Posts by der-brumm-baer

    Hallo,

    ich habe es mal in einer VM probiert, OpenMediaVault unter Ubuntu 12.04.2 server zu installieren
    Es scheint zu klappen
    Das Problem von lopiuh scheint es nicht mehr zu geben
    ich bin folgendermaßen vorgegangen:

    Ich komme an des WebInterface von OpenMediaVault, und der VDR läuft auch mit dem Live Plugin, muss dass dann mal, wenn Zeit ist, auf Hardware probieren.
    Oder, wenn es ein anderer probieren möchte, kann er ja gerne hier berichten.
    Ich würde es ja gerne auf nem N40L/N54L mit ner DD v6.5 laufen lassen

    Hallo,

    Habe dann heute morgen mal Server (Qnap) und Client (Ubuntu)) auf die Version von gestern Abend upgedatet.

    Und auch mal den USB-Hub gewechselt.
    Beide HUBs werden über ein 4A Netzteil gespeist.

    Mit dem Ergebnis, dass sich nichts geändert hat.
    Habe nochmal die Logs hier angehängt. Loglevel steht bei allen auf Max.

    Hallo,

    Hab die drei Sticks jetzt mal an einen anderen Rechner mit Debian Squeeze gehangen, und dort den Treiber mittels netinstall installiert jetzt sind auf jeden Fall auf beiden Seiten die gleichen Treiber installiert.

    Im Anhang befindet sich einmal der Log des Servers und der Log des Clienten

    Hallo,

    seid dem dist-upgrade von heute kann ich nur noch den ersten Sundtek stick an meinen vdr's einbinden

    Zu meinem Aufbau:
    Die Sundtek Sticks hängen an meiner Qnap (3Stk. an einem aktiven USB Hub)
    Daran hängen ein Server (2x Stick) und 1 Client (1x Stick).

    Bis heute lief das ganze auch stabil.

    Jetzt bekomme ich auf den clients immer folgende Meldung in /var/log/mediasrv.log

    Ich habe die Sticks alle mal an meinen Server gehangen, und versucht sie über den client einzubinden, aber da gab es die gleichen Problem

    Das Ergebnis von /opt/bin/mediaclient --scan-network sieht so aus

    Code
    Scanning network for IPTV media servers
    ------------------------------------------------------------------------------
     IP address   	| ID  |  devicename      	| Users | Capabilities | Serial
    ------------------------------------------------------------------------------
     192.168.xxx.yyy  | 0   | Sundtek SkyTV Ultimate III (USB 2.0)  |  1   | DVB-S/S2 | U120411155015
     192.168.xxx.yyy  | 1   | Sundtek SkyTV Ultimate III (USB 2.0)  |  0   | DVB-S/S2 | U120420154816
     192.168.xxx.yyy  | 2   | Sundtek SkyTV Ultimate III (USB 2.0)  |  0   | DVB-S/S2 | U120420172840
    -  3 IPTV server found -------------------------------------------------------

    Also alles eigentlich O.K.

    Hallo,

    Deinen Thread hatte ich auch schon durch, aber da dass im September war, habe ich gedacht, dass wäre schon eingeflossen.
    Auch die Zeilenangaben aus der Installationsanleitung weiter oben sind nicht mehr richtig, da ist also schon etwas passiert, seid der Zeit.

    Deswegen ja mal die Nachfrage, ob da noch was in Arbeit ist, und da scheint sich ja noch einiges zu tun.
    Also warte ich mal ab. Ein paar GB habe ich noch frei :] .

    mark05
    Wenn du noch Tester suchst, hier ist einer. Nur mit dem Code nachvollziehen :wand ist es nicht weit her.

    Hallo,

    O.K., das mit den Änderungen in der Anleitung von 50watt scheint eingeflossen ins git.

    Nikels

    Sind deine Tests Ende November erfolgreich verlaufen?

    Hat es überhaupt schon jemand erfolgreich am rennen, weil es ist hier ja seid 2 Monaten ziemlich ruhig gewesesn.

    mark05,
    wie würde denn eine Client Server Installation aussehen, bzw. was muss ich wie einstellen/löschen, damit der Daemon nicht auch auf dem VDR arbeitet?
    Mein Desktop ist da sehr Potent, der könnte nämlich das Konvertieren übernehmen.

    Hallo,

    Ich habe da mal ne Frage zu der Netzwerkfunktion der Sundtek Sticks.

    Mal angenommen, ich gebe die 4 Sticks, die in dem in der SIG aufgeführten Server stecken frei.

    Jetzt habe ich mehrere Clients, die einen/zwei DVB-Streams benötigen.
    Kann ich dann einfach alle Sticks an jedem Client einbinden, und diese werden benutzt, wie sie beötigt werden?
    z.B. folgendes Szenario:
    -->med-eg läuft und schaut ARD auf Tuner1
    -->med-og schaltet sich ein und will auch ARD schauen und greift sich auch Tuner1, oder nimmt er sich dann Tuner2
    -->srv-vdr startet und will auf ZDF aufnehmen, er erkennt das Tuner1 belegt ist und nimmt sich Tuner2
    -->med-og schaltet um auf RTL und nimmt sich dann Tuner3 da ja Tuner1 und Tuner2 belegt sind.
    -->Es ist mal wieder Werbung auf RTL und med-og nutzt PIP und schaltet um nach Pro7 und belegt zusätzlich Tuner4

    funktioniert das so dynamisch?
    Denn so könnte ich dann die Sticks an mein QNAP anschliessen und spare mir den Strom für den laufenden VDR-Server und alle Sticks gehen in Standby, wenn alles im Haus schläft.

    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt

    Hallo,

    Es geht um den Testrechner aus meiner Sig.
    Installiert ist ein YaVDR 0.4 mit dem XBMC aus Testing.
    Sein Signal bekommt er als StreamdevClient vom Server.

    Das Problem ist, dass der Rechner seid gestern immer wieder aufwacht aus dem Standby.
    Nach einem kompletten Neustart nach PowerOff, bleibt er genau einmal im Standby. Danach wacht er immer wieder auf.
    Dieses hat er aber vorher nicht gemacht. Was ich bis jetzt gemacht habe, um dieses zu beheben:

    Im BIOS/UEFI alles abgeschaltet, was den Rechner aufwachen darf, bis auf den CIR.

    cat /proc/acpi/wakeup ergibt folgendes:


    Also alles ausgeschaltet

    Meine Grubzeile sieht, wie hier empfohlen, so aus

    Code
    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="vmalloc=256m quiet splash vga=792 noresume nohz=off acpi_enforce_resources=lax usbcore.autosuspend=-1 pci=nomsi"


    update-grub2 habe ich natürlich auch ausgeführt.

    Hardwarehacks:
    Dann habe ich noch den CIR empfänger abgezogen, er wacht trotzdem auf
    Dann habe ich das Netzwerkkabel abgezogen, er wacht trotzdem auf

    Webinterface:
    Aufwachmethode auf None
    Aufwecken für USB device ist auch abgeschaltet.

    Ich bin Ratlos, was ihn noch aufwecken könnte, vor allem weil es gestern noch funktioniert hat.

    Das einzige, was ich versucht hab ist ein Script über Cron zu schreiben, was mir abhängig von der Erreichbarkeit ein paar nfs shares mounted
    Diese habe ich aber erstmal wieder abgeschaltet

    Habt ihr noch ein paar Tips?
    Kann es ein Plugin sein?
    Was braucht ihr noch für Angaben?
    Kann ich im Syslog sehen, wer meinen Rechner da Aufweckt?

    Hallo

    Habe heute mal testweise yavdr 0.4 pre1 installiert, und habe da eine Option im WebInterface gefunden, die mich sehr interessiert:

    Einstellungen -> Allgemein -> custom configuration

    Und zwar soll mein yavdr spaeter 24/7 laufen, da er noch ein paar andere Dienste uebernehmen soll.
    Um dabei Energie zu sparen, wuerde ich gerne anstatt des herunterfahren des Rechners, nur die Ausgabe auf dem TV ueber die Fernbedienung beenden, bzw. auch wieder starten.
    Wo muss ich da ansetzen, oder hat das schon jemand so am laufen?

    Hallo lalei

    Schau dir mal hdparm -I /dev/sdX an.

    Ich weis jetzt nicht mehr welcher von Parametern das ist:

    Code
    Advanced power management level: 128
     Recommended acoustic management value: 254, current value: 254


    Sollte einer der Werte auf 255 stehen, geht es nicht mit dem Standby, das Problem hatte ich, meine ich, auch mit meinen Samsung Platten.

    Die Werte kannst du mit hdparm -B / hdparm -M setzen