Tja, das wird mir dann aber wahrscheinlich nix nützen weil der Client ja remote per vdr-sxfe läuft. Und wenn ich oss aktiviere und /dev/dsp sktiviere dann wird der Ton ja aus der Soundkarte des Servers rauskommen. Ist zwar bestimmt lustig, wenn im Keller plötzlich die Musik läuft aber nicht ganz das gewünschte. Sieht so aus, als wäre Music nix für diese Konstellation. Schade eigentlich...
Posts by xnalpf
-
-
So, ich hab zwar den Status meine s100 spielt ALLES über SPDIF erreicht - aber...
Meine S100 spielt nicht ALLES... Will sagen, ich kann mit dem Bildbetrachter keine Bilder anschauen. Jungs - was macht ihr mit eurer S100 eientlich? Radio hören?
Woran kanns liegen? Wenn ich auf meinem Laptop (schimpf nochmal einer über Suse...) xine test.jpg eingebe zeigt xine das Bild an. Mach ich das gleiche auf der S100 komt konnte kein plugin für blabla...
Also fehlt xine wohl die Unterstützung für Bilder. Sowas! Auf meinem laptop gibt es ein xineplug_decode_image.so. Wo krieg ich das denn jetzt her? In den verfügbaren xinelib-Paketen (1.1.2) ist es nicht dabei... -
Ich grab diesen uralten Thread nochmal aus weil ich jetzt das gleiche Problem hab. Ich gehe mit vdr-sxfe remote auf einen VDR-Streamserver kann aber mit music nix hören. Muss ich bei Music ein spezielles Audiodevice selektieren?
-
Ich hab xineliboutput Version 1.0.1. Wenn ich damit DVDs abspiele erscheinen die Markierungen (also quasi das Overlay) in den Menüs/der Navigation nicht oder nur sporadisch. Bei manchen DVDs sieht man gar nicht, was man nu grad markiert hat, bei manchen taucht die Markierung erst auf, wenn man die Mnüebene wechselt (also z.b. aus dem Audiomenü ins Hauptmenü zurück)
Momentan navigiere ich mich im "Blindflug" durch die Menüs, was sehr lästig ist (insbesondere, wenn man eine DVD wiederaufnehmen will und dann durch die Titelmenüs muss)
Ist das Problem bekannt und gibt es da eine Lösung für? -
Quote
Original von TUDStudent
Dass ist stimmt, ich habe vdr gestärt mit dem folgenden Kommando:./vdr -P"xine -r"
Folgende mal soll ich starten mit:
./vdr -P"xine -r" -P"streamdev-client"
Genau.Quote
Dass streamdev client config sieht wie folgenden aus:streamdev-client.StreamFilters = 1
streamdev-client.SyncEPG = 0
streamdev-client.RemoteIp = 192.168.1.102
streamdev-client.RemotePort = 2004
streamdev-client.StartClient = 1Who muss ich diese Einstellungen eingeben?
- setup.conf in /video
(Gefunden, muss in setup.conf)Vielleicht soll ich dass heute noch probieren
Bin gespannt. Vergiss nicht die svdrphosts auf dem Server anzupassen. Sonst verweigert der Server dem Client den Zugriff... -
Sollte dein VDR nicht irgendetwas mit streamdev machen? Ich sehe aber nur das hier:
CodeJan 5 11:43:01 hash002 vdr: [10634] no locale for language code 'ukr' Jan 5 11:43:01 hash002 vdr: [10634] loading plugin: ./PLUGINS/lib/libvdr-xine.so.1.7.9 Jan 5 11:43:02 hash002 vdr: [10634] loading /video/setup.conf
Und dann das hier:
Und dann hier:
CodeJan 5 11:44:20 hash002 vdr: [10634] switching to channel 1 Jan 5 11:44:20 hash002 vdr: [10634] info: Channel not available! Jan 5 11:44:25 hash002 vdr: [10634] stopping plugin: xine Jan 5 11:44:25 hash002 vdr: [10637] Leaving cXineRemote thread Jan 5 11:44:25 hash002 vdr: [10637] XineRemote control thread ended (pid=10634, tid=10637) Jan 5 11:44:26 hash002 vdr: [10640] KBD remote control thread ended (pid=10634, tid=10640) Jan 5 11:44:26 hash002 vdr: [10634] saved setup to /video/setup.conf Jan 5 11:44:26 hash002 vdr: [10634] deleting plugin: xine Jan 5 11:44:26 hash002 vdr: [10634] caught signal 2 Jan 5 11:44:26 hash002 vdr: [10634] exiting, exit code 0
Das sieht mir nach einem Notausstieg aus, weil kein Input-Device existiert. Woher soll der VDR denn sein TV-Signal kriegen? Ist er als streamdev-client gedacht? Dann solltest du in deinen VDR-Aufruf (runvdr?) noch ein -P streamdev-client einbauen. Natürlich muss alles weitere (server, ip des servers in der client-config, svdrphosts usw.) auch stimmen.
-
-
Cool. Ist das ein Monitor mit 25m Bilddiagonale oder ist es ein Quantenflux-Display bei dem die Elektronen einzelner Atome angeregt werden?
-
Es geht weiter mit dem SPDIF und ich kann endlich verkünden: ES IST VOLLBRACHT!
Meine s100 spielt ALLES über SPDIF!Hier sei nochmal besonders den usern im VDR-IRC gedankt, die mit den richtigen Tipps das Hirn in die richtige Richtung schubsen.!
Was war das Problem nochmal? Es ist ja schwierig genug, den SPDIF überhaupt mal zu aktivieren. Dann muss man den drei beteiligten playern (xine, mplayer, alsaplayer) auch noch das richtige Audiodevice beibringen. Und wenn dann Live TV und die ersten Avis mit SPDIF-Ton laufen denkt man, man sei am Ziel. Denkste! Musik ging bei mir nicht, Manche Avis ja, manche nicht. Und was ist dann die Lösung?
Der drecks-Soundchip der S100 kann SPDIF nur mit 48000Hz Samplerate ausgeben! Deshalb geht Live-TV problemlos, DVD eh und manche Avis auch. Aber eben Musik und manche Avis nicht. Die haben nur 44100 Hz Samplerate.Ich lass das mit dem Soundchip hier mal einfach als Fakt stehen. Vielleicht findet ja ein Tüftler heraus, wie man dem doch andere Samplingraten entlockt.
Folgendes ist zu tun:
/var/lib/vdr/.xine/config_xineliboutput anpassen:
Codeaudio.synchronization.av_sync_method:resample audio.synchronization.force_rate:48000 audio.synchronization.resample_mode:on audio.device.alsa_default_device:plughw:0,4 audio.device.alsa_front_device:plughw:0,4 audio.device.alsa_surround51_device:plughw:0,4
/etc/zendeb/mms-configs/config.S100 anpassen:
Codealsaplayer_options = -c /etc/mms/.alsaplayer -F 48000 -d hw:0,4 mplayeropts = -cache 8192 -vo xv -fs -fixed-vo -input conf=/etc/mms/input.conf -nolirc -srate 48000 audio_mode_5d = -afm hwac3 -ao alsa:device=hw=0.4 audio_mode_5a = -channels 6 -ao alsa:device=hw=0.4 audio_mode_2 = -ao alsa:device=hw=0.4
Im setup vom xineliboutput Plugin den Speaker Mode auf Passthrough stellen und ab gehts. SPDIF für alle Medien!
A pro pos Medien: in den Filetypes der config.S100 hab ich noch diesen Eintrag dazugenommen:filetypes_m = iso, iso
Dann zeigt mms auch ISO-Files für DVD-Wiedergabe aus ISO-Files an. Leider ohne Menüs - das kann der Mplayer nicht. Aber xine könnte es. Vielleicht stell ich ja mein mms jetzt noch auf xine um...
-
Ist das inzwischen eigentlich von kls in den offiziellen Code aufgenommen worden?
-
Du schreibst, dass bei dir der AC3 Ton aus dem SPDIF kommt. Sorry, dass ich da jetzt mal einhake und deinen Thread zweckentfremde aber du hast das Problem ja eh nach zwei Posts glöst.
Ich habe auch einen VDR-Client mit Ton über SPDIF und hab da noch ein paar Probleme mit. Live-TV funktioniert Tadellos und ich kann zwischen allen Tonspuren umschalten und mein DD Verstärker zeigt auch an, was da grad aus dem SPDIF kommt (DD 5.1, Dolby Surround etc.)
Aber wenn ich eine Audiodatei abspiele schaltet der SPDIF ab und mein Verstärker auf Analog in um.
Desweiteren bleibt der Ton beim Mplayer komplett weg (mit der Fehlermeldung, dass das Audiodevice blockiert sei)Meine Frage(n):
- welche Plugins benutzt du (mit DD-Ton)?
- welches Ausgabedevice benutzt du? (bei mir xineliboutput)
- wie hörst du Musik?
- wie guckst du Videos (nicht Aufnahmen - VDR-Fremdes Material wie z.B. AVIs)Bei meinen bisherigen schlechten Erfahrungen mit xineliboutput und mplayer was den SPDIF angeht hab ich mich an DVDs noch gar nicht rangetraut. Irgendwie gewinne ich den Eindruck, dass SPDIF ein recht stiefmüttterlich behandelter Bereich des VDR ist. Wie sind deine Erfahrungen?
-
Eigentlich braucht der die initrd bei nfs-boot doch gar nicht. Alles, was er zum booten braucht (nfs, netzwerk) muss doch eh im kernel eingebaut sein.
Hab auch grad mal das initrd image weggeschoben. Kommt trotzdem die gleiche Fehlermeldung. Also daran liegts würde ich mal sagen nicht.Zum Thema Sound: Ich hab die S100 ja jetzt fest am DD Receiver hängen und mein primäres Ziel war die Kiste bis zur WM mit DD am laufen zu haben. (Mit der FF gabs auf ARD bei der WM 2006 Aussetzer weil die FF einfach den Datenstrom nicht gepackt hat.) Das Ziel ist erreicht. Dennoch werde ich weiter am DD Sound arbeiten. Alles was ich rauskriege werde ich dann hier bekannt machen.
-
So langsam stelle ich fest, dass AC3 bzw. Digitalton ein wenig beachtetes Problem beim VDR ist. Ich hab den Ton soweit laufen. TV funktioniert auch wunderbar. Aber beim Abspielen von Musik verstummt der Ton wieder und mein Verstärker schaltet auf analogen Input um. Sprich - der SPDIF ist aus! Naja, ich glaub ich koch mir da jetzt mal ein eigenes Süppchen, bohr die zendeb mit Hilfe von apt-get zu einem entwicklungstauglichen Debian auf und back mir meinen eigenen VDR. Dann kommt auch direkt das Music Plugin mit rein und ein paar andere Sachen mehr.
Einen anderen Kernel werde ich mir wohl auch zusammenköcheln. Bei jedem zweiten Bootversuch (per NFS) bleibt die zendeb mit "NFS Server not responding still trying" stehen. Wenn ich genug geduld habe tagelang. Schalte ich dann ab und wieder an bootet sie brav durch. Ich kann auch nach dem ersten (fehlgeschlagenen) Boot meinen NFS-Server neu starten, die S100 einmal rund um die Welt tragen, mich auf den Kopf stellen oder sonstwas machen. Sie bootet exakt nur jedes zweite Mal.
Warum dann einen neuen Kernel? Ganz einfach - ich hab hier reichlich andere Maschinen, die ein SuSE per NFS booten. Wenn ich den (von mir gebackenen) SuSE-Kernel auf die S100 loslasse bootet sie JEDES Mal sauber durch. Naja, sie steht zumindest schon mal an ihrem festen Platz im Wohnzimmer und kann jetzt ausgiebig von mir malträtiert werden. -
-
Also ProjectX und auch alle anderen binaries hat er problemlos gefunden. Bis auf die Geschichte mit der Transaktion lief der Installationsprozess absolut sauber durch. Und ich hab ja auch schon einmal ProjectX gestartet. Sah so aus als wäre alles richtig eingestellt. Hab halt nur den Job bei ProjectX noch nicht gestartet weil ich erst mal alles nur probehalber auf meinem Laptop installiert hatte un der leidet immer unter akuter Platznot auf der Platte. Bin aber schon dabei ein wenig Platz zu schaffen. Und wenn ich das gnu-java Gerümpel von meinem PC weg hab dann installier ich auch nochmal mit der dump-option...
Den Proxy muss ich auf dem VDR-Server starten? Also auf dem Rechner, auf dem auch der vdr Prozess läuft?
Um runvdr mach dir mal keine Gedanken. Ich krieg den Proxy schon irgendwie gestartet. Bei mir ist der komplette VDR-Kram "handmade". Inklusive init-scripte für den Systemstart. Ich mag suse zwar als Betriebssystem aber sowas wie den VDR mach ich dann doch lieber selbst...
-
Die Datei gabs schon mindestens in der suse 6.4 wenn nicht noch früher...
Ach so - /etc/.java gabs/gibts. Wurde aber trotzdem nicht benutzt.
Code
Display More/etc/.java> l -R .: insgesamt 20 drwxr-xr-x 3 root root 4096 11. Dez 20:42 ./ drwxr-xr-x 138 root root 12288 12. Dez 16:43 ../ drwxr-xr-x 2 root root 4096 11. Dez 20:42 deployment/ -rw-r--r-- 1 root root 0 11. Dez 20:12 .system.lock -rw-r--r-- 1 root root 0 11. Dez 20:12 .systemRootModFile ./deployment: insgesamt 8 drwxr-xr-x 2 root root 4096 11. Dez 20:42 ./ drwxr-xr-x 3 root root 4096 11. Dez 20:42 ../
-
-
Programm läuft.
- Aufnahmen lassen sich auflisten und ich kann ProjectX starten. Hab aber noch keinen Job laufen lassen
- EPG ist leer und ich hab auch keine Sender in der Liste. Hab aber den namen meines VDR angegeben und der ist auch in meinem DNS eingetragen. SVDRP ist mein ich für das lokale Netz freigeschaltet.Ich guck mal weiter...
-
Ja gut, nachdem ich den Ordner /usr/lib64/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/.systemPrefs/VDRAssistant/de von Hand angelegt hab und dann auch noch die Rechte passend gesetzt habe lief die Installation durch. Da ich aber dem Installer mein root-Passwort für sudo bereits eingegeben hab sollte es an der Stelle doch eigentlich nicht scheppern...
Dann will ich mir mal anschauen, was ich nun mit dem Teil anfangen kann -
Bei mir endet die Installation auf meiner suse 11.1 mit einem Transaktionsfehler.
Siehe Screenshot.So sieht das Install-Log aus:
Code
Display Morede.schwarzrot.app.errors.ApplicationException: transaction failed: at de.schwarzrot.data.access.Repository.executeTransaction(Repository.java:1163) at de.schwarzrot.data.transaction.ApplicationTransaction.execute(ApplicationTransaction.java:97) at de.schwarzrot.install.task.GenConfigTask.performTask(GenConfigTask.java:110) at de.schwarzrot.install.task.AbstractInstallerTask.run(AbstractInstallerTask.java:126) at java.lang.Thread.run(Thread.java:619) Caused by: de.schwarzrot.app.errors.ApplicationException: error bringing system preferences to persistence! at de.schwarzrot.data.access.pref.PreferencesManager.flushSystemConfig(PreferencesManager.java:457) at de.schwarzrot.data.access.pref.PreferencesManager.sync(PreferencesManager.java:116) at de.schwarzrot.data.access.pref.PreferencesEntityManager.commit(PreferencesEntityManager.java:101) at de.schwarzrot.data.access.Repository.executeTransaction(Repository.java:1141) ... 4 more Caused by: java.util.prefs.BackingStoreException: /usr/lib64/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/.systemPrefs/VDRAssistant/de create failed. at java.util.prefs.FileSystemPreferences$8.run(FileSystemPreferences.java:604) at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method) at java.util.prefs.FileSystemPreferences.writeBackCache(FileSystemPreferences.java:600) at java.util.prefs.FileSystemPreferences.syncSpiPrivileged(FileSystemPreferences.java:784) at java.util.prefs.FileSystemPreferences.access$2300(FileSystemPreferences.java:33) at java.util.prefs.FileSystemPreferences$13.run(FileSystemPreferences.java:754) at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method) at java.util.prefs.FileSystemPreferences.syncSpi(FileSystemPreferences.java:752) at java.util.prefs.AbstractPreferences.sync2(AbstractPreferences.java:1317) at java.util.prefs.AbstractPreferences.sync2(AbstractPreferences.java:1322) at java.util.prefs.AbstractPreferences.sync(AbstractPreferences.java:1308) at java.util.prefs.FileSystemPreferences.sync(FileSystemPreferences.java:731) at de.schwarzrot.data.access.pref.PreferencesManager.flushSystemConfig(PreferencesManager.java:454) ... 7 more /tmp/install.err lines 1-27/27 (END)