Posts by der-brumm-baer

    Quote

    Original von purzel
    in /etc/vdr/setup.conf (und auch /storage/hda1/conf/etc/vdr/setup.conf) gibt es aber den Eintrag "extrecmenu.ReplaceOrgRecMenu = 0"
    Ein manuelles Ändern auf 1 wird bei jedem Reboot überschrieben.

    Hast du das manuelle ändern bei laufendem oder beendeten vdr gemacht? Der VDR überschreibt die setup.conf nämlich beim beenden mit den aktuellen Werten.
    Also erst vdr beenden und dann ändern.
    Frag mich aber nicht, wie man bei zen2vdr den vdr stopt :schiel

    Hallo,

    Beim mir läuft es auf einem ESXI
    Als Netzwerkkarte habe ich E1000 gewählt
    Als Software läuft ein Ubuntu 10.04 mit den Paketen vom YaVDR.
    Zuvor hatte ich es mit den Paketen von Hanno laufen, welches ein 1.6er
    VDR ist. Da hattie ich immer discontinuity Errors. Unter dem aktuellen VDR bis jetzt noch nicht.
    Habe aber noch nicht die Aufnahmen gecheckt, da ich beruflich unterwegs bin.

    PS: ich muss mal meine SIG ändern, als Server läuft ein DQ57 mit i5-650

    Quote

    Original von glotze44
    Hi,

    erstmal Frage: Was hast du dir genau abgeschaut? Im aktuellen 0.2 läuft noch ein script, dass alle 3 min kontrolliert, ob die mounts noch da sind. Das ist suboptimal.

    Die bessere Variante sieht so aus, dass im video-Verzeichnis links auf die Pfade des automounter liegen. Die links sieht der vdr immer, gemountet wird vom automounter nur, wenn der vdr tatsächlich in das Verzeichnis wechselt. Bis dahin sollten dann auch der Serverplatten schlafen können.

    Dieses Vorgehen wird auch für den yavdr in den nächsten Tagen zur Verfügung stehen.

    Gruß
    Arno

    Hallo Arno,

    Hat sich in der Sache bei Version 0.2 noch was getan?
    Weil ich habe immer ca. alle 5 Min einen Unmount und dann ne Minute Später nen Mount von meinem YaVdr an meinen NFS-Server.
    Dadurch lassen sich die Festplatten natürlich auch nicht schlafen legen.

    Hallo,

    ich habe heute mal auf meinem Laptop das aktuelle XBMC aus dem vdr-team Repo installiert.
    Mein VDR läuft aber auf einem anderen Rechner.
    Wo kann ich denn jetzt die IP Adresse des Servers eintragen, bei älteren Versionen ging da immer ein Fenster auf,
    in welchem man dann die IP und sonstiges eintragen konnte.
    Doch jetzt kommt da gar nichts und das Plugin sagt, kann nicht connecten.
    Was habe ich übersehen?

    Hallo,

    schau mal unter Einstellungen -> Sonstige -> VDR ausschalten bei Inactivität
    Wenn da ein Wert größer 0 steht, (standard 300) sind das die Minuten, nach denen der VDr runterfährt, wenn keine Aktion auf der FB getan wird.
    Oder in der /etc/default/vdr
    allow_shutdown auf 0 setzen

    Bin ich auch schon öfter drauf reingefallen ;)

    Ich mache das mit Rechten bei mir so:

    Ich habe für mich festgelegt, dass der User VDR bei mir im Netz wie folgt aussieht:

    user:group
    vdr:vdr

    uid:gid
    200:200

    das Ändere ich nun in /etc/passwd und /etc/group

    und führe dann folgende Befehle aus, wobei die Werte
    hinter gid und uid
    durch die alten vdr id von dir ersetzt werden müssen

    Code
    Gruppe für Dateien ersetzen
    find / -gid 109 -exec chgrp vdr {} \;
    	User für Dateien ersetzen
    find / -uid 104 -exec chown vdr {} \;
    	Gruppe für Links ersetzen
    find / -type l -gid 109 -exec chgrp -h vdr {} \;
    	User für Links ersetzen
    find / -type l -uid 104 -exec chown -h vdr {} \;

    Hallo,

    das mit dem fstab Problem liegt eher bei Ubuntu selber, habe auch schon damit zu kämpfen gehabt.
    Irgendwie werden die Mounts zu früh abgefragt. Sprich, bevor die Netzwerkverbindungen richtig aufgebaut sind,
    dies lässt sich umgehen, wenn man das Netzwerk auf DHCP umstellt.

    Zumindest habe ich das so verstanden. Mit DHCP geht es auf jedenfall, und der Fehler lässt sich reproduzierbar mit festen IP's wieder herstellen.

    Danke für den Denkanstos mit dem Virtualbox,

    habe aber meine anderen Virtuellen Maschinen ,uter anderem eine IPFire-Installation, in KVM-Containern laufen
    und die beiden - KVM und Virtualbox - mögen sich nicht in der parallelinstallation.

    Daher die Idee mit der chroot Umgebung.
    Aber damit sieht es anscheinen schlecht aus, ich bekomme den Xserver nicht in der Chroot Umgebung ans laufen.
    Und wenn ich den Xserver im Host starte und dann xbmc aus der chroot umgebung aufrufe,
    bekomme ich die Meldung, dass kein OpenGL vorhanden wäre.
    Ein starten von XBMC vom Host direkt geht aber.

    Mal noch ein wenig probieren

    Hallo,

    Ich habe auf meinem Host System auch mein Mediacenter laufen,
    was zur folge hat, dass wenn ich Updates,
    z.B. Xbmc oder Nvidia Treiber ausprobieren will,
    alles auf dem Host geschehen muss.

    Jetzt stellt sich die Frage, kann man ein Desktop System komplett in einer chroot Umgebung inkl. Nvidia Treibern laufen lassen?

    So dass ich nur die Chroot Umgebung updaten muss,
    nicht aber das Host System.

    GTO

    Hab mal ein paar kurze Fragen:

    Du sagst bei dir läuft der VDR mit dem mcli Plugin,
    Welchen VDR nutzt du, den 1.7.10 vom VDR-Team-PPA?
    Hast du den VDR noch gepatcht oder nur das Plugin mit make übersetzt und VDR neu gestartet?
    KAnn man irgendwo das NEtzwerk Device einstellen, über welchen er läuft?
    Müsste man einen mcli Prozess sehen, wenn es funktioniert?

    Fragen über fragen, ich hoffe du kannst einige beantworten. Danke schon mal im voraus

    Hallo,

    habe mir ein P5N7A-VM von Asus zugelegt, da es hier sehr häufig verwendet wird.
    Es soll später meinen unten aufgeführten Server ersetzten, da ich doch immer wieder mal Bild-Aussetzer habe.
    Jetzt wollte ich Ubuntu 9.10 mal darauf installieren um erstmal ein wenig damit rumzuspielen, doch ich kriege es einfach nicht ans laufen.

    Hardware lautet wie folgt
    MB: Asus P5N7A-VM
    CPU: Intel Core2Quad Q9550
    RAM: 8GB (Corsair 2x 2x2048MB extra aus der Qualified Vendor List)
    FP: WD 160GB
    DVD: LG-DVD-Rom

    Bekomme folgende Meldung beim booten der Alpha 6

    PCI: BIOS BUG #b1 [000F0031] found
    und die USB Tastatur und Maus werden abgemeldet und nichts geht mehr.

    Dasselbe passiert auch mit der Netinst von Lenny 5.02 nur das dort der Bildschirm schwarz wird und keine Fehlermeldung erscheint.

    Habe die Bios Revisionen 0512 und 0514 ausprobiert.

    Habt ihr, bei denen es läuft, irgendwelche Kerneloptionen mit übergeben?

    Hallo,

    ich hab hier schon alles durchgeschaut zu Live,
    aber das Problem hatte wohl noch keiner.
    Ich habe hier einen VDR mit den Paketen von e-tobi
    unter Ubuntu 9.04 laufen

    ctvdrinfo gibt folgendes aus:


    locale sagt


    locale -a sagt


    und meine /etc/default/vdr sieht so aus

    Im Menü haben die Aufnahmen Umlaute, aber im Live Webinterface gibt es keine Umlaute

    Hallo,

    Da muss ich doch mal diesen ganz alten Thread ausgraben, und zwar habe ich folgendes Problem mit meinem eigenen Repository unter Ubuntu.

    Die deb's liegen in folgendem Verzeichnis
    /var/www/repo/dists/jaunty/vdr/binary-i386

    Die Packages.gz ist auch in diesem Verzeichnis

    Folgende Datei Release liegt unter
    /var/www/repo/dists/jaunty/

    Code
    Archive: jaunty
    Component: vdr
    Origin: svbe
    Label: Mein persönliches Debian repository
    Architecture: i386

    Die Sources.list auf meinem Rechner hat folgenden eintrag:

    Code
    # Lokales VDR Repository
    deb http://192.168.179.173/repo/ jaunty vdr


    Meine Preferences sieht so aus

    Code
    Package: *
    Pin: origin www.hanno.de
    Pin-Priority: 900
    
    
    Package: *
    Pin: release o=svbe
    Pin-Priority: 1000


    Ein apt-cache policy vdr-plugin-streamdev-server
    ergibt aber folgendes

    Warum zieht das Pinning hier nicht? Steht da irgendetwas an der Falschen Stelle?
    Hatte schon mal eine Kopie der Datei Release in alle Verzeichnisse kopiert, führte aber auch nicht zum gewünschten Erfolg