Guten Abend miteinand.
Alle paar Wochen schaue ich ja mal hier in das Forum noch rein. Selbst schon seit längerem kein aktiver VDR Nutzer mehr (vor allem, weil ich in Barcelona schlicht und einfach keinen TV hatte) brennt mir das Thema natürlich nicht ganz so dolle unter den Nägeln, finde es aber immer mal wieder spannend, was sich hier an Entwicklung tut. Wer jetzt die Links dort oben gut in Erinnerung hat, hat sicher schon den Link zwischen dem Blog-Eintrag und dem Wort Barcelona da oben gemacht, für alle anderen: Ich bin der Author eben jenes. Und ich muss sagen ich war doch reichlich überrascht einen Link dazu hier zu finden - aber positiv!
Ich möchte mal kurz rekapitulieren was ihr hier schon zusammen getragen habt. Danach eine kurze Einschätzung zu der weiteren Entwicklung und vor allem einen Vorschlag zusammen tragen.
Das Dailymotion Video, was ihr dort gefunden habt zeigt Anfang 2007 ein von mir geschriebenes Proof-Of-Concept Plugin für Elisa (damals Version 0.1). Für dieses Plugin hat es nie eine Veröffentlichung gegeben und das war auch nie geplant. Wer interesse an dem Source-Code hat, kann ihn aber auf Anfrage bekommen. Es hat aber im Grunde nichts besonderes gemacht. Es benötigte einen VDR mit Streamdev-Plugin hat eine HTTP-Verbindung zum VDR hergestellt, die Sender-Liste gelesen (diese mit den lokalen Sender-Icons verknüpft) und jene Sender über HTTP gestreamt in Elisa abgespielt. Solch ein Plugin sollte auch für jeden Hobby-Hacker heute ohne Probleme umsetzbar sein. Es krankte aber schon damals an Kinderkrankenheiten im Konzept, weshalb ich es nicht weiter verfolgt habe. (Ich hatte zeitweise auf ein auf SVDRP-Basiertes Plugin, welches das Fernsteuern des OSD erlaubte...)
Kurz danach bin ich dann als Vollzeitprogrammierer zu Fluendo gegangen und zwar eigentlich mit dem Auftrag den TV/DVB-Bereich auf- und später auszubauen. Aus verschiedenen Gründen, die ich hier nicht weiter erläutern will - das würde auch zu weit führen - ist es dazu nie gekommen. Ich habe hier und da noch mal nee Woche oder zwei mit dem Thema verbringen können, aber nie Vollzeit daran gearbeitet (es finden sich einige andere Videos im Netz). Wie nun dem Blogeintrag bereits zu entnehmen war, habe ich die Firma von fast zwei Monaten verlassen und seit dem zwar die Entwicklung von Elisa weiter verfolgt, aber nicht weiter entwickelt.
Was mich auch gleich zu meiner Einschätzung der weiteren Entwicklung von Elisa führt. Und da muss ich euch leider enttäuschen. Ich würde nicht davon ausgehen, dass Fluendo jemals etwas in Richtung VDR für Elisa entwickeln wird. Da Elisa auf Windows und Linux gleichermaßen funktioneren soll, würde ich eher davon ausgehen, dass Fluendo - falls sie jemals wirklich was mit TV machen sollten - auf eine eigene Lösung setzten werden. Sollte also von Seiten der Community hier nichts kommen, wird es keine VDR-basierte Lösung geben.
Und schon sind wir bei meinem letzten Punkt angekommen: eine mögliche Weiterentwicklung. Ein Vorschlag. Das größte Problem was ich schon damals (und noch heute) bei VDR in anderen Programmen habe, ist ein konzeptionelles. VDR ist erstmal ein Standalone-Programm. Es gab mal den Versuch eine Bibliothek zu machen, aber das ist aus gutem Grund gescheitert. VDR ist keine Bibliothek, die mensch einbindet und dann ist toll. VDR rennt aus konzeptionellen Gründen (es soll ja mitbekommen, dass es nee Aufnahme zu machen hat) im Hintergrund am Besten gestartet beim Systemstart. Zwar erlaubt es auch den Zugriff über ein einfaches OSD, aber die Zeiten in denen dies ausreichte sind aus meiner Sicht irgendwie vorbei (Hardware- aber auch Softwaremäßig). Also habe ich schon sehr früh den Standpunkt vertreten, den VDR als einen Service zu betrachten. Einen Service für den User (Aufnehmen von TV-Programmen), aber auch für Programme (Speißen von Live-TV und EPG ins eigene Programm).
Aber genau da lag immer mein Problem. Für eben jenen Service gab (und gibt) es keine API, die andere Programme gescheit ansprechen und nutzen können. Es gibt zwar diverse Plugins, die Teile davon liefern (also z.B. Streamdev erlaubt das Streamen über HTTP und anzeigen der Sender, SVDRP erlaubt ein simples Terminal-Verhalten, XineLib erlaubt das Anschauen und Fernsteuern des OSD) aber keines davon erlaubt eine wirkliche, volle Integration in 3rd-Party-Applications (wie es ja immer so schön heißt). Was sich in dieser Hinsicht aus meiner Sicht bewährt hat ist DBus. Und deswegen folgender Vorschlag:
Ich hätte interesse daran den VDR über Coherence UPnP-Tauglich zu machen (weil ich mittelfristig nur noch eine UPnP-Box in meinem Wohnzimmr haben will). Wenn mir also jemand hilft und auf der Seite des VDR ein DBus-Schnittstelle (als Plugin) verfügbar macht würde ich gerne und bereitwillig den Coherence Teil machen und - sofern erwünscht - auch bei einer Umsetzung eines Elisa-Plugins (über DBus) aushelfen. Ich denke, dass sich darüber ein Plugin sehr schnell und schmerzlos realisieren liese. Zumindest die initiale Arbeit.
Jemand interesse? meld dich.
Ben