Posts by der-brumm-baer

    Hallo,

    Ich teste gerade einen VDR in einem Docker Container mit Anbindung über das satip-plugin an eine Octopusnet mit 6 DVB-S2 Empfängern.

    Als Basis habe ich das Ubuntu Trusty Image genommen und mir mal Pakete von Frodo in einem PPA gesichert

    ppa:sven-6/vdrserver

    Jetzt habe ich das Problem, dass der VDR nur 2 Streams von der Octopusnet abgreift. Egal was ich in der Datei /etc/vdr/plugins/plugin.satip.conf eingebe.
    Egal ob
    -s 192.168.179.246|DVBS2-6|OCTO1
    oder
    -s 192.168.179.246|DVBS2-4|OCTO1

    Es sind immer nur maximal 2 Streams.

    Gibt es noch irgendwo eine Einstellung, die ich übersehen habe, die mir die Device begrenzt?

    Gestartet wird der Container mit "--net=host", da ich sonst überhaupt keine Verbindung zu SATIP-Server bekomme

    Mein Docker file sieht so aus

    Statt epgd unnötig von satip abhängig zu machen, hätte es gereicht, das "started mysql and" aus dem Original zu entfernen.

    Lars

    Hallo,

    Ich hatte das "started" drin gelassen, das hatte nicht funktioniert.
    Jetzt, wo ich "started" gelöscht habe geht es, und die Abhängigkeit von satip ist wieder raus.

    Danke dafür.

    Das erste befüllen ist durch, er merged gerade fleißig. Mal abwarten.

    Hallo,

    Habe den Autostart jetzt hinbekommen,

    Ich habe die erste Zeile in der /etc/init/epgd.conf

    Code
    start on (started mysql and local-filesystems and net-device-up IFACE!=lo)


    durch folgende Zeile

    Code
    start on (started satip)


    ersetzt

    Der Mysql Server läuft hier ja nicht local, und da er dann nicht gestartet ist, startet epgd auch nicht
    --> wenn ich das so richtig verstanden habe mit dem upstart

    Hatte übrigens auch noch doppelte Scripte für satip und vdr

    Vielleicht hat die Summe dieser Fehler zum fehlverhalten geführt, mal abwarten.

    Werde jetzt mal die Datenbank löschen und neu anlegen.
    Hoffe es hat geholfen.

    Schonmal Danke für eure Hilfe, ich melde mich (hoffentlich mit Erfolg)

    Hallo,


    Soweit ich weiß hat Wheezy kein "Upstart" darum wird auch nichts gestartet. Ich nutze bei mir, ebenfalls Debian, die init.d Scripte per Runlevel.

    der epgd läuft ja auf nem Ubuntu 14.04

    Hier noch der LOG nach einem

    Code
    service epgd start

    Hallo,

    erstmal Danke für die Hilfe,

    wie stelle ich denn auf das upstart script um?
    Kenne mich damit noch nicht so aus, hatte den vdr-epg-daemon einfach installiert, und er startete.

    Habe jetzt das Script /etc/init.d/epgd an eine andere Stelle verschoben.
    Nach einem Neutstart ist der epgd jetzt nicht automatisch gestartet.

    Ein

    Code
    service epgd start


    startet den epgd dann aber

    /etc/init/epgd.conf


    /etc/init.d/epgd

    Hallo,

    ich habe hier einen Test VDR-Server mit den VDR Paketen aus Frodo Testing aufgesetzt.
    Soweit läuft auch alles. Nur nach einer gewissen Zeit werden die Umlaute in der Datenbank bei den Daten
    von epgdata nicht mehr richtig in die Datenbank geschrieben.
    Die Testumgebung sieht folgendermaßen aus:

    Host
    Wheezy mit OpenMediavault und Libvirt/KVM aus den Backports
    VDR
    KVM-VM mit Ubuntu 14.04 und den Paketen von FRODO (vdr-2.2)


    Das Log auf dem mysql Server spukt folgendes aus:


    Folgende Pakete sind installiert

    VDR Server Ubuntu 14.04 mit testing Paketen von Frodo


    Code
    vdr-epg-daemon:
    Installiert: 1:0.2.2.git20150324.0951-0yavdr0~trusty
    Installationskandidat: 1:0.2.2.git20150324.0951-0yavdr0~trusty
    Versionstabelle:
    *** 1:0.2.2.git20150324.0951-0yavdr0~trusty 0
    500 http://ppa.launchpad.net/frodo-vdr/main/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages
    100 /var/lib/dpkg/status
    Code
    vdr-plugin-epg2vdr:
    Installiert: 2:0.1.12.git20150505.1911-1frodo1~trusty
    Installationskandidat: 2:0.1.12.git20150505.1911-1frodo1~trusty
    Versionstabelle:
    *** 2:0.1.12.git20150505.1911-1frodo1~trusty 0
    500 http://ppa.launchpad.net/frodo-vdr/testing-vdr/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages
    100 /var/lib/dpkg/status
    Code
    vdr-plugin-scraper2vdr:
    Installiert: 2:0.1.12-2-g28fa7be-1frodo1~trusty
    Installationskandidat: 2:0.1.12-2-g28fa7be-1frodo1~trusty
    Versionstabelle:
    *** 2:0.1.12-2-g28fa7be-1frodo1~trusty 0
    500 http://ppa.launchpad.net/frodo-vdr/testing-vdr/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages
    100 /var/lib/dpkg/status
    Code
    mysql-client:
    Installiert: 5.5.43-0ubuntu0.14.04.1
    Installationskandidat: 5.5.43-0ubuntu0.14.04.1
    Versionstabelle:
    *** 5.5.43-0ubuntu0.14.04.1 0
    500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty-updates/main amd64 Packages
    500 http://security.ubuntu.com/ubuntu/ trusty-security/main amd64 Packages
    100 /var/lib/dpkg/status
    5.5.35+dfsg-1ubuntu1 0
    500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages


    Die locale sehen so aus:

    locale


    Server Wheezy (Openmediavault)

    Code
    mysql-server:
    Installiert: 5.5.43-0+deb7u1
    Installationskandidat: 5.5.43-0+deb7u1
    Versionstabelle:
    *** 5.5.43-0+deb7u1 0
    500 http://security.debian.org/ wheezy/updates/main amd64 Packages
    100 /var/lib/dpkg/status
    5.5.40-0+wheezy1 0
    500 [url]http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy/main amd64 Packages


    locale auf dem Server

    locale


    Die Datenbank wurde wie folgt erstellt

    mysql

    Code
    DROP DATABASE epg2vdr;
    CREATE DATABASE epg2vdr charset utf8;
    GRANT ALL PRIVILEGES ON epg2vdr.* TO 'epg2vdr'@'%'; 
    
    
    DROP FUNCTION IF EXISTS epglv;
    DROP FUNCTION IF EXISTS epglvr;
    CREATE FUNCTION epglv RETURNS INT SONAME 'mysqlepglv.so';
    CREATE FUNCTION epglvr RETURNS INT SONAME 'mysqlepglv.so';

    Direkt nach einem löschen der Datenbank und einem neuen befüllen sieht noch alles O.K. aus.
    Aber nach einer unbekannten Zeit kommt es auf dem mysql Server zu den oben genannten Fehlermeldungen.

    Im angehängten Bild seht ihr das Ergebnis:
    Super RTL = DVB
    RTL II = DVB/EPGDATA

    Was läuft hier falsch?

    Braucht ihr noch mehr Infos?

    Hallo

    Habe die Lösung gefunden. Irgendwie wurden die Tabellen mit der falschen collation erstellt.
    Kann es sein das es mit einem update des Mysql Server zusammenhängt?

    Zunächst habe ich die Datenbank wie auf der Projekt Homepage vom vdr-epg-daemon beschrieben, erstellt:

    Code
    CREATE DATABASE epg2vdr
    GRANT ALL PRIVILEGES ON epg2vdr.* TO 'epg2vdr'@'%';

    Danach habe ich noch ein

    Code
    ALTER DATABASE epg2vdr COLLATE utf8_general_ci;



    hinterhergeschoben.

    Danach den vdr-epg-daemon gestartet und dann den vdr.

    Das hat geholfen, und die Fehlermeldung ist jetzt erstmal verschwunden.

    Hallo Frodo,

    ich habe deine Pakete aus dem testing-vdr auf einem frischen trusty installiert.

    Der SQL Server läuft auf einem Openmediavault System (Debian Wheezy)

    Ich habe Probleme mit dem plugin epg2vdr.
    Es schreibt dauernd folgende Zeilen ins Log File

    Code
    Apr 20 14:49:37 server-vdr vdr: epg2vdr: SQL-Error in 'prepare(stmt_prepare)' - Illegal mix of collations (utf8_general_ci,COERCIBLE), (utf8_general_ci,COERCIBLE), (latin1_swedish_ci,IMPLICIT) for operation 'concat' (1270) 'Illegal mix of collations (utf8_general_ci,COERCIBLE), (utf8_general_ci,COERCIBLE), (latin1_swedish_ci,IMPLICIT) for operation 'concat'' [select useid, eventid, source, delflg, updflg, fileref, tableid, version, title, shorttext, starttime, duration, parentalrating, vps, description from eventsview where channelid = ? and updsp > ? and updflg in ('A','L','P','C','D','R')]



    Code
    Apr 20 14:49:37 server-vdr vdr: epg2vdr: Retry #53 failed, retrying in 60 seconds!




    Ich habe auch mal die Datenbank gelöscht und die Tabellen neu erzeugen lassen, mit dem selben Ergebnis.
    Hat hier noch jemand das Problem, oder bin ich der einzige?

    Hallo,

    Ich habe das bei mir mit Hilfe von vtuner/satip und dem Dynamite/Suspendoutput Plugin gelöst.

    Der VDR gibt dann nach einer gewissen Zeit, die sich am Dynamite Plugin einstellen lässt, die Tuner nach und nach frei.
    Das Supendoutput Plugin gibt dann auch noch den letzten Tuner frei.
    Sobald jetzt kein Kanal benötigt wird sind alle Tuner abgeschaltet und stehen auch anderen Clients zur Verfügung.
    Bei mir war der Hintergrund das Strom sparen.

    Hallo,

    Ich plane gerade, meine VDR Struktur etwas umzubauen.

    Im Moment sieht es folgendermaßen aus:

    Der VDR-Server steht in meinem Büro und ist mit einer Digital Devices Octopus Bridge mit 4 Tunern ausgestattet.
    Angebunden ist dieser mittels eines 4-Adrigen Sat-Kabels an den Multiswitch auf dem Dachboden.
    Ein Gigabit Switch befindet sich ebenfalls auf dem Dachboden.

    Nun wird der Raum anderweitig benötigt, und der Server soll in den Keller umziehen.
    Eine Unterbringung auf dem Dachboden wird wohl aus Temperaturtechnischen Gründen nicht möglich sein.
    (Starke Schwankungen zwischen Sommer und Winter)
    Im Keller herrschen da schon konstantere Temperaturen, und der Server wäre für Backups usw. wesentlich einfacher erreichbar.

    Der Keller ist momentan mit einem Netzwerk-Kabel verbunden, ein zweites Kabel wäre möglich.
    Eine Anbindung mittels dem 4-Adrigen Sat-Kabel ist Leerrohrtechnisch so ohne weiteres nicht machbar.

    Da kommt jetzt SAT>IP ins Spiel.

    Meine Überlegungen gehen dahin, im Keller einen Fileserver mittels OpenMediaVault 0.6 aufzustellen,
    und den YaVDR-Server in einer Virtualbox VM zu installieren, und mit einer Octopus Net auf dem Dachboden zu verbinden.

    Die Vorteile von Virtualbox wären:
    - Es ist schon inkl. WebIF in OpenMediaVault integriert.
    - Virtualbox habe ich schon z.B. im Büro im Einsatz.

    Der VDR-Server soll dann 4-Devices der Octopus Net erhalten, und 2-3 Clients mit Live-TV bedienen.

    Jetzt stellt sich nur die Frage, wie es mit der Netzwerkbelastung aussieht?
    Aufnahmen sollen dann über ein Server-Internes Netzwerk auf einer NFS Freigabe landen, und im externen Netzwerk bereitgestellt werden.

    1. Reicht für dieses Szenario überhaupt eine Gigabit Anbindung um die maximal 4 Transponder + 2-3 Clients + NAS zu bedienen?
    2. Oder sollte ich dem Server eine weitere Netzwerkkarte spendieren, die mittels Virtio Treibern an die Virtualbox VM weitergereicht wird,
    um dann zwei Verbindungen zu haben, eine fürs NAS und eine für 4 Transponder + 2-3 Clients?
    3. Reicht eine Gigabit Anbindung überhaupt für 4 Transponder + 2-3 Clients?

    Für Später sind noch weitere VM geplant z.B.
    - Windows 7 für ein paar Tools ohne die es im Moment noch nicht geht.
    - FHEM oder openHAB
    - OwnCloud Server
    - eine VM zum Konvertieren von VDR-Aufnahmen

    Hallo mark05,

    Bei mir läuft es jetzt auch wunderbar mit dem umwandeln.

    Habe nur ein Problem bei meinen aufgenommenen Serien.

    Die gewandelten Dateien werden immer unter dem Serientitel abgelegt.
    Gibt es da nicht eine Möglichkeit, den Titel der Folge mit in den Dateinamen einzufügen.
    Er steht ja unter S in der info drin.

    Nein - Er hat es auf VM probiert auf einem Ubuntu 12.04 zu installieren - das ist auch die Basis von yavdr. Also müsste es auch direkt auf yaVDR gehen - so seine Aussage.

    Genau,
    ich habe in einer VM Ubuntu 12.04.2 Server installiert.
    Da dann die PPA von YaVDR hinzugefügt.
    Dann das Repo von Openmediavault.

    Alles installiert wie oben beschrieben.

    Also alles auf EINEM System :]