Posts by lheik

    Hallo,

    man kann auch über den seriellen-Port und Putty installieren. Das geht recht einfach.
    Da gibt es auch recht gute Anleitungen bei pbworks.
    Wie meine Vorredner schon sagen: sehr schnelles Teil.

    Falls Interesse besteht:
    Ich habe noch eine kaum gebrauchte SS4200ehw mit einem 1GB-Dom.
    Wollte damit ein Backup-System aufziehen.
    Da aber mein SQL-Server sowieso ständig läuft hab ichd ie Festplattne jetzt da reingeklemmt.


    Gruß
    Uwe

    Hallo,

    sorry für die etwas härteren Worte; Ich denke Du solltest Dich noch etwas tiefer in die Materie einlesen.

    Die Ausgabe des Fernsehbildes kann getrennt von der Ausgabe der Konsole laufen.
    I.d.R. ist es so, dass eine DVB-FF die Ausgabe an der Kabelpeitsche übernimmt. Da läuft die Konsole ganz normal auf dem Monitor.

    In Deinem Falle aber müsste die Ausgabe über xine oder vdr-sxfe laufen.
    Wie schon oben erwähnt ist Deine Hardware-Kombo nicht der Idealzustand.
    Über ATI läuft die Hardwarebeschleunigung noch nicht bzw. steckt noch sehr tief in den Kinderschuhen.
    Die HW-Beschleunigung über Nvidia-Grafikkarten ist da schon wesentlich weiter.

    Gruß
    Uwe

    Hallo,

    Quote

    Here reads VDR from the keyboard as remote control replacement. For a login console switch to console 1 to 4 with [ALT][F1] to [ALT][F4] To get back here please press [ALT][F10]

    Das ist genau die Meldung die auch kommen soll.

    Dann stehst Du auf der Konsole 10; die übernimmt die Eingaben und leitet sie an den VDR weiter.
    Kurz gesagt; es läuft alles.

    Die "Bildausgabe" erfolgt über die DVB-FF-Karte

    Wenn Du eine User-Konsole haben möächtest, dann muss mit Alt+F1-6 auf die entsprechende Konsole gewechselt werden.

    Wenn direkt eine Login erscheint, DANN läuft was nicht.

    Quote

    vdr: no primary device found - using first device!


    Die Meldung bedeutet, dass keine FF-DVB-Karte vorhanden ist.


    Gruß
    Uwe

    Hallo,

    ich hätte da eine Acer easystore anzubieten.
    Ist kaum gelaufen und hat sogar noch die ganzen Schutzfolien drauf.

    Hat Platz für 4 Sata HDDs und auch eine Wlan-Anschluss.

    http://www.testberichte.de/test/produkt_t…re_p128430.html

    Das Ding lief bei mir nur ein paar Wochen als Backup während eines Projektes.

    Was die Software alles kann, weiss ich leider nicht mehr. Sollte aber rauszukriegen sein.

    Würde mir (ohne HDDs) 150 € + Versand vorstellen.

    Gruß Uwe

    Super,

    werde mich heute abend, wenn die Kiddies schlafen gleich dransetzen.

    Quote

    Original von Copperhead
    SETUP (Warte noch auf helau und dessen TinyXML-freie Version)


    Ich wollte schon mein altes c++-Buch wieder rausholen. Habs mir gestern mal angeschaut und festgestellt, dass ich fast alles über c++ vergessen habe.
    Naja, viel wars eh nicht.

    Gruß Uwe

    Hallo,
    ich hab die ss4200 seit ein paar Tagen.
    Ist eigentlich ein fast normaler PC.
    Der Celeron ist recht flott.
    Ich teste gerade die emc-Software. Die ist aber leider etwas zu einfach gestrickt. Die HW würde wesentlich mehr mitmachen, als die Software erlaubt.
    Ein Manko ist, z.b. dass man direkt angeschlossene Laufwerke nicht auch direkt kopieren kann. Es läuft immer übers Netz. Damit sind auch die schönen Transferraten über e-sata nat. am A...Iscsi ist leider auch nicht dabei.
    Der Stromverbrauch ist für die gebotenen Performance ok
    Es würde noch beser gehen, wenn das Netzeil effizienter wäre.

    Mich stört eigentlich nur, dass die Lüfter beim Einschalten ein paar Sekunden einen höllenradau machen. Danach ist die Lautstärke im grünen Bereich. Ausserdem ist das Gehäuse recht gross.

    Die Performance im Raid 5 (4 x 500GB) ist richtig gut. Schreibend gehen da bis zu 80mb. Ich habe am Wochenende mal 200 GB in einer halben Stunde rübergeschaufelt. Da sind eher die USB-Festplatten das Nadelöhr gewesen.

    Die EHW-Version hat keinen DOM dabei. ist also ohne Software.
    Um die zu aktivieren kann man entweder freenas oder so auf eine der Raid-Platten installieren, oder man kauft sich einen DOM dazu.
    Die installation selbst muss man dann über ein spezielles RS232-Kabel machen (Intel-Version) ist ein bisschen tricky, aber machbar. Im Netz stehen dazu ein paar Anleitungen.

    Gruß Uwe

    Hallo,
    das geht auch über die interne Backup-Funktion.
    Ausserdem auch über dd (siehe Vorredner) oder einfach über copy und dann via grub den bootloader draufschmeissen.

    Alternativ kann man auch beide Platten einbauen und dann die 160er rein als Video-Verzeichnis benutzen. Die kann dann auch schlafengelegt werden und wacht dann nur zu Aufnhamen und zur Wiedergabe auf.
    Das ist ja alles übers OSD einstellbar.

    Gruß Uwe

    Hallo,
    lirc hat den device pfad von /dev nach /var/run/lirc gelegt.
    Leider kann lircd aber den Dteipfad nicht selbst anlegen.

    Einfach die /etc/initi.d/lirc ein
    "mkdir -p /var/run/lirc" vor dem eigentlichen start von lircd ausführen lassen.
    Noch eleganter:
    [ -d /var/run/lirc] || mkdir -p /var/run/lirc

    Das erste Beispiel sollte aber ausreichen, da var/ beim start neu angelegt wird und somit das Verzeichnis immer fehlt.

    Gruß Uwe

    Hallo,
    lirc läuft schon, es hat aber kein Device auf das es reagieren kann.
    Die Meldung "active high receiver" müsste eigentlich wie bereits erwähnt
    "active low receiver" heissen.

    Ist es möglich, dass mit Deinem Receiver etwas nicht stimmt?
    Bei den meisten Anfragen, die ich bisher bekommen habe, war dann ein Kabel oder der Com-Stecker hinüber.

    zum Testen musst Du den VDR stoppen (stopvdr) und dann kannst Du mit lirc_on_comX den jeweiligen lirc starten.
    Danach müsste mit irw was zu sehen sein.

    Aber wie gesagt, ich vermute, dass da gar nichts ankommt, weil eben kein Device gefunden wird.

    Gruß Uwe

    Hallo,
    wenn ich das richtig sehe, dann sind es zwei verschiedene Netzwerkkarten

    Quote


    sky2 eth0: addr 00:18:f3:5e:6f:02
    skge eth1: addr 00:18:f3:5e:3d:7b


    Da müsste man "nur" die geünschte rausfinden und dann den Treiber der unerwünschten Netzwerkkarte blacklisten. Schon wird sie nicht mehr geladen und dann erhält auch nur das eine device die eth0.
    Die udev-Rule gibt es nicht, da sonst bei einem Backup auf einem anderen System die Netzwerkkarte nicht mehr laufen würde.

    Alternativ kann man noch eine alias anlegen, die dem richtigen Treiber immer ein ethX zuweist. In der /etc/modules.d müssten Beispiele für Wlan liegen.

    also:
    alias eth0 sky2
    alias eth1 skge

    oder umgekehrt...

    Gruß Uwe