Posts by elektromann
-
-
-
Hallo,
ich habe eine alte DD CineS2 testweise in ein UBUNTU 22.04 System mit HWE Kernel eingebaut und nach Ergänzung der Firmware
Datei wird die Karte auch erkannt und die notwendigen Device Einträge /dev/dvb/adapter0/... und /dev/dvb/adapter1/... werden erstellt.
Hier ist ein Auszug aus den Bootmeldungen:
Jan 11 11:10:45 goofy kernel: ngene: nGene PCIE bridge driver, Copyright (C) 2005-2007 Micronas
Jan 11 11:10:45 goofy kernel: ngene 0000:05:00.0: Found Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner
Jan 11 11:10:45 goofy kernel: ngene 0000:05:00.0: Device version 1
Jan 11 11:10:45 goofy kernel: ngene 0000:05:00.0: Loading firmware file ngene_18.fw.
Jan 11 11:10:45 goofy kernel: dvbdev: DVB: registering new adapter (nGene)
Jan 11 11:10:45 goofy kernel: ngene 0000:05:00.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STV090x Multistandard)...
Jan 11 11:10:45 goofy kernel: dvbdev: DVB: registering new adapter (nGene)
Jan 11 11:10:45 goofy kernel: ngene 0000:05:00.0: DVB: registering adapter 1 frontend 0 (STV090x Multistandard)...
Jan 11 11:10:56 goofy vdr[1276]: [1276] registered source parameters for 'C - DVB-C'
Jan 11 11:10:56 goofy vdr[1276]: [1276] registered source parameters for 'S - DVB-S'
Jan 11 11:10:56 goofy vdr[1276]: [1276] registered source parameters for 'T - DVB-T'
Jan 11 11:10:56 goofy vdr[1276]: [1276] detected /dev/dvb/adapter1/frontend0
Jan 11 11:10:56 goofy vdr[1276]: [1276] detected /dev/dvb/adapter0/frontend0
Jan 11 11:10:56 goofy vdr[1276]: [1276] skipped /dev/dvb/adapter0/frontend0
Jan 11 11:10:56 goofy vdr[1276]: [1276] skipped /dev/dvb/adapter1/frontend0
Jan 11 11:10:56 goofy vdr[1276]: [1276] found 2 DVB devices
Jan 11 11:10:56 goofy vdr[1276]: [1276] using only 0 DVB devices
Danach verwendet der VDR die Devices nicht.
Um das Problem weiter einzugrenzen, interessieren mich die Kriterien, warum das Programm
Devices nicht verwendet.
Kann mir jemand dazu Hinweise geben?
-
Ich habe nach der Anleitung yavdr für jammy installiert und es funktioniert wunderbar
Zwei Kleinigkeiten würde ich aber noch gern ändern:
1. Ich benötige das lirc Paket nicht, da ich eine spezielle Ferbedienungssoftware benutze, die den lircd Daemon simuliert.
Bei jedem Aufrul von install-yavdr.sh wird es aber wieder installiert.
2. Ich benutze eine abgeänderte keymacros.conf, die leider dabei auch überschrieben wird.
Gibt es eine Möglichkeit, dieses Verhalten zu ändern? -
Die Lösung von seahawk1986 funktioniert einwandfrei.
Vielen Dank dafür
Für den Fall, das noch jemand dieses Problem hat, habe ich das
resultierende init Script angehängt. -
Ich benutze Yavdr 0.6.1 und habe ein T6963C basiertes 240x128 Graphikdisplay.
Beim VDR benutze ich das Graphlcd Plugin, das aber leider von Kodi
nicht unterstützt wird, sondern nur lcdproc.Deshalb will ich diese gleichzeitig umschalten, wenn ich zwischen VDR und Kodi wechsele.
Die Befehle sind svdrpsend plug graphlcd disconn und danach /etc/init.d/LCDd start
beim Wechsel zu Kodi und /etc/init.d/LCDd stop und danach svdrpsend plug graphlcd connect
beim Weg zurück.Ich bin mir ziemlich sicher, das entweder /etc/init/vdr-frontend.conf oder /usr/bin/frontend
die richtigen Stellen für diese Befehle sind, aber ich habe leider keine Idee,
wo ich das genau einbauen soll.Kann mir dazu jemand einen Tipp geben?
-
-
Wie steht es eigentlich mit dem GraphLCD plugin?
Ich habe gerade auf Debian Lenny und VDR 1.6.0-1 gwechselt und dabei gleich auf de_DE.UTF-8 Locale gewechselt.
Im EPG wird das auch korrekt angezeigt, aber auf dem GraphLCD Plugin sind die Umlaute merkwürdige Doppelzeichen.Hier im Portal habe ich aber einen Patch gefunden, der dieses beheben soll.
utf8 patch für graphlcd-base-0.1.5
Ist der Patch schon implementiert?
Falls nicht, würde ich mich über eine Berücksichtigung sehr freuenReiner
-
Hi,
auch ich verwende bei 2 VDR das MSI 6368 und bin bestens damit zufrieden.
Alle VDR Features werden unterstützt und zumindest der 2.6er Kernel unterstützt alle Eigenschaften des Mainboards.
Ich würde allerdings darauf achten, die Version 5.0 zu kaufen.Grüße Reiner
-
Hallo,
möglicherweise ist die Bootpartition zu weit hinten auf der Platte.
Ich installiere /boot immer als gesonderte Partition und halte sie so klein wie möglich
und so weit vorn wie möglich auf der Platte. Das hat bei mit bis jetzt immer
geklappt, auch auf einer MS6368 mit 200GB PlatteMfG
Elektromann -
Folgendes steht bei mir im runlevel Startscript von vdr:
echo "Starting video disk recorder..."
/usr/local/bin/rundvb &
while ( [ `ps -ef | grep \/usr\/local\/bin\/vdr | grep -v grep | wc -c` = 0 ] ) do
:
done
sleep 3
/usr/bin/vdradmind.plDabei ist rundvb mein runvdr, damit es bei Updates vom VDR nicht immer übergebügelt wird
Gruß Elektromann
-
Bei mir war das auch mal so. Es lag daran, das der vdradmin vor dem vdr aktiv war.
Ich habe daraufhin eine Schleife vor dem Start von vdradmin eingebaut, die überpüft, ob der vdr schon gestartet ist.
Danach klappte es immer.Grüße
Elektromann -
Hallo,
alles über die dvb-t Einführung kann man auf der Seite https://www.vdr-portal.de/www.dvb-t-nord.de erfahren
Grüße Reiner
-
Hallo Ozymandias,
ich kann dir einige deiner Fragen beantworten:
QuoteOriginal von Ozymandias
Wenn ich das SAT-Kabel nur an die Buget-Karte anschließe, läuft VDR dann noch?
Ja, aber du mußt dann dafür sorgen, das alle Programme von der zweiten Karte empfangen werden.
Dafür gibt es in dem channels Menu einen Eintrag, der mit CA markiert ist.
Wenn du den auf "1" setzt, nimmt er immer die zweite Karte.Ich hab mal was von einem LNB-Sharing-Patch gelesen. Gibt es den für 1.3.6 und nützt der mir was?
Weiß ich nicht, da ich den nie benutzt habe.Wie bringe ich VDR dazu, die HDTV-Sender nur über die Budget-Karte zu empfangen? Die FF-Karte stürzt ab sobald man sie auf einen HDTV-Sender schaltet.
Wie oben beschrieben.Grüße Reiner
-
Hallo Marpiet,
wenn du die 2.6.x Kernel meinst, die unterstützen natürlich xfs.
Mein ganzes System läuft unter 2.6.3 mit xfs als Dateisystem.Grüße
Reiner -
Hallo,
ich würde ja auch gerne kommen, bin aber leider in Bremen
Gibt aber ja bestimmt ein nächstes Mal.Trotzdem viel Spaß.
Gruß Reiner
-
Hi,
die Meldungen beim Laden des Treibers und dem, was der VDR meldet, habe ich mehrfach durchgeguckt, finde aber beim besten Willen keinen Unterschied.
Ich vermute inzwischen, daß die Initialisierung der Karte nicht ganz korrekt ist, aber durch den Warmstart Teile der Initialisierung erhalten bleiben, die dann den erfolgreichen Start ermöglichen.
In der entsprechenden Kerneldokumentation habe ich dazu nichts gefunden.
Gibt es eventuell eine Quelle, wo ich nachlesen kann, was der Treiber genau tut?(
Vielen Dank
-
Hallo,
ich plane, das Gerät im Wohnzimmer aufzustellen, wo ich 2 Satanschlüsse habe.
Aber zum Ausprobieren mit Tastatur, Monitor und so bin ich im Arbeitszimmer, wo ich leider nur einen Satanschluß habe. Um trotzdem etwas von der zweiten Karte zu bekommen, trage ich in der channels.conf bei CA eine 2 ein. Dann kann man schauen, was die zweite Karte liefert. Aber das tut sie wie gesagt nur nach einem reboot.
Zeichnet man im Normalmode etwas auf (also CA auf 0), tut vdr das über die Satelco mit den üblichen Nebenwirkungen, wenn kein Signal kommt, also ständiges Restarten des VDRs. Aber auch dann hilft ein Warmstart, sodaß Aufzeichnungen dann normal durchführbar sind.Kabeltauschen habe ich schon mal im Wohnzimmer versucht, bringt auch nichts.
Interrupts sind auch ok.Ich hoffe diese Erläuterung hilft weiter
-
Hallo zusammen,
ich informiere mich schon länger auf diesem Portal, aber nun habe ich das erste ernste Problem.
Ich benutze vdr-1.2.6 in Verbindung mit dem Kernel 2.6.1 auf der Basis von
Linuxfromscratch.
In dem Rechner ist eine Fujitsu-Siemens Karte V 1.3 und eine Satelco Budget
Karte eingebaut.
Das Problem ist, das die Satelco nach einem Rechnerkaltstart nichts ausgibt.
Nach einem anschließenden Reboot funktioniert sie korrekt.
Da ich den Rechner aber nur über die Fernbedienung steuern will, ist ein
Warmstart nicht vorgesehen.
Ist dieses Problem eher beim Treiber oder bei der vdr Software zu suchen?
Vielen Dank für jeden Hinweis