QuoteDisplay MoreOriginal von Nano
Hi hanta,ich habe dieses Plugin nicht weiter verfolgt.
Stattdessen arbeite ich gerade an einer anderen Lösung.
Diese Lösung besteht aus dem Streamdev-Plugin, einem OSD Plugin, das das OSD über das Netzwerk transportiert, und einem Streaming-Client für Windows Marke Eigenbau.Der Client setzt auf DirectX9 auf und bezieht den MPEG2-Stream vom Streamdev-Plugin. Das OSD wird dann mit Hilfe des VMR9 im Video-Fenster dargestellt. Der Client benutzt Directshow Filter, um den Stream (A+V) abzuspielen. Man muss lediglich einen MPEG2 Decoder Filter haben (getestet mit Elecard), der an den Output Pin des Microsoft MPEG2 Demultiplexer Filter ankoppelbar ist.
Das Rudimentärste funktioniert schon:
-empfangen eines TS per TCP vom Streamdev-Plugin
-füttern des Directshow Filtergraph mit diesen TS Daten
-Bild und Ton im Video-FensterTODO:
-Kommunikation mit dem Streamdev-Plugin herstellen
(momentan sage ich dem Streamdev Plugin noch per Telnet wohin es die Daten schicken soll)
-OSD Funktionen einbauen in den Client; das OSD Plugin habe ich schon, ist ja nicht so viel
Hallo Nano,
das finde ich ist ein sehr guter Ansatz. Es gibt denke ich eine Menge an Hardware (e.g. MediMVP, discless PC's, DEC2000?), die
- MPEG dekodiern kann
- ein OSD darstellen kann
- und eine Benutzereingabe zuläßt.
Mehr als diese Funktionen braucht es dann nicht mehr um einen Client für VDR zu implementieren. Diese wäre dann ein echter Client - alle
Plugins etc. des Servers sollten automtiach dann auch beim Client
nutzbar sein. Eine einfaches Protokoll mit einem Server wäre eine wichtige Basis in diese Richtung.
Nach meiner Meinung sollte
der Server nicht das OSD mit in den Stream multiplexen. Gerade kleiner Rechner (AMD 350) leisten gute Dienste als Server-VDR - das wäre mit OSD-Multiplexen nicht möglich.
Das OSD sollte unabhängig von der Darstellung übertragen werden
(kein Bild, sondern Textfelder + Zahlenwerte für "Laustärkebalken"), damit der Client je nach Möglichkeit das Beste aus dem OSD machen kann.
Es wäre eine gut Idee auf der VDR-Liste
http://www.linuxtv.org/mailinglists/vdr/
das Protokoll zu diskutieren. Auch die MediMVP-Plugin Liste wäre sinnvoll, da es auch dort die Idee gibt das Plugin auf ein solches Konzept umzustellen
(z.Zt. nutzt es die Hauppauge-Firmware und muß jedes VDR-Feature erneut implementeren).
Ich selber möchte gerne einen Server VDR (AMD 350) im Nebenzimmer (->keine Schlafstörung)
vom Hauptrechner aus voll nutzen können.
Viel Glück.
MFG Malte