Posts by chelli

    Quote

    Original von HTPC-Schrauber
    Mit knapp 38 cm wäre noch das LianLi PC-C37B.
    Mit Fernbedienung, dann aber 40 cm tief, ist noch das LianLi PC-C39B

    Das C37B habe ich seit Dezember im Einsatz, zusammen mit 2 Technisat Skystar HD2 und einer NVidia G210 Grafikkarte. Ich findes es ganz gut, obwohl mir ein Gehäuse mit einer geringeren Tiefe auch lieber gewesen wäre. Dafür passt halt auch ein normales ATX-Netzteil ins Gehäuse.

    Den aktuellen Stand bezüglich Audio über HDMI auf den G2x0-Karten kann man unter folgendem Link sehen:

    http://thread.gmane.org/gmane.linux.alsa.devel/69201

    Zusammenfassend scheint es so zu sein, das Sound grundsätzlich funktioniert, es aber möglicherweise noch einige Kleinigkeiten anzupassen gibt (bezüglich 8-Kanelton, ...) - ich schätze mal, das es dort in wenigen Tagen einen benutzbaren Patch geben wird.

    (Die dort zuletzt geposteten Patches dort habe ich noch nicht getestet, werde es aber eventuell noch im Laufe der Woche tun.)

    Hallo,

    Quote

    Originally posted by Brougs78
    Wird das Tool noch weiterentwickelt? Jetzt wo ich einen stärkeren VDR habe wäre das ganz nett. ;)

    Sorry, das ich hier schon ewig nicht mehr reingeschaut habe, ich habe bezüglich MobileVDR leider schon ewig nix mehr programmiert, überlege aber seit geraumer Zeit das Ganze als Plugin für Canola neu zu implementieren, nachdem ich mittlerweile einiges an Erfahrung mit Canola-Plugin-Programmierung gesammelt habe (das Flickr-Plugin stammt komplett aus meiner Hand).

    Was haltet ihr von der Idee?


    Gruß,
    Chelli

    Quote

    Original von vdr-freak
    Genau, ich verwende den Paramter auf Client-Seite! Momentan lässt sich das Serverseitig schlecht handeln. Zukünftig soll ja der streamdev-server evtl. auch Parameter an das externremux Skript übergeben können (z.B. in der Form http://vdr-ip:3000/widescreen/channel#). Aber wie weit die Entwicklung in dieser Richtung Fortgeschritten ist weiß ich nicht!

    Ok, wenn es auf Client-Seite geht, dann hab ich da schon eine Idee. (Ich denke da an die Möglichkeit verschiedene Befehle vorzudefinieren und die Möglichkeit zu schaffen, den mit dem jeweiligen Sender zuletzt genutzten Befehl abzuspeichern. (Das würde dann in der Datenbank landen in der die Kanal-Liste im Moment ohnehin schon zwischengespeichert wird.)) :)

    Ich habe die entsprechenden Posts zum streamdev-Plugin auch gelesehen, ich denke allerdings das sich da noch nichts getan hat. (Ich habe zumindest noch nichts derartiges gesehen.)

    Quote


    Das mit dem MythTV hab ich noch nie verstanden. Zum Fernsehschaun ist das Programm doch fast unbrauchbar ;) Naja, aber jedem das Seine...

    Naja, schick isses ja, inwieweit es zum Fernsehen taugt kann (und will) ich nicht beurteilen. ;)

    Quote

    Original von vdr-freak
    Danke chelli für deine Arbeit :cool1
    Natürlich habe ich MobileVDR sofort installiert und bin gerade dabei das Prog zu testen.

    Sehr schön. Viel zu testen gibt es da ja im Prinzip noch nicht. ;)

    Quote


    [*] Die Schrift auf den Buttons ist sehr schlecht leserlich (bedingt durch Farb- und Schriftwahl) ... aber wie du schon geschrieben hast, soll das Userinterface ja noch verändert werden)


    Hmm, das war mir jetzt so noch garnicht bewusst, aber es stimmt schon, das die Schrift relativ klein ist. Die Buttons habe ich mir auch relativ fix per Gimp gebstelt, vielleicht findet sich ja jemand, der die Buttons ein wenig verbessern könnte. (Die aktuellen Gimp-Files finden sich im SVN unter http://garage.maemo.org/plugins/scmsvn…?root=mobilevdr ;)

    Quote


    [*] Ich vermisse einen Button zur 16:9 Umschaltung (Am besten in der Hauptansicht). Bisher habe ich immer ein Shell Skript verwendet, um auf dem N800 fernzusehen. Da viele Sender 16:9 Inahlt als 4:3 senden, habe ich mit "-vf crop=400:190" den Stream beschneiden lassen.

    Ja, das Problem ist mir bewusst, ich dachte bisher, das das eventuell an dem externremux.sh-Script auf der Server-Seite liegt.

    D.h. den Parameter verwendest du auf Client-Seite beim mplayer-Aufruf? Da müsste ich mr mal was schlaues überlegen, wie man das am besten integrieren könnte. :)

    Quote


    [*] Hast du mal geschaut, ob das Prog ITOS 2008 kompatibel ist? Das neue OS soll ja noch den Monat rauskommen ;D

    Ich bin mir nicht 100%ig sicher, ich vermute allerdings, das das Paket so wie es jetzt ist unter ITOS2008 funktionieren müsste, solange es auch ein funktionierendes mplayer-Paket gibt.
    (Eventuell muss ich das .install-File anpassen, damit man auch unter ITOS2008 das Repository mit einem Klick hinzufügen kann, aber das sollte an sich schon alles sein.) :)

    Quote


    [*] Das Prog hat echt ein riesen Potential! Weiter so...

    Dankeschön.

    Quote


    Vielleicht sollte man das Projekt mal im internettablettalk bekannt machen! Dort liest man immer nur von MaemoMyth oder wie das heisst :(

    Ja, das ist sicher eine gute Idee, und werde ich auch heute im Laufe des Tages tun (genau wie auch ein Announcement auf der vdr-Mailingliste). Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob auf internettablettalk so viele VDR-User zu finden sich, ich hatte eher den Eindruck, das sich dort vorwiegend Amerikaner tummeln, die ja eher weniger zu den VDR-Nutzern zählen.

    Das andere Programm was du meinst hieß tatsächlich mal MaemoMyth, wurde aber kürzlich nach MobileMyth umbenannt, um Markenrechtsproblemen aus dem Weg zu gehen. (Ich habe mich wie man unschwer erkennen kann, von dem Namen MobileMyth für die Bezeichnung MobileVDR inspirieren lassen.) ;)

    Quote


    Wenn du noch einen Beta-Tester brauchst, hast du auf jedenfall meine Unterstützung :D

    Danke, ich werde auf dein Angebot zurückkommen. :)


    Gruß,
    Thomas

    Hallo,

    ich wollte hier mal kurz mein neues Projekt namens MobileVDR announcen, MobileVDR ist im Prinzip eine Weiterentwicklung vom o.g. vdrview von Gavin Hamill. MobileVDR ist im Gegensatz zu vdrview um einiges schneller beim Start, kann per Menu konfiguriert werden und ist besser per Finger zu bedienen.

    Screenshot:

    [Blocked Image: http://farm3.static.flickr.com/2236/1847589264_d4c40ba6b0_o.png]


    Die aktuelle Version dient im Moment nur zur Darstellund der Kanal-Liste vom VDR und zum einfachen Start des Streamings per MPlayer, für spätere Versionen ist unter anderem die Darstellung von Programminformationen, Abspielen von Aufnahmen usw. geplant.

    (Das User-Interface ist definitiv noch nicht endgültig, aber es funktioniert erstmal ganz gut.) ;)

    Weitere Informationen, inklusive .install-File könnt ihr unter http://mobilevdr.garage.maemo.org finden.

    Quote

    Original von FrankJepsen
    Beim kompilieren ist mir folgendes aufgefallen:
    ich habe mir die Source mit apt-get source vdrdevel von toms-cafe geholt, in debian/patched/00list Patches von der multipatch Variante aktiviert und mit debian/rules compiliert. Dabei kommt eine vdrdevel mit 4,5MB heraus, aber euer binary hatte nur ca 1,5MB. Was mache ich falsch?

    Du solltest das Paket mit dpkg-buildpackage bauen, nicht direkt mit debian/rules, ich schätze das er die Debug-Symbols nicht aus dem Binary löscht, wenn du mit debian/rules kompilierst.

    Um vdr als User zu kompilieren würde ich dir empfehlen dpkg-buildpackage wie folgt aufzurufen:

    dpkg-buildpackage -rfakeroot -uc -us

    Quote

    Original von jnf
    Ich bin Software-Entwickler und weiss, was "ich bin gleich fertig" bedeutet... ;)

    Naja, der Tag ist ja noch lang - je nach Zeitzone sind es noch bis zu 10 Stunden und 42 min bis zum Dienstag - Woody wurde ja schließlich auch ganz knapp am 19.07.2002 released. (siehe dazu die offizielle Release-Mail: http://lists.debian.org/debian-announc…2/msg00004.html ) :D

    btw: Mir fällt gerade auf, das die Uhr auf dem Webserver ca. 9 Minuten nachgeht.

    Quote

    Original von TomG
    chelli
    So wie ich gesehen habe, bist du ja schon kräftig beim Umstellen. Sag Bescheid, wo ich helfen kann.

    Also im Prinzip wäre es schon sehr hilfreich, wenn du dir das vdr-paket mal genauer ansehen könntest (bzw. die Unterschiede vdrdevel / vdr, abgesehen von den Patches), denn im Moment ist es eigentlich genau das gleiche Paket wie für vdr 1.2.6, lediglich die dpatches und plugin-loader.sh mussten ein wenig angepasst werden.

    Ein

    Code
    apt-get upgrade

    installiert keine neuen Pakete (die durch irgendwelche Abhängigkeiten dazukommen) und deinstalliert keine Pakete (die wegen Conflicts oder Replaces deinstalliert werden sollen), genau aus dem Grund werden wohl die 118 Pakete nicht automatisch installiert.

    Der Befehl den du suchst ist:

    Code
    apt-get dist-upgrade
    Quote

    Original von wilderigel
    VDR - Verzeichnis Umstellung:
    Verzeichnis /etc/vdr + Inhalt bleibt root:root

    Das ist so gewollt, es besteht für den User vdr auch kein Anlaß in /etc/vdr was zu ändern.

    Hmm, bezüglich vdr-addon-tvmovie2vdr, vdr-plugin-image, vdr-plugin-mp3 und vdr-xxv kann ich nichts genaues sagen, aber ich schätze mal das Tobi die jeweiligen Pakete in Kürze auch noch anpassen wird.

    Quote

    Original von rüsseltier
    Hat der da auch mitgespielt? :D

    Wieso wusste ist, das das kommt? ;)

    Ich hätte natürlich auch Willem Dafoe alias Norman Osborn sagen können - ok, noch dazu war es oben falsch geschieben. :]

    Quote

    Original von Shining
    die Bildqualtät ist aber nicht gerade toll. Ziemlich verrauscht das ganze. Sieht eher aus wie aufgezogene DVD-Qualität und nicht wie echt gemasterte 1920x1080.

    Naja, verrauscht ist es schon etwas, aber die Qualitat ist schon deutlich besser als DVD-Qualität - besonders gut sichtbar war es in der Szene wo der Osbourne die Zeitung liest (ca. 43 Minuten nach dem Beginn des Films), im Standbild kann man so ziemlich die gesammte Seite der Zeitung lesen. :]