Posts by xnalpf

    Hi.
    Ich hab ein Lenovo T60 mit ATI Radeon X1400 Graka auf dem opensuse 11.1 läuft. Kernel ist aktuell 2.6.27.48-0.2
    Momentan steht per online update der 2.6.27.48-0.3 Kernel an (und es werden sicherlich noch weitere Versionen kommen)
    Mit diesem kernel lässt sich der ATI-Treiber aber nicht mehr compilieren. Nun möchte ich den Kernel aus der Liste der Updates rausnehmen, damit dieser nicht mehr per updater applet gemeldet wird. Geht das irgendwie?
    Über andere Updates möchte ich natürlich weiterhin informiert werden. Und wenn dann ein weiterer neuer Kernel angeboten wird würde ich den wiederum aus der Liste der angebotenen Pakete rausnehmen. Also eine art manuell gepflegte Blacklist.
    Ideen?

    Zwischenstand: es war das Netzteil vom Multiswitch. Ein Blick aufs Oszilloskop hat eine deutliche Welligkeit auf der Versorgungsspannung gezeigt. Nachdem ich das NT getauscht habe ist nun alles wieder in Ordnung.
    Naja - bis zum nächsten Ausfall. Ich habe nämlich festgestellt, dass im Sat-Receiver der Schwiegermutter die "LNB Stromversorgung" auf "An" steht. Zieh ich die Stromversorgung am Multiswitch ab gehen aber bei den VDRs nicht mehr alle Kanäle (abhängig von denen, die Schwiegermutter eingestellt hat) und schaltet sie ihren Receiver ganz ab geht nix mehr. Wenn ich aber die Stromversorgung am Multiswitch stecke und sie schaltet bei sich die Stromversorgung ab kann sie nix mehr sehen. Naja - vielleicht hat der Tod meines NT ja auch gar nix damit zu tun. Mal beobachten.

    Quote

    Original von Keine_Ahnung
    Hat die Anlage nen Potentialausgleich (wenn nicht dann gleich mal prüfen ob er hergestellt werden kann)?
    cu


    Zumindest nicht im Keller, wo der Multiswitch hängt. Aber da sind natürlich massenhaft Wasserrohre, an die ich gehen könnte. Eignen die sich als zentraler Massepunkt?

    Edit: Uuuups. Da muss ich mich aber schnell bei meinem Elektriker entschuldigen. Selbstverständlich sind alle HF-Kabel mit ihrem Schirm durch eine gemeinsame Masseschiene geführt. Alle, bis auf mein Testkabel...
    Das habe ich nun mit in die Masseschiene genommen und siehe da - die neue Skystar zeigt wieder Bild. Aber wie ich weiter oben schrieb hatte ich mit der alten Karte schon alle Kabel einmal durchrotiert. Na, ich werde wohl besser alles nochmal kontrollieren...

    So ein Mist. Heute ist meine neue Karte (wieder eine Skystar2 diesmal Rev. 2.8 ) gekommen und was soll ich sagen - genau der gleiche Driss wie bei der alten. Also ist es wohl doch nciht die Karte?
    Dann bin ich der Sache mal etwas genauer auf den Grund gegangen:

    - Wenn der Strom am Multiswitch abgestöpselt ist und die Karte als einziges Gerät am Multiswitch angeschlossen ist funktioniert alles

    - Wenn der Strom am Multiswitch abgestöpselt ist und eine zweite Karte läuft, die auf einen der problematischen Kanäle getuned ist geht auch alles

    - Läuft eine zweite Karte auf einem anderen Kanal (z.B. ZDF) gehen o.g. Kanäle auf der Skystar nicht mehr

    - Ist die Stromversorgung am Multiswitch eingesteckt geht die Skystar gar nicht mehr

    Jetzt ist natürlich die Frage - was ist hin? Der LNB? Der Multiswitch? Ist am LNB ein Kabel lose? Ist die Schüssel verdreht? Wie kann es kommen, dass die Anlage seit ca. August 2008 problemlos läuft und dann seit ca. März alles immer schlimmer wird?

    Ach ja - Mulstiswitch ist dieser hier:

    [Blocked Image: http://www.michael-rossberg.de/albums/Elektronik/pict1570.jpg]

    So, ich hab die Skystar jetzt in einen zweiten Rechner eingebaut - da läuft sie absolut solo - und sie zeigt das gleiche Verhalten. Die o.g. Kanäle zeigen kein Bild, alle anderen gehen. Damit ist die Karte reif für die Tonne. Mich würde zwar aus reiner Neugierde interessieren, was an der Karte kaputt ist ich wäre bei dem aktuellen Preis der Karte aber wahrscheinlich eh nicht ehrgeizig genug sie zu reparieren.
    Vielleicht befriedigt ja irgendeiner der HW Gurus hier im Forum meine Neugierde?

    Jein. Wenn die Karte keine Spannung mehr liefern würde wäre der LNBP hin und sie könnte nicht mehr zwischen H/V umschlalten. Das scheint bei meiner aber nicht das Problem zu sein. Und Garantie ist da mit sicherheit nicht mehr drauf. Ich frag mich halt nur, was ich mir für ne Ersatzkarte kaufe. Die Skystar2 in der aktuellen Revision 2.7 scheint wohl (laut wiki) noch nicht zu laufen? Und alle anderen Budget-Karten liegen im Bereich einer Budget DVB S2. Bleibt halt die Frage, ob ich eine DVB-S2 mit dem 1.6er VDR benutzen kann um damit nur SD zu gucken?

    Ähhh ja - hätte ich dazu sagen sollen. Im System sind noch zwei FF Karten (Nexus-S). Ich hab die Kabel zwischen allen Karten reihum getauscht und immer das gleiche Phänomen gehabt. Erst jetzt, da die Budget raus ist empfange ich wieder o.g. Kanäle. LNB, Multiswitch und Kabel sind also eigentlich auszuschliessen.
    Werde die Karte aber nochmal sicherheitshalber in nem anderen Rechner alleine testen. Vielleicht ists ja auch ein komischer Effekt der nur mit den anderen zwei Karten zusammen auftritt.

    Mir ist scheinbar still und heimlich meine Skystar2 gestorben. Zuerst waren ab und zu ein paar Kanäle Klötzelig (Artefakte) und nun kommen folgende Sender gar nicht mehr:

    Phoenix
    arte
    EinsExtra
    Einsfestival
    EinsPlus

    Ich hab die Kabel getauscht, ich hab die PCI-Slots gewechselt - kein Erfolg.

    Jetzt hab ich dazu ein paar Fragen:

    1. Was ist (wahrscheinlich) an der Karte kaputt?

    2. Kann man das reparieren und lohnt sich das?

    3. Kann ich in einem 1.6er VDR eine HD-Budget Karte nur für SD-Kanäle betreiben?

    Bei mir kommt halt erschwerend hinzu, dass vdr-sxfe auf einem anderen Rechner läuft als VDR mit dem xineliboutput-Plugin. Das sollte zwar theoretisch keinen Unterschied machen, Tests haben aber ergeben, dass es sehr wohl besser läuft, wenn sxfe und vdr auf einer Maschine laufen.
    Vielleicht sollte ich mich mal in xbmc einarbeiten. Wäre es denn möglich xbmc über LAN laufen zu lassen?

    Ich hab ein ähnliches Problem bei mir. Die Lieder hören zu früh auf und fangen zu spät an. Ich habs bei mir auf xineliboutput und vdr-sxfe geschoben. Mit der FF Karte läuft es nämlich bis auf das erste Lied sauber. Ich frag mich aber sowieso, warum das Plugin die Wiedergabe zwischen zwei Stücken "unterbricht". Viel sinnvoller wäre es die Stücke in der Playlist wie ein langes Stück zu behandeln. In xmms konnte man das glaube ich mal unter gapless playback einstellen. Da gab es auch nen Punkt wie keep audio device opened on track change. Wenn das aktiv war konnte man sogar live-Alben anhören ohne das übliche kurze Aussetzen. Ich kenne keinen anderen Player, der das so gut hinkriegt. Und das Music Plugin könnte in diesem Bereich auch noch punkten. Aber ich glaub Morone hat da andere Prioritäten...

    Quote

    Original von wastl
    komplex ist relativ. ich faende wie gesagt die xml-basierten skins, die powarman fuer 0.2.0 eingefuehrt hat (bzw. angefangen haette), genial. wenn einer xml nicht leiden kann dem moege das ganze vielleicht zu komplex erscheinen. ich finde es sehr flexibel und dennoch relativ einfach beherrschbar. ausserdem ist schon sehr viel vorarbeit geleistet. ein paar erweiterungen vielleicht noch, aber man kann bereits jetzt sehr viel damit machen.
    und framebuffer-support hat ja nix mit der erweiterung zu tun, die randy gerade vornimmt ...

    /wastl


    Fullack. Ich hab auch mit xml kein Problem. Nur wenn ich mir z.B. anschaue, dass graphTFT für das Music Plugin eine Sonderlocke dreht nur, damit das Skining erhalten bleibt denke ich halt, dass da zu viel des Guten getan wird. Es entstehen Abhängigkeiten insbesondere von anderen Plugins und deren Versionen, die einen erheblichen Mehraufwand bei der Pflege des Systems bedeuten.
    Manch einer wird jetzt vielleicht sagen - hey, ist doch nix dabei. Du holst dir halt nicht den aktuellen Source von einem Plugin sondern von dreien und machst dann einmal make plugins und fertig.
    Das ist so einfach aber nur bei Leuten, die ihren VDR aus Sourcen zusammenbauen (was für mich zutrifft aber trotzdem...)
    Gerade die Einsteiger mit ihren binär bezogenen VDRs stehen dann plötzlich aussen vor, nur weil eben ein bestimmtes Plugin für ihre VDR-Distro nicht in der richtigen Version vorliegt.
    Und wenn dann noch bestimmte Patches dazu kommen wird es dann irgendwann auch für die Sourcenstricker komplex.

    Wird das auch Framebuffer unterstützen? Fände ich ja eine super Alternative zum graphTFT. Das bringt meinen VDR nämlich bei einigen Aktionen zum Absturz. Wenn ich z.B. die Programminfo der aktuellen Sendung anschaue kackt der VDR ab. Rufe ich danach die EPG Info nochmal auf ist dann alles OK. Mach ich das am nächsten Tag stürzt VDR wieder ab usw. Ist also irgendwie en langzeit-Problem. Und der Grafikaufbau bei langen Menüs (Setup Menü von Skinelchi z.B.) ist auch grottig lahm. Früher hatte ich ein 128x64 SW LCD mit graphLCD. Das lief wesentlich geschmeidiger. Freue mich schon auf die erste Testversion!
    Mach es bitte bitte nicht so komlex wie graphTFT. Halt es einfach und schnell wie es jetzt ist.

    Wenn wir unsere Kinder bei der Omma geparkt kriegen komm ich auch. Bring dann mein Laptop mit und führe Streaming über UMTS mit streamdev vor. Dann wirds wenigstens kuschelig wenn wir uns alle um das briefmarkengroße Bild quetschen :D

    Quote

    Original von lini
    schieb. ;)
    keiner ne idee?

    hat wer auf der s100 mit linux was anderes als streamdev server-to-server port 2004 am rennen?
    z.b. vlc, dass wäre doch auch noch ne möglichkeit, oder nicht?


    Womit spielt mms denn bei zenslack ab? Brauchst dir doch nur in irgendeinem Ordner passende m3u Dateien mit URLs zu den entsprechenden Kanälen inklusive remux-Parameter zu machen. Die kannste dann mit mms abspielen. Gut - umschaltzeiten sind grottig (Wiedergabe beenden, neue Datei suchen, Wiedergabe starten) aber so als quick & dirty...