Posts by maestro_alubia

    Ich halte die Sache mit dem Internetanschluss ja auch für überflüssig, nur ich dachte, dass es einem vielleicht irgendwelche Möglichkeiten eröffnet, von denen ich noch nichts weiß - was allerdings nicht der Fall zu sein scheint, außer, dass man sich neue Rezepte herunterladen kann, was in der Tat relativ sinnlos ist.

    Gibt es bei diesen Geräten denn die Möglichkeit, das Gerät über das Netzwerk zu steuern? Also z.B. aus dem Serverraum heraus einen Kaffee zu starten oder so? Dazu müsste natürlich bereits eine Tasse eingestellt sein...

    Hallo zusammen,

    ich bin einigermaßen positiv überrascht über diesen Thread, da ich als Kaffee- und Kaffee-artige-Getränke-Liebhaber zurzeit ebenfalls vor der Frage nach Marke, Modell, Bauart und Preisklasse stehe.

    Als Perfektionist und wegen der wahrscheinlich hohen Frequentierung einer solchen Maschine liebäugele ich natürlich mit den teuren und bequemen Vollautomaten, die sich ganz von alleine auch wieder reinigen und überhaupt alles alleine machen.

    Um mal eine erweiterte Beziehung zu diesem Forum herzustellen folgendes:

    Ich habe in diversen Prospekten von diesen ganz modernen Automaten (u.a von Jura) gelesen, die über einen Internetanschluss und sonstige HighTech-Möglichkeiten verfügen.

    Folgende Fragen zu den Vollautomaten:

    [list=1]
    [*] Klappt das mit der Selbstreinigung wirklich so gut?
    [*] Wie steht es mit den Betriebs- und Kaffekosten?
    [*] Was taugen die Geräte mit den genannten High-Tech-Funktionen?
    [*] Gibt es auch Linux-basierte Geräte? :D (Schließlich findet man heutzutage in nahezu allen Geräteklassen, die über Netzwerkanschluss verfügen, Embedded-Linux; Auf linuxdevices.com konnte ich leider nichts finden.)
    [/list=1]

    Mehr fällt mir gerade nicht ein.

    Ciao!

    Fabian

    Hallo zusammen!

    Das hat zwar nichts direkt mit dem VDR zu tun, aber ich hoffe und glaube dennoch, dass mir hier geholfen werden kann.

    Also, nun zu meinem Problem:

    Ich habe mir eine Apple iSight FireWire-Kamera gekauft (http://de.wikipedia.org/wiki/ISight). Das ist wirklich ein Super-Teil, nur halt für den Mac konzipiert, was an sich nichts schlechtes ist, ganz im Gegenteil - nur, dass ich leider keinen Mac besitze.
    Nunja, ich besitze einen gewöhnlichen Intel-PC mit Audigy 2-Karte und einem darauf befindlichen FireWire-Port.
    Zwar läuft die Kamera unter Gentoo Linux wunderbar, jedoch leider nur für ca. eine halbe Minute, danach friert der Rechner komplett ein - für den Alltagsgebrauch nicht sonderlich praktikabel. Konnte dummerweise bisher keine Fehlermeldungen in /var/log/message etc. finden.
    Debian Sarge scheint die Kamera mit den installierten Bibliotheken zurzeit gar nicht zu unterstützen.
    Unter Windows XP läuft die Kamera (sogar ohne Installtion von Treibern) auch ohne Absturz, jedoch funktioniert dort - genau wie unter Linux - die automatische Belichtung nicht und man kann die Helligkeit nicht manuell regeln - im Gegensatz zu Linux, wo es das nette Programm "Coriander" gibt.
    Außerdem möchte ich weder Windows noch NetMeeting gerne benutzen.

    Eigentlich hat obiges gar nichts mit meiner ursprünglichen Frage zu tun... ?(

    Mein anderes Problem ist, dass ich noch ein Vaio-Notebook habe, und die Kamera auch dort gerne betreiben würde. Zwar haben Vaio-Notebooks eine FireWire-Schnittstelle (Bei Sony i.Link genannt), jedoch nur eine 4-polige, d.h. die zwei Adern zur Versorgung von Endgeräten mit dem nötigen elektrischen Strom fehlt.

    Zwar gibt es zahlreiche FireWire-Kabel im Handel, die am einen Ende einen 4-poligen Anschluss besitzen und am anderen einen 6-poligen, allerdings sind diese in der Regel nur für den umgedrehten Fall gedacht, schließlich würde dort die Stromversorgung wegfallen - und ohne Strom gehts nunmal nicht.

    Mich würde deshalb interessieren, ob es auch Kabel gibt, die Geräte ohne eigene Stromversorgung - wie die iSight - an einem 4-poligen Port anschließen können und den Strom z.B. aus dem USB-Port beziehen, der afaik auch mit 5V aufwarten kann.
    Der Einsatz eines externen Netzgerätes ist für eine möglichst mobile Lösung eher hinderlich. Schließlich möchte ich mich mit dem Notebook frei bewegen können, ohne lauter Strippen hinter mir herziehen zu müssen...

    Grüße,
    Fabian

    Lanzi:

    Was sind denn genau die Qualitätsmerkmale, auf die man da achten sollte?
    Gibt es irgendwelche empfehlenswerten LNB's und Multischalter?

    irrer iwan:

    Das mit der LAN-Verkabelung zum Dachboden hatte ich ohnehin vor, ist ne sinnvolle Sache.

    Der Anblick mehrerer Schüsseln würde vermutlich zu Auseinandersetzungen mit den anderen Familienmitgliedern führen...
    Die Multifeedhalterung für große Schüsseln fände ich da schon praktikabler.

    ---

    Mal ne andere Frage: Welche Satelliten kann man hier (NRW) so alle mit ner großen Schüssel empfangen? Und welche Programme liefern sie einem? Ich zähle mal auf welche mir schon untergekommen sind:

    • Astra - klar
    • Hotbird - würde sagen sinnvoll
    • Sirius - ?
    • Amos - ?
    • Astra 2D - BBC ist ganz nett, aber in NRW möglich?
    • Eurobird - ?
    • Türksat - ?
    • Eurasiasat - ?
    • Express AM12 - ?

    Welche Satelliten sind davon relevant? Mich würden ja vor allem ausländische Nachrichtensender und englischsprachige Programme interessieren .

    nacht,
    Fabian

    Danke erstmal für die schnellen Antworten!

    Blitz2
    ich wollte eigentlich noch ein "nicht" eingefügt haben... Naja, so ists doch viel interessanter ;D

    Ich meinte eigentlich, dass die Verkabelung aus dem Jahre 1975 ist. Damals lief das ganze natürlich noch ganz gewöhnlich mit analogem Fernsehen mit Antenne. Keine LNB und erst recht keine digitaltaugliche.

    Die anaolge Satellitenanlage wurde etwa 1997 (oder so) installiert, weshalb ich nicht glaube, das der Einschleusverstärker digitalfähig ist.

    Mit 6er-Matrix meinte ich einen Multischalter mit 6 Ausgängen. Entschuldigt meine unpräzise Ausdrucksweise. ?(

    ---

    Vermutlich wäre es dann das beste, eine neue Verkabelung durchzuführen. Also vom Dach zu jedem Emfänger ein doppelt geschirmtes Kabel zu verlegen. Wird zwar nicht einfach, aber dass sollte es mir wohl wert sein. Schließlich geht es um den VDR :lovevdr

    Hallo zusammen!

    Ich habe bisher nicht allzu viel Erfahrung mit Antennen- und Sat-Anlagen, weshalb ich gerne ein paar Fragen geklärt haben möchte. Bisher empfange ich Satelliten-Fernsehen noch analog, welches per Sat-Einschleus-Verstärker im Haus verteilt wird. Die Verkabelung im Haus müsste vom Umbau im Jahre 1975 stammen. (Ich habe damals noch auf Erden geweilt)

    Ich möchte nun eine möglichst komplette Satellitenanlage einrichten und dazu die vorhandene Astra-Anlage mit zwei Quad-LNB's und einer 6er-Matrix auf digital umrüsten. Terrestrisches Fernsehen wäre für ein zusätzliches DVB-T nützlich aber zurzeit nicht unbedingt nötig. Ich würde aber gerne möglichst viele Satelliten mit einer Schüssel empfangen. Astra und Hotbird geht soweit ich weiß auf diese Weise - Habe ich noch weitere Möglichkeiten?

    Kommt meine hausinterne Verkabelung problemlos mit den digtalen Signalen zurecht? Brauche ich zusätzliche Geräte - Verstärker,...? Sonstige Tipps?

    Grüße, Fabian

    Fiel mir gerade so ein, als ich darüber nachdachte, warum es scheinbar so selten rote LCD's gibt:

    Wenn ich mich recht entsinne, habe ich noch einen alten Laptop (aus DOS-Zeiten) mit rotem LCD-Display.

    Vorausgesetzt ich würde das Teil jetzt wiederfinden und vorausgesetzt, dass es noch funktioniert: Könnte ich es prinzipiell für den VDR verwenden?

    Kann euch jetzt leider keine genaueren Daten über das Gerät liefern, da ich es nicht vor mir liegen habe aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein Compaq ist - was aber wahrscheinlich wenig hilft.

    wastl:

    Oh, danke für den Hinweis! Da hast du wahrscheinlich Recht... gut lesbar sollte es schon sein.

    Also scheidet die Version mit dem LED-Tausch schon mal weg, würde ich sagen. Bleibt noch die Sache mit den Farbfolien und den "richtigen" roten Displays.

    Hat denn zufällig jemand Informationen zu selbstleuchtenden, roten Displays?

    Danke für die schnellen Antworten!

    arghgra:

    Ja, sollte schon ein Graphik-Display sein, aber trotzdem danke, man weiß ja nie, wofür man noch ein Display brauchen könnte.

    Werde die sehr umfangreiche Seite also mal in meinen Bookmarks speichern!

    HenryH:

    Danke für den Link, allerdings gibt es dort kein ausreichend großes Display in kräftigem Rot.

    Also 240x128 sollten es schon sein.

    Hallo!

    Ich bin gerade dabei, meinen schon lange erdachten VDR nun in die Tat umzusetzen. Mein perfektionistischer Drang verleitet mich dazu, meine gesamte Unterhaltungselektronik möglichst einheitlich daher kommen zu lassen.
    Zurzeit besteht diese aus einem Sony KV32-FX65 Fernseher und bald einem Sony STR-DB1080 Surround-Receiver. Der Fernseher ist silber und der Receiver wird es ebenfalls sein, daher wird sich auch mein VDR in dieser Farbe präsentieren. Zudem besitzt der Fernseher eine rote LED, sodass auch der VDR rote LED's bekommen soll und dazu passend ein großes, rotes LCD-Display. :D
    - Ganz davon abgesehen, dass die Invasion an blauen Displays diese in ihrer Ausgefallenheit und Eleganz schmältert. ;)

    Da zurzeit überwiegend blau/weiße Displays erhältlich sind, würde mich mal interessieren - obwohl es schon häufiger angesprochen wurde - welche Möglichkeiten ich nun habe.

    • Zum einen besteht, wie im Forum berichtet wurde, die Möglichkeit ein blaues Display zu kaufen und es dann mit Farbfolien auf rot umzustellen.
    • Des weiteren könnte ich die LED's der Hintergrundbeleuchtung austauschen.
    • Ansonsten könnte ich mir aus der scheinbar eher begrenzten Auswahl an roten Displays eines aussuchen. Irgendwelche Tipps?

    Grundsätzlich würde mich zu diesen Ansätzen folgendes interessieren:

    • Ist das mit jedem Display machbar?
    • Wie einfach geht das?
    • Wie sieht es aus?
    • Vorteile/Nachteile?
    • Erfahrungen

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir da beratend zur Seite stehen könntet und evtl. Bilder von euren (roten) LCD's einstellt.
    Es tut mir leid, falls bereits ein solcher Thread existiert, ich konnte aber keinen finden, der genau die Informationen liefert, die ich suche.

    MfG
    Fabian

    Boergen

    Ich kann den anderen nur zustimmen: Du hast wirklich Talent!
    Und damit meine ich nicht nur deinen unglaublich amüsanten und dennoch absolut seriösen journalistischen Stil, der jedem deutschen Chefredakteur Tränen in die Augen treiben würde, sondern auch dein Talent in Sachen Linux und freier Software.
    Dein Bericht kommt mir vor wie ein Abbild meiner Gedanken während der ersten Linux-Tage und ich schließe daraus, dass du innerhalb kurzer Zeit genau wie ich nicht mehr aus dieser faszinierenden Welt herauskommt, die am Anfang ein bischen kompliziert erscheint...
    Ich kenne viele Leute, die wegen der genannten Probleme, die häufig nur Kleinigkeiten sind, ihr Linux-Engagement aufgeben und sich in ihre Fensterwelt zurückziehen.
    Aber wenn ich deine Geduld, deinen Positivismus und deine Ausgeglichenheit betrachte, so bist du in dieser Welt perfekt aufgehoben.
    Die c't Knoppix-Version ist noch nicht die offizielle, finale 3.4 - Version. worauf sich vielleicht manche Bugs zurückführen lassen.
    Ich habe schon häufiger probiert, SuSE 9.0 zu Kernel 2.6 oder gar nur 2.4.24 zu überreden um meine SATA-Platte zum Laufen zu bekommen, bin aber immer über die Unterschiede vom SuSE zum Vanilla-Kernel gestolpert, die sich als unverträglich mit gewissen Programmen erwiesen. Letztendlich warte ich jetzt nur noch auf Version 9.1, die - so hoffe ich mal wieder - alle Probleme beseitigt. ( SATA, Radeon 9800 zuverlässig, Bluetooth, Scanner )
    Aber wenn ich ehrlich bin, es macht enorm Spaß, die kleinen Probleme von Linux zu beheben und mit jedem Mal die Technik genauer kennen zu lernen.

    Ich wünsche dir weiterhin tolle Erfahrungen mit Linux und Co. und hoffe dass uns deine genialen Stories weiterhin erfreuen!

    Quote

    Original von TomG
    Dir fehlt:

    Code
    deb-src http://www.e-tobi.net/vdr/experimental/source  vdr/

    Nein, das ist es leider nicht. Meine sources.list sieht folgendermaßen aus:

    memed + Tobi :
    Danke für die schnelle Antwort!

    Tobi :

    Dein Tutorial ist echt gut gemacht, die Theorie ist mir dadurch klar, nur aus irgendeinem Grund sagt mir apt-get: "Unable to find a source package for vdr-plugin-image"

    Ich habe die Quellen richtig eingetragen und auf deinem Server scheinen die entsprechenden Dateien auch vorhanden zu sein.

    Auf dieses Plugin habe ich schon lange gewartet!

    Ich habe direkt die APT-Quelle in meinem VDR eingetragen, nur leider scheint es mit dem aktuellen c't-vdr nicht so ganz zu klappen. Im VDR-Wartungs-Menü wird mir angezeigt, dass das Plugin den falschen Patch-Level besitzt.

    Gibt es schon eine Lösung dafür?

    Quote

    Original von burki
    Interessant ist uebrigens auch die neuste c't, in der "Stromspar-Prozessoren" untersucht wurden (da schneidet natuerlich der Intel P4-M am besten ab) ...

    Die c't ist bei mir gestern komischerweise nicht gekommen - und ja. ich habe mein abo auch bezahlt - hoffentlich kommt sie ja am montag

    Der Pentium 4-M wäre für den VDR schon die Wucht, nur schade, dass es so wenige Mainboards dafür gibt und er überhaupt einzeln so gut wie gar nicht zu bekommen ist ( meine Erfahrung nach kurzzeitiger Internetsuche) Ich habe bislang nur von einem einzigen Industrie-PC ( natürlich schweineteuer ) gehört, der diese CPU einsetzt - Was für ein Jammer.

    Weiß vielleicht jemand ein paar Bezugsquellen und Preise?

    Was ist eigentlich mit dem Efficeon - wurde der auch getestet? Schließlich hat unser geliebter Linus daran mitgearbeitet :)

    Gruß, maestro