Posts by stephanhd

    Hi zusammen,

    mit dem "einzelbild capture und dann als image mit dem image-plugin anzeigen" mach' ich das schon eine Weile.

    Aber auch meinereiner hätte gerne das CamBild via FF-Karte angezeigt.

    mplayer versteht meine kamera einwandfrei (mit mplayer hole ich auch das einzelbild von der cam):
    > mplayer -vo directx http://192.168.1.90/img/video.asf
    zeigt mir unter win ein einwandfreies bild.

    Die naheliegende Idee, "http://192.168.1.90/img/video.asf" in die mplayersources.conf einzutragen quittiert der mplayer im vdr aber mit einem fehler. Gibt auch ein paar hits das man keine http-urls in die mplayersources.conf eintragen darf.

    Ist aber auch wurscht: mir würde schon ein neues Command reichen, was den mplayer mit dem Bild der cam startet.
    Wenn ich das ganze auf dem vdr mache:

    $ mplayer -vo mpegpes http://192.168.1.90/img/video.asf

    funktioniert das auch weinwandfrei; aber nur wenn der vdr das mpegpes device nicht belegt - könnte ich natürlich mir einem script lösen; ist aber natürlich murx. Kann man das ganze in einer Art "overlay"mode laufen lassen?

    Was ich mir aber eigentlich wünsche:
    So eine Art "osdCAM" à la "osdpip" das mir den Datenstrom der cam (konfigurierbar) auf Wunsch einblendet.

    Any ideas ?
    Kann man das osdpip irgendwie vergewaltigen ?

    Würde das ganze mit dem vdr-streamplayer plugin gehen ? (leider null erfahrung) - (das gibts aber auch nicht als debian paket - hat das jemand mit einem 1.4.6 lauffähig ?)

    Beste Grüße, Stephan

    danke soweit!
    ... es geht aber NUR um das DVD abspielen !

    Der "Rest" (also Fernsehton) tut einwandfrei (..über die Kabelpeitsche).

    Mit den Tonspuren war auch mein Gedanke; (die grüne Taste ist
    aber nur bei VDR Aufzeichnungen der Tonspurumschalter--oder?).

    Bei Euch geht das mit dem DVD-plugin und analogemTon einfach so ?

    VG, Stephan

    mal ne blöde Frage....:

    * habe das DVD und AC3overDVB plugin und alles ist wunderbar an der
    5.1 Anlage

    * nun habe ich an meinem anderen VDR (das ist ein Clone, also die gleiche Konnfig) erstmalig eine DVD abspielen wollen - an diesem VDR ist aber garkeine 5.1 Anlage, sondern ein popliger analog TV.

    -> An diesem VDR kommt kein analoger Ton aus der Kabelpeitsche....

    Was muss ich denn dem DVD-plugin sagen, dass es auch den (zweifelsfrei auf der DVD vorhandenen) analogen Ton auf dem analogen Ausgang der Nexus ausgibt ? (Gleiche DVD geht problemlos am anderen VDR und in einem Stand-Alone DVD Player.....)

    Oder geht die Konfig garnicht und ich muss den Ton des DVD-LW direkt am DVD-LW abzweigen ?

    Viele Grüße,

    Stephan

    nein, die 2.2 war ja vorher im hermes drin...ich habe natürlich auch
    getauscht; es liegt definitiv an der 2.1er Karte/Treiber/was weiss ich

    Heute nacht habe ich durchgängig einen linvdr-web "Fernseher" auf den
    VDR mit der 2.1er Karte laufen lassen. siehe da:
    heute morgen lief das Teil noch wie immer !

    Kann es sein, dass der dvb-driver in eine Art "sleep modus geht",
    wenn vom vdr prozess keine requests mehr kommen ?
    (und dann die 2.1er Karter nicht mehr "zurück" findet ...?

    Ich habe zudem bemerkt:
    wenn ich in dem Zustand der nexus 2.1 Lethargie die remote
    bediene, kommt manchmal der "bunte" DVB Screen und meist
    der "Convergent 2001"-Text; dann tut sich aber trotzdem nix,
    bis ich den vdr stoppe, rmmod dvd-ttpci, insmod dvb-ttpvi und vdr start.

    hmmmmm...

    VG, Stephan

    HI VDR Fans,

    ich habe einen blöden Fehler mit meinem VDR Nummer 2.

    Vorgeschichte: Hermes 651 mit Nexus 2.2 und 1.2.6Patch_E
    lief einwandfrei ohne Macken.

    Nun habe ich einen neuen Haupt-VDR (ein "normaler" PC)
    aufgebaut, der exakt den gleichen Stand (per komplett-Copy)
    wie mein 651 hat.

    In diesen neuen VDR-1 habe ich die Nexus 2.2 eingebaut und in den
    VDR-2 (der 651) die Nexus 2.1.

    Folgendes passiert:
    der VDR-1 (der PC mit der 2.2) läuft einwandfrei.

    der VDR-2 (651 mit 2.1) läuft im Prinzip auch einwandfrei,
    aber nach einer Weile (noch nicht genau gemessen wie lange das ist; auffallen tut das immer morgens, nachdem es abends noch lief ist es morgens wech), der Userinaktivität ist das (SAT-)Bild weg oder eingefroren und Ton weg oder noch da. Das OSD geht aber noch problemlos.

    Neustart des VDR mit /etc/init.d/VDR stop ->start bringt nix, aber wenn ich nach dem stop auch ein
    # rmmod dvb-ttpci; insmod dvb-ttpci
    # /etc/init.d/VDR start
    mache, dann geht das alles wieder einwandfrei.

    Frage:
    gibts spezielle DVB Treiber für die 2.1; hat jemand einen ähnlichen effekt, kann die Nexus 2.1 derart kaputt sein ?, hat jemand eine Idee ?

    In /var/log/messages, debug, user oder kern steht NIX drin.
    Wärmeprobleme hat der 651 nicht; ist einskalt...

    Kann ich den normalen dvb-ttpci oder dvb-core in einem debug mode starten ?


    Viele Grüße, Stephan

    Hi Hannes,

    kein Problem... ich muss mir das nochmal ganz genau ansehen,
    oder den neuen Kernel selbst kompilieren...
    Der Kernel steigt ja auch so aus, auch ganz ohne VDR !


    Aber: das Du ja offenbar auch ein c't Umsteiger - c't wiedereinsteiger bist:
    Lohnt es sich vom 1.2.6 KomplettPatch(Elchi/AC3) wieder auf die c't 1.2.6-8 zu wechseln ?

    Hast Du Dir schonmal die NEUE 1.3x angesehen ?

    HI !
    ich wollte nur mal berichten, dass in meiner Umgebung das AC3overDVB einwandfrei funktioniert:

    1.2.6 KomplettPatch_E, AC3overDVB, DVD rc10,... selbst kompiliert auf Debian 2.4.21 (das war ein ex c't VDR)

    *Hardware:
    Hermes 651, Nexus-S 2.2, DVD LW Toshiba mit RC=0 Firmwarepatch (und DMA=1 natürlich)

    *AC3/DD/DTS Hardware:
    ROTEL RSX972 via Coax angeschlossen.

    Was geht:
    * DD from Sky (also Pro7 und Co)
    * DD 5.1 from Sky (also Pro7 und Co)
    * DD 5.1 und DTS von DVD ("Gladiator")

    AC3 seitig läuft es VIEL besser als mit einem NOKIA MM 260S, den ich auch noch habe und der jetzt ins Schlafzimmer muss...

    <offtopic>
    Was nicht geht:
    * bei ein paar DVD's gehen Untermenüs ab der 2ten Ebene nicht
    (Text fehlt9) kann sein, dass DVD rc10 noch etwas buggy ist...
    * Eine DVD ("Independence Day, Special Ed.") geht gar nicht.
    (DVD gibt lustige Fehler von sich und dann startet der VDR durch.)

    Aufnahmen von DD 5.1 auf Platte sind kein Problem, parallel Aufnehmen und DVD abspielen geht, aber hart an der Ruckel-Grenze :)
    Deshalb löst die VDR Kiste den guten DVD Player vollständig nicht ab....
    (zumal DVD Handling mit der Haupage FB etwas mühsam ist, da nehme ich doch lieber die DVD Player FB)
    </offtopic>

    Das bitstreamout wollte ich gerne (optischer Hermes 651 SPDIF für's Ego) aber ich habe die Alsa Treiber nicht zum laufen gebracht :( Naja, der Tonqualität ist's egal.


    Viele Grüße, Stephan

    Hi all,

    ich habe einen Hermes 651 mit dem Debian 2.4.21-i586-cdv. Allerdings bin ich schon auf einem normalen gepatchten 1.2.6 (konnte ja nicht ahnen, dass die c't Jungs so schnell sind.....)

    Aber : jetzt habe ich das neue Kernel Image sowie die neuen DVB Treiber von den c't repositories ge-apt-getted :P und siehe da: der neue Kernel 2.4.23 läuft eine Weile (ca. 5-30 minuten) dann kernel-dumpt es fröhlich vor sich hin. Ursache nicht weiter eingrenzbar, da es jeweils wo anders zu dumpen scheint. Was auffällt: die vdr-SOurcen lassen sich nicht mehr kompilieren, da der Compiler mit zig "Compiler Errors" aussteigt.
    Mein System war wie gesagt eine 1.2.2 c't Installation, dann habe ich die 1.2.2 Sourcen sowie die Dev-Tools geholt und bin dann auf die VDR 1.2.6 umgestiegen. Alles problemlos mit dem 2.4.21er Kern.

    Der läuft jetzt auch wieder (hatte zum Glück die alten Images noch - streng nach c't Doku :) problemlos; gcc++ auch; das ganze auch mit den neuen DVB Treibern.

    Das "Umschalten" des Kernels habe ich 2-3x gemacht; jeweils das gleiche Problem.

    Ist jemand von Euch schon erfolgreich auf dem neuen Kern ?

    Viele Grüße, Stephan

    Hi Tom!


    Quote

    Dein Ansatz ist so ziemlich der gleiche wie bei mir.


    :)

    Quote

    Bei dir wird schon vor Erreichen der Marke gesprungen.


    nein, sondern erst nachdem die Marke mindestens erreicht ist....

    Quote

    Es wird nicht verhindert, dass nach Setzen oder Anspringen einer Marke gleich zur nächsten gesprungen wird.


    Stimmt, aber das genau fand ich für mich ganz angenehm..

    Quote

    Dein Parameter FuzzyJump ist bei mir nicht über das Setup einstellbar. Ich sehe auch keinen Sinn darin.In der Dokumentation steht, dass ProcessKey zumindest ungefähr einmal pro Sekunde


    ... das hatte ich nur vermutet/gemessen; dann macht Deine feste "Schätzung" *3 natürlich Sinn und es muss dann auch nicht einstellbar sein....

    Aber: in welcher DOKU steht denn das ?
    Gibts noch separate Doku zu den Quelltexten ?

    Quote

    Der Test, ob Anfangsmarke oder Endmarke, kann einfacher über die Indexnummer erfolgen (wie bei EditTest - Taste "8").


    ..aha ! das muss ich mir gleich ansehen....

    Quote

    Ich will dich aber jetzt nicht entmutigen. Als Einstieg in die VDR-Quellen finde ich das Programmieren so eines kleinen Patches sehr sinnvoll.


    ...ebend

    Quote

    In den Komplett-Patch wird er wohl demnächst eingebaut.

    supi !


    Viele Grüße, Stephan

    Hi Tom,

    habe zwar nicht den JumpPlay Patch eingesetzt (wg Komplettpatch-E), mich aber trotzdem mal mit der Materie auseinandergesetzt.
    Ich habe bei ProcessKey eine neue Logik eingebaut, die :
    1.) Schnittmarken nach Anfang und Ende beurteilt (ganz simpel)
    2.) den aktuellen Index mit einem "FuzzyJump" Faktor belegt, um
    die aktuelle Schnittmarke besser zu erkennen, da das zeitweilige
    Nichterkennen von Schnittmarken einfach daran lag, dass
    ProcessKey nicht genau genug mit dem Wiedergabemodus
    synchronisiert ist und deshalb die harte Prüfung
    ((GetIndex==SchnittMarke) oftmals fehlschlägt.
    Jetzt schaue ich bei jedem ProcessKey, ob in der NÄHE [INDEX -
    FuzzyJump] eine Anfangsschnittmarke war und springe dann
    zur nächsten Endeschnittmarke (i.e. nach den Werbeblock).
    3.) Den Code an ShowProgress habe ich abgeschaltet, da ich nur die
    noad-Werbeblöckemarken überspringen will - immer.

    Zur Übung habe ich den Parameter FuzzyJump auch noch
    als einstellbaren Parameter (bei "Wiedergabe") gemacht.
    Sinnvolle Werte sind 50-100 IndexPunkte in meiner
    Konfiguration.....Mit FuzzyJump=0 verhält sich das wie vorher.

    Da ich keine Erfahrung mit den diff's habe, habe ich mal das komplette menu.c angehängt; Du kannst es Dir ja mal ansehen und mir sagen, was Du davon hälst.....Den Rest (config.c/h, i18n.c) schicke ich Dir gerne per pm, da grösser als 50kB :(
    Alles mit "//SDEXT03" markierte ist relevant; wie gesagt; beruht auf 1.2.6,Komplettpatch_E

    Viele Grüße, Stephan

    Hi !

    ich betreibe einen 1.2.6 mit KomplettPatch-E une einigen wenigen ! kleinen Änderungen und bin grundsätzlich sehr zufrieden. Nachdem ich heute mal wieder ein paar Stunden Forschung betrieben habe und mich dem noad Modul gewidmet habe (DOLLE Sache, wie macht es das so schnell ??) habe ich nur einen Änderungswunsch: Schnittmarken sollen eben auch bei NICHT sichtbarem Fortschritt übersprungen werden. Könnte mir jemand die Stelle (Methode reciht) nennen, wo ich eingreifen muss ?
    Es ist doch sicher im vdr.c irgendwo....

    Danke und viele Grüße, Stephan