Leuchte es doch mal mit einer Taschenlampe an.
Siehst du dann noch den Inhalt leicht?
Wenn ja, ist die Beleuchtung ausgefallen.
Gruß
Uwe
Leuchte es doch mal mit einer Taschenlampe an.
Siehst du dann noch den Inhalt leicht?
Wenn ja, ist die Beleuchtung ausgefallen.
Gruß
Uwe
Hallo Frank,
darüber hab ich mich allerdings auch gewundert. War das nicht früher so mit dem Aktuator? Mitlerweile gibts da doch auch schon was mit weniger Strom, was über das Satkabel gespeist wird oder?
12 Ampere werden es ja nicht gerade sein. Tatsache ist, dass der 6pol Stecker das zur Verfügung stellen kann, die Satkarte aber keinen anderen Ausgang hat, auch keinen Stecksockel, soweit ich weiss.
Uwe
Der dicke Stromanschluss braucht nur dann verwendet zu werden, wenn ihr einen Positioner anschliesst, der die Sat-Schüssel auch auf andere Sateliten ausrichtet.
Der zieht dann schon mal 12V 10 Ampere, macht 120Watt.
Wenn ihr nur ein Quad-LNB anschliesst, dann ist er nicht notwendig, schadet aber auch nicht, hatte ich bei meiner TBS6981 getestet.
Ein Quad-LNB zieht üblicherweise 130mA bis 300mA, je nachdem, was ihr da an der Schüssel habt. Bei sparsamen LNB's steht es meist im Shop dabei.
Liebe Grüße,
Uwe
Hallo JDMario,
gebe doch mal auf der Konsole "irw" ein und drücke auf die Tasten der Fernbedienung. Bekommst du eine Codezeile zurück?
Wenn nicht, mache das Selbe mal mit nur einer Karte.
Haben beide Karten einen IR-Remote Eingang? Wenn ja, such doch auch mal auf der Konsole in /dev/input welche IR-Geräte da aufgelistet sind.
Uwe
Hab auch lang gezögert
Nur zum vorkauen reicht mein Wissen noch ned
Also ein System zum testen bestehend aus ASRock H61M und einer TeVii 480 hab ich bei mir rumstehen.
Bin gern bereit damit zu testen, sollte sowieso irgendwann für Vaapi genommen werden.
Beim kompilieren, wenn das nötig wird bräuchte ich eventuell bischen Hilfestellung.
Uwe
Hallo schef,
nein habe leider noch nicht daran weitermachen können. Momentan fehlt mir dazu die Hardware mit VDPau-Fähigkeit.
@niedl_74: Hat bei mir mit laufendem VDR funktioniert. Im Webfrontend solltest du nichts unter dem Punkt "Fernbedienung" verändern, sonst hast eventuell keine Unterstützung mehr von ati-remote über eventlirc.
Gruß, Uwe
Hallo Uwe,
messe doch bitte mit einem Handmultimeter, wieviele Sateingänge eine Versorgungsspannung von 13/18V ausgeben. Wenn ich es richtig verstanden habe, teilen sich 2 Eingänge eine Leitung und die andere Satleitung ist direkt an der dritten Karte angeschlossen.
Du müsstest also an 2 Sateingängen Spannung haben. Wenn du die falschen Eingänge an den Satverteiler hängst, dann wird es auch nicht funktionieren, ist also ganz wichtig, dass du die richtigen beiden an den Verteiler hängst!
Uwe
Hallo Uwe,
der Satverteiler scheint mir geeignet. Was ich aus deinem Thread nicht herauslesen konnte ist, welche Software setzt du ein, yaVDR0.3a oder 0.4pre1, oder etwas selbst zusammengebautes? Ich habe in deiner Sig 3 Satkarten gesehen, nimm doch mal nur 2.
In yaVDR 0.4pre1 ist noch kein LNB-Sharing eingebaut, das war meine letzte Info von vor 2 Wochen.
Gruß, Uwe
Bei dem Link findet er bei mir nix.
Soll ich schonmal für die anderen Tasten eine sinnvolle evmap vorbereiten?
Mir ist nicht ganz klar wie da später eine Unterscheidung der verschiedenen Fernbedienungen an dem Empfänger erfolgt, der USB-Receiver hat ja wohl die selbe Kennung wie eine andere Pollin-FB, die hat aber ne ganz andere Tastenbelegung, oder gibts da doch nen Unterschied?
Habt ihr jetzt doch noch was dran gebastelt, hab grad nochmal neu installiert und nach dist-upgrade scheint es im Moment weg zu sein
Liegt das am gepatchen kerneltreiber für die X10 wenn es keinen Tastencode für das Scrollrad gibt oder wird der unter 0.4 als modul ati-remote geladen?
Hallo,
ich mache jetzt schon einige Stunden an der X10 Fernbedienung rum, hab gelesen sie soll ootb. funktionieren. Aber ich bekomms nicht ganz hin.
Habe yaVDR 0.4pre1 frisch installiert mit upgrade und dist-upgrade, ansonsten nur noch als frontend xineliboutput gewählt und eine channels.conf für Sat erstellt.
Die Fernbedienung, um die es sich handelt ist die X10 von Pollin mit dem Scrollrad und wird am USB-Empfänger vom Digitainergehäuse von Pollin (der für 20 Euro) betrieben.
lsusb meldet:
Bus 004 Device 002: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc. Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
cat /proc/bus/input/devices
I: Bus=0003 Vendor=0bc7 Product=0006 Version=0200
N: Name="X10 Wireless Technology Inc USB Receiver"
P: Phys=usb-0000:00:04.0-4/input0
S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:04.0/usb4/4-4/input/input4
U: Uniq=
H: Handlers=kbd mouse1 event4
B: PROP=0
B: EV=7
B: KEY=108c0020 200004300000000 1b0000 8f00 1018091400811 9e1ec100000000 7407f41840ffc
B: REL=3
I: Bus=0019 Vendor=0000 Product=0006 Version=0000
N: Name="Video Bus"
P: Phys=LNXVIDEO/video/input0
S: Sysfs=/devices/LNXSYSTM:00/device:00/PNP0A03:00/device:19/LNXVIDEO:00/input/input5
U: Uniq=
H: Handlers=kbd event5
B: PROP=0
B: EV=3
B: KEY=3e000b00000000 0 0 0
I: Bus=0003 Vendor=0bc7 Product=0006 Version=0200
N: Name="eventlircd"
P: Phys=/dev/input/event4
S: Sysfs=/devices/virtual/input/input6
U: Uniq=
H: Handlers=mouse2 event6
B: PROP=0
B: EV=7
B: KEY=1b0000 0 0 0 0
B: REL=3
Display More
Für diese Fernbedienung passt das "/etc/eventlircd.d/03_0bc7_0006_pollin.evmap" nicht.
Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste ich diese Datei anpassen.
Das bekomme ich auch hin, nur für das Scrollrad existiert kein Tastencode, alle anderen Tasten sind einem "Key" zugewiesen.
Das Scrollrad wird wohl als /dev/input/event6 bei mir angezeigt (reagiert auf evtest /dev/input/event6 beim scroll nach unten, nach oben keine Keycodes)
Alle anderen Tasten kann ich mit "irw" in folgender Form abfragen:
Ich habe leider an dieser Stelle keine Idee, wie ich weiterkommen soll, könnt ihr mir da helfen?
Uwe
Hallo traxanos,
danke für den Hinweis. Ich habe das Gefühl es wurde besser, nachdem ich in den Plugin-Einstellungen von Xineliboutput die OSD/Blending method auf Software und dann wieder auf Hardware zurückgestellt habe.
Aber ganz ist es nicht weggegangen.
Ich kann aber seit dem wenigstens die Programme umschalten ohne daß das Menü dann zum Standbild kommt.
Als Thema hab ich auf "yaBlue-Light" gestellt.
Habe 0.4pre1 frisch aufgesetzt,
mir ist dabei aufgefallen, dass unter Xineliboutput mit dem OSD-Skin anthra_1920_fs (default farbe) der Menüaufruf beim ersten Mal aufrufen zum Standbild ohne Anzeige des Menüs führt.
Schalte ich das Menü wieder aus und danach wieder an, funktioniert alles bis zum Umschalten auf einen anderen Kanal.
Danach geht's von vorne los.
Kann das noch jemand bestätigen, dann schreib ich's in den Bugtracker.
System: Asrock K10N78M pro, 2GB Ram, Sempron 140, VDPau über DVI an 1280_720 LCD via xinelib.
Grüße, Uwe
Hallo Doc,
Läuft der Ton bei dir über HDMI? Bei mir gab es da Probleme, sobald der VDR in S3 ging, danach war der Ton weg. Schuld ist bei mir wohl der nVidia-Treiber gewesen. In der 0.4pre mit neuerem Treiber soll das Problem behoben sein.
Schalte im WFE mal auf Audio-analog und teste mal, ob der Ton da bei dir bleibt. Wenn dem so ist, wäre eine Abhilfe den Ton über Klinkenkabel dem Fernseher mitzugeben und auf HDMI-Ton zu verzichten, so hab ich das am Philips LCD gemacht.
Uwe
Hallo Gromit,
hoffe ich liege richtig, dann würde ich mal probieren:
## - Mainboard vendor: "ASUSTeK Computer Inc."
## - Mainboard type: "P4P800-E"
## - Mainboard revision: "Rev 1.xx"
## - BIOS vendor: "American Megatrends Inc."
## - BIOS version: "1010.001"
## - BIOS release: "09/07/2005"
addr_stat = 0x9C
shift_stat = 7
addr_day = 0x9D
addr_hour = 0x9E
addr_min = 0x9F
addr_sec = 0xA0
addr_chk_h = 0x30
addr_chk_l = 0x31
Wenn du die Fernbedienung schon offen hast, bist du fast am Ziel.
Ich habe ein ca 2mm langes stück Schrumpfschlauch bzw. den Isolationsmantel von einem Stück Kabel genommen (nicht so dicken Kunststoffschlauch). Stülpe ihn über das Steuerkreuz bis ganz unten. Am besten ist es, wenn er unten in den Kranz um das Steuerkreuz reinpasst. Die Kunststoffhülle sollte so lange sein, dann sie mit dem Knopf der später drübergestülpt wird Kontakt hat, so dass du sie bei senkrechten Druck aufs Steuerkreuz wieder ganz nach unten drücken kannst.
Passt bei 3 Fernbedienungen bei mir prima.
Uwe
Hm... der Treiber scheint erstmal aktuell zu sein.
Ist das Natty 64 bit oder 32 bit?
Ich hab es bisher nur mit yaVDR probiert und hatte keine Probleme, das wäre dann 64bit.
Hallo fedi,
mitlerweile müsste es mit den aktuellen Herstellertreibern für Linux funtionieren. Ist auch nicht schwer zu installieren. Lade dir mal die neuesten Treiber vom Hersteller und mach genau das, was in der Readme steht.
Welchen Kernel hast du?