Posts by gitano

    Ahh, stimmt. Hatte mich der Sache von der anderen Seite genähert (wusste ja nicht welches wiring das richtige ist) und dann den code so angepasst. Klar, das müsste natürlich auch gehen. Aber wie auch immer, wer mag kann den ja anpassen :)

    Interessant mit den wirings und deren Herkunftsgeschichte, das muss ja schon ein Weilchen her sein. Interessant auch das der Parallelport immer wieder auf modernerer Hardware auftaucht, obwohl der immer wieder totgesagt wurde x) Sowas wie einen offenen GPIO Port auf x86 basierten System hat sich ja leider nie wirklich durchgesetzt, aber momentan passiert da ja einiges.

    Moin,

    M-Reimer: was genau meinst Du mit bestehendem wiring nachbauen? Genau das hab ich ja gemacht (s. patch), das YASEDW wiring hatte ich genommen und da nur 2 pins getauscht. Die original Wirings wollte ich nicht ändern, das wird seinen Grund haben das die da vorhanden sind (andere Displays etc.) also habe ich dann lieber ein weiteres spezifisch für dieses Dsplay hinzugefügt. Interessant wär natürlich noch zu wissen inwiefern das für andere RA8835 basierte Displays passen würde :)

    Lieben Gruß,
    -lgitano

    Aaaand, here we go :)

    *klickediklick* (<- der screentest is lang... evtl. vorspulen x))

    M-Reimer: Jep, es war tatsächlich das graphlcd plugin das nicht mit so recht mit dem neuen wiring klar kam. Über den serdisp Treiber nicht wirklich und über den eingebauten sed1330 Treiber schon gar nicht. Woran es bei der Ansprache über den serdisp Treiber hakt kann ich nicht sagen, irgendwas funkt wohl dazwischen wenn graphlcd da mit dem serdisp Treiber kommunizieren will.

    Aaaber ein simples anpassen des sed1330 Treiber in graphlcd-base hatte dann den gewünschten Effekt :) Lediglich das neue Wiring hab ich da unter glcddrivers/sed1330.cpp hinzugefügt. Ich hab das Wiring einfach mal ganz schnöde "RA8835" genannt, kann man dann unter diesem Namen auch in der graphlcd.conf aufrufen. Der patch dazu ist im Anhang.

    Et voila, das wars :) Vielen lieben Dank Euch allen nochmal für die Hilfe!


    Cheers!
    -lgitano

    Moin Stefan,

    danke Dir! :)


    Jo, einen dedizierten invert Pin scheint es laut Datenblatt auf der Platine nicht zu geben, die Anzeige funktioniert im Übrigen auch mit dem Programm multidisplay aus dem serdisp Paket wunderbar.

    Einzig und allein showpic/ showtext aus dem graphlcd Paket scheinen bei Aufruf einer Datei/ Text das Display zu invertieren. Da die beiden Programme auf /etc/graphlcd.conf zugreifen hatte ich die Datei in Verdacht...aber da steht nix weiter drin a la "invert=yes", weder bei dem serdisp Treiber, noch woanders. Auch das graphlcd plugin selber zeigt dasselbe Verhalten, testen tu ich das Ganze mit yavdr experimental unter Ubuntu 20.04.

    Zwei Sachen probiere ich heute Abend nochmal:

    - andere vdr/ graphlcd versionen
    - andere wirings, sind ja noch ein paar Varianten möglich :)

    Cheers!
    -lgitano

    Ja krass... da probiert man einmal ein abweichendes wiring aus (A0:INIT,CS:nSELIN,WR:nSTRB,RD:nAUTO) und schon löppts über den Parallelport

    tadaaa!

    ein erster Test mit testserdisp mit dem Aufruf:

    Code
    testserdisp -n SED133X -p "/dev/parport0" -o "WIRING=DATA8,A0:INIT,CS:nSELIN,WR:nSTRB,RD:nAUTO;WIDTH=320;HEIGHT=240;ROTATE=180;INVERT=yes;OSC=1000;MODE=6800;DELAY=0"

    und dann das Programm "P6", gefolgt von "clear" und "quit". Et funzt :)

    Was noch richtig geht ist der Aufruf von showpic und showtext mit serdisp als Treiber, bei showpic z.B zeigt er ein Bild an, aber invertiert den Bildschirm gleichzeitig, so das sich das Bild nur erahnnen lässt. Noch nicht ganz VDR tauglich aber wir sind dicht dran :)

    Cheers!
    -lgitano

    Moinsen,

    jo, immerhin ein Teilerfolg, mit nem Arduino Uno lässt sich das Display astrein ansprechen und steuern :)

    hatte mich mal mit dieser Library versucht, mit nem noch simpleren Testaufbau (kein Reset und ohne externe Kontrastspannungregelung, da Poti bereits hinten am Display verbaut), Datenpins D0-D7 am Display an Digital 2-9 am Arduino und die 4 "magischen" Pins WR, RD/E, A0 und CS wie beschrieben an Analog 0-3 am Arduino. Ein simples Testprogramm funktioniert, noch nix besonders schönes, aber is ja auch nur ein Test :).

    Hatte danach noch eingehendere Tests über den Parallelport mit den verschieden Pinkombinationen von den 4 o.g. Pins versucht, wie in pre-defined wirings in serdisp detailliert beschrieben ... ohne Erfolg. Immerhin kann ich da das o.g. Problem das sich das Display nur mit Befehlseingaben im 8080er Modus ansprechen lässt ausschliessen, zwar gibt es da auch Reaktionen auf (seltsam genug), aber im 6800er scheint sich das "normaler" zu Verhalten).

    M-Reimer: danke, das hatte ich gleich am Anfang gecheckt -> Ist defintiv im 6800er Modus.

    Vernünftigere Ausgaben gibt es aber bisher mit keinem von den pre-defined wirings in serdisp, Verkabelungsfehler sind denk ich mal ausschliessen.

    D.h. die wirings aus serdisp (sind alle für SED133X bzw. S1D13700 Controller) scheinen ja irgendwie nicht meinem RA8835 zu funktionieren, ich könnte jetzt alle weiteren Möglichlichkeiten die zu verbinden ausprobieren oder mich mit folgender Frage beschäftigen:

    - in der RA8835_lib.h sind die entsprechenden 4 "magischen" Pins ja folgendermaßen definiert

    Code
    #define SED1335_WR                   PCINT8
    #define SED1335_RD             PCINT9
    #define SED1335_A0            PCINT10  //Should be able to XNOR this with WR and RD
    #define SED1335_CS            PCINT11


    interessant wäre jetzt herauszufinden, inwiefern die jetzt auf die entsprechenden Pins am Parallelport zu übersetzen wären

    Code
    pin 17 (nSELIN/ Select) 
    pin 16 (INIT/ Init)
    pin 14 (nAUTO/ Line)
    pin 1 (nSTRB/ Strobe)


    Andere mögliche Pins am Parport gibbet ja nicht, die Datenpins sind alle belegt.

    Hat da jmd. evtl. ne Idee wo man anfangen könnte?

    Vielen Dank!

    Lieben Gruß,
    -lgitano

    Ahoi,

    Jo, eine Änderung des Kontrastes ergab da keine Änderung, mit ner Taschenlame ebesowenig.

    Eine weitere interessante Entdeckung hab ichgemacht, ich verbuche das mal Teilerfolg:

    Wenn ich in testserdisp als Modus=8080 angebe, dann reagiert das display tatsächlich auf die Eingaben in dem Programm :)


    testserdisp -n SED133X -p "/dev/parport0" -o "WIRING=2;WIDTH=320;HEIGHT=240;ROTATE=180;INVERT=yes;OSCILLATOR=1000;MODE=8080;DELAY=0"


    Allerdings alles verschwommen und verwackelt, geschweige denn das sich Grafiken oder Text anzeigen lassen würde, hier mal vein Testdurchlauf von von Programm p 8 "... speed test 2 (running line from up and left" in testserdisp

    Video

    Ich werde den Eindruck nicht los das ich da entweder was falsch mache in der Ansteurung (Oscillator Frequenzen von 1000-10000Hz ergaben allerdings nicht viel Änderungen) oder in der Verdrahtung, muss ich da irgendwas an Widerständen etc. vorschalten?

    Vielen Dank!

    Lieben Gruß,
    -lgitano

    Ahoi,

    ich hatte gestern Abend mal mit der serdisplib herumgespielt und dabei eine interessante Beobachtung gemacht: im angeschalteten Zustand (LCD Spannung und Backlight an) passierte nix auf dem LCD, aber sowie ich das LCD ausschaltete konnte ich auf dem Display die Reaktionen durch die Eingaben in testserdisp über den Parallelport erkennen...

    testserdisp -n SED133X -p "/dev/parport0" -o "WIRING=1;WIDTH=320;HEIGHT=240;INVERT=yes;OSCILLATOR=8000;MODE=6800;DELAY="1


    es gibt immer ein leichtes Flackern bei den den Kommandos für invertieren, rotieren, sogar ein stärkeres Flackern beim blink command. Oder auch wenn ich die oscillator Frequenz ändere... abgefahren. Ich geh aber mal davon aus das die Ansprache über den Parallelport funktioniert.

    Dazu scheint das im ausgeschaltetem aber verbunden Zustand wohl über den Parallelport Spannung übertragen werden, anders kann ich mir das flackern/ leichte aufleuchten nicht erklären.

    Muss ich da vllt. noch irgendwo einen Widerstand zwischschalten oder hab ich mittlerweile gar das LCD zerschossen?

    Vielen Dank!

    Lieben Gruß,
    -lgitano

    Ahoi!

    Im Anhang hab ich nochmal die letzte aktive graphlcd.conf gepackt, beim nochmaligen überfliegen ist mir da aber nichts weiter aufgefallen, die Sektion für den jeweiligen Treiber (bei mir also sed1330) der mit -d geladen wird ist dann doch relevant, richtig?

    M-Reimer ebenso vielen Dank für Dein feedback! Jo, wie gesagt, der Produktiv VDR hat sowieso LPT on-board, insofern past das schon. Was mich nochmal als Alternative interessieren würde wären OLED oder auch AMOLOED Displays, erstere gibt es leider nur in kleineren Ausführungebn und letztere immerhin schon für unter 100€ in China... allerdings immer noch viel zu teuer für ein simples Infodisplay.

    Diese RA8835 sind allerdings recht günstig zu haben.

    Cheers,
    -lgitano

    Moin Stefan,

    vielen Dank für Deine Antwort!

    Jo, da hast Du wohl recht... ich hatte mir schon überlegt ob ich mir ein kleines und günstigeres t6963c basiertes Display nur für das Erfolgserlebnis hole x) Aber noch will ich mich nicht geschlagen geben :)

    Evtl. habe ich das oben etwas unklar beschrieben (hab das eben nochmal angepasst), aber ich steuere das Display nicht über USB an sondern über den Parallelport, auf dem Testsystem mit der o.g. PCI Karte (Sunix 4008T), die meldet sich auch mit allen Modi an [PCSPP,TRISTATE,COMPAT,EPP,ECP] im Gegensatz zu einer anderen die ich mal drin hatte, da bekam ich als Modi nur [PCSPP,TRISTATE] mit dmesg. Falls überhaupt das was zu bedeuten hat.

    Das spätere Produktivsystem hat einen fest verbauten LPT header on-board (Gigabyte B85-HD3), der hat dieselben Modi und ECP lässt sich auch im Bios einstellen. Auf dem hatte ich das Display auch schon ohne Erfolg getestet.

    Meinst Du wirklich das ist dennoch der Parallelport? Mir ist klar das das mittlerweile recht veraltete Technik ist, dennoch wär das ne feine Sache den zu nutzen :) Aber falls alle Stricke reisen kann ich mich mal mt der Microcontroller gestützten USB basierten Sache beschäftigen.

    Vielen Dank!

    Lieben Gruß,
    -lgitano

    Ahoi,

    nach langjähriger Nutzung eines 5" TFT's mit graphtft hatte mich dazu entschieden mal eine Auge auf ein graphisches Display als Infoanzeige zu werfen und mich mal mit graphlcd zu beschäftigen. So nett TFT's auch sind, irgendwie haben mir monochrom Anzeigen schon immer gefallen :)

    Nach einiger Überlegung und Recherche ist es dann so ein 320x240 Display geworden:

    https://www.crystalfontz.com/product/cfag320240c0fmitz

    Das Ganze ist recht günstig, der Chip RAiO RA8835 scheint laut Datenblatt kompatibel zu SED1335/S1D3305 zu sein und die Größe sollte perfekt in meinen produktiv VDR passen. Die CCFL Hintergrundbeleuchtung kann dann evtl. nochmal einer LED Beleuchtung weichen, wie hier hervorragend beschrieben: http://www.fdm-ware.de/LED-Leiste/index.html

    ... nach zahlreichen Versuchen jedoch krieg ich dieses LCD nun einfach nicht dazu irgendetwas auszuspucken... bin so langsam mit meinem Latein am Ende.

    Angefeuert wird das Display extern über ein altes ATX Netzteil, angesteuert wird das Ganze von meinem Testsystem aus über eine PCI Parallel Controllerkarte (Sunix 4008T), laut lspci -vv nehme ich mal stark an das sich diese auch im ECP Modus anmeldet?

    Code
    05:01.0 Parallel controller: Timedia Technology Co Ltd SUN1888 (Dual IEEE1284 parallel port) (rev 01) (prog-if 02 [ECP])
    Subsystem: Timedia Technology Co Ltd PAR4008A
    Control: I/O+ Mem- BusMaster- SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping+ SERR- FastB2B- DisINTx-
    Status: Cap- 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
    Interrupt: pin A routed to IRQ 16
    Region 0: I/O ports at c010 [size=8]
    Region 1: I/O ports at c000 [size=8]
    Kernel driver in use: parport_pc
    Kernel modules: parport_pc

    die scheint laut dmesg sonst auch wunderbar erkannt zu werden

    Code
    [    6.300218] parport_pc 0000:05:01.0: enabling device (0080 -> 0081)
    [    6.300334] parport0: PC-style at 0xc010 (0xc000), irq 16, using FIFO [PCSPP,TRISTATE,COMPAT,EPP,ECP]
    [    6.391692] lp0: using parport0 (interrupt-driven).

    Als Verdrahtung hab ich verschiedene ausprobiert, angefangen mit der hier https://www.mikrocontroller.net/attachment/1358/CFAG320240_New.jpg bis ich dann die Wirings aus dem graphlcd-base Paket entdeckt hatte x)

    https://github.com/M-Reimer/graph…/DRIVER.sed1330

    ... da hab ich dann alle durchprobiert und das jeweilige Wiring in der graphlcd.conf mit angegeben -> kein Erfolg. Das Display + Beleuchtung geht an und der Kontrast lässt sich wunderbar mit dem fest verbauten Poti auf der Rückseite der Displayplatine einstellen, aber bei vollem Kontrast (Poti ganz rechts) gibt es nur ein weißes Viereck, thats it.

    Das lcdtestpattern läuft durch und das wird auch im syslog angezeigt, aber nix passiert auf dem Display

    Code
    Feb 21 23:31:17 Alhambra lcdtestpattern: sed1330: SED1330 initialized.

    Mach ich vielleicht den Fehler in der Verdrahtung? Die 8 Datenpins (DB0-DB7) sind wie im Datenblatt beschrieben verbunden, die 4 Pins (Strobe/ nSTRB, Select/ nSEL, Line/ nAUTO & Init) den jeweiligen Wirings entsprechend ebenso. Desweiteren sind nur die Spannungsversorgung für das Display (VDD + VSS) angeschlossen, sonst weiter nix. Parallel GND (Pin 18) hatte ich noch auf Spannungsversorgung Masse (VSS) gelegt -> keine Änderung.

    Bin relativ neu auf diesem Gebiet, falls hier jemand mit mehr graphlcd Erfahrung mitlesen sollte -> ich bin über jeden Tip dankbar!

    Im Anhang nochmal noch ein Foto von meinem Testaufbau.

    Vielen Dank!

    Lieben Gruß,

    -lgitano

    Moin liebe VDR Gemeinde,

    Seit Kurzem kann ich nach ca. einem halben Jahr problemlosen Lauf auf meinem Mischsystem auf easyvdr 3.5 Basis über die Kabelkarte nicht mehr auf Sender im Kabelnetz tunen. Auch w_scan liefert

    main:4007: FATAL: ***** NO USEABLE CABLE CARD FOUND. ***** 

    Verbaut sind zwei Digital Devices karten:

    PCI-E Slot 1: Digital Devices Cine S2 V6 DVB adapter

    PCI-E Slot 2: Digital Devices DVBCT V6.1 DVB adapter

    Laufen beide mit dem dddvb-dkms Treiber.

    Das Mainboard ist ein Gigabyte GA-B85M-HD3

    Meine Vorgehensweise war wie folgt:

    1. Check Kabelverbindungen zur Multimediadose -> alles bestens, Kabel an den Tuner der Glotze angeschlossen, findet alle Sender und hat Empfang

    2. Karten in den PCI-E Slots vertauscht und die DVB-C mal alleine getestet -> Problem bleibt bestehen

    3. Im BIOS die PCI-E Gen Werte verändert (auto-gen3) -> Problem bleibt bestehen

    4. Da die Vermutung nun nahe lag das evtl. der Tuner der DVB-C kaputt sein könnte, mal die DVB-C in den Windows Rechner eingebaut original Treiber und Software installiert -> siehe da. findet alle 294 Sender im KD Netz, ein Bild zeigen seltsamerweise nur die HD Sender, SD Sender zeigen nur ein Standbild. Liegt da vllt. der Hase im Pfeffer?


    Die beiden Karten werden vom System - soweit ich das sehen kann - fehlerfrei erkannt:

    lspci sagt:

    Display Spoiler

    04:00.0 Multimedia controller [0480]: Digital Devices GmbH Octopus DVB Adapter [dd01:0003]

    Subsystem: Digital Devices GmbH Cine S2 V6 DVB adapter [dd01:0020]

    Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 31

    Memory at f0500000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K]

    Capabilities: [50] Power Management version 3

    Capabilities: [70] MSI: Enable+ Count=1/2 Maskable- 64bit+

    Capabilities: [90] Express Endpoint, MSI 00

    Capabilities: [100] Vendor Specific Information: ID=0000 Rev=0 Len=00c <?>

    Kernel driver in use: ddbridge

    05:00.0 Multimedia controller [0480]: Digital Devices GmbH Octopus DVB Adapter [dd01:0003]

    Subsystem: Digital Devices GmbH Cine CT V6.1 DVB adapter [dd01:0030]

    Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 32 Memory at f0400000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K]

    Capabilities: [50] Power Management version 3

    Capabilities: [70] MSI: Enable+ Count=1/2 Maskable- 64bit+

    Capabilities: [90] Express Endpoint, MSI 00

    Capabilities: [100] Vendor Specific Information: ID=0000 Rev=0 Len=00c <?>

    Kernel driver in use: ddbridge

    Interessant wird es im output von dmesg:

    für die DVB-S

    Display Spoiler

    [ 3.669211] shpchp: Standard Hot Plug PCI Controller Driver version: 0.4

    [ 3.676491] dvb_core: module verification failed: signature and/or required key missing - tainting kernel

    [ 3.682110] Digital Devices PCIE bridge driver 0.9.36, Copyright (C) 2010-17 Digital Devices GmbH

    [ 3.682243] ddbridge 0000:04:00.0: device name: Digital Devices Cine S2 V6 DVB adapter

    [ 3.682260] ddbridge 0000:04:00.0: HW 0001000b REGMAP 00010004

    [ 3.682302] ddbridge 0000:04:00.0: using 1 MSI interrupt(s)

    [ 3.682330] ddbridge 0000:04:00.0: link 0 vendor dd01 device 0003 subvendor dd01 subdevice 0020

    [ 3.686307] snd_hda_intel 0000:00:03.0: bound 0000:00:02.0 (ops i915_audio_component_bind_ops [i915])

    [ 3.699757] lp0: using parport0 (interrupt-driven).

    [ 3.703511] ddbridge 0000:04:00.0: Port 0: Link 0, Link Port 0 (TAB 1): DUAL DVB-S2

    [ 3.703515] ddbridge 0000:04:00.0: init link 0, input 0, regs 00000200

    [ 3.703517] ddbridge 0000:04:00.0: init link 0, input 1, regs 00000210

    und die DVB-C:

    Display Spoiler

    [ 3.949155] init: Failed to obtain startpar-bridge instance: Unknown parameter: INSTANCE

    [ 4.003495] STV0900 version 0x20

    [ 4.005052] LNBx2x attached on addr=a

    [ 4.006573] stv6110x_attach: Attaching STV6110x

    [ 4.006579] ddbridge 0000:04:00.0: attach tuner input 0 adr 60

    [ 4.006633] ddbridge 0000:04:00.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STV090x Multistandard)...

    [ 4.045349] XFS (sdc1): Ending clean mount

    [ 4.055496] STV0900 version 0x20

    [ 4.055724] LNBx2x attached on addr=8

    [ 4.055728] stv6110x_attach: Attaching STV6110x

    [ 4.055731] ddbridge 0000:04:00.0: attach tuner input 1 adr 63

    [ 4.055782] ddbridge 0000:04:00.0: DVB: registering adapter 1 frontend 0 (STV090x Multistandard)...

    [ 4.055952] ddbridge 0000:05:00.0: device name: Digital Devices DVBCT V6.1 DVB adapter

    [ 4.055970] ddbridge 0000:05:00.0: HW 0001000d REGMAP 00010004

    [ 4.056015] ddbridge 0000:05:00.0: using 1 MSI interrupt(s)

    [ 4.056044] ddbridge 0000:05:00.0: link 0 vendor dd01 device 0003 subvendor dd01 subdevice 0030

    [ 4.057197] ddbridge 0000:05:00.0: Port 0: Link 0, Link Port 0 (TAB 1): NO MODULE

    [ 4.058903] ddbridge 0000:05:00.0: Port 1: Link 0, Link Port 1 (TAB 2): NO MODULE

    [ 4.060783] ddbridge 0000:05:00.0: Port 2: Link 0, Link Port 2 (TAB 3): NO MODULE

    [ 4.060788] ddbridge 0000:05:00.0: 0 netstream channels

    [ 4.070512] FS-Cache: Loaded

    da sieht es doch ganz danach aus als ob der Treiber nur ein frontend erfolgreich attached, oder? Genau das bestätigt auch ein Blick auf die Adapter unter /dev/:

    Display Spoiler

    ls -l /dev/dvb/*

    /dev/dvb/adapter0:

    insgesamt 0

    crw-rw----+ 1 root video 212, 0 Feb 16 14:00 demux0

    crw-rw----+ 1 root video 212, 1 Feb 16 14:00 dvr0

    crw-rw----+ 1 root video 212, 3 Feb 16 14:00 frontend0

    crw-rw----+ 1 root video 212, 2 Feb 16 14:00 net0

    /dev/dvb/adapter1:

    insgesamt 0

    crw-rw----+ 1 root video 212, 4 Feb 16 14:00 demux0

    crw-rw----+ 1 root video 212, 5 Feb 16 14:00 dvr0

    crw-rw----+ 1 root video 212, 7 Feb 16 14:00 frontend0

    crw-rw----+ 1 root video 212, 6 Feb 16 14:00 net0

    ls -l /dev/ddbridge/*

    crw------- 1 root root 243, 0 Feb 16 14:00 /dev/ddbridge/card0

    crw------- 1 root root 243, 1 Feb 16 14:00 /dev/ddbridge/card1

    normalerweise müssten unter /dev/dvb/ doch vier Adapter auftauchen (0-3), oder?

    Soweit so gut, bisher hab ich den Treiber gepurged und neu installiert -> keine Besserung

    Und das der Punkt wo ich langsam mit meinem Latein am Ende bin, hat jemand von Euch evtl. noch Tipps was ich probieren könnte? Oder hat der Tuner tatsächlich einen weg?

    Vielen lieben Dank Euch!

    - gitano

    Moinsen,

    hatte 2 Empfänger im November bei Jörg bestellt und sind gut erhalten angekommen, reibungsloser Ablauf und gute Arbeit! :)

    Bin nun endlich mal dazu gekommen die einzubauen und näher zu testen, nach ein paar Anfangsschwierigkeiten hab ich die dann erfolgreich zum Laufen gekriegt unter Easyvdr mit meiner alten MD4688 (mit irw neue keymap anlernen und irmplircd zum Futter gegeben), auch wakeup funktioniert nachdem ich 5V vom standby der PSU auf den 5V pin des USB Connectors gezogen hatte (älteres HP OEM Mainboard, liefert keinen Saft auf die USB ports im ausgeschalteten Zustand, weder über Hardware noch über Software Optionen).

    Was mich jetzt noch mal interessieren würde ist wie der TImer wakeup auf dem stm32 sich mit den VDR shutdown scripten verheiraten lässt, bzw. ob es da schon Lösungen gibt. Manuell klappt das wunderbar, wenn ich mit stm32IRalarm manuell eine Zeit in den chip schreibe, dann runterfahre -> wacht wieder genau zu der Zeit auf. Perfekt, aber wäre natürlich schön wenn man das automatisieren könnte beim Runterfahren. Ich denke mal das ist wahrscheinlich Distributionsabhängig, ich konnte diesbezüglich jedoch nirgendwo Ansätze finden im Netz. Ich hatte schon versucht eine custom shutdown config zu basteln, stoße bei den vorhandenen wakeup scripten (ACPIwakeup etc.) immer wieder auf die Variable $1 oder $2 aber komme nicht da drauf wie oder wo denn jetzt genau VDR die letzten Timerzeiten genau diesen Variablen übermittelt und wie oder wo die dann genau an den shutdown Vorgang übermittelt werden. Muss gestehen... ist schon nen Weilchen her (+10 Jahre?) das ich etwas tiefer in die Materie eingetaucht bin.

    Ist vielleicht ein Fall für das entsprechende Distributionsboard (in diesem Falle Easyvdr, plane evtl. später MLD einzusetzen), aber falls jemand von Euch Eine Idee hat wäre ich sehr dankbar!

    Ansonsten: eine sehr gute Empfänger/ wakeup Lösung und ein super Projekt! Läuft stabil, keine Probleme mit der Empfänger Reichweite und zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten -> top!

    Lieben Gruß,

    El gitano

    Moin,

    Muss mich auch mal bedanken bei den vielen emsigen Bastlern hier... eben jenes qam 256 Problem auf meiner Hauppauge DVB-C 2.1 ging mir schon seit nem Jahr in der neuen Wohnung mit Kabelzwang derbe auf den Keks. Führte sogar schon so weit das ich fast nen 3/4 Jahr keinen VDR mehr nutzte... und das geht ja nu gaanich :).

    Nach dem Lesen dieses Threads jedoch flugs nen 4,5uF/50V Elko von ner ollen creative Soundkarte abgeloetet, an die besagten Pins drangeloetet, und voila: keine Artefakte mehr auf besagten Sendern. Dazu fand die Karte nach nem erneuten scan soagr endlich mal alle bisher vermissten Sender aus dem Netz (wiltel). :)

    Nochmal vielen Dank an alle findigen Leute hier, dieses Board rockt nach wie vor!

    Gruß,
    gitano

    Hi,

    So, habe jetzt endlich auch mal diese Schaltung nachgebaut, so wie es aussieht auch einigermassen erfolgreich, jedenfalls liegt am Ausgang eine Spannung so um die 7,4V an wenn ich das PC Netzteil angeschaltet hab.

    Diese scheint jedoch nicht auszureichen... das TFT springt jedenfalls nicht an, eine Messung am Originalnetzteil gibt mir immer so um die 7,6-7,7V, d.h. ich brauch anscheinend noch so 0,1-0,2 V am Spannungswandler, die mir irgendwie verlorengegangen sind, damit das TFT anspringt.

    Meine Frage: Was könnte der Grund für diesen Spannungsverlust sein? Verschiedenartige Drähte die ich zum verbinden an der Lochrasterplatine genommen hab? Falsch gelötet (zuviel Zinn etc.) ? Doch nen falsches Bauteil verwendet? Hab den Schaltplan von Randy's Seite genommen (http://smue.org/gallery/v/vdr/electronic/aaa.jpg.html) und bin mir 100% sicher das ich genau die Bauteile verwendet hab.

    Anderherum gefragt, wo könnte ich die fehlenden 0,2V noch rausholen? anderen Widerstand nehmen (höher niedriger...bin ned soo der elektronik Fachmann :D)?

    Wär für jeden Tip dankbar :)

    Thx,
    gitano

    *edit*
    grad nochmal auf der ersten seite hier gelesen...da wird nen Widerstand METALL 1,96K angegeben, hab allerdings nen 2kOhm metall wie auf dem Schaltplan angegeben verwendet. Obs das wohl sein könnte?
    *edit*

    Hey,

    Jo... is schon etwas älter in der Tat.

    Nach knapp eineinhalb Jahren halbfertiger Baustelle im Betrieb hab ich grad neulich beschlossen das ich an dem case nicht weiterbauen werde, Stand der Fertigstellung war der letzte wie im Thread hier.

    Irgendwie keine Lust mehr gehabt da weiter zu frickeln... ehrlich gesagt findsch das Ergebniss denn doch nie so gut wie nen kompletter Eigenbau (Passivkuehlung etc.) oder halt nen Fertigcase.

    Letzteres hab ich mir denn nu vor ner Woche besorgt, und zwar dat LC16M von Silverstone, jawoll :D.
    Aber da es a) ja nu doch nich ganz ohne basteln geht und b) ich mich schon so ans Psone gewöhnt hab, hab ich das gute Stück grad gestern ein bisschen gemoddet:

    [Blocked Image: http://gitano.darklands.de/pub/vdr/25-10-07_1921.jpg]

    Nen Psone passt grade genau hinter die kombinierte VFD/ 3,5" Schacht Aussparung (lässt sich alles problemlos abschrauben), und die Psone Platine ganz hervorragend in den 5,25" Käfig. Verlängerung hatte ich auch noch rumliegen, also stand dem kleinen mod nix mehr im Wege. Die kombinierte VFD/ IR imon Platine ist im Case drin, den Empfänger hatte ich abgelötet und mit nem Kabel seitlich vor das TFT geklemmt. Nen Plexiglas in rauchgrau lass ich mir am Montag nochmal zurechtschneiden und wird dann passgenau davorgeklemmt.

    [Blocked Image: http://gitano.darklands.de/pub/vdr/25-10-07_1732.jpg]

    Passt eigentlich nich hier rein, i know, vllt. mach ich nochal nen neuen Thread
    (mit besseren Fotos) auf "Pimp my LC16" oda so :D.

    Das alte Case.. mhm weiss nich, vllt. Bau ich da nochmal was für nen Freund rein, aber eher unwahrscheinlich. Fehlt mir irgendwie auch son bisschen die Zeit.
    Vllt. stell ich das Case + Frontteile demnächst hier ma als weiterzuführendes Bastelprojekt rein, falls jemand Interesse hat, kann er mir gern Bescheid sagen :).

    gretz,
    gitano

    Moin lola,

    Na, das doch mal ne Idee :). Das werdsch doch glatt machen :D.

    Yippie, grad eben is mein 6" ICE Display angekommen... wow, die Dinger sind ja riesig!
    Kommt ja richtig Nostalgie auf.... *ans durchwandern durch die 1. Klasse erinner* endlich kommt man mal in den Genuss von nem 1.Klasse ICE service :D.
    Heut Abend ist ersma anschliessen und testen angesagt :).

    greetz,
    gitano