Posts by realtigger
-
-
Hallo Hepi,
danke für deine Antwort. Wird die edid.bin nicht automatisch nach dem Speichern im Webfrontend erzeugt?
In meiner /etc/X11/xorg.conf.yavdr steht:
Code
Display More[...] Section "Screen" Identifier "Screen0" Device "Device0" Monitor "Monitor0" DefaultDepth 24 SubSection "Display" Depth 24 Modes "" EndSubSection Option "CustomEDID" ":/etc/X11/edid.0.yavdr" EndSection [...]
Und die Datei /etc/X11/edid.0.yavdr existiert (da steht irgendein binärer Kram drin).
Muss ich eine (weitere) edid.bin noch manuell anlegen?
-
-
Nach dem Starten ist das System im Zustand "No Signal" auf Pro 7 stehen geblieben. Die Statusleiste unten (mit aktuellem Sender und aktueller Sendung) ist eingeblendet und geht auch nicht mehr weg; die in der Statusleiste angezeigten Informationen stimmen soweit.
Die Logdateien (/var/log/syslog und /var/log/Xorg.1.log) mit allen Einträgen seit dem Systemstart habe ich angehängt.
-
Hallo,
ich habe das Problem, dass ich keinen Ton habe, wenn der yaVDR vor dem Receiver (Onkyo) eingeschaltet wird.
Das Problem lässt sich dann mit einem Neustart (kompletter Reboot und nicht nur "VDR neu starten") des yaVDR-Systems lösen denn dann ist der Receiver ja schon an, wenn das System startet.Das Problem kommt vor allem dann vor, wenn das yaVDR-System für eine Aufnahme schon gestartet ist und man "zuschalten" will und Receiver und Fernseher anmacht.
Der Onkyo-Receiver ist mit dem HDMI Ausgangs des Mainbords (Asus M3N78-EM) verbunden.
Gibt es hierfür eine Lösung?
-
Hallo,
mein yaVDR 0.4 System bleibt ab und zu nach dem Neustart im Zustand "No Signal" (schwarzer Bildschirm mit blauer yaVDR Schriftzug) stehen. Das System reagiert dann nicht mehr auf Eingaben mit der Fernbedienung. Ein VDR Neustart über SSH (# service vdr restart) oder über die Weboberfläche "System -> VDR neu starten" hilft in diesem Fall das System wiederzubeleben. Besonders häufig tritt das Problem auf, wenn der erste Kanal nach dem Neustart VOX ist. Ab und zu habe ich auf VOX auch Bild/Ton-Aussetzer.
Wie kann ich der Ursache des Problems am besten finden? Welche Log-Dateien sollte ich auswerten?
Meine Hardware:
- Asus M3N78-EM
- Satelco EasyWatch PCI DVB-C + Alphacrypt classicVielen Dank für eure Hilfe!
-
Die Hardware ist nun mit yaVDR erfolgreich im Einsatz. Die genaue Hardwarezusammenstellung habe ich hier nochmal aufgelistet:
http://blog.janjonas.net/2010-11-06/vdr…on-dvb_c-hd-vdr und alles, was mit yaVDR nicht out-of-the-box funktioniert hat, habe ich hier dokumentiert http://blog.janjonas.net/tag/yavdr.Kleiner Nachtrag noch zu meiner ursprünglichen Hardware-Auflistung: In das Antec Fusion Remote Gehäuse kann eine 2,5" HDD direkt eingebaut werden, eine 3,5"-zu-2,5"-Halterung ist also nicht nötig.
-
Funktioniert, danke!
Meine komplette Konfiguration für ein Asus M3N78-EM Mainboard ist hier zu finden: http://blog.janjonas.net/2010-11-07/yav…am-wakeup-howto -
Quote
Das braucht man nicht.
Was von den folgenden Punkten braucht man denn nicht?- saved_entry=0 save_env saved_entry in der grub.cfg
- oder im Webfrontend "reboot poweroff" einstellen?
Noch für mich zum Verständnis: Wo wird die "boot_once" Option gesetzt? Macht das der /usr/sbin/grub-reboot Befehl automatisch? -
So, da niemand gemeckert hat, habe ich die Komponenten alle bestellt :). Über das Ergebnis werde ich berichten ...
-
Hallo zusammen,
nach einem Umzug bin kann ich nun leider keine Sat-Schüssel aufstellen und bin nun (leider) bei Unitymedia. Da mein alter VDR auch nicht HD fähig war, habe ich mir folgende Komponenten für meinen neuen VDR zusammengestellt:
- Gehäuse: Antec Fusion Remote (Link)
- Netzteil: SilverStone ST30NF Stromversorgung - 300 Watt (Link)
- CPU: AMD Sempron 140 (Link)
- CPU-Kühler: Ninja Mini (Link)
- 2 GB DDR2-1066
- Mainboard: ASUS M3N78-EM (Link)
- Alphacrypt classic
- SATELCO EasyWatch PCI DVB-C "Basic Edition" (Link)
- Satelco Easywatch Common Interface (Link)
- Meine alte 320GB 2,5" HDD + irgendeine Konstruktion um die HDD in dem 3,5" Schacht des Gehäuses zu befestigen
Wegen dem Gehäuse (uATX) und der PCI DVB-C Karte bin ich auf ein entsprechendes Mainboard angewiesen. Im Wiki habe ich nur die folgenden Asus Boards mit PCI-Slots gefunden: M3N78-VM, M3N78-EM und M4N78-VM. Alle diese Mainboards scheinen schwer bzw. gar nicht lieferbar zu sein (bei Ebay habe ich noch welche gefunden). Ist die Mainboard-Liste im Wiki (http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/VDPAU-Mainboards) veraltet oder gibt es einen anderen Grund für die Lieferprobleme?Sieht jemand Probleme mit den Komponenten? Oder hat gibt es Anmerkungen/Verbesserungsmöglichkeiten?
Vielen Dank
-
-
Hallo,
wie zu erwarten war, ist es nicht ausreichend einfach das /etc/init/setserial-minimal.conf Skript anzulegen, da die anderen Upstart-Skript fehlen, die dieses Skript wiederum triggern. Alle Upstart-Skript von yavdr wollte ich nicht übernehmen, da es (wie gda schon gesagt hat) problematisch mit Updates wird.
Ich habe mir nun ein kleines Skript gebastelt, welches den Status des Ports checkt und bei Bedarf lirc und vdr (neu)startet:
Codeif [ `setserial /dev/ttyS1 | grep -c unknown` = 0 ] then echo "Restarting Lirc & VDR ..." /etc/init.d/lirc restart /etc/init.d/vdr restart else echo "Lirc is ok :)" fi
Das Skript lasse ich per Cronjob jede Minute ausführen. Auch alles andere als optimal, aber hoffentlich funktioniert der VDR so nun wieder zuverlässig nach jedem Neustart.
-
-
Nochmal ich,
ich habe mal, wie von steffen_b vorgeschlagen, den upstart-job setserial-minimal eingesetzt. Folgendes habe ich gemacht:
1. http://svn.origo.ethz.ch/wsvn/yavdr/tru…mal.conf/10main heruntergeladen und unter /etc/init/setserial-minimal.conf gespeichert
2. init.d-skripte von setserial und etc-setserial deaktiviert:
# update-rc.d -f setserial remove
# update-rc.d -f etc-setserial removeIch habe 2 mal neugestartet und der lirc/vdr startete automatisch. Aber bei mir hat es ja auch schon zuvor ab und an funktioniert.
Mir ist noch nicht ganz klar, wann dieser setserial-minimal job ausgeführt wird, denn in den dependencies steht: "start on starting lirc"
Brauche ich dann auch den lirc upstart job, oder wird triggert ein /etc/init.d/lirc start dann auch schon den setserial-minimal job? -
-
Ich habe die init-Skripte /etc/init.d/setserial und /etc/init.d/etc-setserial so angepasst, dass sie eine Ausgabe in /var/log/messages schreiben, sobald sie gestartet/ausgeführt werden.
Im Fehlerfall finde ich in /var/log/messages keine Ausgabe; die Skripte scheinen also nicht ausgeführt zu werden. Vielleicht ist das nochmal ein Hinweis um die Fehlerquelle einzugrenzen... -
Ich nutze den IR-Einschalter von atric (rev. 5). Angeschlossen habe ich den über den internen COM2 Anschluss meines Via Epia-M1000B Boards angeschlossen.
Im Prinzip läuft auch (fast) alles. Das Problem, was ich habe ist, dass setserial ab und an nach einem Reboot nicht korrekt ausgeführt wird (ggf. stimmt auch einfach das Timing nicht) und der Anschluss dann nicht freigegeben wird.
Lirc startet dann nicht und dann startet startet auch der VDR nicht. Der Grund ist, dass das lirc_serial modul nicht geladen werden kann. Ein manuelles Laden führt zu
Code# sudo modprobe lirc_serial FATAL: Error inserting lirc_serial (/lib/modules/2.6.32-22-generic/updates/dkms/lirc_serial.ko): Device or resource busy
Führt man dann
aus und startet lirc und den vdr neu, läuft alles.
Im Prinzip geht es also nur darum, dass beim booten "setserial /dev/ttyS1 uart none" an der richtigen Stelle ausgeführt wird (also vor dem Starten von lirc). Hierfür habe ich folgendes konfiguriert:
1. /var/lib/setserial/autoserial.conf:
Code/dev/ttyS0 uart 16550A port 0x03f8 irq 4 baud_base 115200 spd_normal skip_test /dev/ttyS1 uart none
2. /etc/serial.conf:Code/dev/ttyS0 uart 16550A port 0x03f8 irq 4 baud_base 115200 spd_normal skip_test /dev/ttyS1 uart none
3. "# sudo dpkg-reconfigure setserial" habe ich ausgeführ und "manual" ausgewählt.Die Ausgebe von "# setserial /dev/ttyS1" bestätigt, dass im Fehlerfall der UART Wert nicht korrekt gesetzt ist:
- Fehlerfall: /dev/ttyS1, UART: 16550A, Port: 0x02f8, IRQ: 3
- Funktionierend: /dev/ttyS1, UART: unknown, Port: 0x02f8, IRQ: 3Ich habe die Ausgeben von dmesg einmal nach einem "fehlerhaften" Boot und einmal nach einen "funktionierenden" Boot erstellt und hier angehängt.
Man erkennt in den logs auch, dass sich das Timing beim Booten bei beiden Durchläufen unterscheidet.Sieht jemand einen Fehler in meiner Konfiguration oder gibt es eine andere Erklärung, warum es mal funktioniert und mal nicht? Irgendwelche BIOS Einstellungen? Irgendwas anderen, was das "Timing" beim Booten beeinflusst?
-
Ich habe noch weitere Ubuntu 9.10 Howtos geschrieben:
Ubuntu 9.10: Setup VDRAdmin-am
Ubuntu 9.10 & Via Epia-M1000B: Setup NVRAM-WakeUp to wake up VDR automatically
Ubuntu 9.10 & VDR: Setup EPGSearch pluginIch hoffe, sie helfen weiter. Anmerkungen sind natürlich immer willkommen
-
Ich habe hier ein Howto veröffentlicht, wie ich mein VDR System (Hauppauge Nexus-S + Hauppauge Nova-S) unter Ubuntu 9.10 eingerichtet habe:
http://blog.janjonas.net/2010-03-07/ubu…auppauge-nova-s