Posts by BeTuX

    Hallo,

    hjs
    danke für die hilfe :)

    det
    wenn du kein problem damit hast, deinen ftp zwecks download zur verfügung zu stellen, dann würde ich auch das vdrslax paket zu dir raufladen.

    Ulf
    ich habe vor 2 Monaten begonnen nach einer alternativ distribution für linvdr zu suchen, da es momentan sehr schwierig ist einigermassen aktuell zu bleiben.
    die verhandenen alternativen waren für mich nicht zufriedenstellend, da
    - ich mein sys im ramlaufen habe und es daher klein sein sollte
    - einfach erweiterpaar sein sollte

    ich bin dann über diverse minilinux varianten zu slax gekommen. es erfüllt eigendlich alles und kann schon als standard komplett in den ram booten...

    ich habe dann in vmware auf slax6rc6 aufgesetzt und komplett auf die platte installiert. die einfache erweiterung über module war ein super zusatzfeature. über persistant changes wird auch mitprotokolliert welche dateien ich im ram in laufzeit verändere und ich diese auf wunsch auf die platte bei beenden wegsichern.

    also slax war die basis. ich habe die erweiterungen als
    - slackware 12.0 tgz pakete installiert und diese etwas reduziert... z.b. man gelöscht
    - waren die slackware abhängigkeiten zu groß bzw. von X abhängig, dann habe ich von source kompiliert.
    - vdr und plugins werden sowieso von source kompiliert

    mfg,
    thomas

    hallo,

    - ich werd mir die links mal ansehen. ich habe einige libs für burn direkt kopiert und die links nicht erstellt. das wirds wohl sein.
    - ich bin grad dabei das vmware image zu zippen, um es etwas kleiner zu bekommen. dannach schieb ich es dir auf den ftp server.
    - bei slax HIER hast du auch ein komplettes X mit KDE dabei. braucht aber einiges extra. man kann auf diesen modulen aufsetzen und runterreduzieren
    - Das mit den modulen ist relativ einfach. du kopierst alles in einen ordner, so wie es im root filessys sein soll und packst den ordner mit dem befehl dir2lzm in ein komprimiertes lzm packet. (das siehst du dann in meinem vmware image)

    wenn du dateien ändern willst, dann kannst du diese im ordner /mnt/hda1/slax/rootcopy ablegen. beim booten werden alle module entpackt und dannach der ordner rootcopy rüberkopiert. d.h. du kannst die zu ändernden dateien in rootcopy ablegen. änderst du die datei /etc/rc.d/rc.vdr dann kannst du das in rootcopy/etc/rc.d/ ablegen.

    GMX schein momentan offline zu sein. gibt es alternative methoden, bei denen ich files sharen kann?

    mfg,
    thomas

    Hallo,

    - welche file links fehlen?
    - was benötigst du alles für lirc? daran habe ich überhaupt nicht gedacht.
    - mir ist auch aufgefallen, dass ich vergessen habe die remotes.conf zu löschen. diese kann nach start aus /etc/vdr händisch gelöscht werden. mit killallvdr könnt ihr vdr beenden und der neustart geschieht von allein.

    hallo,

    kompilieren ist das eine....
    testen was anderes....

    wenn man ein modul mach, dann sollte men sich auch um ev. abhängigkeiten bzw. konfigurationen kümmern.

    das mach meiener meinung nur sinn, wenn man es auch nutzt und damit weiß wie es funktioniert. sonst sind probleme vorprogrammiert.

    aber das soll jetzt nicht das thema sein ;)

    hallo,

    so war das nicht gemeint.

    natürlich bin ich froh, wenn du dich beteiligst.
    gib mir bitte nur etwas zeit bis ich das entwicklungsmodul fertig hab.

    ich wollt mit dem erstrelease mal sehen wieviel interesse besteht.

    würdest du mit einem vmwar image auch zurecht kommen? dann gehts schneller ;)

    hallo,

    bei mir gibt es nur einen festplatte hda1.
    man kann natürlich mehrere einhängen, nur die anderen muss man extra verlinken.

    mit xineliboutput tu ich mir leider schwer, da ein nur eine FF habe.

    sollten sich genug finden, die sich aktiv beteiligen wollen, dann werde ich versuchen ein etwicklungsmodul für slax zu erstellen.

    damit sind weiterentwicklung dann kein problem mehr.

    mfg,
    thomas

    Hallo,

    wie bereits HIER angekündigt arbeite ich an einer alternative zu Linvdr.

    Momentan habe ich es im privaten Einsatz und bin der Meinung, dass der Lösungsansatz von SLAX sehr gut ist.

    Vorteile:
    - Stabil Basis, die nicht selbst entwickelt werden muss
    - einfaches Modul Konzept für Erweiterungen
    - Flexibel bootbar (Live CD, USB, HDD, auch komplett in RAM bootbar)
    - sehr klein (mein Ram Boot hat 133Mb)

    Anbei findet Ihr eine erste Demo mit folgender Basis:
    - Slax 6rc6
    - vdr 1.5.12
    - die notwendigsten Plugins (burn, epgsearch, extrecmenu, arghdirector, menuorg, graphlcd, channelscan, skinenigma, scheduler, .....)
    - sinnvolle ergänzungen (nvram, bftp, ssh, tvmovie2vdr)
    - vorkonfiguriert für Ram Boot

    INFO:
    Ich selbst schaffe es nicht eine komplette Distribution hoch zu ziehen und zu warten. Meine Programmierkenntnisse sind auch recht bedürftig. Ich bin als auf euch angewiesen und suche HELFER und INTERESSENTEN, die nach einen neuen kund kleinen Alternative suchen.

    ZIEL:
    - Einfache Installation
    - Erweitern mit mehr PLugins
    - Online Update (?)
    - usw.

    Die Installation sieht wie folgt aus:

    Quote


    # Installation auf harddisk muss auf hda1 erfolgen
    # videos müssen auf hda1 auf video0 liegen
    # Speichern der geänderten dateien funktioniert nur bei hda1 installation nicht bei usb stick

    1) Datei downloaden
    HIER

    2) Daten auf USB extrahieren (128 Mb Stick Minimum)
    sda1 ist bei mir mein usb stick

    Quote

    tar xvfj vdrslax-6rc6.tar.bz2 -C /mnt/sda1

    3) medium bootbar machen

    Quote


    cd /mnt/sda1/boot

    ./bootinst.sh -> für Stick
    ./bootlilo.sh -> für Harddisk

    4) Medium booten und fertig

    Hoffe es gefällt euch und ich freue mich schon auf Input!

    hallo,

    schön für das interesse.

    hdparm funktioniert und die platte legt sich nach ca. 3 min schlafen und vdr ist damit stumm.

    ich werde meine version bald veröffentlichen. Sie setzt leider vorraus, dass die platte auf hda1 hängt, da ich scriptmässig noch keinen weg sehe, dass sinnvoll zu automatisieren.

    aber slax sollte ohne weiteres von cd oder usb booten und ein bild zu sehen zu sein.

    bin momentan nur mit dem menuorg plugin und den plugins namen noch am basteln...

    mfg,
    thomas

    Hallo freunde,

    neue ergebnisse:

    - Änderungen in den wichtigen verzeichnissen /etc und /var werden nun bei system shutdown auf die platte slax konform weggesichert

    das system läuft nun produktiv auf meinem rechner komplett in ner ramdisk.
    es werden ink. burn momentan 135Mb ram belegt -> das ist besser als bei meinem linver vorher (300Mb). Startzeit ist ungefähr gleich wie bei linver.

    komplett mir Ramboot liege ich 1min 20.

    Reaktionszeiten sind superschnell ;)

    danke für den tipp...

    der bösewicht ist mplex -> Illigal instruktion....
    das pipen verhindert anscheinend den abbruch mit fehlermeldung.

    ich nehme an, dass es an meinem via c3 prozzi liegt, da ich mjpegtools die selben probleme hatte...

    mal sehen, ob ich das wegkompilieren kann ;)

    hallo,

    ist es normalen das die beiden background dateien als mpg eine größe von 0 haben? oder läuft da die konvertierung von png in mpg aus den rudern?

    Quote


    -rw-r--r-- 1 root root 0 Nov 24 22:07 menu-bg-0.mpg
    -rw-r--r-- 1 root root 166990 Nov 24 22:07 menu-bg-0.png
    -rw-r--r-- 1 root root 0 Nov 24 22:07 menu-bg-1.mpg
    -rw-r--r-- 1 root root 139036 Nov 24 22:07 menu-bg-1.png

    Hallo,

    hab da ein problem mit burn. es bricht mir mit einem seqfault bei dvdauthor ab.

    ich denke das das eigendliche problem nicht bei dvdauthor zu suchen ist, da die datei movie.mpg fehlt -> diese wird aber von dvd.xml verlangt.

    genaueres seht ihr im anhang:

    dvd.log:

    dvd.xml:

    ls -l *