was soll dieses tftpboot.pl denn eigentlich machen? ist das wie free-x vermutet dein tftp-server? oder ein bestimmtest perl script (denn ein solches ist es definitiv) welches nach/vor/während des tftpboot vorgangs gestartet werden soll?
ich kenn mich mit der MVP (noch) nicht aus werde mir so ein teil aber wohl bald zulegen. aber mal grundsätzlich: ein tftp server ist ein (trivial)ftp-server. also ein dienst. ein daemon. oder eben ein serverprozess, der von einem meta-daemon gestartet wird. wie eben angesprochene inetd oder xinetd. ich vermute jetzt einfach mal ins blaue, dass die MVP sich von dem tftp-server ihre software holen soll. normalerweise tut sie das ja wohl von ihrer mitgelieferten windowS software. tftp bedeutet aber eigentlich, dass erst etwas geschickt wird, wenn der client (also die MVP) dies anfordert. und auch dann erst wird der serverprozess dafür gestartet - oder er läuft als daemon.
da du das script von der konsole ausführen kannst und es beim eintragen in command.conf den vdr einfriert vernute ich, das script verhält sich wie ein daemon. sprich einmal gestartet läuft es permanent und "lauert" auf eingehende verbindungen vom client. das kannst du bestätigen, wenn das script beim aufrufen aus der commandline nicht zum prompt zurückkommt. (abbruch nur durch ctrl+c möglich)
also muss das ding im hintergrund gestartet werden. das machst du einfach mit ./tftpboot &
wenn sich das bis dahin alles genau so verhält, kannst du das script einfach in command.conf eintragen nur eben mit einem kaufmännischen und dahinter und schon sollte der VDR nicht mehr einfrieren.