sz:516} arg(08e58400) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.048623] ioctl32(mcli-static:7328): Unknown cmd fd(8) cmd(80146406){t:'d';sz:20} arg(08e58e04) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.050666] ioctl32(mcli-static:7328): Unknown cmd fd(8) cmd(40d06450){t:'d';sz:208} arg(f4cfe880) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.052729] ioctl32(mcli-static:7328): Unknown cmd fd(8) cmd(80046403){t:'d';sz:4} arg(f4cfe9d0) on /dev/dvblo0
May 6 14:51:20 server09 kernel: [ 289.052751] ioctl32(mcli-static:7329): Unknown cmd fd(9) cmd(40d06450){t:'d';sz:208} arg(f44fe880) on /dev/dvblo1
Display More
Hallo
habe jetzt noch ein bischen rumprobiert, bin im Moment wieder bei Ubuntu 8.10, weil HAL jede MEnge Probleme machte und abstürzte, und somit der Xserver crashte.
Ist immer noch amd64 System.
Bin jetzt ein wenig weiter:
Beim übersetzen der s2-liplianin Treiber tauchen folgende Meldungen auf:
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_adap.c: In function 'dvblo_adap_deliver_packets':
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_adap.c:95: warning: format '%u' expects type 'unsigned int', but argument 5 has type 'size_t'
CC [M] /config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_adap_fe.o
CC [M] /config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.o
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c:117: warning: initialization from incompatible pointer type
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c:118: warning: initialization from incompatible pointer type
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c:118: warning: initialization from incompatible pointer type
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c:119: warning: initialization from incompatible pointer type
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c:119: warning: initialization from incompatible pointer type
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c: In function 'clsdev_op_store':
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c:137: warning: format '%u' expects type 'unsigned int', but argument 5 has type 'size_t'
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c: In function 'clsdev_op_show':
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c:245: warning: format '%u' expects type 'unsigned int', but argument 4 has type 'size_t'
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c: In function 'dvblo_char_op_write':
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c:393: warning: format '%u' expects type 'unsigned int', but argument 4 has type 'size_t'
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c: In function 'dvblo_chardev_init':
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_char.c:793: warning: format not a string literal and no format arguments
CC [M] /config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_util.o
CC [M] /config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_adap_ca.o
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_adap_ca.c: In function 'dvb_ca_read':
/config/netceiver/s2-liplianin/v4l/dvblo_adap_ca.c:280: warning: format '%d' expects type 'int', but argument 3 has type 'size_t'
CC [M] /config/netceiver/s2-liplianin/v4l/em28xx-audio.o
Display More
Das Modul lässt sich aber laden.
Dann habe ich es mit statischen mcli aus dem Link von real_schorsch probiert, mit folgendem Aufruf:
./mcli-static --ifname netceiver --dvb-s 2 &
[code]
Die Rückmeldung lautet:
[code]
DVB - TV Client Version 0.99.23 (Oct 11 2008 20:41:38) (c) BayCom GmbH
Device Type Limits: DVB-S: 2 DVB-C: 0 DVB-T: 0 ATSC: 0 DVB-S2: 0
Starting ci thread for netceiver UUID fe80::208:54ff:fe55:1c0c
Starting thread for tuner UUID fe80::208:54ff:fe55:1c0c:0000 [ST STV0288 DVB-S] at device 0 with type 0
Starting thread for tuner UUID fe80::208:54ff:fe55:1c0c:0001 [ST STV0288 DVB-S] at device 1 with type 0
Display More
Doch die Tuner bekommen anscheinend keinen LOCK und der VDR findet keine Sender
root@server09:/home/administrator/netceiver_20081113# ./netcvdiag-static -a
Count: 1
NetCeiver 0:
UUID <fe80::208:54ff:fe55:1c0c>, ALIVE, tuners 2
OS <2.4.32-uc0>, App <0.99.23>, FW <AVR0037/FPGA8AV>, HW <0053>
Serial <3313000002537c0e>, Vendor <BayCom GmbH>, state 0
SystemUptime 9418, ProcessUptime 9408
Tuner 0: <ST STV0288 DVB-S>, SatList: <Multiswitch 1>, Preference 0
Tuner 1: <ST STV0288 DVB-S>, SatList: <Multiswitch 1>, Preference 0
NetCeiver 0: SatList <Multiswitch 1>, entries 3
Satname: <S19.2E>, Position <19.2E>, entries 4
Entry 0: Polarisation V, Min 10700, Max 11700, LOF 9750 MINI_A TONE_OFF VOLTAGE_13 DiSEqC <>
Entry 1: Polarisation V, Min 11701, Max 13000, LOF 10600 MINI_A TONE_ON VOLTAGE_13 DiSEqC <>
Entry 2: Polarisation H, Min 10700, Max 11700, LOF 9750 MINI_A TONE_OFF VOLTAGE_18 DiSEqC <>
Entry 3: Polarisation H, Min 11701, Max 13000, LOF 10600 MINI_A TONE_ON VOLTAGE_18 DiSEqC <>
Satname: <S13.0E>, Position <13.0E>, entries 4
Entry 0: Polarisation V, Min 10700, Max 11700, LOF 9750 MINI_B TONE_OFF VOLTAGE_13 DiSEqC <>
Entry 1: Polarisation V, Min 11701, Max 13000, LOF 10600 MINI_B TONE_ON VOLTAGE_13 DiSEqC <>
Entry 2: Polarisation H, Min 10700, Max 11700, LOF 9750 MINI_B TONE_OFF VOLTAGE_18 DiSEqC <>
Entry 3: Polarisation H, Min 11701, Max 13000, LOF 10600 MINI_B TONE_ON VOLTAGE_18 DiSEqC <>
Satname: <S28.2E>, Position <28.2E>, entries 4
Entry 0: Polarisation V, Min 10700, Max 11700, LOF 9750 MINI_A TONE_OFF VOLTAGE_13 DiSEqC <>
Entry 1: Polarisation V, Min 11701, Max 13000, LOF 10600 MINI_A TONE_ON VOLTAGE_13 DiSEqC <>
Entry 2: Polarisation H, Min 10700, Max 11700, LOF 9750 MINI_A TONE_OFF VOLTAGE_18 DiSEqC <>
Entry 3: Polarisation H, Min 11701, Max 13000, LOF 10600 MINI_A TONE_ON VOLTAGE_18 DiSEqC <>
UUID <fe80::208:54ff:fe55:1c0c>:
slot 0.0, type DVB-S, used: 0
NO LOCK, frequency 11837000kHz (1236.9MHz), position <19.2E>
strength 0000, snr 0000, ber deaddead, unc deaddead
NIMCurrent 0
RotorStatus 0, RotorDiff 0.0
UUID <fe80::208:54ff:fe55:1c0c>:
slot 0.1, type DVB-S, used: 0
NO LOCK, frequency 0kHz (4294917.3MHz), position <180.0W>
strength 0000, snr 0000, ber deaddead, unc deaddead
NIMCurrent 0
RotorStatus 0, RotorDiff 0.0
Display More
Hallo
Also bei mir gibt es lauter "TS Continuity Errors" über die KVM Bridges.
Der Netceiver hat eine eigene Intel Netzwerkkarte, die über eine Bridge an die Virtuelle MAschine Weitergegeben wird. Der Ausgang für VDR-Sxfe geht dann über eine weitere Brigde ins HausNetz.
Bei der Wiedergabe mittels vdr-sxfe an einem Clienten kommt es dann zum stocken und Bildaussetzern.
Wie kann ich denn so ein Mischsystem aufsetzen?
Oder kriegt man die Sourcen für mcli, um es dann auf dem amd64 System aufzuspielen, sofern das möglich ist.
Kann mir wer da ein paar Tritte in die richtige Richtung geben?
Hallo,
ich habe den NEtceiver jetzt in einer VM unter KVM installiert, die Netzwerkkarten sind virtio devices, trotzdem ist die Netzwerkperformance nicht unbedingt sehr gut.
In der VM benutze ich eine i386 System mit Ubuntu 9.04.
Die Verbindung funktioniert, aber es gibt halt viele Aussetzer.
Jetzt wollte ich das ganze mal auf dem Host, welcher ein Ubuntu 9.04 als amd64 System ist.
dort bekomme ich beim Versuch den MCLI zu starten folgende Meldung:
liegt das hier am 64bit System? oder fehlt mir noch irgendetwas?
Ich brauche auf dem Host aber amd64, da ich später mehr als 4GB Ram einbauen will, wg KVM Server
Hallo,
ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen Netceiver zuzulegen.
Ich würde den dann gerne in eine Virtuelle Maschine basierend auf KVM
verbinden.
Das Netzwerk soll auf Bridges aufgebaut werden.
Jetzt meine Frage, wird die Bridge den Datenverkehr zum Netceiver verpacken, oder wird sie zusammenbrechen?
Bzw. geht das überhaupt über die Bridge oder muss ich den VDR auf den Hostserver legen?
Hallo,
habe folgendes in meiner Xorg.conf stehen
Section "Monitor"
Identifier "Configured Monitor"
EndSection
Section "Screen"
Identifier "Default Screen"
Monitor "Configured Monitor"
Device "Configured Video Device"
DefaultDepth 24
Option "NoLogo" "True" # Wollen wir immer das Logo sehen? Nicht wirklich...
SubSection "Display"
Depth 24
# Modes "1368x768_60" # 1368x768 bei 60 Hz
# Modes "1368x720_60" # 1368x720 bei 60 Hz
# Modes "1280x768_60" # 1280x768 bei 60 Hz
Modes "1280x720_60" # 1280x20 bei 60 Hz
EndSubSection
EndSection
Section "Module"
Load "glx"
EndSection
Section "Device"
Identifier "Configured Video Device"
Driver "nvidia"
Option "NoLogo" "True"
EndSection
Display More
Aber keine der Zeilen zeigt, wenn sie ausgeklamert wird irgendeine Wirkung auf das Fernsehbild, der Desktop ist nach jedem Strg+Alt+Backspace auf 640x480 eingestellt.
Gibt es weiter Lösungsansätze?
Hallo Leute,
habe folgendes Hardware:
- Asus M3N78-EM mit GeForce 8300 Chipsatz.
- 40" LCD 1280x768 hier aus dem Forum
- Panasonic SA-XR59EG 7.1 Receiver
- Software ist ein Ubuntu 8.10 mit Gnome-Desktop und Hanno's VDR
Grafikkarten Treiber ist Nvidia, Rev. 177
Wenn ich das Display direkt über HDMI oder DVI an meinen VDR anschliesse,
dann funktioniert alles wunderbar.
Es wird die richtige Auflösung von 1280x768 erkannt.
Hänge ich jetzt aber den Receiver in den HDMI Strang rein, um den Ton über diesen wiederzugeben, erkennt der Rechner nur den
Receiver als Ausgebdevice mit einer Auflösung von 640x480.
Kann ich die 1280x768 irgendwie festsetzen?
Oder ist dies jetzt durch den Receiver in der Hardware bedingt unmöglich?
Wäre schön, wenn man das irgendwie zum laufen kriegen kann, da ich den VDR gerne auf den Dachboden verbannen möchte
und ihn mit dem Wohnizmmer nur über ein HDMI - Kabel verbinden möchte.
Danke schon mal für eure Hilfe.
Hallo,
So, es läuft jetzt bei mir.
Ich habe es mit wmctrl realisiert.
Als erstes habe ich ein script im Verzeichnis /usr/bin angelegt
media-internet:
#!/bin/bash
DISP=`DISPLAY=":0.0" wmctrl -d | grep "* DG"`
DISP=`echo $DISP | awk -F\ * '{ print $1 }'`
echo $DISP
case $DISP in
0) echo "First Console"
DISPLAY=":0.0" wmctrl -s 1;;
1) echo "Second Console"
DISPLAY=":0.0" wmctrl -s 0;;
esac
Display More
dann habe ich es mittels chmod +x media-internet ausführbar gemacht.
dann habe ich die Datei /etc/lirc/lircrc um folgende Zeilen erweitert:
begin
button = internet
prog = irexec
repeat = 0
config = su -l mediacenter /usr/bin/media-internet
end
internet ist der Button der Fernbedienung, aus der lircd.conf
mediacenter ist der User dessen Dektop für die Ausgabe benutzt wird
Ich habe 2 Arbeitsflächen, durch das drücken des Button internet kann ich jetzt
zwischen diesen Arbeitsflächen hin und herschalten.
Hallo,
bin schon ein wenig weiter, mit
xte aus dem PAket xautomation soll es gehen, nur so richtig funzt das noch nicht.
Ich habe die Einstellung des Displays noch nicht hinbekommen. Befehl müsste wie folgt lauten
Danke, aber so wie das in der man steht gilt das für die Konsole, ich will aber auf meinem Gnome-Desktop die Arbeitsfläche umschalten.
Sprich, mit lirc und irexec ein Script ausführen, was mir dann die Arbetisfläche wechselt.
QuoteOriginal von scobby
:. Um zwischen diesen beiden Arbeitsflächen zu wechseln habe ich mir ein Script geschrieben welches über die Commands.conf aufgerufen wird.So kann ich bequem über eine Taste auf der Fernbedienung zwischen TV und der Arbeitsflächen wechseln.
Halo Scoby,
Das Umschalten der Arbeitsflächen würde ich auch gerne bei mir realisieren mit irexec. Kannst du hier mal dein script einstellen, wie du das mit dem umschalten machst?
Habe das umschalten der Arbeitsflächen auf ctrl+alt+1 bzw. control+alt+2 gelegt.
Hallo,
Ich kämpfe hier verzweifelt mit meinem optischen Ausgang meines Mainboards.
Ich möchte das der Sound nur über diesen Ausgang geht. Ich hatte alles schon am laufen, aber nach einem Reboot funktioniert es jetzt nicht mehr.
Mein System ist eine M3N78-EM mit nem Geforce Chipsatz.
Die Soundkarte ist eine ALC1200.
Das installierte System ist ein Intrepid Ibex Desktop mit den Paketen von Hanno.
Wiedergegeben wird der VDR mittels xinelibout-sxfe.
Ausserdem habe ich auch noch XBMC installiert. schaue ich dort einen Film mit DTS funktioniert es. Nur mit mit dem Desktop und dem VDR hapert es.
Kann mir der wer helfen?
Ich hoffe die Angaben reichen aus, um eine Hilfestellung zu geben, ansonsten, sagt mir was ihr noch braucht.
Hallo
hast du auch deine Preferences etnsprechend angepasst/erstellt?
sollte in etwa so aussehen:
Package: *
Pin: release o=Debian,a=testing
Pin-Priority: 600
Package: *
Pin: release o=e-tobi.net
Pin-Priority: 1001
und dann musst noch den
e-tobi-keyring
installieren mit
aptitude install e-tobi-keyring
danach sollte es dann klappen.
Hallo,
ob es das so in der Form gibt, weis ich nicht, aber ich hätte da zuHause noch den hier
Raidsonic
bei mir rumliegen.
Wäre 'ne Grundlage zum selber bauen, könntest ihn für 70€ haben.
Hallo song_01,
welche skystar hast du? ne nagelneue? Wenn ja ist es vermutlich die Revision 2.8. Die wird noch nicht unterstützt soweit ich weis.
Die erkennst du auch daran, das der Tuner nicht mit nem Skystar aufkleber beklebt ist und mit Lochblech umgeben ist.
Installier einfach mal das vdr-plugin-streamdev-server, das wäre dann dein DVB-device.
Und schau mal in der /etc/default/vdr ob da
ENABLED=1
steht
Hallo, Leute
da ich mir sehr viel Zeit gelassen habe, meinen Maßnahmenkatalog gegen den erduckelten Bildschirm, zu erstellen. Kann ich jetzt mitteilen, dass er wieder funktioniert.
Was habe ich gemacht:
Die Sache ausgesessen!
Es bestätigt sich immer wieder, dass sich viele Sachen durch aussitzen von alleine beheben.
Wie auch dieses Problem. Ich sitze hier in Flensburg, 500km entfernt von zu Hause, da ruft meine Frau mich an und sagt, dass der Fernseher wieder funktioniert.
Ich habe bis jetzt noch rein gar nichts unternommen gehabt.
Reines benutzen des Fernsehers hat ihn wieder repariert.
Doch was kann das gewesen sein? Jemand ne Idee?
Hallo Wirbel,
danke für die schnelle Antwort.
Ich würde gerne einen Maßnahmen-Katalog zusammenstellen, da ich im Moment leider immer nur am WE zuhause bin.
Das auseinandernehmen des TFT bedeutet einige Arbeit, im Wohnzimmer,
welches ich nicht verwüstet eine Woche liegen lassen kann,
denn sonst gibt es Streß mit der besseren Hälfte.