Posts by kaschla

    Hallo nochmal,

    konnte mein Problem lösen, in der Datein remote.conf
    im VDR verzeichnis waren für o.g. TASTEN eine
    falsche, oder gar keine Zuordnung vorhanden.

    Beispiel:
    LIRC.Up UP
    LIRC.Down DOWN
    LIRC.Menu MENU
    LIRC.Ok OK
    LIRC.Back --
    LIRC.Left LEFT
    LIRC.Right RIGHT
    LIRC.Red RED
    LIRC.Green GREEN
    LIRC.Yellow YELLOW
    LIRC.Blue BLUE
    LIRC.1 1
    LIRC.2 2
    LIRC.3 3
    LIRC.4 4
    LIRC.5 5
    LIRC.6 6
    LIRC.7 7
    LIRC.8 8
    LIRC.9 9
    LIRC.0 0

    usw.

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo kent01,

    ich habe seit kurzem fast das gleiche Problem, nur das die aktion nicht
    versetzt kommt, sondern einfach gar nicht funktioniert.
    mit irw zeigt z.b. "1" an, jedoch am VDR kommt das Kommando gar
    nicht, genauso wie die Rote Taste "RED", alle anderen Tasten funktionieren
    jedoch ohne Probleme.

    Hast du schon eine Lösung für dein Problem?

    Meine EasyVDR: 0.6.10 HD

    gruß
    Andreas

    Hallo :portal4

    Daniel26

    mir gehts genauso. Erst wenn die Karte voll funktionsfähig ist DVB-S2 & beide Tuner. Auch wenn´s sich egoistisch anhört, bin halt kein Programmieren, sonst würd ich mich wohl vorher draufwerfen und mitentwickeln.

    :portal1
    @ALL
    Somit hier meine HÖCHSTE ACHTUNG und TIEFSTE VERNEIGUNG vor allen aktiven Programmierer, Mitenwickler, Forumbetreibern und all den Kreativen Köpfen in diesem Forum....

    :lovevdr

    gruß
    Andreas

    bei mir gibts nix neues,
    hier auch meine Fehlermeldung vor absturz des vdr´s.
    Ebenfalls mit -e parameter


    beim zweiten versuch kommt dann

    Code
    Oct 19 10:43:28 galaxie kernel: vdr[3763]: segfault at 0000000000000060 rip
    00002b0f69996bd0 rsp 0000000049010758 error 4


    und beim dritten

    Code
    Oct 19 10:44:08 galaxie kernel: vdr[4413]: segfault at 0000000000000060 rip
    00002ab8425f2bd0 rsp 000000004880f758 error 4

    wenn man in´s changelog des svn trunk sieht sind dort scheinbar die
    letzten änderungen am 28.09.2007 gemacht worden, also nix neues mehr.

    gruß
    Andreas

    Bei mir das gleiche,
    :lovevdr
    hatte erst das gleiche wie VDRAchim, hab in der ffnetdev.conf
    den -e Parameter für das Remotecontrol abgeschaltet, danach
    stürzte zumindest bei Verbindung zum VNC Port nichts mehr ab.
    jedoch dann gleichen Fehler wie pbauer.

    Allerdings bekomm ich auch keinen Stream auf Port 20002 mit VLC
    tcp://myvdr:20002

    jedoch mit
    netcat myvdr:20002 > /video0/test.ts
    kann ich den VIdeostream in eine Datei abspeichern und kann ihn
    dann mit mplayer auf anschauen, jedoch wenn ich das Video
    mit VLC öffnen will krieg ich auch nix zu sehen!
    benutze VLC 0.9.4 unter Windows Vista/XP, aber auch
    VLC 0.9.4 unter Linux bekomm ich kein Bild. Weder Stream noch
    die test.ts datei! Beim abspielen der test.ts läuft zwar der Zeitbalken
    aber keine Informationen über das Video oder die Audiospur.

    mit mplayer bekomm ich folgendes:


    hat jemand eine IDEE?????

    hab Vdr 1.4.7, das ffnetdev plugin hab ich mit Plugin Patches für 1.5.12 gepatcht

    opensuse 10.3 x86_64

    Hallo liebe Vdr Gemeinde,

    ich bin auch grad am überlegen welches Kabel/ Vernetzung ich für
    unser Zweifamilienhaus wählen soll.
    Momentan hab ich schon überall 25mm Leerrohr für Vernetzung
    vorgesehen.
    Über den alten Artikel von Django in diesem Beitrag bin ich über der Link zu
    http://www.kerpen-homenet.com gekommen, aufdem die Rede von eine Kabelsystem
    basieren auf Pimf TP-Kabel mitdem auch SAT Signale übertragen
    werden können. Leider hab ich keine Preisinformationen erhalten können.
    Hat jemand schon diese Lösung näher betrachtet?
    klingt sehr interessant, jedoch auch teuer!

    gruß
    Andreas

    Hallo,

    hab momentan auch ein problem mit zwei neu erworbenen
    Lirc Empfänger, auf einem anderen Rechner funzen die Empfänger,
    jedoch nicht auf meinem Dell CPI 233 an einer Dockingstation
    an COM1 (Intel 82371AB Chip). Gleiches Problem hatte ich
    an meiner Metabox, dachte das liegt an dem VIA Chipsatz.
    Habe auch unter WinLirc getestet und gleiches ergebnis.

    Zu deinem Probl. könnte es evtl auch an deinem Slotblech-
    adapter liegen, es gab damals mal verschiedene polungen,
    ach ne, dann wäre aber auch eine Null-Modem Verbindung
    nicht gegangen.

    Bei meinem Problem denk ich es liegt irgendwie an dem 82371Chip,
    kann es aber nicht bestätigen.

    Vielleicht hat jemand noch nen lösungsansatz

    gruß
    Andreas

    Hab mir auch die Metabox mit zusätzlicher 2fach riserkarte
    geholt.
    Mein vorhaben ist ein VDR client zu bauen, welcher auf
    meinen vdr1.3.12 zugreift und via DXR3 ausgibt, zusätzlich als
    DVD Player und es soll damit auch über ne grafische X-Oberfläche surfen und
    e-mailclient etc. möglich sein. Dies evtl. wegen performanceprobl.
    via VNC Client auf Hauptrechner ablaufen.

    Hauptrechner Dualprozessor 2xPIII 1GhZ und 2 DVB-S FF Karten
    auf Suse8.1.

    Mein Probl. bisher:
    konnte nicht gleichzeitig die DXR3 und ne 3COM905B NIC betreiben.
    Anscheinend müssen beide PCI-Karten mit den gleichen IRQ Laufen
    sonst geht das nicht. Hab über
    http://www.itv-media.de/forum/viewtopic.php?t=242&highlight=riser
    den entscheidenden hinweis bekommen.

    Mit linvdr0.6/vdr1.2.6 (testweise) konnte ich leider den Streamclientbetrieb
    nicht erreichen da anscheinden die channels.conf nicht zu meiner
    auf den Hauptrechner kompatible sind.
    Also SuSe8.1 und vdr1.3.12 mit Installationsscript installiert,
    nur hab ich bisher dort die em8300 Treiber für die DXR3 Karte
    noch nicht zum laufen bekommen, in der em8300-12 /-13 und cvs Version
    kann der Treiber noch nicht mal kompiliert werden und in der -14er
    version startet der mittels ./ldm gestartete 8300 Treiber mit fehler
    ;em8300.o: unresolved symbol unregister_sound_dsp_Rcd083b10
    ;em8300.o: unresolved symbol register_sound_dsp_Rd59c5371

    dafür funktioniert jedoch schonmal die Grafische X-Oberfläche.
    wenn jemand von euch weiß wie der Installationsvorgang für die em8300 Treiber
    zu realiesieren ist, wäre echt super.
    Ansonsten muss ich mal weitertesten.

    gruß Andreas