Posts by PhonakJC

    Hallo, ich arbeite bei einem größeren Fenster und Türenhersteller (https://www.vdr-portal.de/www.baltis.sh).
    Wir haben alle möglichen Varianten im Programm.
    Die Technologien sind nicht neu, setzen sich aber nur sehr langsam durch. Bei uns wird die Tür mit "normalem" Schlüssel mit Abstand am häufigsten produziert.
    Ich habe noch nie gehört das bei jemanden mit Fingerabdruckscanner vorsätzlich über diesem Weg eingebrochen wurde. Ich kann mir das bei spezialisierten Einbrechern durchaus vorstellen. Die Wissen dann aber auch genau was sie wollen, denn für "normale" Einbrecher wäre das beschaffen von Fingerabdrücken schon aufwendiger als ein normaler Einbruch.
    Ein paar Post weiter oben steht es sinngemäß schon richtig:"Warum soll ich mir die Mühe machen durch die Tür zu gehen, das Fenster ist viel leichter zu überlisten".

    Auch dort gibt es natürlich spezielle Lösungen und in unserem Bezrieb ist es sogar so, das wir im Fenster grundsätzlich 4 Sicherheitsschließbleche einsetzen und in der Tür immer ein automatic-Schloß. Dennoch, es sind und bleiben in allen Variationen am Ende lediglich Einbruchhemmer. Rein kommt man immer, es dauert lediglich etwas länger...

    In Deutschland wird zum Großteil über eine Balkontür/Drehkipptür eingebrochen, gefolgt vom normalem Drehkippfenster. Ich habe die genauen Daten nicht im Kopf, lässt sich aber sicher googeln... Die Haustür spielt jedenfalls eine eher untergeordnete Rolle...

    Die zweite Frage ist ob der Mehrpreis für den Scanner den Komfortgewinn rechtfertigt...


    Ich persönlich würde zum Schlüssel neigen. Aber eher nicht aufgrund der Sicherheit, denn wirklich Sicher ist kein System (auch ein Schlüssel mit Sicherheitskarte lässt sich mit den "richtigen" Kontakten fälschen), sondern aufgrund des Preis/Nutzen.

    Also nach meiner Meinung muß das jeder für sich entscheiden...

    Ich bin mir nicht ganz sicher und habe momentan keinen Zugriff auf den VDR.
    Ich meine mich aber zu erinnern das die FB 3 Geräte (2 mal Tastatur (je Seite eine), 1 mal IR) erzeugt hat.
    Die integrierte IR habe ich noch nicht getestet.
    Wie gesagt, habe mich noch nicht eingehend mit der FB auseinandersetzen können.
    Wenn ich dazu komme, poste ich hier die Ergebnisse oder Fragen.
    Leider kann ich momentan nicht absehen wann das sein wird :(

    Mit dem fehlenden Record-Button ging es für mich hauptsächlich um den WAF. Meine Familie ist die Taste eben gewohnt - Reine bequemlichkeit.
    Das "Rot" auch funktioniert, ist zwar irgendwie logisch, war mir aber schlicht nicht bewusst.
    Zur Zeit setzen wir bei uns, einen im Gehäuse verbauten IRTRANS (IR110) Empfänger ein (AmiSos X15 Gehäuse , Baugleich zu Dign und Origen X15e).
    Bis auf wenige Tasten funktioniert damit diese FB: RC_197
    Ich meine mich beim einrichten zu erinnern das die Mappings hier hardgecoded sind, daher habe ich keine Möglichkeit gefunden zum Beispiel die "Forward"-Taste in "FastForward" umzumappen.
    Stört uns aber nicht weiter, wir nutzen sie und die "Record"-Taste hat halt ihre Freunde gefunden. :)

    Hallo,

    ich habe mir damals diese FB bestellt und habe sie seit einigen Wochen hier.
    Leider bin ich bisher nicht groß dazu gekommen mich damit zu beschäftigen, andere Dinge gehen momentan vor.
    Ich verwende Yavdr 0.4. Die FB funtioniert im RF Modus natürlich sofort ohne weiteres zutun. Wird ja als "Tastenhaue" erkannt.
    Einige Symboltasten sind nicht für VDR passend vorbelegt. Es soll ja auch eine XBMC Konforme FB sein.
    Ich denke das kann man ummappen.

    Ich habe mir eine (unfertige) "Eventlircdregel" gebaut, die aber noch nicht praktisch im Einsatz ist. Ich denke eigentlich das dies auch nicht unbedingt notwendig ist.
    Wahrscheinlich ist es effizienter der Tasten der Fernbedienung direkt umzumappen. Ich muß mich aber noch in das Thema tiefer einlesen, dazu bin ich noch nicht gekommen.

    Die Verarbeitung könnte sicher etwas besser sein, "links" auf dem Steuerkreuz muß ich bei mir schon ziemlich deutlich drücken.
    Die Reichweite ist imho etwas knapp (ich schätze mal 4m). Das sollte aber mit einer dezenten USB-Kabelverlängerung auch handhabbar sein.
    Zudem sitzen wir bei uns schon ziemlich weit weg vom Fernseher (ca. 6m)
    Was mich am meisten stört ist die fehlende "Aufnahme"-Taste. Das ist sicherlich alles über die Usertasten machbar, aber dem WAF würde diese Taste gut tun.

    Ich bin eigentlich zufrieden, bis auf die Dinge die ich eben beschrieben habe, die aber imho vertretbar sind.
    Das es ein paar Steine sind, für eine relativ einfache FB, muß ja jeder mit sich selbst aus machen.
    Bereut habe ich den Kauf jedenfalls nicht.
    Der Vorteil ist eben das der PC (mit entsprechendem Bios und/oder aus S3) problemlos aufwacht.
    Ausserdem ist die qwertz für XBMC und zum Timeranlegen in VDR auch ganz praktisch.
    Die Einrichtung ist relativ einfach, sobald es entweder eine passende evmap gibt oder einen Weg die Symboltasten anders zu belegen ist es imho schon ziemlich nah an perfekt.

    Wie gesagt, da ich mich noch nicht richtig damit befasst habe, kann ich hier auch nur einen unvollständigen Eindruck schildern

    Gruß

    JC

    Ich kann das bestätigen. Habe dieselbe Hardware. Unter yavdr läuft das CI der Technisat Skystar HD2 nicht. Auch auf dem ASRock K10N78D habe ich es, wenn ich mich recht entsinne, getestet - lief auch nicht ootb.

    Es gibt aber mindestens ein Ticket dazu: Skystar HD2 CI
    Demnach muss auf einen Patch gewartet werden.


    Wegen einer Karte mit CI hat die Suche bei mir das rausgeschmissen:Klare Kaufempfehlung für Dvb-S2 mit CI für yavdr?

    Hallo, ich wollte mich bei der Gelegenheit auch mal zu Wort melden.
    Habe mich nach mehreren Jahren Abwesenheit (Job, Haus, Frau und Kinder gingen vor) wieder an den VDR gemacht.
    Schnell stand für mich fest: HD muß her.

    Habe mir nach lesen dieses Threads ebenfalls die gleichen Komponenten wie Digitaldesaster angeschafft.

    Zusätzlich habe ich noch eine OCZ SSD 30 GB zum booten (habe mir damit einen schnellen "Start" erhofft, liege momentan aber bei 30 Sek. (ohne das ich irgendwas optimiert habe). Wie ist es bei euch?).
    Ausserdem ist bei mir der Atric V3 aus meinem alten VDR eingebaut und ich habe 2 x Skystar HD2 und keine Skystar2.

    Digitaldesasters Erfahrungsbericht ist für mich ein Leitfaden, zu dem ich auch gerne etwas beitragen möchte, wenn ich darf !?

    Da ich jetzt doch recht lange keinen Linux kontakt mehr hatte, muß ich feststellen, das ich auch vieles einfach nicht mehr weiß oder sich verändert hat und ich wieder "neu lernen" muß. Würde mich daher vom Know-How her als "wieder-Linux-Newbie" bezeichnen.

    Mein Satus ist momentan folgender:

    YaVDR aufgesetzt - problemlos
    Lirc / FB - Hat mich etwas Zeit gekostet läuft nun aber

    Als nächstes kommt WakeUp und XBMC.

    Nun sind wir schon zu dritt, mit dieser Konfig. Vielleicht gibt es ja noch mehr da draußen und wir können gemeinsam aus diesem Thread ein "mini-HowTo" basteln.

    Hmm... also:

    1. Wir haben ein Haus gekauft. An diesem ist eine analoge Sat anlage installiert. Die Schüßel steht relativ weit vom Haus entfernt, gut versteckt. An ihr ist ein LNB mit 2 Satleitungen ins Haus montiert. Denke mal das es gute 50m pro Kabel sind.
    In jedem Zimmer gibt es eine Satdose (1 Anschluß), so das theoretisch überall der Reciever/Fernseher angeschloßen werden kann. Das ganze ist per Sternverkabelung verkabelt.

    2. Diese Satanlage möchte ich jetzt auf Digital umstellen. Ich benötige momentan nur in 2 Zimmern Fernsehen. Mein VDR benötigt aber 3 Sat Leitungen. (3 Satkarten). Da ich in allen Zimmern nur eine Dose habe bedeutet dies schonmal im Haus neue Kabel zum VDR verlegen, außerdem ist dann mindestens ein Quad-LNB fällig, was wiederum Kabel verlegen im Garten bedeutet.

    3. Das Kabel verlegen möchte ich mir möglichst sparen. Verlegen lassen könnte evtl. teurer sein als die Einkabel lösung. Bei der Einkabellösung werden am LNB nur 2 Kabel benötigt, ich könnte also die vorhandenen Kabel im Garten nutzen.

    4. Der alte analoge Multiplexer/Vertreiler würde wegfallen und durch das EK-1 ersetzt werden. Von hier würde ich einen Vertreiler zum 1. Zimmer und zum VDR anschließen. Die Dosen in diesen Zimmern müßten wahrscheinlich getauscht werden gegen solche ohne DC Durchgang. Aber ich könnte evtl. am VDR mit einer Dose auskommen, und das Signal dann per Looptrough zur nächsten Karte weiterleiten ??!

    5. Die Frage ist allerdings ob der VDR mit so einer Einkabellösung umgehen kann. Lt. beschreibung funktionieren alle digitalreceiver. Trotzdem möchte ich mich im Falle VDR lieber erkundigen...


    Hmm. ich bin noch auf Arbeit und schreibe daher schnell, hoffe das es ein bißchen verständlicher ist. ;) :schiel

    DANKE für deine prompte Antwort!

    Naja, ich habe zwar ne Sternverkabelung, müßte aber für den VDR auch mehrere Leitungen im Haus neu erlegen. Außerdem ist der Weg von der Schüssel zum Haus nicht ganz Ohne und den ganzen Garten umgraben um die Leitungen zu verlegen wollte ich mir am liebsten sparen. Also rein theoretisch würde es funktionieren? Hat jemand Erfahrung damit? Wenn ich es richtig sehe wäre es auch nicht unbeding sehr günstig, da auch alle Dosen gewechselt werden müßten und ein Endwiderstand angebracht werden muß, + LNB, + EK-1... Aber mir immer noch lieber als neue Strippen zu ziehen. Ich denke dann ist diese Lösung auch günstiger als einen Elektriker die Strippen ziehen zu lassen...!?

    Hallo,

    wir haben letztes Jahr ein Eigenheim erworben. Leider ohne Digitalanlage. Dafür ist eine analoge Anlage installiert und sehr schön verlegt und verkabelt.
    Jetzt möchte ich gerne meinen VDR wiederbeleben und überlege wie ich die Anlage am besten auf Digital umrüste. Am liebsten würde ich keine Strippen ziehen, sondern die vorhandene Verkabelung nutzen (ca. 9 Jahre alt). Da 2 Leitungen vom LNB weg gehen, ich aber normalerweise mindestens 4 Leitungen benötige (Quad/Quatro-LNB) habe ich mich eigenlich schon tiefe Gräben im Garten buddeln sehen, doch dann bin ich auf das hier gestoßen:
    http://cgi.ebay.de/Digitales-SAT-…1QQcmdZViewItem
    Wenn ich alles richtig verstehe werden die Frequenzen in der Box versetzt, und dann über ein Kabel verteilt. Zudem brauche ich nur zwei Zuleitungen. Einige Sender kann ich zwar nicht empfangen, diese sind aber nicht weiter (für mich) interessant. Die Frage ist nur läuft das mit VDR zusammen, bzw. was muß ich machen damit es funktioniert. Reicht es die channels.conf zu ändern / bzw. "Sendersuchlauf" zu starten wg. der anderen Freuquenzen oder muß etwas besonderes beachtet werden.

    Wäre für Tipps und Anregungen dankbar


    PhonakJC

    Hi all!

    DANKE für die Hilfe!

    Ich habe mich da wohl zu tief in die Materie reingelesen.... und zuviele alte Forenbeiträge berücksichtigt.

    Fakt ist das es mit den Einstellungen
    von Deafmicky (Danke! - Ist ja auch nicht ganz leicht zu entdecken die Option) ohne angepasste Channels.conf (?) funktionierte. Und zwar aufnahme wie Wiedergabe und LiveTv. Der Untertitel hatte bei mir eine gute Qualität und wurde auch Zeitnah ausgegeben....

    wolfman: Danke für den Tip! Ich hatte bisher die Channels.conf in /etc/vdr/ geändert... Im moment habe ich keine Channels.conf angepasst und ich hatte die Untertitel trotzdem.

    ???Kann das überhaupt sein, ohne angepasste Channels.conf???
    Mir kommt es ein wenig spanisch vor.

    Jetzt weiß ich zumindest schonmal wie es geht. Daher Danke @ all.

    Einziger Nachteil (und Grund für die Vergangenheitsform oben) :

    Ich habe den VDR nach der ganzen Umstellerei eine Weile alleine gelassen... Jetzt fährt er nicht mehr hoch... Er bleibt beim booten bei : flie system check hängen. Denke mal da wurde es meiner Platte zu warm.... (rel. kleines Gehäuse und zwei DVB-s 1.3 + AMS Athlon XP 1700 entwickeln doch schon etwas wärme ;) )

    Hallo,

    ich würde das Thema gerne nochmal aufwärmen...

    Möchte auch die Untertitel aufzeichen.

    Habe Linvdr07 + MT20050325
    2x FF-DVB-s 1.3 + CI und CAM (Premiere)

    Plugin ttxtsub ist installiert

    Mein Problem ist das gleiche wie oben beschrieben:
    Die Channels.conf aktuallisiert sich ständig neu...
    Und das obwohl ich unter Einstellungen - DVB die Aktualisierung auf "nein" gestellt habe.

    Ich habe auch bereits versucht in den Channels.conf für einzelne Sender die Aktualisierung herauszunehmen... Eintrag: 16387 am Ende (RID) Ohne Erfolg.

    Ich habe auch schon in die Setup.conf gesehen, finde dort aber keinen Eintrag
    "AutoPID" o.Ä.

    Habe das Forum durchforstet und die Wiki bemüht aber leider findeich jetzt nichts mehr das mich weiter bringt...

    bin mit meinem Latein am Ende,hat jemand einen Tip für mich?

    Das habe ich getan, (nachdem ich die Telefonnummer nach einigen Suchen auf der Site gefunden habe -Die Kontaktdaten der Niederlassung in Tschechien sind da schon einfacher zu finden *g).

    Der nette Herr hat mich auf die AGB's von Premiere hingewiesen.

    Mit dem Modul soll es aber nach seiner Aussage funktionieren.

    Ich probiere es einfach mal aus...