Posts by austen

    Danke erst mal für die Links. Den Ersten hatte ich zwar schon ein paar mal gesehen, aber (offensichtlich) nicht intensiv genug gelesen. :wand
    Denn

    Quote

    [K/X]Ubuntu auf dem Client von CD installieren. Nachdem Alles installiert ist und läuft, das Netzlaufwerk /var/lib/tftp/NFS-Freigabe mounten und das komplette System dorthin kopieren.

    scheint eine gute Möglichkeit zu sein, die ich erst mal intensiv testen will.

    wäre ein booten von USB nich auch was? - Oder warum diskless über Netzwerk ?


    das mache ich aus mehreren Gründen, wobei nicht jeder Grund für Jeden zutreffen muss:
    - Der Client ist schwer zugänglich. Ein Stick-Wechsel ist nicht so einfach
    - Ich mache manchmal gerne "schnelle" Sicherheitskopien. Wenn die "Platte" virtuell auf dem Server liegt, mach ich einfach schnell ein tar daraus.
    - USB-Sticks bootfähig zu machen nervt. ?(

    Hoffentlich kann mir einer einen Tipp geben:

    Ich versuche jetzt schon seit geraumer Zeit über verschiedene Installationswege ein YaVDR diskless-bootfähig zu machen.

    Egal, welche Suchwörter ich eingebe, es wird immer (und immer) wieder detailliert erklärt, wie man DHCP, TFTP, NFS und so weiter einrichtet. Ja, das habe ich schon längst. Und es funktioniert auch wunderbar z.B. mit den Dateien von OpenElec.

    Wo ich nur nicht weiterkomme:
    - Wie bekomme ich ein eigenes bootfähiges Image? Schön wäre am Beispiel YaVDR.
    - Kann man eine bestehende Installation diskless-fähig machen? Wie?
    - Was genau unterscheidet ein Festplatten-Image von einem Netboot-Image? Worauf muss man achten?
    - Gibt es von Haus aus fertige Kernel (Distributionen), die bereits Beides ootb unterstützen, ohne dass man den Compiler anwerfen muss? (Wenn überhaupt nötig)

    Über Hinweise wäre ich echt dankbar.

    austen

    OK. Da bin ich wohl etwas weiter als du Garry.

    Beim meinem (älteren) LG kann nur der erste HDMI-Anschluss Simplink.
    Zumindest die Lautstärketasten und Menü sollten funktionieren.

    Meine Testumgebung war damals eine PS3 und die Fernbedieung dafür. Als das klappte, hatte ich den Raspi angeschlossen und mit MLD und OE weiter getestet. Bei denen war CEC out of the box aktiv.
    Nachdem ich die Zahlentasten nicht zum Laufen bekam, hatte ich aufgegeben.

    Das ist mein aktueller Stand.

    Hi,

    wenn ich mal kurz dazwischen springen darf. Es ist nur gerade interessant ein paar LG-Besitzer beisammen zu haben.

    Kann mir einer von Euch bitte bestätigen (oder auch nicht), ob die Zahlentasten über Simplink funktionieren.
    Ich war vor über einem Jahr mal über einen Artikel gestolpert (den ich inzwischen leider nicht wieder finde), dass die Zahlentasten bei LG nicht funktionieren würden, bei Samsung hingegen schon.
    Andere Tasten habe ich zum Laufen bekommen. Dabei fänd ich funktionierende Zahlentasten auch interessant.

    gruß

    :wow

    Die Headless-Einstellung bedeutet nicht Server-Betrieb!

    Das wäre mir völlig neu. Es widerspricht auch Eurer Webseite.

    Quote

    "headless" mode was added to the list of possible VDR frontends. "headless" makes sense if you have a server machine in a room where no TV is being watched and want to (ab)use yaVDR as a headless PVR server.

    Wie man hier nachlesen kann. Es handelt sich zwar um eine ältere Version, eine gegenteilige Behauptung habe ich bis heute nicht gesehen.

    Wann immer ich nach headless suche (hier im Forum oder Google) stehen die Antworten IMMER im Zusammenhang mit Server.

    Aber egal. Du scheinst darin keinen Sinn zu sehen, dann muss man das auch nicht weiter diskutieren.

    Schade.

    Liebes Yavdr-Team,

    meistens denke ich ja dran, aber gestern hatte ich mir mal wieder einen Server (als VM auf ESXi) aufgesetzt, Aufnahmen für die Nacht programmiert, und am nächsten Morgen festgestellt, dass nicht aufgenommen wurde. -> Der Server hatte sich wegen Inaktivtät beendet, und konnte sich nicht wieder hochfahren.

    :wand

    Daher meine Frage/Vorschlag: Wenn ich schon sehr schön im WFE die Maschine auf Headless umstellen kann, warum setzt ihr dann nicht gleich den Parameter MinUserInactivity auf 0 mit?

    gruß

    für non-FTA muß man also noch "workarounds" stricken - das geht nicht direkt mit dem satip-plug lese ich mal heraus.

    Also bei mir läuft es ohne Probleme. Am Server muss ich nicht mal mit der order.conf arbeiten.

    Nachdem ich nun das git gefunden habe basieren meine satip Plugin Pakete nun darauf. Somit findet man dort nun den aktuellen Stand.

    Hoffentlich ist die git-Version nicht schlechter, als die Version 0.3.3. von April.

    Nicht, dass ich da fehlverstanden wurde: Ich habe keinerlei Probleme mit der aktuellen satip-Version. Egal, ob FTA oder NFTA. Alles basiert auf den Standardpaketen von Frodo. (Hier ein ausdrückliches Dankeschön an ihn). Das Umschalten lief noch nie so stabil. OK, beim ersten Umschalten auf einen NFTA kann es manchmal zu Verzögerungen kommen. Aber selten länger als 5 Sekunden. Aber das ist genau der Unterschied zu streamdev -> Wenn es da nicht gleich umschaltet, dann kommt es wohl nie mehr.

    gruß
    austen

    Wobei ich auch bei FTA Kanälen manchmal Klötzchen hab

    Eine Zeit lang hatte ich auch Klötzchen. Bei mir war es ein Anschluss am Multiswitch. Seit ich den (vielleicht) defekten nicht mehr verwende, habe ich keine Klötzchen mehr gehabt.

    Um das herauszufinden hatte ich
    a) zunächst alle Geräte ausgeschaltet.
    b) nur den Digibit eingeschaltet
    c) sichergestellt, dass kein blockierter Kanal am R1 angezeigt wird
    d) EINEN Rechner genommen auf dem VLC läuft (Win oder Linux ist egal)
    e) Nacheinander je ein Fenster mit dem gleichen Stream gestartet (meistens ARD in SD)

    Bei mir war es dann so, dass das als Zweites gestartete Fenster stark ruckelig lief. Den Anschluss hatte ich dann am Multiswitch umgeklemmt. Danach waren die Störungen verschwunden.

    Weitere Untersuchungen hatte ich später nicht mehr gemacht. Mir reichte es, wenn, egal wie, keine Störungen mehr auftauchten. Vielleicht war ja auch ein Kurzschluss am Kabel schuld daran. Da gibt es zu viele Fehlerquellen. Aber von der Softwareseite her kann ich sagen, dass es stabil läuft.

    Ich bin vom satip-Plugin begeistert. Ich hatte noch nie eine so stabile Client-Server-Lösung (mit Voldemort-Plugin)

    Dabei setze ich das satip-Plugin sowohl am Server, als auch an den Clients ein, wie im Wohnzimmer. Hauptsache das streamdev-Plugin wird nicht mehr verwendet. Diese Umschaltprobleme waren nie richtig weggegangen. Seit ich bei vdr-to-vdr nur noch satip einsetze ich das vorbei.
    Am Server kann ich natürlich weiterhin xvdr oder vnsiserver (je nach Lust oder auch parallel) nutzen.

    Ach so: ich habe das Digibit R1 am Laufen.

    gruß
    austen

    Lustig. Ich bin gerade von der Xsight lite zu Harmony gewechselt.

    Zwischendurch hatte ich noch eine 7960, die ich für das Wohnzimmer aber auch nicht gebrauchen konnte, da ich dort den Hama-Empfänger einsetze. Siehe auch den anderen Thread

    Der Wechsel war nötig geworden, weil bei der Xsight bereits nach 2 Jahren etliche Tasten nur noch sehr schwer zur Mitarbeit zu bewegen waren. Gehäuse öffnen, und Kontakte reinigen hatte nur begrenzten Erfolg.

    Seit wir die Harmony 350 (Display brauchen wir nicht) haben, sind wir total begeistert von der Neuen. Zugegeben: Die Farbtasten liegen bei der Xsight besser. Ist aber alles subjektiv, und vielleicht gewöhnt man sich noch daran.

    viel Spass

    Hallo Jol,

    ich hatte das gleiche Problem. Diese Fernbedienung kann den Hama-Empfänger nicht per factory-default empfangen. Keine Chance.

    Einzige Möglichkeit: Ticket beim Support aufmachen und Gerät einschicken.

    Hintergrund: Es können nur eine begrenzte Anzahl an Profilen bei der Fernbedienung hinterlegt werden. Bei OneForAll hat man offensichtlich entschieden, dass der Hama-Empfänger nur selten vorkommt. Ein Update ist nicht online möglich, wie zum Beispiel bei der Xsight oder den Harmonys.

    Das ist übrigens auch der Grund, weshalb ich jetzt eine Harmony habe.

    gruß

    Als 'Give and forget it' ist so eine Scheibe schon nicht schlecht.

    DAS ist in meinen Augen bislang das beste Argument.

    Die wichtigsten Gegenargumente sind bereits gefallen:
    - Platzbedarf (eine 2TB-Platte nimmt den Inhalt von ca. 100 BD-Rohlingen auf. Ich habe mal mit 20GB gerechnet, da der Rohling nicht immer optimal genutzt werden kann)
    - Geschwindigkeit (BD hat ca 27MB/s und USB3.0 hat je nach verwendeten Komponenten ein Vielfaches von 100MB/s bis theoretisch 5.000MB) Realistisch wohl um die 150MB/s

    Trotzdem finde ich die Fragestellung schon interessant. Auf jeden Fall werde ich mir mal ein paar Rohling besorgen. Laufwerk ist immerhin schon da.

    schönes Wochenende