Posts by loberg

    Welche Werte habt ihr so?

    Durch die Heizung hast Du im Winter immer eine trockenere Luft als im Sommer.
    Das ist schlecht für die Gesundheit und auch schlecht für's Parkett (falls vorhanden).

    Ideal ist: 40-65% relative Luftfeuchtigkeit.
    Ich probiere das Klima immer bei 21 Grad und 50% zu halten. Dafür habe ich im Wohnzimmer einen Luftbefeuchter stehen (welche über die HomeMatic geschaltet wird) und bei <45% eingeschaltet wird bis 55% erreicht sind.
    Da ich im Winter auch öfter den Kamin anmache und dadurch der Luft noch mehr Feuchtigkeit entzogen wird, ist die Lösung mit dem Luftbefeuchter ideal.

    Wicht ist aber auch, dass nicht mehr als 65% relative Luftfeuchtigkeit entsteht das ansonsten deine Wohnung "verschimmelt" ;)

    Bzgl. Homematic kannst Du Dir auch mal den Kohlendioxid Sensor und den Fensterantrieb anschauen... Damit kannst Du automatisch lüften bei schlechter Luft!

    allerdings sieht mir das sehr nach Bastellösung aus.

    Das kann man so und so sehen... Im Grunde musst Du jede Lösung für Deinen Bedürfnisse konfigurieren. Das ist bei der Siemens Lösung nicht anders als bei HomeMatic.
    Aber: Du währst ja hier nicht im VDR Forum wenn nicht genau solche Dinge Dir wahrscheinlich auch spass machen würden?
    Du kannst aber bei MyHammer Dein Vorhaben beschreiben und dann jemanden kommen lassen der Dir aller einrichtet.


    Anscheinend kann man nicht von der Zentrale aus direkt einen Regler an einem Heizkörper verstellen.

    Was sollte die Zentrale dem Heizkörper denn sagen? "Öffne das Ventil auf 100%"? Wenn ja, wie lange? Dazu müsste die Zentrale die Temperatur von den Thermostaten abfragen...
    Das geht anders: Du sagst dem Thermostaten das es in dem Raum 22 Grad haben soll.
    Den Thermostaten verknüpfst Du logisch mit einem oder mehreren Stellantrieben, dieser regelt die Stellantriebe so lange bis die Temperatur erreicht ist. Fertig.
    Du kannst Dann z.B. mit dem Smartphone der Zentrale sagen, dass Du im Urlaub bist. Die Zentrale sagt dann den Thermostaten: Alle Räume auf max. 16 Grad. Und wenn Du wieder Heim willst, sagst Du der zentrale "Alles so wie vorher".
    Wenn Du ein Fenster zum lüften öffnest kann die Zentrale dem Thermostat sagen: Nicht heizen. Und wenn das Fenster wieder zu ist: "Alles wie vorher".
    Für solche und anderen Dinge brauchst Du eine Zentrale.

    Hallo,

    ja, das Thema ist recht komplex und im Web gibt es aktuell keine gute Informationsquelle.

    Die Synco Living Lösung ist recht alt (um nicht zu sagen "veraltet"). Es gibt da von Siemens recht wenig Innovationen und Weiterentwicklungen.

    Allerdings ist Synco Living eine der zuverlässigsten Lösungen.

    Schau Dir mal FS-20 oder HomeMatic an... Hier brauchst Du lediglich ein paar Stellantriebe, Raumthermostate und eine zentrale Steuerung.
    Die FS-20 Lösung ist am günstigsten. Bei Conrad gibt es alle benötigten Komponenten. Für eine PC Steuerung brauchst du die FHZ-1300 oder CUL in Kombination mit der Freeware FHEM die wie der VDR unter Linux läuft.
    Beispiele für die Programmierung und Austausch mit Anwendern findest Du bei GoogleGroups .

    Die HomeMatic Lösung ist etwas hochwertiger und vor allem viel erweiterbarer. Auch diese Komponenten findest Du bei Conrad.
    Zur Steuerung gibt es die CCU1 , mit der das ganze System autark (also ohne PC) läuft. Zur Steuerung über einen PC brauchst Du ein Gateway und am besten die Software IP-Symcon.
    Informationen zu HomeMatic findest Du hier .

    Letztlich gibt es noch die EnOcean Produkte und die Lösung Xcomfort von Eaton.
    Eine Übersicht über alle fünf Systemfamilien (Synco Living, FS-20, HomeMatic, EnOcean und Xcomfort) findest Du im eHome Portal.
    Bzgl. EnOcean kann ich Dir diesen Shop empfehlen.

    Persönlich kann ich Dir HomeMatic empfehlen. Diese Lösung ist am einfachsten zu Implementieren.

    Quote

    Original von e9hack
    Das hängt vermutlich mit der Ladereihenfolge von Modulen ab, die einen IRQ benötigen. Normalerweise ändert das aber nichts an 'shared' Interrupts zwischen mehreren Karten. Das Problem bleibt, nur die IRQ-Nummer ändert sich.


    Nee, zum einen ist der IRQ bereits zugewiesen bevor ich das Module lade (eben über APIC) zum anderen war meine Karte vorher auf IRQ11 und dieser wurde auch mit keinem anderen Device geshared - Trotzdem schmierte die Kiste immer wieder ab.

    Aber jetzt, auf IRQ23 immer noch stabil :)

    Da gibt es doch eine Reihe von Parametern die mal dem Kernel beim Boot übergeben kann...
    Vielleicht gibt es ja hier einen Weg?

    ...und es muss doch was mit den Iterrupts zu tun haben :schiel

    Ich habe meinen Rechner gestern Morgen neu gestartet und seit dem läuft der Mantis Treiber wieder stabil (keine start / stop feed and dma Meldungen).

    Jetzt liegt meine die TV Karte aber auch plötzlich auf IRQ23:

    Code
    root@mediapc:/# lspci -vs 01:07.0
    01:07.0 Multimedia controller: Twinhan Technology Co. Ltd Mantis DTV PCI Bridge Controller [Ver 1.0] (rev 01)
    	Subsystem: TERRATEC Electronic GmbH Unknown device 1178
    	Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 23
    	Memory at fdfff000 (32-bit, prefetchable) [size=4K]

    Weiß jemand von Euch, wie man das beeinflussen kann?
    Früher konnte man ja im Bios jedem PCI Slot einen IRQ zuweisen.
    Heute haben wir solche Dinge wie APIC... Gibt es da eine Möglichkeit?

    Quote

    Original von grooves
    Könnt ihr mal schauen wie bei euch die Interrupts verteilt sind,
    bei mir "sharen" sich die Cinergy und Nexus FF einen PCI-Interrupt (bei mir IRQ9)
    vielleicht ist das ja,n Problem, obwohl es eigentlich keins sein dürfte,
    laut PCI-Spec ist irq-sharing erlaubt.

    Also meine beiden DVB Karten benutzen getrennte Interrupts:

    Und der IRQ 11 wird auch von keinem anderem Device genutzt.
    Das scheint also wohl kein Einfluss zu haben.

    Ich vermute mal, dass du mit dem apt-get upgrade nicht nur den VDR upgedatet hast sondern Dein ganzes System.
    Was hast Du denn für Quellen in deiner sources.list stehen?

    Dann prüfe mal Deine Samba Konfig. Eventuell hat das Upate Deine smb.conf überschrieben - Wobei er bei einem upgrade immer vorher fragt, ob er das File überschreiben soll...

    Kann es eventuell sein, dass Du in deinem Rechner ein thermisches Problem hast? Die TV-Karten werde ja bekanntlich ziemlich warm... Tritt der Effekt auch direkt nach dem einschalten auf?
    Du kannst auch einfach mal 'nen Lüfter auf das offene Gehäuse richten...

    Oder eventuell gibt es einen Wackelkontakt vom Empfänger bis zur Karte (Klinkenstecker)?

    Gut wäre es auch zu prüfen, ob unter /var/log/messages etwas protokolliert wird, wenn es von "geht" auf "geht nicht" umschlägt.

    By the way: Mach Dir doch mal eine Signatur, damit wir alle sehen, was Du für ein System hast...

    Quote

    Original von kop

    Wenn ich wüsste, wie das geht. Sitze hier an einem Apple und habe schon alle Einstellungen im Terminal durch..viele gibt es da nicht. Zeichencodierung schon gar nicht, leider.

    Installiere Dir am Apple "JellyFiSSH 4.5.2". Damit kannst der SSH Session sagen, dass Du UTF-8 machen möchtest...

    Bei mir klappt das einwandfrei.

    Dann probiere doch mal mit dem alsamixer die Lautstärke anzupassen.

    Die damit eingestellte Lautstärke pro Audio-Kanal kannst Du dann mit alsactl store speichern und mit alsactl restore wieder herstellen. Letzteres kannst Du in den VDR Startskript packen.

    Liegt es eventuell am Skin / Theme?
    Sind da alle notwendigen Files vorhanden?

    Wenn nicht, installiere doch mal so etwas wie text2skin nach...

    Auch wäre es hilfreich, wenn Du mal das Log posten könntest wenn Du den VDR startet und was er meldet wenn Du das Menü aufrufst...

    Quote

    Original von netvista-fan
    Klappt mit mms als Medienoberfläche wunderbar und sollte bei dir auch klappen.
    Musst nur die scripte basteln.

    Ja, dass sehe ich auch so.

    Hat denn irgendjemand von Euch so etwas schon mal gemacht?
    Ich muss ja nicht das Rad neu erfinden ;)

    Quote

    Original von HTPC-Schrauber
    Wie siehts denn nun aus? Klappt das?


    Nein, leider gar nicht - Auf Basis dieser Codes wird gar keine Taste erkannt.

    Die Fernbedienungen scheinen optisch zwar sehr ähnlich zu sein, aber die Codes unterscheiden sich doch gravierend (Taste für Power 0x0074 und bei Dir 0x1615).

    :tup Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe!

    Gibt es eventuell noch "tuning" Parameter in der hardware.conf?

    Ich habe gestern den ganzen Abend mal mit den Parametern in der lird.conf herumgespielt. Auch habe ich noch einige Parameter aus der Wiki gefunden und hinzugenommen.

    Ohne jeden Erfolg - Es passiert genau der Effekt den HTPC-Schrauber auch erwähnt. Die Pausen werden immer größer und irgendwann will er gar nicht mehr. Dann mussw ich 1 bis 2 Sekunden keine Taste drücken, bevor er wieder was annimmt.

    Hallo Gemeinde,

    meine Frage gehört eigentlich gar nicht in dieses Forum - Aber hier sind die meisten Anwender die so etwas wissen könnten und das Thema ist einfach super interessant!!!

    Auf meinem Ubuntu MediaPC habe ich nicht nur VDR installiert sondern auch XBMC (für die, dies es nicht kennen hier der Link zum nachlesen.)

    Gerne würde ich ja XBMC und VDR parallel nutzen. Soll heißen, der VDR läuft im Hintergrund, ich rufe von XBMC aus z.B. das Xine-Plugin auf um über den VDR Fernsehen zu gucken und Aufnahmen zu steuern. Konvertierte Aufnahmen liegen dann im Video Verzeichnis vom XBMC und können von dort abgespielt werden.
    Das ganze natürlich mit nur einer Fernbedienung, komplett in XBMC integriert und hohen WAF-Faktor ;)

    Das Konfiguration hat jetzt nicht so viel mit dem VDR zu tun, ehr mit XBMC und wie ich von dort elegant z.B. das Xine Pugin oder etwas anderes aufrufe bzw. wieder beende.
    In den XBMC-Portalen kennt man sich mit VDR leider so gar nicht aus. Hier wird nur immer wieder auf MythTV verwiesen, aber ich möchte schon ganz gerne beim VDR bleiben.

    Also, meine Frage ist, kennt sich hier bei meinem VDR Freunden jemand mit XBMC aus?
    Oder hat jemand für mich einen guten Tipp wo ich mal nachlesen könnte (bei xbmc.de und xbmc.org war ich schon). Oder kennt Ihr jemanden, der so etwas schon gemacht hat?

    Auf jeden Fall verspreche ich jetzt schon, dass ich ein HowTo erstellen werde, wie man XBMC und VDR verschmelzen kann (also, nur wenn es mit gelingt, natürlich).