Posts by Garibaldi

    Hallo zusammen.

    Ich betreibe einen yavdr 0.5 als headless server. Er bedient zwei Clients, die mit Kodi/XBMC bedient werden. Diese Kombi läuft seit einigen Jahren ganz hervorragend. Im Büro nutze ich den Streaming DIenst über den Port 3000 um Radio zu hören. Niemand wird überrascht sein, dass auch das funktioniert. Jetzt ist mir die Idee gekommen, mit dem Programm streamWriter meine mp3 Sammlung auf einfache und legale Weise zu erweitern. Das scheitert daran, dass vom VDR kein Radiotext mit Titel und Interpret kommt. Wenn ich viele Einträge hier im Forum richtig lese, müsste das aber eigentlich gehen.
    Ich bin im Moment etwas ratlos und weiß nicht, ob das was ich vorhabe überhaupt geht, und wenn ja, wonach ich googeln muss. Über Tipps dazu würde ich mich freuen.

    Gruß
    Garibaldi

    Meine Probleme haben sich erledigt.
    Das Hauptproblem lag zwischen den Ohren. Ich hatte einfach nicht verstanden, dass bei einem HID über USB keine Signale als IR-Codes wie bei einer rc-core Fernbedienung auslesbar sind, sondern nur Tatatur- und Mauseingaben. Steht auch klar in der Doku so drin. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

    Dass meine evmap nicht bearbeitet worden ist hat einen banalen Grund gehabt:

    Code
    ENV{ID_VENDOR_ID}=="0755", ENV{ID_MODEL_ID}==" 2026", \

    Da ist einfach nur ein Leerzeichen reingerutscht.
    So geht's:

    Code
    ENV{ID_VENDOR_ID}=="0755", ENV{ID_MODEL_ID}=="2026", \

    Damit könnte ich jetzt zumindest die schlechte Fernbedienung nutzen. Da mir aber nach wie vor die Ziffern fehlen, habe ich mir eine HAMA MCE bestellt.

    Danke für die Hilfe. Ich bin, was yavdr angeht, wieder etwas schlauer geworden.

    Das ist nur die Erklärung dafür, warum du die dazugehörende Fernbedienung nicht verwenden willst. Das erklärt aber nicht, was dich so sicher macht, dass irgendeine andere Fernbedienung mit diesem Empfänger funktioniert. Das bezweifele ich nämlich stark, solange es keine Lernfähige ist.

    Ich bin einfach davon ausgegangen. Bei meinem Haupt VDR hat das funktioniert. Die Fernbedienung der TBS hatte noch ein anderes Gerät gesteuert. Deshalb habe ich mir eine andere Fernbedienung gegriffen, habe die Codes mit ir-keytable ausgelesen und in eine keymap gespeichert. Das funktioniert super. Jetzt begreife ich langsam, dass das nicht die Norm, sondern Glück war.

    Wie kommst du denn auf die Idee, dass du diesen Empfänger mit "irgendeiner" bereits vorhandenen Fernbedienung benutzen kannst?

    Die zum Empfänger gehörende Fernbedienung hat keine Ziffertasten. Alle Tasten für die Bedienung eines Players sind da.

    Die Lösungsvorschläge von seahawk1986 und ATD habe ich beide (nacheinander) ausprobiert. Leider kein Erfolg. Um überhaupt erst mal einen Anfang zu kriegen habe ich zunächst nur drei Definitionen eingefügt.

    Code
    /etc/eventlircd.d/03_0755_2026.evmap
    
    
    KEY_PAGEUP	=KEY_CANNELUP
    KEY_PAGEDOWN	=KEY_CHANNELDOWN
    KEY_ENTER	=KEY_MENU


    Damit sollten ja zumindest diese drei Tasten richtig funktionieren.
    Hier ist die Ausgabe von udevadm:

    Hallo zusammen.

    Ich habe mir aus einem alten Rechner einen zweiten yaVDR für den Hobbyraum gebaut. Im Rechner ist keine Empfangskarte, er holt sich das Bild also vom primären yaVDR. Die grundsätzliche Funktion läuft also prima. Was noch fehlt, ist eine Fernbedienung.

    Da das Gerät nur sporadisch genutzt wird, sollte es so gut wie nichts kosten. Geizig, wie ich bin, habe ich mich entschieden für:
    http://www.amazon.de/gp/product/B0055QKA5O/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1

    Die Idee war, nur den USB Empfänger zu nutzen und eine entsprechende keymap für eine bereits vorhandene Fernbedienung zu schreiben. Mir war nicht klar, dass das so viel schwieriger ist, als bei dem in die DVB-Karte eingebauten Empfänger des Haupt yaVDR.
    Habe ich die Doku richtig verstanden, dass das bei dieser Fernbedienung nicht geht, weil es keine rc_core ist?
    Habe ich keine Möglichkeit etwas wie eine keymap zu konfigurieren? Evemap scheint etwas generell anderes zu sein.
    cat /proc/bus/input/devices liefert folgendes:

    Kann ich mit diesem Empfänger überhaupt was anfangen?

    Danke für die Hilfe
    Garibaldi

    Au weia! Wenn sich mein momentaner Eindruck bestätigt, bekomme ich Haue von Euch.
    Weil mit yavdr gar nichts lief, habe ich Windows gestartet, um eine Sendung aufzunehmen. Plötzlich hatte ich das Problem, dass kein Sound lief. Ich habe darauf hin die Soundkarte ausgebaut und mit die on-board Karte wieder aktiviert. Unter Windows alles wieder gut. Da ich das schon etwas spannend fand, habe ich yavdr mit on-board sound getestet. Im Moment läuft alles! Sogar ein paar reboots haben nichts geschadet.
    Wenn yavdr morgen auch wieder läuft, hat's scheinbar an der (semi-)defekten Soundkarte gelegen.

    Heute tut sich gar nichts mehr. Ich habe aus dem -dynamite mal wieder ein *dynamite gemacht. Neustart des vdr: beide tuner funktionieren. Neustart des Rechners: Kein Bild, kein Ton

    Allerdings scheint der vdr im Hintergrund denoch zu laufen:

    Mein Rechner mobbt mich!
    Um entsprechende Einträge in die syslog zu schreiben habe ich den Test für die Nutzung von Zwei Tunern wiederholt. Ein Programm aufnehmen und dann auf ein anderes umschalten. Das ist genau der Test, der bisher unter Windows (selber Rechner, selbe Karte, selbe Kabel, selbe Anschlüsse) funktioniert, aber unter yavdr nicht.
    Große Überraschung: Es funktioniert! Die gewonnene syslog.ok habe ich angehängt. Um eine syslog zu erzeugen, die das mal von einem Systemstart an zeigt, habe ich den Rechner neu gestartet und den Test wiederholt. Ergebnis: Es geht wieder nicht! -> syslog.notok
    Normalerweise würde ich jetzt auf Hardware tippen, aber unter Windoof funktioniert der Test jedes mal.

    Ich nutze genau das Gerät, das fnu erwähnt hat. Es ist ein Ersatz für die vorherige Stacker/Destacker Lösung. Die hat zwar mit meinem Topfiled Receiver funktioniert, aber eben nicht mehr mit der TBS6981. In anderen Foren habe ich gelesen, dass das leider normal für die TBS6981 ist. Grund dafür ist angeblich die Signalschwächung durch Stacker/Destacker. Das habe ich natürlich erst nach dem Kauf der Karte erfahren. Da man mit dem UCP3 aber eben drei statt zwei LNB nutzen kann, ergibt sich ja durchaus ein Mehrwert.
    Derzeit ist der dritte Kanal/LNB noch ungenutzt. Wenn alles funktioniert, will ich mir eine weiter Tunerkarte zulegen um das Potential voll auszunutzen.

    Zurück zum Problem:
    - Diseqc steht auf JA.
    - in der unicable.conf sind 0 1280 und 1 1382 drin.
    - die channel.conf habe ich mit der channelpedia erstellt. Macht es Sinn, die noch mal neu zu erstellen?

    DIe Tuner werden beide erkannt.

    Code
    root@MythTV:/etc/vdr# dmesg | grep DVB
    [   18.502325] DVB: registering new adapter (cx23885[0])
    [   18.502329] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (TurboSight TBS 6981 DVBS/S2 frontend)...
    [   18.531633] TurboSight TBS698x Dual DVB-S2 card port0 MAC=00:22:ab:f0:49:f4
    [   18.710149] DVB: registering new adapter (cx23885[0])
    [   18.710155] DVB: registering adapter 1 frontend 0 (TurboSight TBS 6981 DVBS/S2 frontend)...
    [   18.737666] TurboSight TBS698x Dual DVB-S2 card port1 MAC=00:22:ab:f0:49:f5

    Wenn ich einen Kanal aufnehme und versuch umzuschalten, kommt no signal. Die diseqc.conf ist wieder auf Ursprung.

    Müsste man dem vdr nicht mitteilen welchen Sat man auf welchem Tuner findet?

    Meine Vermutungen haben sich beide als zutreffend heraus gestellt.

    1.
    Der Sat-Verteiler war für unicable nicht geeignet. Ich habe mich meinem Problem an den Radio- Fersehtechniker meines Vertrauens gewandt. Der hat mir erklärt, dass es keine speziellen uncable Verteiler gibt. Sie müssen lediglich DC Durchlass nach beiden Seiten haben.
    Einem Techniker sagt das Schaltbild auf
    "http://shop.digital-devices.de/epages/62357162.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62357162/Products/094003" scheinbar genug, um das sagen zu können.

    2.
    yavdr nutzt nur einen der beiden Tuner. Um das zu testen habe ich das Kabel ohne Verteiler direkt in jeden der beiden Tuner gesteckt. Dann habe ich jeweils verschieden Einträge in der unicable.conf überprüft. Im Ergebnis liefen auf einem der Tuner alle möglichen Einträge ohne Probleme und auf dem anderen kein einziger. Es ist auch scheibar völlig egal, was unter Menü -> System -> EInstellungen -> LNB -> DVB device x uses LNB No ausgewählt wird.
    Wo wird yavdr überhaupt mitgeteilt, dass zwei tuner verbaut sind?

    Ich habe natürlich den Windows Vergleich mit den gleichen Rechner gehabt. Im Moment habe ich zwei Vermutungen:
    1. yavdr nutzt nur einen der Tuner
    2. mein Y-Stück vor den Tunern ist ungeeignet
    Da muss ich wohl nochmal ein paar Versuche machen (immer nur eine Änderung auf einmal)
    Durch Eure Tipps komme ich dem Problem aber langsam auf die Spur und lerne über Sat-Technik das, was ich besser vor der Anschaffung schon gewusst hätte.