Posts by cmos

    Quote

    bist du also der Plugin-Autor

    Ja

    Quote

    bei einer CD-Extra zeigt das Plugin den Daten-Track als letzten Track an und versucht ihn abzuspielen. Könnte so etwas nicht abgefangen werden, indem der Typ des Tracks ausgewertet wird?

    Das wird vom Plugin jetzt schon gemacht. Der Typ wird über die libcdio abgefragt und nur dann abgespielt, wenn er =="CD-Audio" ist.
    Um welche CD handelt es sich denn? Ein anderer Portaluser hatte mir sowas vor einiger Zeit ebenfalls gemeldet. Kannst Du mir die Ausgabe von cd-info (Tool aus dem libcdio Paket) der CD zukommen lassen ? Am besten per EMail

    gruß
    Christian

    Quote

    Ich habs übersehen wie starte ich nun den VDR bzw. das setup?

    Wenn Du den Evaluation Modus bootest, wird der VDR automatisch gestartet und sollte dann auf dem TV sichtbar sein. Vorraussetzung ist zwingend eine FF (nur SAT!).
    Installieren kannst das Du Viola über die Auswahl Install beim Start. Danach einfach den Anweisungen folgen.

    Wenn Du aber schon bei Evaluation nichts auf dem TV siehst, wird ein Installiertes System sich ähnlich verhalten. Da beide das gleiche Filesystem Image starten!

    gruß
    Christian

    Quote

    Nun hab Ich es instaliert..........
    Und komm aber nur bis zum Login
    Username...
    Passwort...
    Ich finde keine angaben auf der Homepage.
    Wer kann mir helfen.

    Hallo Firebird

    Auf der CD im Verzeichnis "documentation" gibt es eine Datei "Passwords". Dort hättest Du alle Passwörter nachlesen können ;)

    gruß
    Christian

    Hallo Bernd

    Quote

    cStatus::MsgReplaying(this, NULL, NULL, true)

    Die Methode wird er beim Abspielen einer CD aufgerufen. Wenn Du also CD's abspielen kannst, dann ist alles Ok. Hat mit dem Setupmenü nichts zu tun.

    Die CD-Bremse sollte sich ebenfalls nicht negativ auswirken.

    Das einzige was mir noch einfällt, wäre folgender Patch:

    Diesen Fix habe ich vor einigen Wochen vom Thiemo erhalten und behebt ein SegV.

    Sonst hätte ich direkt auch keine Idee. Kannst Du mir einen Coredump zur Verfügung stellen?

    gruß
    Christian

    Quote

    Ich habe berichtet bekommen, das das Plugin (mit dem _const entfernt) invalid elf-Header meldet! Kannst du dir das erklären?

    Hmm. Sehr komisch. Kann ich mir auch nicht erklären. Ich habe momentan auch keine andere Idee, als das komplette cdio von der Festplatte zu putzen, neu zu installieren und anschliessend das Plugin nochmal zu kompilieren.
    Den irgendwas muss ja bei der Installation nicht richtig gelaufen sein...

    Christian

    Quote

    Ist eigentlich das Patch aus dem Developer-Tread wirklich notwendig?

    Nur wenn Du das Plugin mit der vdr Version 1.3.38 nutzen möchtest.

    Quote

    aber wie mache ich das richtig? Die passende libcdio installieren?

    Die Funktion cdtext_get_const gibt es erst seit cdio 0.73, daher musst Du die Library updaten. Die 0.76 sollte aber Ok sein.
    Es ist aber auch nicht soo schlimm, wenn Du das "_const" entfernst. Das läuft auch. Nur hast Du dann das Problem mit der nächstne Version wieder.

    Da Du das Plugin kompilieren kannst, scheint es als ob Du die Headerdateien am richtigen Platz hast. Nur warum er nicht die "aktuelle" libcdio linkt, ist etwas komisch. Hast Du denn mal nachgeschaut, ob Du vielleicht noch alte Versionen installiert hast? Hast Du das libcdio selbst kompiliert oder per Paketmanagement eingespielt?

    gruß
    Christian

    Quote

    Habe schon die neuste von der HP genommen 0.76!

    Bist Du dir denn sicher das das Plugin gegen die 0.76 gelinkt wird? Hast Du vielleicht noch eine alte Version auf der Festplatte? Suche doch mal unterhalb /usr nach 'libcdio*'.

    Quote

    das mit dem entfernen kann ich versuchen, aber mit c kenne ich mich nicht so gut aus!

    Einfach die Datei cdda_device.c in einem Editor öffnen und nach dem String "cdtext_get_const" suchen. Bei mir sind das die Zeilen 305 und 462. Anschliessend
    den Aufruf:

    p_string = cdtext_get_const((cdtext_field_t)key, p_cdText);
    in
    p_string = cdtext_get((cdtext_field_t)key, p_cdText);

    ändern. Besser wäre es aber das eigentliche Problem zu lösen...

    Vielleicht verschieben wir das ganze auch in den letzten Announce Thread vom vdr-cdda Plugin. Passt dort besser hinein!

    Christian

    Hallo

    Es gibt wieder eine neue Version des cdda Plugin's:

    2005-12-24: Version 0.1.0

    - replaced cdio header files in cdda_lib.h with glibc one's
    - corrected two minor glitches in disc info dialog (thanks to Rolf Ahrenberg)
    - added two missing i18n strings (thanks to björn from vdrportal)
    - fixed bug in the player which prevented in some situations the replay of the
    last track (reported by burki from vdrportal)
    - fixed bug in the cddb handling of extended disc/title strings (thanks to lola
    from vdrportal)
    - fixed memleak in cCddaConfiguration
    - cdda now shares the player/playlist classes with the daap plugin
    - added cddb priority option "cache only"
    - the cddb handler now supports multiple cddb entries. you can switch between
    them via the commands menu. the first non empty one will always be the default
    - cddb entries can now be deleted from the cache directory
    - updated finnish translation (thanks to Rolf Ahrenberg)
    - fixed template compilation/link problem (thanks to lola from vdrportal)

    Direkt zu finden unter: ftp://ftp.wahnadium.org/pub/vdr-cdda .

    Vielen Dank an lola und rofafor für die Hilfe beim Testen des Plugin's!

    Viel Spass damit und ein frohes Fest!

    Christian

    Quote

    Tja es wird wohl auch nie einen legalen weg geben. Was aber traurig ist da ich mittlerweile meine Musik fast ausschlieslich über ITMS beziehe.

    Ich beziehe meine Musik ebenfalls vom iTMS und stehe damit vor dem gleichen Problem. Momentan hab ich es mit einem sehr langen Audiokabel gelöst...

    Quote


    Darum spiele ich mittlerweile mit dem Gedanken mir AirportExpress anzuschaffen und ein vdr plugin zu schreiben um iTunes auf Rechnern im lokalen Netz via vdr fernzusteuern. blöd ist nur dass man dann wieder unnötigerweise extra Hardware braucht.
    oder man löst das Problem via iPod

    Den AirportExpress find ich auch interessant. Aber wie Du schon sagtest, ein weiteres Stück "unnötiger" Hardware.
    Wenn Du dir das Teil tatsächlich zulegst und ein Plugin schreibst, kann Du ja mal eine Info zukommen lassen. Würde mich auch interessieren...

    g
    Christian

    Quote

    Verbindungen der libopendaap zu iTunes nicht mehr sauber getrennt. D.h du gibst den host frei und trotzdem bleibt der Verbindungscounter auf dem gleichen Wert.Wenn du neu verbindest wird der Counter wieder erhöht. Das geht solange bis max 5 Sitzungen eingetragen sind danach muss man iTunes neu starten um die Verbindungen zu löschen um neu verbinden zu können.

    Das ist mir noch garnicht aufgefallen. Müsste man sich mal ansehen, wie der tunesbrowser/ die libopendaap das handelt. Ein wenig Zeit hab ich auch schon damit verbracht, Fehler in der Library zu suchen & beheben. Leider antwortet der Entwickler von libopendaap nicht auf Emails :-(. Mal sehen...

    Quote

    Bezüglich AAC:

    Wie siehst du das Thema FairPlay in Apples ITMS Store Files (m4p) bzw. Lech Johansens Arbeit in Verbindung mit deinem PLugin?

    Ich kenne keinen legalen Weg die Dateien auf einem Linux System abzuspielen. Daher sehe ich keine Möglichkeit eine Wiedergabe der iTMS Dateien einzubauen.

    kleiner Teaser:
    Die Version 0.0.1 liegt bereits fertig auf meiner Festplatte und bringt dann auch eine Anbindung an den faad2 (AAC) Decoder mit. Ich müsste sie eigentlich nur noch hochladen...
    Die 0.0.2 ist momentan in der Entwicklung. Diese kann dann lokale Dateien in einem Verzeichnis direkt einlesen, lokale Playlisten verwalten, etc... sieht schon ganz gut aus...

    g
    Christian

    Quote

    Ja, ich hab ein paar ".m4a"-Files, aber das wesentliche sind MP3s.

    Hmm. Kann ich dir evtl eine Test-Version zukommen lassen? Meine AAC Basis ist sehr übersichtlich und ich würde gern die Anbindung etwas mehr testen. Ich denke am WE bin ich soweit.

    Quote

    Schade, dass das mit den Playlisten nicht geht - einzige Moeglichkeit waere hoechstens, im spezialfall das Server und Client identisch sind direkt die /etc/mt-daapd.playlist zu veraendern..

    Kann der mt-daapd nicht m3u Listen einlesen und als Playlist einbinden ? Ich kann mich da an einen Schalter in der Konfig erinnern. Muss ich mir mal genauer anschauen.

    Christian

    Quote

    nett waere fuer mich z.B. aber eine Funktion, um Playlisten für mt-daap zu erzeugen, die man dann von allen iTunes-Clients aus nutzen kann.

    Hallo Hannsens

    Das ist momentan nicht möglich. Die libopendaap kann das (noch) nicht. Solche ein Feature hätte ich aber auch ganz gern bzw. allg. nicht nur lesenden Zugriff auf die Resourcen. Ich habe dazu dem Entwickler der lib eine Mail geschrieben, bisher noch ohne Antwort. Mal sehen, im Zweifel muss ich die libopendaap selbst erweitern... :rolleyes:
    Verteilst Du auch AAC Dateien über den mt-daap?

    g
    Christian

    Hallo

    Ab sofort steht ein weiteres Pre-Release vom daap Plugin zur Verfügung. Das Changelog habe ich im ersten Beitrag angehängt.
    Im Prinzip fehlt für die Version 0.0.1 nur noch der faad (AAC) Dekoder sowie ein paar Kleinigkeiten. Wird also nicht mehr so lange dauern...

    Würde mich über positive oder auch negative Rückmeldungen freuen.

    gruß
    Christian

    MR42HH

    Quote

    Woran liegt es, daß AAC nicht unterstützt wird

    Langsaaaam. Zuerst möchte ich die 0.0.1er Version rausgeben. Danach stehen weitere Codec's sowie ein lokalen Modus auf der Liste. Es wird also nicht nur bei einem daap Client bleiben...

    Quote

    Toll, daß mal jemand meinen #1-Plugin-Wunsch realisiert

    Gern. Hättest Du mir vorher einen iPod geschenkt, wäre es schneller gegangen. ;)

    gruß
    Christian